DE2641220B2 - In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2641220B2
DE2641220B2 DE19762641220 DE2641220A DE2641220B2 DE 2641220 B2 DE2641220 B2 DE 2641220B2 DE 19762641220 DE19762641220 DE 19762641220 DE 2641220 A DE2641220 A DE 2641220A DE 2641220 B2 DE2641220 B2 DE 2641220B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
carbonate
hydrogen peroxide
detergent
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641220A1 (de
Inventor
Louis Oullms Mesaros (Frankreich)
Original Assignee
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris filed Critical Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris
Publication of DE2641220A1 publication Critical patent/DE2641220A1/de
Publication of DE2641220B2 publication Critical patent/DE2641220B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gemischten Persalzen, die in Lösung Wasserstoffperoxid freisetzen können. Insbesondere betreffen sie ein Verfahren zur Herstellung von gemischten Persalzen, die in Waschmittelgemischen stabil sind. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Persalze als Oxydationsmittel in den Waschmittelgemischen.
Die Verknappung der Bormineralien und die zunehmend strenger werdenden Normen zur Reinhaitung der Umwelt zwingen die Waschmittelbenutzer, ein Produkt zu wählen, das das Perborat in den Waschpulvern ersetzen kann.
Das Natriumperborat 2 Na2CO3 ■ 3 H2O2 scheint der geeignete Ersatz zu sein und es besitzt unter anderem auch gegenüber Perborat den Vorteil, daß es sich in Wasser schneller auflöst.
Jedoch hat das Natriumpercarbonat den Nachteil, daß es wesentlich weniger stabil ist als Perborat Tatsächlich zersetzt sich Natriumcarbonat im Verlauf seines Einsatzes für die Wäsche, in den im Einzelhandel verkauften Waschmittelpulverpaketen wie in den Silos oder während des Transports vom Fabrikant zum Waschmittelverbraucher unter sehr beträchtlichem Verlust an aktivem Sauerstoff, der höher als bei < >o Perborat liegt. Die Entfernung der Verunreinigungen wie z. B. der Schwermetalle, die die Zersetzungsreaktion katalysieren, löst das Problem der Instabilität von Percarbonat in allen Fällen mit Ausnahme der Stabilität in Waschmittelgemischen. Während Perborat nach f>.s viermonatlicher Lagerung bei Raumtemperatur in Waschmitteln weniger als 4% seines aktiven Sauerstoffs verliert, verliert ein Percarbonat, das unter den übrigen Bedingungen genau so stabil ist wie Perborat, wenigstens 20% seines aktiven Sauerstoffs.
Es wurden zahlreiche Lösungen zur Verbesserung der Stabilität von Percarbonat in Waschmitteln vorgeschlagen. Die französischen Patente Nr. 73/27 523,73/35 424, 73/03 115 und 74/02 642 der Gesellschaft INTEROX beschreiben die Stabilisierung von Percarbonat durch Umhüllung mit organischen Polymeren, die das Percarbonatkorn von den anderen Bestandteilen des Waschmittel isolieren. Die Umhüllungsbehandlung gemäß den genannten Patenten der INTEROX erfolgt an trockenen Percarbonatkörnern und besteht darin, daß man auf ihre Oberfläche eine Lösu ig des Umhüllungsmittels aufsprüht und anschließend trocknet.
In der FR-PS 22 27 320 der Gesellschaft Du Pont de Nemours wird eine andere Lösung vorgeschlagen, die darin besteht, daß man eine Mg++-Ionen enthaltende Lösung auf das pulverförmige Waschmittelgemisch sprüht, trocknet und dann das Percarbonat zugibt, wodurch die Verunreinigungen, die die Zersetzung des Percarbonats katalysieren, von Magnesia umhüllt sind, die aus der Reaktion zwischen den Mg++-Ionen und den alkalischen Bestandteilen des Waschmittels entsteht.
Alle diese Lösungen haben den Nachteil, daß sie äußerst teuer sind und den Preis der so stabilisierten Waschmittelgemische prohibitiv erhöhen.
