DE202014002602U1 - Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel - Google Patents

Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202014002602U1
DE202014002602U1 DE202014002602.5U DE202014002602U DE202014002602U1 DE 202014002602 U1 DE202014002602 U1 DE 202014002602U1 DE 202014002602 U DE202014002602 U DE 202014002602U DE 202014002602 U1 DE202014002602 U1 DE 202014002602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
depassivator
concentration
main component
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002602.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014002602.5U priority Critical patent/DE202014002602U1/de
Publication of DE202014002602U1 publication Critical patent/DE202014002602U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Das flüssige alkalische Reagenz zur Wasserstofferzeugung für lokale und mobile Energiesysteme durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel, das eine wässrige Lösung darstellt und die folgenden Komponenten beinhaltet, und zwar die Hauptkomponente, eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, und einen Depassivator, wobei die Hauptkomponente eine Quelle von Hydroxid-Ionen (OH–) ist, welche (ebenso wie Wassermoleküle) als Oxidationsmittel dienen, eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, die die Konzentration von Hydroxid-Ionen erhöhen, und als Depassivator Chlorid von Alkalimetall (z. B. NaCl) oder andere lösliche Verbindungen, die als Quelle von Chlorid-Ionen (Cl–) dienen können, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptkomponente Hydroxid von Erdalkalimetallen, z. B. Ca(OH)2 dient, als zusätzliche Komponenten die Salze von Alkalimetallen, nämlich Carbonat, Sulfat und Phosphat, z. B. Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4, oder jedes andere wasserlösliche Salz, das mit einem Alkalimetallkation (z. B. Na+, K+) und einem anorganischen oder organischen Anion, das mit dem Kation eines Erdalkalimetalls z. B. Calcium Ca++ ein wasserunlösliches Salz bildet, dienen und diese zusätzlichen Komponenten werden in die Zusammensetzung des Reagenz in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 mol/L eingeführt, oder es wird als zusätzliche Komponente eine Kombination dieser Salze verwendet und in die Zusammensetzung des Reagenz mit einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 0,5 mol/L eingeführt, dabei beinhaltet das alkalische Reagenz die Hauptkomponente in Form einer gesättigten Lösung oder einer Suspension in der Depassivator-Lösung, bei einer Konzentration des Depassivators von 1 Gew.-%. bis zur Sättigungskonzentration.

Description

  • Die Erfindung gehört zum Bereich der Wasserstoffenergetik, insbesondere zur Technologie der Wasserstofferzeugung in einem Maßstab, der zur Verwendung in lokalen und mobilen Energiesystemen ausreichend ist.
  • In der Fachliteratur wurde oftmals über die Nutzung einer Reihe von aktiven Metallen sowie Silizium als Reduktionsmittel zur Wasserstofferzeugung gesprochen, also über ihre Verwendung als intermediäre Energieträger in der Wasserstoffenergetik.
  • Derzeit wird Aluminium die größte Aufmerksamkeit zuteil (Patente: US 5510201 ; WO 02/14213 ; RU 2181331 ; RU 2232710 ; RU 2260880 ; RU 2260880 ; RU 2415072 ; KR 10-0566966 ; KR 10-0640681 ; US 2008/0152584 ; US 2008/0260632 und andere).
  • Allerdings hat Silizium als Energieträger eine Reihe wichtiger Vorteile dem Aluminium gegenüber, und zwar:
    • 1. Es besteht kein Rohstoffmangel.
    • 2. Die Herstellung von Silizium ist kein elektrochemischer Prozess. Dies ist ein rein chemischer Reduktionsvorgang nach der Reaktion SiO2 + 2C = Si + 2CO. Aluminium ist dagegen das teuerste Produkt der Metallurgie.
    • 3. Das elektrochemische Äquivalent von Silizium als Reduktionsmittel ist größer als das elektrochemische Äquivalent von Aluminium. Die Wasserstoffmenge, die durch die Reduktion von Silizium entsteht, ist um 25% größer als bei der Verwendung von Aluminium.
    • 4. Als Energieträger können siliziumreiche Legierungen verwendet werden. Zu solchen Legierungen zählen vor allem die Legierung von Silizium und Eisen (Ferrosilizium), deren Herstellung den wichtigsten Sektor der Metallurgie darstellt. Die Produktion von Ferrosilizium ist günstiger als die Herstellung von technischem (metallurgischem) Silizium durch die niedrigere Temperatur bei der Erzeugung.
