DE1419943C - Scheuerpulver für Metall und Keramik flachen - Google Patents

Scheuerpulver für Metall und Keramik flachen

Info

Publication number
DE1419943C
DE1419943C DE1419943C DE 1419943 C DE1419943 C DE 1419943C DE 1419943 C DE1419943 C DE 1419943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
weight
percent
acid
scouring powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter T Fresh Meadows N Y Vitale (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co

Links

Description

Reinigungs-, Polier- und Glanzwirkung als auch hin- 20 Chlorierungsprodukt der Cyanursäure mit nicht mehr sichtlich seiner Lagerfähigkeit oder Stabilität anderen als 38% aktivem Chlor oder ein Salz eines solchen
Chlorierungsproduktes enthält. Diese Produkte sind
bekannten Reinigungspulvern überlegen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Scheuerpulver, insbesondere für Metall- und Keramikflächen, mit einem Gehalt an 60 bis 95 Gewichtsprozent wasserunlöslichem Kieselsäure-Schleifmittel mit einer Korngröße zwischen 420 und 35 Mikron und 2 bis 10 Gewichtsprozent organischem Waschrohstoff und gegebenenfalls bis zu 25 Gewichtsprozent wasserlöslichen anorganischen Waschalkalien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Scheuerpulver zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Trichlorcyanursäure oder !,S-Dichlor-S.S-dimethylhydantoin enthält. Vorzugsweise ist der Waschrohstoff ein Alkylbenzolsulfonat.
Es sind zwar aus der USA.-Patentschrift 2 607 738 Mischungen mit 0,5 bis 90 Gewichtsprozent Trichlorcyanursäure bekannt, die außer Waschrohstoffen und Waschalkalien gegebenenfalls noch Füll- oder Schmirgelstoffe enthalten können und als jedoch im Gegensatz zu Zusätzen gemäß Erfindung Dichlorcyanursäurederivate mit einem gegenüber den Trichlorcyanursäureverbindungen geringerem Chlorgehalt.
Es wurde jedoch überraschend gefunden, daß gegenüber den in Lösung anzuwendenden desinfizierenden Reinigungsmitteln oder Bleichmitteln mit einem Gehalt an von 0,5 bis 90 Gewichtsprozent Trichlorcyanursäure oder l,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin und auch gegenüber den bekannten Scheuermitteln mit einem Gehalt an Schleifmitteln, organischem Waschrohstoff und anorganischen Waschalkalien eine erheblich gesteigerte Wirksamkeit bei der Reinigung von Metallflächen und Keramikflächen bei ausgezeichneter Lagerstabilität erhalten wird, wenn man das Scheuerpulver gemäß Erfindung verwendet, das aus einer überwiegenden Menge Kiesel-
Lösung 40 säure-Schleifmittel in Kombination mit geringen Ge-
zum Bleichen, Sterilisieren, Desinfizieren und Reinigen halten an Trichlorcyanursäure oder 1 ,3-DichIor-5,5-divon Molkereibehältern oder Zahnprothesen bzw. zur methylhydantoin und organischem Waschrohstoff beVerwendung in Krankenhäusern und Gaststätten ein- steht und gegebenenfalls noch anorganische Waschgesetzt werden können. Abgesehen davon, daß man alkalien enthält. Besonders überraschend ist es, daß mit diesen Bleich- oder Desinfektionslösungen nicht 45 die behandelten Oberflächen von Aluminiumgeräten die erfindungsgemäße Aufgabe, nämlich die Her- oder von Gegenständen aus leicht korrodierenden stellung eines trockenen und insbesondere für an- Metallen trotz des Scheuermittels und des stark oxygelaufene Metallflächen geeigneten Scheuerpulvers, dierend wirkenden Chlors blank und glänzend werden, lösen kann, bestand für den durchschnittlichen Fachmann die Ansicht, daß die Kombination eines 50
Scheuermittels mit einem Hypochloritchlor liefernden
Bleich- oder Desinfektionsmittel bei üblichen Haushalts-Scheuerpulvern nicht möglich sei, und zwar einmal, weil zu erwarten war, daß derartig stark oxy-
AIs organische Waschmittel können anionische, kationische und nichtionische Tenside verwendet werden. Liegen sie in flüssiger Form vor, kann man sie durch Adsorption auf Kieselgur oder anderen geeigneten Adsorptionsmitteln in feste Form überführen.