Es besteht daher ein wirtschaftliches Bedürfnis, nach einem wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von Oxydiermitteln, die das Perborat in Waschmitteln ersetzen können und darin eine ausreichende Trockenstabilität aufweisen.
Die vorliegende Erfindung befriedigt dieses Bedürfnis. DieAnmelderin hat ihre Untersuchungen weder auf die Stabilisierung von bereits hergestelltem Natriumpercarbonat noch auf die Inhibierung der anderen Bestandteile des Waschmittelgemisches mit Ausnahme von Percarbonat, sondern auf die direkte Herstellung von Oxydationsmitteln gerichtet, die aus gemischten Persalzen bestehen, die in trockenen Waschmitteln stabil sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung solcher gemischter Persalze, die in Waschmitteln im Trockenen stabil sind, durch Zugabe von Wasserstoffperoxiden mit einem Gehalt von 60 bis 80 Gew.-% H2O2 und 0,6 bis 1,8 Gew.-%, bezogen auf 100%iges H2O2, Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), zu Natriumcarbonat-Monohydrat oder hydratisiertem Natriumcarbonat mit einem Gehalt von 75 bis 90 Gew.-% Na2CO3, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Reaktionsgemisch Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriummetasilikat, Natriumdisilikat, Natriumzitrat, Natriumglucoheptonat, Natriumcarbonat, wasserfreies Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und/oder das gemischte Natrium-Kaliumcarbonat zugibt.
Der Anteil der zu lOOGew.-Teilen an eingesetztem Carbonat-Monohydrat oder -Hydrat zuzugebenden Verbindung hängt von der chemischen Beschaffenheit dieser Verbindung ab. Man muß offensichtlich von dieser Verbindung genügend zusetzen, um ein gemischtes Persalz mit einer angemessenen Stabilität zu erhalten, andererseits ist es aus preislichen Erwägungen nicht erwünscht, zuviel zuzugeben.
Eine zu große Menge der genannten Verbindungen kann auch Schwierigkeiten bei der Herstellung mit sich bringen, wie dies beispielsweise mit Natriumglucohep-
tonai der Fall ist. Man darf auch den Gehalt des Endprodukts an aktivem Sauerstoff nicht all zu sehr absenken.
Die Mengen dieser Verbindung betragen daher, in Gewichtsleilen auf 100 Gew.-Teile eingesetzten Carbonats, 20 bis 130, vorzugsweise 40 bis 70 für Natriumsulfat und Kaliumsulfat, 4 bis 30, vorzugsweise 6 bis 12 für Natriumpyrophosphat und Kaliumpyrophosphat, Natriummetasilikat, Natriumdisilikat, Natriumzitrat und Natriumperborat, 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Natriumglucoheptonat, 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 30 für wasserfreies Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und gemischtes Natrium-Kaliumcarbonat.
Die Zugabe von Wasserstoffperoxid wird bei Temperaturen zwischen etwa 20 bis 60° C, vorzugsweise ι s 35 bis 55°C über eine Zeit von 15 min bis 2 h, vorzugsweise 1 h und 1V2 h durchgeführt.
Die Verbindung kann in einem beliebigen Punkt des Verfahrens zugesetzt werden: Vor, während oder nach Zugabe von Wasserstoffperoxid. J0
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung nach Zugabe der Wasserstoffperoxidlösung zum Natriumcarbonat zugesetzt.
Nach einer Ausführungsfomi des Verfahrens gibt man zum Reaktionsgemisch 0,6 bis 2 Gew.-% Magneciumsilikat.
Die erfindungsgemäß hergestellten gemischten Persalze werden als Oxydationsmittel in Waschmitteigemischen verwendet. Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Beschreibung des in den Beispielen benutzten
Stabilitätstests
Man wiegt die verschiedenen Bestandteile der Formulierung (Bestandteile des Waschmittelpulvers und zu prüfendes gemischtes Persalz) und homogenisiert die erhaltene Mischung 2 bis 3 min lang mit Hilfe eines Spatels.