  • Das elementare poly- und monokristalline Silizium reagiert mit Wasser bei allen physikalischen Bedingungen der Existenz von flüssigem Wasser nach dem folgenden Schema: Si + (2 + n)H2O → (SiO2·nH2O) + 2H2↑ (1)
  • Wegen des Oxidfilms ist die Geschwindigkeit des Prozesses unter normalen Bedingungen nicht ausreichend zur Verwendung in der Praxis.
  • Das Silizium reagiert bei Raumtemperatur schnell mit Lösungen von ätzenden Laugen unter Gasbildung und Erhitzung: Si + 2NaOH + H2O → Na2SiO3 + 2H2↑ (2)
  • Reaktion (2) wurde während der Kriegszeit als Wasserstoffquelle eingesetzt, um Fesselballons zu füllen.
  • Silizium reagiert mit Laugen sowie als Komponente einiger Silizide und Legierungen, die fast gar nicht mit Wasser reagieren, z. B. der Legierung Fe-Si. Dies ermöglicht die Verwendung von Ferrosilizium zur Wasserstofferzeugung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Kostenersparnis bei der Wasserstofferzeugung mit Silizium sowie siliziumhaltigen Legierungen. Die Lösung dieser Aufgabe wird in der Erfindungsformel beschrieben.
  • Es gibt bekannte Methoden der Wasserstofferzeugung durch die Reaktion von Silizium mit wässrigen Lösungen NaOH ( FR 1604678 ; RU 2358038 ).
  • Es gibt bekannte Arten von Silizium, die bei Raumtemperatur schnell mit Wasser reagieren (z. B. US 2006246001 ). Derzeit können sie aus Kostengründen noch nicht eingesetzt werden.
  • Es gibt eine bekannte Zusammensetzung zur Erzeugung von Wasserstoff (Patent US 2008/0317665 A1 ). Sie besteht aus einer trockenen Pulvermischung. Die Zusammensetzung beinhaltet Teilchen eines Reduktionsmittels und eines ”Katalysators”. Das Reduktionsmittel wird aus der Gruppe von Aluminium (Al), Magnesium (Mg), Silizium (Si), Zink (Zn) ausgewählt. Als Katalysator dient ein wasserlösliches anorganisches Salz aus der Gruppe NaCl, CaCl2, KCl, NH4Cl. Als Zusatz beinhaltet der Katalysator metallisches Magnesium und NaNO3. Die Mischung wird durch Zermahlen des Reduktionsmittels mit dem Katalysator erstellt. Der Wasserstoff wird durch die Bewässerung der Mischung erzeugt. Die Reaktion findet bei 22–100°C und bei einem pH-Wert von 4–10 statt. Vermutlich ist das der pH-Wert des verwendeten Wassers, da die Lösungen der oben genannten Salze entweder neutral oder leicht sauer sind. Das Wasser wird aus der folgenden Gruppe gewählt: Natürliches Wasser, Leitungswasser, destilliertes Wasser, Meerwasser. Anwendungsbeispiele der Erfindung beziehen sich nur auf Aluminium.
  • Die besagte Erfindung wurde von uns als Prototyp gewählt.