Anionenaktive Tenside sind Seifen sowie sulfatierte
dierend wirkende Substanzen beispielsweise auf Alu- 55 und sulfonierte synthetische Waschrohstoffe, insminiumgeschirr eine Schicht eines grauen Oxydüberzuges hervorrufen würden, und weil ferner
gerade bei den frisch aufgescheuerten Metalloberflächen eine besonders kräftige Bildung von
Chloriden oder Oxyden zu befürchten war. 60
Analog werden in »Industrial Detergency« (1955), S. 212, die Verwendung von Dichlor-dimethylhydantoin als Bierglasdesinfektionsmittel und in »Soap and Chemical Specialities«, Februar 1956, S. 125 bis besondere mit 8 bis 26 und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Die Alkylarylsulfonate können einen und mehrere Ringe aufweisen. Besonders bewährt haben sich die Aromaten vom Typ des Benzols, des Toluols, des Xylols, des Phenols, des Kresols, des Phenoläthers, des Naphthalins sowie Derivate von Phenanthrenes Auch die Alkylgruppe kann weitgehend verändert werden. Es können gerad- oder verzweigtkettige
139, die Verwendung von Trichlorcyanursäure und 65 Alkylgruppen vorhanden sein, beispielsweise Dodecyl-, Dichlordimethylhydantoin als Bleichmittel in Bleich- Pentadecyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Keryl-Reste.
Auch Mischungen von aus Fettsäuren gewonnenen Alkylen, Olefine aus gespaltenem Paraffinwachs und
lösungen für Textilien und als Sterilisier- oder Desinfektionsmittel, gegebenenfalls zusammen mit Wasch-
Polymere von niederen Monoolefinen können angewandt werden. Obgleich mehrere Sulfogruppen möglich sind, soll im allgemeinen nur eine Sulfogruppe vorliegen, um möglichst ein Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Anteilen des Moleküls aufrechtzuerhalten.
Beispiele für geeignete Alkylarylsulfonate sind Propylnaphthylsulfonate, Mischungen von Butylnaphthylsulfonaten, Tetrahydronaphthylsulfonate, Butylreste enthaltende Diphenyl- und Phenylphenolsulfonate. Am Benzolring können noch andere Substituenten vorliegen, einschließlich Alkyl- oder Hydroxylgruppen.
Geeignete sulfatierte oder sulfonierte aliphatische
Beispiel 1
Es wurde zunächst eine Grundsubstanz der nachfolgenden Zusammensetzung zubereitet:
Bestandteile feile
SiO2 89,5
Natriumsalz des Dodecylphenylsulfonats 3,5 Anorganische Salze (Natriumsulfat, Pentanatriumtripolyphosphat und Natrium-Silikat) 7,0
ester, beispielsweise höhere Fettsäureester der Isäthionsäure, die schwefelsauren Ester der Fettsäureäthanolamide, die Fettsäureamide oder Aminoalkylsulfonsäuren, wie das Laurinsäureamid des Taurins.
Geeignete kationenaktive Tenside sind die langkettigen alkylierten quaternären Ammoniumverbindungen, beispielsweise die quaternären Cetylammoniumsalze oder Salze, bei denen das Stickstoff-Diese trocken zubereitete Mischung wurde mit verschiedenen Gewichtsmengen Trichlorcyanursäure versetzt und die erhaltenen Reinigungsmittel auf ihre
Verbindungen sind die Schwefelsäureester von mehr- 15 Eignung zum Reinigen und Polieren von Kupferwertigen Alkoholen, die unvollständig mit höheren platten geprüft, die durch 15minutiges Erhitzen auf Fettsäuren verestert wurden, beispielsweise Kokos- Temperaturen von etwa 235° C zum Anlaufen genußölfettsäuremonoglyceridmonosulfat, Talgfettsäure- bracht worden waren.
diglyceridmonosulfat, die langkettigen reinen oder ge- Die Prüfung erfolgte, indem eine gleiche Menge
mischten Alkylsulfate, beispielsweise Laurylsulfat, 20 (6 g) einer Mischung von 33 Teilen des Reinigungs-Cetylsulfat, die oxysulfonierten höheren Fettsäure- mittels und 67 Teilen Wasser bei Raumtemperatur
auf einen Schwamm aufgebracht wurde. Der mit der Zubereitung bedeckte Schwamm wurde in eine Vorrichtung eingesetzt, bei der er unter einer bestimmten 35 Belastung die Oberfläche der Kupferplatte abrieb. Nach je 100 Scheuerstrichen wurde die Vorrichtung stillgesetzt, der Schwamm mit frischem Wasser ausgespült, erneut mit Scheuermittelschlamm bedeckt und die Platte nach dem Abspülen begutachtet. Als atom einen Teil einer offenen Kette oder einer hetero- 30 Ende der Behandlung wurde jener Punkt angesehen, cyclischen Verbindung ist, wie Cetyltrimethyl- bei dem die Fläche vollständig poliert erschien. Hierammoniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid. Auch bei wurden nicht einheitlich polierte Stellen, wie sie das Diäthylenaminoäthylölsäureamid ist vorzüglich an den Ecken der polierten Fläche auftraten und geeignet. durch Unebenheiten des Schwammes oder der Platte
Geeignete nichtionogene Tenside sind z. B. die 35 verursacht waren, vernachlässigt. Die Anzahl der Polyoxyäthylenäther oder Alkylarylhydroxylverbin- Scheuerstriche, die bis zum Endpunkt der Behandlung
erforderlich waren, gab ein Maß für die Wirksamkeit der Zubereitung.