Man überführt die homogenisierte Mischung in eine weiße Schachtel aus gegengeleimtem Karton Fassungsvermögen 150 cm3), die man mit Hilfe eines Klebebands verschließt. Man wiegt und numeriert die Schachtel. Nach der gewählten Frist wiegt man die Schachtel erneut. Man gibt den Inhalt der Schachtel in 1000 ml deionisiertes Wasser von Raumtemperatur und läßt die erhaltene Lösung 20 min lang unter magnetischem Rühren stehen. Man entnimmt unter Rühren 50 ml der Lösung, die man in ein Becherglas mit 100 ml 1 N-Schwefelsäure gibt und titriert unter magnetischem Rühren mit Hilfe einer 0,1 N K MnO4-Lösung manganometrisch. Man behandelt die Ausgangsmischung auf dieselbe Art. Der Vergleich der Werte für aktiven Sauerstoff im Ausgangsgemisch und in der Mischung zu dem gewünschten Zeitpunkt ergibt den Verlust an aktivem Sauerstoff nach Korrektur des Gewichtsverlustes oder -gewinns des Pulvers während des jeweiligen Versuchs. Die Messungen werden jeweils an mehreren Proben derselben Zusammensetzung durchgeführt. Das angegebene Ergebnis ist das statistische Ergebnis. Die Versuche zur Alterung wurden alle nach einer Frist von fo 1 Monat im Trockenschrank bei 43° C durchgeführt.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Persalzes auf Basis von Natriumcarbonat und Magnesiumsilikat, das nicht zur Erfindung gehört. Es wird lediglich zum Vergleich angeführt
Man füllt einen Mischer von 1 m3 mit 300 kg Natriumcarbonat-Monohydrat. Nach Anschalten des Geräts gibt man 4,6 kg Magnesiumsilikat zu und fügt während 115 min 180 kg Wasserstoffperoxid von 68 Gew.-% H2O2 mit einem Gehalt von 2,3 kg EDTA zu. Die Temperatur der Reaktionsmasse bleibt unter 500C. Man trocknet das erhaltene Produkt im Fließbett. Das Endprodukt hat einen Gehalt von 14,1% an aktivem Sauerstoff. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 375 μ. Seine scheinbare Dichte in ungepreßtem Zustand beträgt da = 0,850 g/cm3.
Beispiel 2
In einen Mischer gibt man 315 g wasserfreies Natriumsulfat und 250 g Natriumcarbonat-Monohydrat. Man setzt während 30 min 146,5 g einer Wasserstoffperoxid-Lösung mit 1,9 g EDTA zu. Die Temperatur des Pulvers, das am Ende des Verfahrens feucht ist, beträgt 300C. Man trocknet das Produkt anschließend an der Luft.
Man erhält 634 g eines Produkts mit 7,68% aktivem Sauerstoff, das aus Körnern eines mittleren Durchmessers von 430 μ und einer scheinbaren Dichte im nichtgspreßten Zustand von 0,785 g/cm3 besteht.
Beispiel 3
In einen Mischer gibt man 11,8 g Natriumpyrophosphat Ka2H2PIiO7 und 250 g Natriumcarbonat-Monohydrat. Man gibt während 30 min 146,5 g einer Sauerstoffperoxid-Lösung mit 1,6 g EDTA zu. Man trocknet das erhaltene Produkt in der Luft Der Gehalt des getrockneten Endprodukts an aktivem Sauerstoff beträgt 14,4%. Sein mittlerer Teilchendurchmesser beträgt 410 μ und seine scheinbare Dichte in nichtgepreßtem Zustand 0,790 g/cm3.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 2 oben, wobei man jedoch das Natriumsulfat durch 12,6 g Natriumglucoheptonat ersetzt, das man gleichzeitig mit Wasserstoffperoxid zusetzt. Da- Endprodukt hat einen Gehalt an aktivem Sauerstoff von 14,9%. Der mittlere Teilchendurchmesser beträgt 215 μ, die scheinbare Dichte im ungepreßten Zustand 0,747 g/cm3.