  • Die bekannte Zusammensetzung nach Patent US 2008/0317665 A1 , die als Prototyp ausgewählt wurde, hat die folgenden Nachteile:
    • 1. Die Erfindung basiert auf Reaktion (1). Die wasserlöslichen Salze, die in der Zusammensetzung als ”Katalysator” gekennzeichnet sind, enthalten Cl-Ionen und werden im Laufe der Reaktion nicht verbraucht. Chlorid-Ionen verhindern die Bildung einer wasserundurchlässigen SiO2-Schicht auf der Silizium-Oberfläche, d. h. sie haben die Eigenschaften eines Depassivators. Darin besteht die katalytische Wirkung der besagten Salze. Aber auch wenn der Oxid-Film nicht vorhanden ist, hängt die Geschwindigkeit von Reaktion (1) maßgeblich von der Struktur des Siliziums, sowie seiner Zusammensetzung und Herstellungsweise ab. Es gibt bekannte Formen von Silizium, die bei Raumtemperatur ohne Depassivator schnell mit Wasser reagieren (z. B. Patent US 2006246001 ). Es ist bekannt, dass in Chlorid-Lösungen das technische- und Halbleitersilizium viel langsamer mit Wasser reagiert als mit NaOH- und KOH-Lösungen. Noch langsamer reagiert das Silizium mit Wasser, wenn es Teil einer Silizium-Legierung ist, sogar in Gegenwart von Chlorid-Ionen Cl. Darauf weist z. B. die Verwendung von Al-Si-Legierungen beim Schiffbau hin, wo sich diese Legierungen im direkten Kontakt mit der Depassivator-Lösung befinden und dabei ausreichend korrosionsbeständig sind. Währenddessen reagieren viele Silizium-Legierungen aktiv mit Laugen, da die Reaktion Si + 2OH + H2O → SiO3 2– + 2H2↑ (3) schneller als die Reaktion (1) vorangeht. Die Grundlage der analysierten Erfindung ist somit die relativ langsame Reaktion (1), die den Einsatz von siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel beschränkt.
    • 2. Anwendungsbeispiele gibt es nur für Aluminium, obwohl vier Elemente als Reduktionsmittel angegeben werden: Al, Mg, Si, Zn. Es fehlen Informationen zur Bestätigung der Wirksamkeit des Prototyps unter Verwendung von Silizium.
  • Vorteile der Erfindung und ihre Neuheit
  • Im Gegensatz zum Prototyp liegt der Erfindung die schnellere Reaktion (3) zugrunde. Als Hauptquelle von OH-Ionen dient die wässrige Suspension Ca(OH)2. Der Verzicht auf die ätzenden Laugen NaOH und KOH macht den Prozess sicherer und günstiger. Im Gegensatz zum Prototyp, bei dem keines der Mineralsalze verbraucht wird, wird Calcium-Hydroxyd Ca(OH)2 während der Reaktion verbraucht: Si + Ca(OH)2 + H2O → CaSiO3↓ + 2H2↑ (4)
  • Salze, die weiter unten als zusätzliche Komponenten angegeben sind, (Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4) werden ebenfalls verbraucht, d. h. sie sind Reagenzen. Sie dienen als zusätzliche Quellen von Hydroxid-Ionen nach den Reaktionen Ca(OH)2 + CO3 2– → CaCO3↓ + 2OH; Ca(OH)2 + SO4 2– → CaSO4↓ + 2OH; 3Ca(OH)2 + – 2PO4 3– → Ca3(PO4)2↓ + 6OH.
  • Die Erfindung erlaubt außer Silizium auch die Verwendung von Siliziumlegierungen als Reduktionsmittel, vor allem Fe-Si (Ferrosilizium).
  • Die vorliegende Erfindung ist neuartig. Die Verwendung des Systems Ca(OH)2 – H2O als Reagenz zur Herstellung von Wasserstoff durch die Oxidation von Aluminiummetall ist bekannt (z. B. US 2008/0260632 A1 , US 2008/0152584 A1 ).
  • Allerdings bedeutet dies nicht, dass das System Ca(OH)2 – H2O als Reagenz für die Herstellung von Wasserstoff auch unter Verwendung von Silizium dienen kann. Silizium ist ein Element einer anderen Gruppe. Sowohl das Element selbst, als auch seine Oxidationsprodukte haben völlig unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften. Mit anderen Worten: Aus der Tatsache, dass das System Ca(OH)2 – H2O als Reagenz für Aluminium dient, folgt nicht, dass dieses System für die Oxidation von Silizium (unter Wasserstoffentwicklung) mit einer für technische Zwecke ausreichenden Geschwindigkeit geeignet ist.
  • Laut Angaben des Erfinders wurde das System Ca(OH)2 – H2O noch nie als Reaktionspartner für die Wasserstofferzeugung mit Silizium und Siliziumlegierungen als Reduktionsmittel zu energetischen Zwecken verwendet. In der vorliegenden Erfindung wird das System Ca(OH)2 – H2O in der Reaktion mit Silizium, um Wasserstoff in diesem Maßstab herzustellen, zum ersten Mal vorgeschlagen. Darin besteht die Neuheit dieser technischen Lösung.