Es wurden eindeutig vergleichbare Ergebnisse erhalten, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben sind.
Der erhöhte Glanz der Kupferplatte nach dem Polieren wurde mit einem Glanzmesser bestimmt, wobei die prozentuale Erhöhung des Glanzes, bezogen
Ammoniumsalze, insbesondere die Natrium- und 45 auf den bei poliertem, rostfreiem Stahl vorliegenden Kaliumsalze bevorzugt. Es ist auch möglich, Amin- Spiegel von 100 0Zo, also die Differenz zwischen salze, Alkylaminsalze sowie Erdalkalisalze, z. B. von
Calcium oder Magnesium, zu verwenden. Bei den
kationenaktiven Stoffen werden Chloride, Sulfate,
Acetate und ähnliche Salze bevorzugt. 50
Im Rahmen der Erfindung lassen sich auch handelsübliche Mischungen mit waschaktiven Stoffen verwenden, bei denen die organischen Waschmittel mit Waschalkalien, wie Natriumsulfat und den verschiedenen Phosphaten, vermischt sind.
Es ist üblich, den Scheuermitteln zur Erhöhung der Reinigungswirkung noch anorganische oder organische Verbindungen oder Waschalkalien, wie Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate, Alkaliphosphate, Alkalisilikate und Alkaliborate, zuzusetzen, wobei Trinatriumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat sowie Natriumtripolyphosphat besonders gute Ergebnisse liefern. Man kann auch Holzbrei, Sägemehl, Magnesit,
düngen, wie alkylierte Polyoxyäthylenphenole, die Polyäthylenäther der langkettigen aliphatischen Alkohole und die Polyoxyäthylenäther der hydrophoben Polymerisate des Propylenoxyds.
Die anionenaktiven und kätionenaktiven Tenside werden im allgemeinen in Form ihrer wasserlöslichen Salze angewandt. Bei den anionenaktiven Verbindungen werden die entsprechenden Alkali- und polierter und unpolierter Fläche als Durchschnittswert von drei Bestimmungen als Glanzwert gemessen wurde.
Gewichtsprozent Anzahl fm IQ nttt/a rf
Trichlorcyanursäure der Scheuerstriche
0 600 '2O
0,25 500 20
1,0 300 25
3,0 300 30
5,0 200 40
Schlämmkreide, Natriumcarboxymethylcellulose sowie ein Zusammenbacken verhindernde und glanzgebende Stoffe zusetzen.
Alle Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf Gewichtsmengen.
Eine ähnliche Zubereitung mit 5%> Natriumperborat erforderte durchschnittlich etwa 600 Scheuerstriche für das Polieren der angelaufenen Kupferplatte. Die erhaltene Glanzerhöhung war unbedeutend.
Beispiel 2
Es wurde ein Reinigungs- und Poliermittel der nachfolgenden Zusammensetzung durch trockenes Vermischen der einzelnen Bestandteile hergestellt:
Gewichtsteile
SiO, 80
Natriumsalz des Dodecylphenylsulfonats 3,5
Anorganische Salze 10,1
6,4
Nach Anmachen mit Wasser reinigte diese Zubereitung keramische Kacheln um 10% besser als eine nicht chloriertes Hydantoin enthaltende Mischung. Auch hinsichtlich der Reinigungs- und Polierwirkung für Metalloberflächen war das Hydantoin enthaltende Mittel wesentlich überlegen.
Vergleichsversuche
Zum Nachweis der überraschenden Fortschrittlichkeit der erfindungsgemäßen Reinigungspulver wurden mehrere Vergleichsversuche durchgeführt.