Beispiel 5
In einen l-m3-Mischer gibt man 300 kg Natriumcarbonat-Monohydrat und setzt während 115 min 180 kg Wasserstoffperoxid-Lösung von 68 Gew.-% H2O2 mit 2,3 kg EDTA zu. Die Temperatur der Reaktionsmasse überschreitet 50° C nicht.
Man gibt anschließend 40 kg wasserfreies Natriumcarbonat zu und trocknet das Produkt im Fließbett. Das Endprodukt enthält 12,2% aktiven Sauerstoff, hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 445 μ und eine scheinbare Dichte im ungepreßten Zustand von 0,910 g/cm3.
Beispiel 6
Man gibt in einen l-m3-Mischer 300 kg Natriumcarbonat-Monohydrat und setzt 180 kg Wasserstoffperoxid-Lösung; von 68 Gew.-% H2O2 mit 2,3 kg EDTA zu. In der 90. Minute der Zugabe von Wasserstoffperoxid, nachdem 8(1% der Gesamtmenge zugegeben worden waren, fügt man während 8 min 40 kg sehr feines Natriumperlborat zu, das aus der Luftentstaubungsanlage von Trocknern einer industriellen Herstellung stammt Die Gesamtmenge an Wasserstoffperoxid wird
in 115 min zugegeben.
Man trocknet das Produkt im Fließbett. Das Endprodukt weist einen Gehalt von 14,6% aktivem Sauerstoff, einen mittleren Teilchendurchmesser von 368 μ und eine scheinbare Dichte im ungepreBten Zustand von 0,880 g/cm3 auf.
Es werden Waschmittelgemische mit 2,5% aktivem Sauerstoff aus den nach den Beispielen 1 bis 6 erzeugten Persalzen und den Laugen hergestellt, deren Zusammensetzung in Tabelle 2 unten gegeben wird. Die ι ο Stabilität dieser Gemische wird bestimmt, indem man den obeii beschriebenen Stabilitätstest auf Verbindungen anwendet, die 50 g des Waschmittels A oder B und ungefähr 10 g des Persalzes gemäß Beispiel 1 bis 6 enthalten. ' ,5
Die Ergebnisse der Stabilitätsmessungen sind in Tabelle 1 enthalten.
Tabelle 1 Beispiel
Waschlauge A Waschlauge B % Verlust an aktivem Sauerstoff
1 : Vergleich 47,2 26,8
2 27,8 9,8
3 23,4 10,8
4 25,7 10,4
5 21,6 10,1
6 19,5 8,9
Natriumperborat*) 7 5
*) Das zu Vergleichszwecken getestete Perborat wurde nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 7100 900 vom 13. Januar 1971 der Anmelderin hergestellt.
Tabelle 2 Waschmittel-
Lauge A
Waschmittel-
Lauge B
Bestandteile 48,7
9,8
1,0
30,4
4,0
1,0
12,0
Phosphate
Tripolyphosphat
Pyrophosphat
Orthophosphat
(Dinatrium-)
Metaphosphat
"I 13,5%
Oberflächenaktive Mittel
Seifen
Sulfonate
nichtionische
11,2 5,3
Natriumsilikat 6,5 7,25.
Natriumsulfat 3,7 2,65
Natriumcarbonat auf 100 auf 100
Wasser

Claims (4)

26 41 22C Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gemischten Persalzen, die in Lösung Wasserstoffperoxid freigeben können und im Trockenen in Waschmitteln stabil sind, durch Zugabe von Wasserstoffperoxid-Lösung mit einem Gehalt von 60 bis 80 Gew.-% H2O2 und 0,6 bis 1,8 Gew.-% FDTA, bezogen auf 100% H2Oj, zu Natriumcarbonat-Monohydrat oder ι ο hydratisiertem Natriumcarbonat mit einem Gehalt von 75 bis 90 Gew.-°/o Na2CO3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Reaktionsgerrmch Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriummetasilikat, Natriumdisilikat, Natriumzitrat, Natriumglucoheptonat, Natriumperborat, wasserfreies Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und/oder gemischtes Natrium-Kaliumcarbonat zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung nach Zugabe der Wasserstoffperoxid-Lösung zum Natriumcarbonat zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Reaktionsgemisch 0,6 bis 2 Gew.-% Magnesiumsilikat zusetzt.