  • Beispiel 1. In ein Becherglas mit einem Füllvolumen von 250–300 ml wird 10 g zerkleinertes technisches Silizium (97% Si; 1,0% Fe; 1,2% Al; 0,8% Ca 97% Si) gegeben. Die Korngröße beträgt 0,2–0,5 mm. Man gibt 50 ml Kalkmilch hinzu. Diese wird aus Branntkalk hergestellt, der mit einer 3–5% NaCl-Lösung gelöscht wurde. Außerdem fügt man 0,5–5 ml einer gesättigten Lösung von Na2CO3 hinzu. Der Inhalt des Becherglases wird beim Rühren auf 60–70°C erhitzt.
  • Man beobachtet intensive Freisetzung von Wasserstoff. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich von selbst. Die externe Erhitzung wird gestoppt. Das Silizium löst sich bei etwa 25% pro Stunde auf. Dabei wird die entsprechende Menge Wasserstoff gebildet.
  • Beispiel 2. Die Bedingungen von Beispiel 1 werden mit zermahlenem Ferrosilizium (Si 87–95%; Al 3,5%; 0,2% C; S 0,02%; P 0,05%; Mn 0,3%; Cr 0,2%) wiederholt. Die Korngröße beträgt 0,2–0,5 mm. Man beobachtet Intensive Gasbildung. Das Silizium als Bestandteil von Ferrosilizium löst sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 15% pro Stunde unter Bildung einer entsprechenden Menge an Wasserstoff auf.
  • Beispiel 3. In ein Becherglas mit einem Füllvolumen von 250–300 ml wird 10 g feine Späne der Legierung Al-Si (Silumin) (Si 13%; Fe 0,7%; Mn 0,5%; Ca < 0,1%; Cu < 0,03%; Zn < 0,08%) gegeben. Man fügt Kalkmilch hinzu. Diese wird aus Branntkalk hergestellt, der mit einer 3,5% NaCl-Lösung gelöscht wurde. Außerdem wird 1–5 ml einer gesättigten Lösung von Na2CO3 hinzugegeben. Der Inhalt des Becherglases wird beim Rühren auf 60–70°C erhitzt. Man beobachtet intensive Freisetzung von Wasserstoff. Beide Hauptkomponenten der Legierung sind an der Reaktion beteiligt. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich von selbst. Die externe Erhitzung wird gestoppt. Die Legierung löst sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 25% pro Stunde unter Bildung von Wasserstoff auf. Das gleiche Ergebnis erhält man mit der Verwendung von dünner Späne aus der Aluminiumlegierung Duralumin (Cu 3,8–4,8%; Mn 0,4–0,8%; Mg 0,4–0,8%; Si < 0,7%; Fe < 0,7%) durch die Reaktion mit Aluminium.
  • Beispiel 4. Beispiele 1–3 werden wiederholt. Dabei wird Kalkmilch verwendet, die man durch Löschen von Branntkalk mit Meerwasser erhält. Es wurde Meerwasser mit einem Salzgehalt von 35 Promille verwendet. Man beobachtet dieselben Vorgänge wie in den vorangegangenen Beispielen. Es gibt keine bedeutenden Unterschiede.