In einer ersten Versuchsreihe wurde die Reinigungswirkung eines erfindungsgemäßen Reinigungspulvers mit entsprechenden anderen chlorhaltigen Bleichmitteln verglichen. Hierzu wurden Reinigungspulver der in der folgenden Tabelle I aufgeführten Zusammensetzung hergestellt und zur Reinigung von porzellanbeschichteten quadratischen Stahlplatten mit einer Kantenlänge von etwa 15 cm benutzt, auf welchen zuvor mit Lösungen von Tee und Eisen(III)-sulfat Flecken der in Küchenausgußbecken auftretenden Art erzeugt worden waren. Zur Durchführung dieses Teefleck-Tests wurden jeweils 8 g des Reinigungspulvers 15 Sekunden mit 8 ml Wasser von 18° C aufgeschlämmt und die Aufschlämmung in den Innenraum eines auf die Keramikplatte aufgeklebten Gummiringes gegossen. Nach einer Einwirkungszeit von jeweils 60 Sekunden wurde die Aufschlämmung mit kaltem Wasser abgespült und die erzielte Bleichwirkung visuell beurteilt. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erzielt:
Tabelle I «versuch
IC
ID
Zusammensetzung IA Vergleicl
IB
89,9 89,9
Kieselsäure, % 87,65 89,9 6,70 6,70
Organischer Wasch-
rohstoff*, % .....
6,70 6,70 3,00 3,00
Wasserfreies Trina-
triumphosphat,°/o..
3,00 3,00
Trichlormelamin, °,V 2,63
Calciumhypochlorit,
o/o
0 37 0,42
l,3-Dichlor-5,5-di-
methylhydantoin,°/o
0,30
Trichlorcyanursäure,
O/o
0,27 0,27
Oxydationspotential
(als Gewichtspro
zent verfügbaresCl)
2,45 0,27 100 100
Fleckentfernung, % 50
* Zusammensetzung: 55% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 5 «/ο Natriumsilikat, 39«/β Natriumsulfat, 1 0/o Feuchtigkeit.
Diese Werte zeigen, daß die erfindungsgemäßen Reinigungspulver bei der Reinigung von Keramikflächen den entsprechenden Produkten mit äquivalentem Gehalt an anderen chlorhaltigen Bleichmitteln erheblich überlegen sind.
' In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Wirksamkeit eines erfindungsgemäßen Reinigungspulvers mit derjenigen entsprechender Produkte mit von Keiselsäure verschiedenen Schleifmitteln geprüft. Hierzu wurden jeweils lasierte weiße Keramikplatten mit einer Kantenlänge von etwa 15 cm gleichmäßig mit einer Fettmischung aus einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, geschmolzenem Fett, trocknendem Japanlack und einer Suspension von 10% kolloidalem Graphit in öl besprüht und dann 15 bis 20 Minuten auf 135° C erhitzt, so daß ein zäher, schwarzer Polymerfilm entstand. Dann wurde jeweils ein halber Teelöffel Reinigungspulver bei 21° C auf einen befeuchteten Gummischwamm gegeben und dieser unter einer bestimmten Belastung mit einer Geschwindigkeit von 85 ± 5 Strichen pro Minute über einen Teil der Oberfläche der Keramikplatte hin und tier gerieben. Nach jeweils 100 Strichen wurden der Schwamm und die Keramikplatte mit Wasser abgespült und der Schwamm erneut mit den vorstehend genannten Mengen Reinigungspulver und Wasser beschickt. Dies wurde fortgesetzt, bis nach visueller Beurteilung 95% des betreffenden Teiles der Keramikplatte sauber waren. Wenn dies nach 500 Strichen nicht erreicht war, wurde der Versuch abgebrochen und die prozentuale Reinigung beurteilt, da Produkte mit einer so hohen Strichzahl für praktische Zwecke nicht brauchbar erschienen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II Verg
2A
leichsversuch
2B I 2C
Zusammensetzung 89,975
Eisenoxyd-Schleifmittel, %
Calciumcarbonat (Dental- 89,975 89,975
Qualität), %
' Kieselsäure-Schleifmittel, % 6,725
Organischer Waschrohstoff 6,725 6,725
(gemäß Tabelle I), % ... 3,000
Wasserfreies Trinatrium 3,000 3,000 0,300
phosphat, % 0,300 0,300
Trichlorcyanursäure, °/o ...
Ergebnis des Tests zur Ent
fernung von eingebrann
tem Fettschmutz (Anzahl 360
55 der Striche bis zur völligen 500 500
Reinigung)
Diese Werte zeigen, daß die erfindungsgemäßen Reinigungspulver entsprechenden Produkte mit einem Gehalt an anderen Schleifmitteln erheblich überlegen sind.