4. Verwendung der gemischten Persalze nach Anspruch 1—3 als Oxidationsmittel in Waschmittelgemischen.
30
DE19762641220 1975-09-15 1976-09-14 In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2641220B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7528193A FR2323631A1 (fr) 1975-09-15 1975-09-15 Persels mixtes stables en melange lixiviel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641220A1 DE2641220A1 (de) 1977-03-31
DE2641220B2 true DE2641220B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=9159977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641220 Withdrawn DE2641220B2 (de) 1975-09-15 1976-09-14 In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4075116A (de)
JP (1) JPS5236598A (de)
BE (1) BE845316A (de)
BR (1) BR7605758A (de)
CA (1) CA1072733A (de)
CH (1) CH615219A5 (de)
DE (1) DE2641220B2 (de)
DK (1) DK413476A (de)
ES (1) ES451562A1 (de)
FR (1) FR2323631A1 (de)
GB (1) GB1520377A (de)
IE (1) IE43415B1 (de)
IT (1) IT1069126B (de)
LU (1) LU75784A1 (de)
NL (1) NL7610193A (de)
NO (1) NO763140L (de)
SE (1) SE7610081L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024201A1 (de) * 1979-08-15 1981-02-25 The Clorox Company Stabilisierte Alkalimetallpercarbonat-Bleichmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380986A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Rhone Poulenc Ind Nouveau procede de stabilisation du metasilicate de sodium anhydre et produit ainsi obtenu
US4171280A (en) * 1977-11-03 1979-10-16 The Clorox Company Powder percarbonate bleach and formation thereof
CA1113397A (en) * 1977-11-09 1981-12-01 Peter F.R. Lunn Aqueous persulphate and percarbonate composition for bleaching hair
US4410444A (en) * 1981-03-24 1983-10-18 Degussa Aktiengesellschaft Process for the production of a stable per salt
US4481129A (en) * 1981-12-23 1984-11-06 Lever Brothers Company Bleach compositions
US4717503A (en) * 1982-08-18 1988-01-05 Mitsubishi Mining & Co., Ltd. Demolition agent for brittle materials
GB8322905D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Unilever Plc Fabric-softening detergent compositions
US4647393A (en) * 1985-08-05 1987-03-03 Colgate-Palmolive Company Low phosphate or phosphate free nonaqueous liquid nonionic laundry detergent composition and method of use
US4966762A (en) * 1988-10-06 1990-10-30 Fmc Corporation Process for manufacturing a soda ash peroxygen carrier
US4970058A (en) * 1988-10-06 1990-11-13 Fmc Corporation Soda ash peroxygen carrier
US4970019A (en) * 1988-10-27 1990-11-13 Fmc Corporation Particulate composition containing bleach and optical brightener and process for its manufacture
US5151212A (en) * 1990-03-21 1992-09-29 The Belzak Corporation Peroxygen compound activation
JP2651394B2 (ja) * 1991-05-24 1997-09-10 三菱重工業株式会社 電子ビーム検出装置
GB9126296D0 (en) * 1991-12-11 1992-02-12 Unilever Plc Sodium percarbonate
DE4203797A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayer Ag Bleichregulator-zusammensetzungen und bleichverfahren damit
US5332518A (en) * 1992-04-23 1994-07-26 Kao Corporation Stable slurry-coated sodium percarbonate, process for producing the same and bleach detergent composition containing the same
US5663136A (en) * 1992-06-15 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Process for making compact detergent compositions
GB9216410D0 (en) * 1992-08-01 1992-09-16 Procter & Gamble Detergent compositions
US6391839B1 (en) 1992-08-01 2002-05-21 The Procter & Gamble Company Detergent bleach compositions containing layered silicate builder and percarbonate stabilized by EDDS
GB9216408D0 (en) * 1992-08-01 1992-09-16 Procter & Gamble Stabilized bleaching compositions
JP2558608B2 (ja) * 1993-04-08 1996-11-27 貞徳舎株式会社 電気ヒータ及びその製造方法
US5374368A (en) * 1993-10-25 1994-12-20 Church & Dwight Co., Inc. Stable sodium percarbonate formulation
EP0651053A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-03 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzungen für Wäsche
ES2121955T3 (es) * 1993-11-03 1998-12-16 Procter & Gamble Composiciones detergentes para lavavajillas.