  • Beispiel 5. Beispiele 1–4 werden ohne Zusatz von Na2CO3 wiederholt. Dabei wird bei jedem Beispiel jeweils eines der folgenden Salze in Form von gesättigten Lösungen hinzugefügt: Na2CO3, Na2SO4 oder Na3PO4. Die Resultate werden verglichen. In Gegenwart von Additiven beobachtet man eine erhöhte Geschwindigkeit der Reaktion und eine Senkung der Anfangstemperatur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5510201 [0003]
    • WO 02/14213 [0003]
    • RU 2181331 [0003]
    • RU 2232710 [0003]
    • RU 2260880 [0003, 0003]
    • RU 2415072 [0003]
    • KR 10-0566966 [0003]
    • KR 10-0640681 [0003]
    • US 2008/0152584 [0003]
    • US 2008/0260632 [0003]
    • FR 1604678 [0011]
    • RU 2358038 [0011]
    • US 2006246001 [0012, 0015]
    • US 2008/0317665 A1 [0013, 0015]
    • US 2008/0260632 A1 [0019]
    • US 2008/0152584 A1 [0019]

Claims (2)

  1. Das flüssige alkalische Reagenz zur Wasserstofferzeugung für lokale und mobile Energiesysteme durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel, das eine wässrige Lösung darstellt und die folgenden Komponenten beinhaltet, und zwar die Hauptkomponente, eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, und einen Depassivator, wobei die Hauptkomponente eine Quelle von Hydroxid-Ionen (OH) ist, welche (ebenso wie Wassermoleküle) als Oxidationsmittel dienen, eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, die die Konzentration von Hydroxid-Ionen erhöhen, und als Depassivator Chlorid von Alkalimetall (z. B. NaCl) oder andere lösliche Verbindungen, die als Quelle von Chlorid-Ionen (Cl) dienen können, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptkomponente Hydroxid von Erdalkalimetallen, z. B. Ca(OH)2 dient, als zusätzliche Komponenten die Salze von Alkalimetallen, nämlich Carbonat, Sulfat und Phosphat, z. B. Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4, oder jedes andere wasserlösliche Salz, das mit einem Alkalimetallkation (z. B. Na+, K+) und einem anorganischen oder organischen Anion, das mit dem Kation eines Erdalkalimetalls z. B. Calcium Ca++ ein wasserunlösliches Salz bildet, dienen und diese zusätzlichen Komponenten werden in die Zusammensetzung des Reagenz in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 mol/L eingeführt, oder es wird als zusätzliche Komponente eine Kombination dieser Salze verwendet und in die Zusammensetzung des Reagenz mit einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 0,5 mol/L eingeführt, dabei beinhaltet das alkalische Reagenz die Hauptkomponente in Form einer gesättigten Lösung oder einer Suspension in der Depassivator-Lösung, bei einer Konzentration des Depassivators von 1 Gew.-%. bis zur Sättigungskonzentration.
  2. Das flüssige alkalische Reagenz nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptkomponente eine Suspension aus gelöschtem Branntkalk (Kalkmilch) in der Depassivator-Lösung dient, wobei als Depassivator-Lösung entweder Meerwasser oder salzreiches Restwasser von Meerwasserentsalzung, oder natürliches, mit Meersalzkonzentrat versetztes Süßwasser verwendet wird, dabei wird die Kalkmilch durch das Löschen von Branntkalk mit der Depassivator-Lösung gewonnen.
DE202014002602.5U 2013-06-05 2014-03-25 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel Expired - Lifetime DE202014002602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002602.5U DE202014002602U1 (de) 2013-06-05 2014-03-25 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009421 2013-06-05
DE102013009421.6 2013-06-05
DE202014002602.5U DE202014002602U1 (de) 2013-06-05 2014-03-25 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002602U1 true DE202014002602U1 (de) 2014-05-06

Family

ID=51163827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002602.5U Expired - Lifetime DE202014002602U1 (de) 2013-06-05 2014-03-25 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002602U1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604678A (en) 1968-12-26 1972-01-03 Semifixed installation for hydrogen prodn - in predetd volumes
US5510201A (en) 1992-04-24 1996-04-23 H Power Corporation Method of operating a fuel cell wherein hydrogen is generated by providing iron in situ
WO2002014213A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
RU2181331C1 (ru) 2001-04-06 2002-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Энергетическая установка подводной лодки
RU2232710C1 (ru) 2003-04-14 2004-07-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Генератор водорода
RU2260880C2 (ru) 2003-06-30 2005-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Способ хранения и получения водорода гидролизом алюминия для автономных энергетических установок с электрохимическими генераторами
KR100566966B1 (ko) 2005-09-16 2006-03-31 주식회사 아이파워 하니컴 또는 메탈 메쉬를 이용한 촉매 히터