In einer dritten Versuchsreihe wurde die Wirksamkeit eines erfindungsgemäßen Reinigungspulvers mit einem ähnlichen Produkt mit geringerem Gehalt an Kieselsäure hinsichtlich der Wirksamkeit zur Entfernung von eingebranntem Fettschmutz verglichen.
Die Zusammensetzung der verwendeten Reini-
gungspulver und die erzielten Ergebnisse sind in der gebranntem Fettschmutz sind in der folgenden folgenden Tabelle III zusammengestellt: Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle III
Zusammensetzung
Kieselsäure-Schleifmittel, °/o ...
Calciumcarbonat (Dental-Qualität), °/o
Organischer Waschrohstoff (gemäß Tabelle I), %
Wasserfreies Trinatriumphosphat, %
Trichlorcyanursäure, % .......
Ergebnis des Fettschmutz-Tests:
Reinigungseffekt nach
340 Strichen, °/o .
Vergleichsversuch
3A ! 3B
40,000
49,975
6,725
3,000
0,300
10 bis 15
60,000
29,975
6,725
3,000 0,300
100
Diese Ergebnisse zeigen, daß Reinigungspulver, bei denen der Kieselsäuregehalt die erfindungsgemäß vorgeschriebene Grenze unterschreitet, trotz gleichen Gesamtgehaltes an Schleifmittel eine erhebliche schlechtere Reinigungswirkung aufweisen.
In einer vierten Versuchsreihe wurde ein erfindungsgemäßes Reinigungspulver mit einem in gleicher Weise zusammengesetzten Produkt verglichen, bei dem die Kieselsäure jedoch eine Teilchengröße von unter 35 μ aufwies. Die Zusammensetzung der verwendeten Reinigungspulver und die Ergebnisse bei der Durchführung des Tests zur Entfernung von ein
Tabelle IV
Zusammensetzung
Kieselsäure mit einer Teilchengröße von 44 bis 74 μ
unter 35 μ
Organischer Waschrohstoff
(gemäß Tabelle I), °/o
Wasserfreies Trinatriumphosphat, °/o
Trichlorcyanursäure, %
Ergebnis des Fettschmutz-Tests: Anzahl der Striche bis zur völligen Reinigung
Vergleichsversuch 4A I 4B
89,975 6,725
3,000 0,300
500
89,975
6,725
3,000 0,300
360
Diese Werte zeigen, daß die Einhaltung der erfindungsgemäß vorgeschriebenen Teilchengröße des Kieselsäure-Schleifmittels eine für die Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile wesentliche Voraussetzung darstellt. Ferner ist aus den Vergleichsversuchen zu ersehen, daß die überraschenden Vorteile der Erfindung nur bei Einhaltung aller erfindungsgemäß vorgeschriebenen Merkmale erzielt werden und sowohl die Art, die Menge und die Teilchengröße des Schleifmittels als auch die Art und Menge des chlorhaltigen Bleichmittels wesentliche Merkmale der erfindungsgemäßen Kombination darstellen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Scheuerpulver, insbesondere für Metall- und Keramikflächen, mit einem Gehalt an 60 bis 95 Gewichtsprozent wasserunlöslichem Kieselsäure-Schleifmittel mit einer Korngröße zwischen 420 und 35 Mikron und 2 bis 10 Gewichtsprozent organischem Waschrohstoff und gegebenenfalls bis zu 25 Gewichtsprozent wasserlöslichen anorganischen Waschalkalien, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheuerpulver zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Trichlorcyanursäure oder l,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin enthält.
2. Scheuerpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Waschrohstoff Alkylbenzolsulfonat ist.
209 614/17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
DE2441944A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2406553A1 (de) Gewebe weichmachende gemische und diese enthaltende detergensgemische
DE2501696A1 (de) Reinigungsmittelmischungen
DE2314428C2 (de) Pulverförmiges Grobwaschmittel
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2851542C2 (de) Mit Seife gefülltes Scheuerkissen
DE1792308A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
DE2225250A1 (de) Geschirrspülmittel
DE1419943C (de) Scheuerpulver für Metall und Keramik flachen
DE2340910C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2743910A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE2216657A1 (de) Geschirrwaschmittel
DE2642071C2 (de) Waschmittel
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2500411C2 (de) Gerüststoffhaltiges, körniges, seifenfreies Waschmittel
DE1419943B (de) Scheuerpulver für Metall- und Keramikflächen
DE1419943A1 (de) Reinigungspulver fuer Metall- und Keramikflaechen
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE2203004A1 (de) Fluessiges Grobwaschmittel
DE3638459A1 (de) Waschmittelzusammensetzung zur entfernung von oeligem schmutz
US2164146A (en) Cleaning and bleaching composition