ATE166103T1 (de) * 1994-02-25 1998-05-15 Eka Chemicals Ab Bleichmittel
SE9400653D0 (sv) * 1994-02-25 1994-02-25 Eka Nobel Ab Blekmedel
US5667753A (en) * 1994-04-28 1997-09-16 Advanced Sterilization Products Vapor sterilization using inorganic hydrogen peroxide complexes
CZ285638B6 (cs) * 1994-10-07 1999-10-13 Eka Chemicals Ab Částice obsahující peroxysloučeninu a prostředek, který je obsahuje
RU2140971C1 (ru) * 1994-10-07 1999-11-10 ЕКА Кемикалс АБ Частицы для отбеливания, отбеливающая и моющая композиции
JP2983062B2 (ja) * 1994-10-07 1999-11-29 エカ ケミカルズ アクチェボラーグ 漂白剤
IT1290477B1 (it) * 1997-03-26 1998-12-04 Solvay Interox Processo per produrre un persale
ES2222565T3 (es) * 1998-06-26 2005-02-01 Kemira Oyj Carbonato sodico peroxihidratado estabilizado.
JP4410322B2 (ja) * 1998-08-05 2010-02-03 クミアイ化学工業株式会社 無水硫酸ナトリウム含有粒状組成物およびその製造法
GB2356201A (en) * 1999-11-13 2001-05-16 Procter & Gamble Detergent compositions
US9133329B2 (en) * 2010-01-29 2015-09-15 Monosol Llc Water-soluble film having blend of PVOH polymers, and packets made therefrom
US9949477B2 (en) 2010-12-30 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable antimicrobial composition
CN102978033B (zh) * 2012-12-25 2014-04-09 上海三瑞化学有限公司 一种橡胶地板翻新剂及其制备方法
KR20170052679A (ko) 2014-10-13 2017-05-12 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 수용성 폴리비닐 알코올 블렌드 필름을 포함하는 물품 및 관련 방법
TWI677525B (zh) 2014-10-13 2019-11-21 美商摩諾索公司 水溶性聚乙烯醇摻合物膜、相關方法及相關物品
WO2016061054A1 (en) 2014-10-13 2016-04-21 The Procter & Gamble Company Articles comprising water-soluble polyvinyl alcohol film with plasticizer blend and related methods
TWI689547B (zh) 2014-10-13 2020-04-01 美商摩諾索公司 具有塑化劑摻合物的水溶性聚乙烯醇膜、相關方法及相關物品
PL3207085T3 (pl) 2014-10-13 2021-12-27 Monosol, Llc Rozpuszczalna w wodzie folia mieszanki alkoholu poliwinylowego, powiązane sposoby i powiązane wyroby
PL3274398T3 (pl) 2015-03-27 2021-07-12 Monosol, Llc Folia rozpuszczalna w wodzie, opakowania z folią oraz sposoby ich wytwarzania i stosowania
RU2760028C2 (ru) 2016-04-13 2021-11-22 МОНОСОЛ, ЭлЭлСи Водорастворимая пленка, пакеты из пленки и способы их получения и применения
US11352468B2 (en) 2016-04-18 2022-06-07 Monosol, Llc Perfume microcapsules and related film and detergent compositions
EP3491050B1 (de) 2016-08-01 2023-07-12 Monosol, LLC Weichmachermischung für chlorstabilität von wasserlöslichen filmen
CN111511886B (zh) * 2017-12-12 2021-06-01 荷兰联合利华有限公司 用于洗涤剂组合物的保留高水分的结构化体系
CN107841394A (zh) * 2017-12-12 2018-03-27 佛山早稻田科技服务有限公司 一种环保洗衣粉
AU2019263319A1 (en) 2018-05-02 2020-11-26 Monosol, Llc Water-soluble polyvinyl alcohol film, related methods, and related articles
CA3098544A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 Monosol, Llc Water-soluble polyvinyl alcohol blend film, related methods, and related articles
CA3098541A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 Monosol, Llc Water-soluble polyvinyl alcohol blend film, related methods, and related articles
CN111517287A (zh) * 2020-06-16 2020-08-11 中国水产科学研究院黄海水产研究所 一种水产养殖用过碳酸钠的生产方法、产品及其应用
US20230250246A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Monosol, Llc High Clarity Water-Soluble Films and Methods of Making Same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE580351A (de) * 1958-07-10