KR100640681B1 (ko) 2006-07-06 2006-11-01 박정태 비점화 수소가스 보일러
US20060246001A1 (en) 2002-12-11 2006-11-02 Norbert Auner Method for producing hydrogen
US20080152584A1 (en) 2004-12-31 2008-06-26 Jasbir Kaur Anand Method and Composition for Production of Hydrogen
US20080260632A1 (en) 2006-08-30 2008-10-23 Jasbir Kaur Anand Production of hydrogen from aluminum and water
US20080317665A1 (en) 2004-04-09 2008-12-25 The University Of British Columbia Compositions and methods for generating hydrogen from water
RU2358038C1 (ru) 2007-08-24 2009-06-10 Константин Николаевич Кошкин Способ генерации водорода и устройство для его осуществления
RU2415072C2 (ru) 2007-03-20 2011-03-27 Дзунг-Тае ПАРК Аппарат для получения газообразного водорода с использованием состава, предназначенного для получения газообразного водорода, и состав для получения газообразного водорода

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604678A (en) 1968-12-26 1972-01-03 Semifixed installation for hydrogen prodn - in predetd volumes
US5510201A (en) 1992-04-24 1996-04-23 H Power Corporation Method of operating a fuel cell wherein hydrogen is generated by providing iron in situ
WO2002014213A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
RU2181331C1 (ru) 2001-04-06 2002-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Энергетическая установка подводной лодки
US20060246001A1 (en) 2002-12-11 2006-11-02 Norbert Auner Method for producing hydrogen
RU2232710C1 (ru) 2003-04-14 2004-07-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Генератор водорода
RU2260880C2 (ru) 2003-06-30 2005-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Способ хранения и получения водорода гидролизом алюминия для автономных энергетических установок с электрохимическими генераторами
US20080317665A1 (en) 2004-04-09 2008-12-25 The University Of British Columbia Compositions and methods for generating hydrogen from water
US20080152584A1 (en) 2004-12-31 2008-06-26 Jasbir Kaur Anand Method and Composition for Production of Hydrogen
KR100566966B1 (ko) 2005-09-16 2006-03-31 주식회사 아이파워 하니컴 또는 메탈 메쉬를 이용한 촉매 히터
KR100640681B1 (ko) 2006-07-06 2006-11-01 박정태 비점화 수소가스 보일러
US20080260632A1 (en) 2006-08-30 2008-10-23 Jasbir Kaur Anand Production of hydrogen from aluminum and water
RU2415072C2 (ru) 2007-03-20 2011-03-27 Дзунг-Тае ПАРК Аппарат для получения газообразного водорода с использованием состава, предназначенного для получения газообразного водорода, и состав для получения газообразного водорода
RU2358038C1 (ru) 2007-08-24 2009-06-10 Константин Николаевич Кошкин Способ генерации водорода и устройство для его осуществления

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR870001107A (ko) 혼합 금속 수산화물의 제조방법
CN104724734B (zh) 一种制造轻质、高比表面积、花球型纳米氢氧化镁的方法
EP2381759A2 (de) Verfahren zur abkühlung der troposphäre
CN104211104B (zh) 火力煤电厂烟气脱硫石膏废渣的分离回收利用方法
DE1812332C3 (de) Verfahren zur Fällung von Mangan, Eisen und/oder Kobalt aus Lösungen derselben
DE202013011124U1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung &#34;Ferrosilizium&#34; als Reduktionsmittel
DE202014002602U1 (de) Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel
DE1817177A1 (de) Herstellung von Schwefeldioxyd,Sauerstoff und Wasserstoff
US1620332A (en) Process of treating liquids
DE202013005101U1 (de) Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel
IE35795L (en) Metal cleaning liquids
DE102014012514A1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung &#34;Ferrosilizium&#34; als Reduktionsmittel
DE202014006862U1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung &#34;Ferrosilizium&#34; als Reduktionsmittel
AT72604B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Zinkoxyd.
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
EP1289880A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinkristallinen feststoffen und/oder zur abscheidung von schichten schwerlöslicher verbindungen
AT128332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus natürlich vorkommenden Mehrfachsulfaten.
DE526717C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Polyhalit u. dgl. Mehrfachsalzen
DE675066C (de) Herstellung von synthetischen Entfaerbungsmitteln
DE552056C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat
AT136373B (de) Verfahren zur Herstellung kieselsäurearmer Tonerde aus Erdalkalialuminaten.
DE863502C (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten auf der Eisen-Zinn-Basis
DE102021127788A1 (de) Zusammensetzung zur Erzeugung von Sauerstoff
AT51497B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren Ammoniak durch Umsetzung von Ammoniumkarbonat mit Gips.
DE588878C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrioxalat

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R156 Lapse of ip right after 3 years