GB1304521A (de) * 1969-06-17 1973-01-24
US3860694A (en) * 1972-08-31 1975-01-14 Du Pont Process for the preparation of perhydrates
US3951594A (en) * 1972-11-27 1976-04-20 Pennwalt Corporation Hydrogen peroxide bleaching solutions and process
JPS5313198B2 (de) * 1973-04-26 1978-05-08
JPS526946B2 (de) * 1974-10-03 1977-02-25
US4005182A (en) * 1975-07-07 1977-01-25 Kao Soap Co., Ltd. Stable sodium sulfate-hydrogen peroxide-sodium chloride adduct and process for preparing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024201A1 (de) * 1979-08-15 1981-02-25 The Clorox Company Stabilisierte Alkalimetallpercarbonat-Bleichmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4075116A (en) 1978-02-21
NL7610193A (nl) 1977-03-17
JPS5236598A (en) 1977-03-19
FR2323631B1 (de) 1980-02-15
IT1069126B (it) 1985-03-25
ES451562A1 (es) 1977-10-16
SE7610081L (sv) 1977-03-16
DK413476A (da) 1977-03-16
IE43415B1 (en) 1981-02-25
BR7605758A (pt) 1977-08-23
JPS5515404B2 (de) 1980-04-23
CH615219A5 (de) 1980-01-15
DE2641220A1 (de) 1977-03-31
CA1072733A (fr) 1980-03-04
NO763140L (de) 1977-03-16
FR2323631A1 (fr) 1977-04-08
IE43415L (en) 1977-03-15
GB1520377A (en) 1978-08-09
LU75784A1 (de) 1978-05-12
BE845316A (fr) 1977-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641220B2 (de) In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0693039B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen
DE2622610C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von teilchenförmigen Alkalimetallperoxosalzen
EP0873971B1 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0624549B1 (de) Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417572A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von teilchenfoermigen peroxoverbindungen
EP1475350B1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
DE2800916A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von teilchen von peroxidverbindungen, die hierbei erhaltenen teilchen und sie enthaltende mittel
DE4324104A1 (de) Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0868396B1 (de) Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen
EP0739307B1 (de) Beschichtete alkalimetallperoxosalze und verfahren zu deren herstellung
DE19608000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE2712138A1 (de) Natriumpercarbonat-partikel
EP0799154B1 (de) Verfahren zur herstellung eines natriumpercarbonat-produktes
DE2811554A1 (de) Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2652488C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Zeolithen und sauerstoffabgebenden Verbindungen
DE3720277C2 (de)
DE2420762A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln
DE2616350A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelpulverzusammensetzungen
DE4306399C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat
DE4344831A1 (de) Beschichtete Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1419360C (de) Bleichmittelpulver
WO2009077289A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhüllten natriumpercarbonatpartikeln
AT213373B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphatperhydrate
DE1092147B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn