DE2519833B2 - Schiauslösebindung - Google Patents

Schiauslösebindung

Info

Publication number
DE2519833B2
DE2519833B2 DE2519833A DE2519833A DE2519833B2 DE 2519833 B2 DE2519833 B2 DE 2519833B2 DE 2519833 A DE2519833 A DE 2519833A DE 2519833 A DE2519833 A DE 2519833A DE 2519833 B2 DE2519833 B2 DE 2519833B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
ski
cord
sole holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2519833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519833C3 (de
DE2519833A1 (de
Inventor
Jean-Paul Chamonix Frechin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitchell Sa Thyez Haute-Savoie Fr
Original Assignee
Mitchell Sa Thyez Haute-Savoie Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitchell Sa Thyez Haute-Savoie Fr filed Critical Mitchell Sa Thyez Haute-Savoie Fr
Publication of DE2519833A1 publication Critical patent/DE2519833A1/de
Publication of DE2519833B2 publication Critical patent/DE2519833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519833C3 publication Critical patent/DE2519833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiauslösebindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bekannten Schiauslösebindungen dieser Art von BURT sind zwei getrennte elastische Elemente erforderlich, und zwar ein Element, um die Sohlenplatte auf dem Schi zu halten, und ein anderes Element, um den Sohlenhalter in Schließstellung zu halten. Ferner ist bei diesen bekannten Schibindungen die Federspannung für den Sohlenhalter nicht einstellbar, was einen Nachteil darstellt. Um diese Federspannung verstellbar zu machen, wäre es möglich, einen zusätzlichen Mechanismus vorzusehen, welcher jedoch einen zusätzlichen Platz erfordert, der in der Sohlenplatte jedoch nicht immer zur Verfügung steht.
Zweck der Erfindung ist eine Vereinfachung des Mechanismus in der Sohlenhalterung, wobei die Feder, welche den Sohlenhalter in der Schließstellung hält, wegfallen kann.
Hierzu ist eine Schiauslösebindung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Schnurführung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben ist.
Zweckmäßige Ausführungen und äquivalente Abwandlungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wenn hierbei die Einstellung der Öffnungskraft des Sohlenhalters notwendig ist, d. hn wenn dieser Sohlenhalter eine zusätzliche Sicherheit bietet, ist diese Verstellung ohne weiteres möglich, ohne daß es notwendig ist, zusätzliche Verstelleinrichtungen vorzusehen. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schibindung erfolgt die Einstellung der Mindestkraft, welche notwendig ist, um eine Trennung von Sohlenplatte und Schi hervorzurufen, gleichzeitig wie die Einstellung der
ίο Kraft, welche notwendig ist, um den Sohlenhalter in seine geöffnete Stellung zu bringen. Diese gleichzeitige Einstellung wird erzielt durch alleinige Betätigung der Stelleinrichtung für die elastische Rückholkraft, welche die Schnur ständig unter Zugspannung hält Außerdem
is besteht bei der erfindungsgemäßen Schibindung ein etwa gleichbleibendes Verhältnis zwischen der Kraft welche die Sohlenplatte auf dem Schi hält, und der Kraft, welche den Sohlenhalter in seiner Schließstellung hält
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemäß ausgebildeten Schiauslösebindung dargestellt, wobei zeigt
F i g. 1 in einem Teillängsschnitt eine erste Ausführungsform,
2r> F i g. 2 die gleiche Ausführungsform in einer perspektivischen Teilansicht bei teilweise entfernter Abdeckung und
F i g. 3 einen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform.
so Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 besteht die Schibindung aus einer Sohlenplatte 1, auf welcher eine Sohle 2 des Schistiefels gehalten wird, beispielsweise mittels einer vorderen Halteklammer 3 und einem rückwärtigen Sohlenhalter 4. Das rückwärti-
r> ge Ende 5 der Sohlenplatte 1 wird ständig auf dem Schi 6 gehalten mittels einer Schnur 7, deren eines Ende 8 an einer fest am Schi 6 sitzenden Platte 14 befestigt ist. Über der Befestigungsplatte 14 läuft die Schnur 7 zunächst über eine Schnurscheibe 9, welche drehbar auf einem fest an dem Sohlenhalter 4 angeordneten Zapfen 10 gelagert ist, und dann unter einer Umlenkrolle 11 hindurch, die drehbar an der Sohlenplatte 1 gelagert ist. Diese Schnur 7 verläuft dann in einer Nut am Umfang einer Rolle 12, bevor ihr anderes Ende 13 in einer der in der Rolle 12 vorgesehenen Ausnehmungen 16 befestigt ist.
Diese Rolle 12 steht unter dauernder Spannung einer Spiralfeder 17, deren inneres Ende 18 an einem Zapfen 19 der Drehachse 20 der Rolle 12 befestigt ist. Das
so äußere Ende 21 der Spiralfeder 17 ist am Umfang des Innenteiles einer mit der Rolle 12 drehfesten Trommel
22 befestigt. Eine nur teilweise dargestellte Sperrklinke
23 ermöglicht eine vorbestimmte Spannung der Feder 17. Diese Spannung ist einstellbar mittels eines
■>■> Mehrkantschlüssels, welcher an der profilierten Ausnehmung 15 in der Welle 20 ansetzbar ist.
Die Sohlenplatte 1 wird in der Schließstellung der Bindung über die beiden Rollen 33 auf dem Schi 6 gehalten, welche um einen Zapfen 34 an der Sohlenplatte 1 drehbar gelagert sind. Diese Rollen liegen auf der Befestigungsplatte 14 auf.
Der Sohlenhalter 4 selbst ist um eine Achse 24 schwenkbar, die fest an der Sohlenplatte 1 angeordnet ist. In der Schließstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt
Ί5 ist, liegt ein Teil 25 des Sohlenhalters 4 auf einem Teil 26 der Sohlenplatte 1 auf. Eine Verlängerung 27 an dem Sohlenhalter 4 dient zum Ansetzen der Spitze eines Schistockes bei der willkürlichen Öffnung des Soh|en-
halters 4. Außerdem ist eine geneigt ausgebildete Fläche 28 oben an dem Sohlenhalter 4 vorgesehen.
Der vordere Teil 29 der Sohlenplatte 1 wird andererseits auf dem Schi 6 mittels einer beliebigen Einrichtung gehalten, die jedoch auch ähnlich der erfindungsgemäßen Bindung sein kann.
Die Wirkungsweise des Sohlenhaltei s 4 ist folgendermaßen:
Eine Verdrehung der polygonalen Ausnehmung 15 in der Rollenachse 20 gestattet die Einsteilung der Spannung der Spiralfeder 17 auf einen vorbestimmten Wert, welcher die Auslösung der Bindung bestimmt
Wie die Einstellung auch gewählt wird, die Sohlenplatte 1 wird immer von der Feder 17 auf dem Schi gehalten, und zwar über die Schnur 7, welche immer gespannt ist, ob die Bindung sich nun in Schließstellung befindet oder offen ist Die Spiralfeder 17 übt nämlich über die Schnur 7 eine Zugkraft auf die Schnurscheibe 9 in Richtung des Pfeiles 30 aus. Diese Zugkraft hält den Teil 25 des Sohlenhalters 4 wiederum ständig auf dem Teil 26 der Sohlenplatte 1. Außerdem hält der Sohlenhalter 4 hierbei dauernd den rückwärtigen Teil der Sohle 2 auf der Platte 1.
Das Aufsetzen der Stiefelsohle 2 auf die Platte 1 erfolgt durch Auftreten der hinteren Sohle 2 auf die geneigte Fläche 28. Dabei schwenkt der Sohlenhalter 4 vorübergehend in Richtung des Pfeiles 31 um seine Achse 24 und nimmt dann automatisch wieder s_-ine in F i g. 1 dargestellte Stellung ein, sobald die Stiefelsohle ihre normale Lage eingenommen hat. Das Lösen des Stiefels von der Platte 1 erfolgt durch Aufdrücken in Richtung des Pfeiles 32 der Spitze eines Schistockes, wobei der Sohlenhalter die gleiche Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 31 ausführt. Diese Schwenkbewegung des Sohlenhalters 4 beim Anlegen oder Lösen der Bindung erfolgt gegen die Wirkung der Spiralfeder 17, die dabei vorübergehend etwas mehr gespannt wird.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung dieser ersten Ausführungsform sitzt das feste Ende 8 der Schnur 7 nicht fest an der Befestigungsplatte 14, sondern ao an dem Sohlenhalter 4. Die Schnur 7 geht dann unter der Schnurscheibe 9 hindurch, welche nicht an dem Sohlenhalter 4 sondern an der Befestigungsplatte 14 sitzt. Sie läuft dann über die Schnurrolle 11 und nicht darunter hindurch und ist dann in der vorstehend beschriebenen Weise an der Rolle 12 befestigt. Die anderen Teile sind gleich derjenigen der vorher beschriebenen, ersten Ausführungsform und auch die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei dieser ersten Ausführungsform.
Bei der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schiauslösebindung nach F i g. 3 ist die Schrägfläche 28 weggefallen, dafür jedoch eine Klaue 40 an dem Sohlenhalter 39 zum Anlegen der Bindung vorgesehen. Die Schnurscheibe 9 de/ ersten Ausführungsform ist ersetzt durch eine Schnurscheibe 41, welche drehbar auf einem Zapfen 42 gelagert ist, der seinerseits an einem auf der Sohlenplatte 1 angelenkten Hebel 43 sitzt. Der Sohlenhalter 39 mit seiner rückwärtigen Verlängerung 50 ist bei 44 schwenkbar an der Sohlenplatte 1 gelagert. Eine mit dem Sohlenhalter 39 drehfeste Nocke" 45 sitzt konzentrisch auf dessen Schwenkachse 44. Diese Nocke 45 weist auf ihrem Umfang zwei Ausnehmungen 46 und 47 zur Aufnahme der Schnürschube 41 auf. 6r>
Die Schnur 7 läuft über eine zusätzliche Umlenkrolle 48, welche zn der Sohlenplatte 1 angeordnet ist.
Alle übrigen Elemente sind gleich denjenigen, wie sie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung ist folgendermaßen:
Wie bei der ersten Ausführungsform übt die Spira'feder 17 dauernd über die Schnur 7 einen Zug in Richtung des Pfeiles 30 auf die Schnurscheibe 41 aus, welche dadurch mit dem Hebel 43 in Richtung des Pfeiles 51 schwenkt und ständig auf die Nocke 45 gedrückt wird. Sobald sich die Bindung in ihrer Schließstellung befindet, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, befindet sich die Schnurscheibe 41 in der Ausnehmung 46 dieser Nocke 45 und die Stiefelsohle 2 wird von dem Sohlenhalter 39 gehalten.
Die Öffnung des Sohlenhalters 39 vor dem Anlegen oder beim Lösen der Bindung wird erhalten durch einen Druck in Richtung des Pfeiles 32 mit der Spitze eines Schistockes. Dadurch wird die Nocke 45 in Richtung des Pfeiles 52 verdreht, wobei die Schnurscheibe 41 auf dem Außenumfang dieser Nocke 45 angehoben wird, bis sie in die benachbarte Ausnehmung 47 einfällt. Der Sohlenhalter 39 befindet sich dann von neuem gegen eine Schwenkung blockiert, jedoch in dem Fall in seiner geöffneten Stellung. Zur Schließung des Sohlenhalters 39 beim Anlegen der Bindung genügt ein Auftreten mit der Stiefelsohle 2 in Richtung des Pfeils 30 auf die Lasche 40. Der Sohlenhalter 39 nimmt dann wieder seine Schließstellung ein, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung dieser zweiten Ausführungsform sitzt die Schnurscheibe 41 nicht fest an dem Hebel 43, sondern wird in einer Öffnung geführt, die in einer rückwärtigen Verlängerung der Sohlenplatte 1 vorgesehen ist.
Bei einer anderen Abwandlung dieser zweiten Ausführungsform, welche ebenfalls nicht dargestellt ist, sitzt die Schnurscheibe 41 ebenfalls nicht an dem Hebel 43, welcher selbst von der Platte 1 getragen wird, sondern wird in einer Öffnung geführt, die in dem Sohlenhalter 39 vorgesehen ist. Dabei sitzt die Nocke 45 ihrerseits nicht an dem Sohlenhalter 39, sondern am rückwärtigen Ende der Sohlenplatte 1.
Die anderen Elemente dieser beiden Abwandlungen sind gleich denjenigen der zweiten Ausführungsform und auch ihre Wirkungsweise ist gleich. Die Schnurscheibe 41 greift jedenfalls immer in die Ausnehmung 46 bzw. 47 der Nocke 45 ein, um den Sohlenhalter 39 in seiner Schließstellung bzw. seiner offenen Stellung zu halten.
Wie vorstehend beschrieben, sind die Sohlenhalter 4 und 39 mit Einrichtungen zur willkürlichen Öffnung der Bindung versehen, die beispielsweise mit der Spitze eines Schistockes betätigt werden können. Diese Sohlenhalter können so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie sich öffnen und die Stiefelsohle unter außergewöhnlichen Bedingungen freigeben, beispielsweise bei einem sehr heftigen Stoß. Eine solche Anwendung als zweite Sicherheit ist möglich, da die Einstellung der Haltekraft des Sohlenhalters bei geschlossener Bindung möglich ist. Es besteht nämlich ein etwa gleichbleibendes Verhältnis zwischen dieser Kraft und der Kraft zum Halten der Sohlenplatte 1 auf dem Schi, so daß es genügt, den Wert dieser letzteren Kraft einzustellen, wobei sich auch die andere Kraft in demselben Verhältnis ändert.
Selbstverständlich ist es möglich, die vorstehend beschriebenen, schwenkbaren Sohlenhalter auch durch gleitende Sohlenhalter zu ersetzen.
Auch kann die elastische Rückholkraft für die Schnur
5 6
auf der Oberseite des Schis angeordnet werden und Die erfindungsgemäß ausgebildete Schibindung kann
nicht in der Sohlenplatte. Diese elastische Rückholkrafl überall da verwendet werden, wo man eine Bindung mit
kann auch anderer Art sein, als es vorstehend Sohlenplatte und vereinfachtem Sohlenhalter verlangt,
beschrieben ist, ohne daß eine Rolle Verwendung findet. deren Offnungskraft gleichzeitig verstellbar ist wie die
Auch können die beschriebenen Sohlenhalter sowohl , Kraft, welche für die Trennung von Sohlenplatte und
vorn als auch hinten an der Sohlenplatte angeordnet Schi erforderlich ist.
werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schiauslösebindung mit einer Sohlenplatte, auf der mittels zweier Sohlenhalter ein Schistiefel befestigbar ist, wobei mindestens einer der beiden Sohlenhalter von einer Federkraft beaufschlagt und die Sohlenplatte von zwei Halteeinrichtungen am Ski gehalten wird, wovon mindestens eine aus einer unter Federspannung stehenden und dadurch eine elastische Rückstellkraft aufbringenden Schnur besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (7) auch an dem federbelasteten Sohlenhalter (4; 39) angreift und diesen elastisch in Schließstellung hält
2. Schiauslösebindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Sohlenhalter (4) drehbar gelagerte Schnurscheibe (9), über welche die Schnur (7) geführt ist, wovon ein unter Federzug stehendes Ende (13) an der Sohlenplatte (I) und das andere Ende (8) am Schi (6) befestigt ist
3. Schiauslösebindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Befestigung des unter Federzug stehenden Schnurendes an der Sohlenplatte und des festen Schnurendes am Sohlenhalter und durch eine Führung der Schnur über eine Schnurscheibe am Schi.
4. Schiauslösebindung mach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit dem Sohlenhalter (39) verdrehbare Nocke (45) mit zwei Ausnehmungen (46, 47), in welche ein an der Sohlenplatte (I) angeordnetes Profilstück (41, 42), worüber die Schnur (7) geführt ist, abwechselnd in der Schließstellung und in der Lösestellung des Sohlenhalters eingreift.
5. Schiauslösebindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am Sohlenhalter angeordnetes Profilstück, worüber die Schnur geführt ist und welches in der Schließstellung des Sohlenhalters in eine entsprechende Nockenausnehmung an der Sohlenplatte eingreift.
DE2519833A 1974-05-31 1975-05-03 Schiauslösebindung Expired DE2519833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7419126A FR2278367A1 (fr) 1974-05-31 1974-05-31 Fixation de securite pour ski

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519833A1 DE2519833A1 (de) 1975-12-18
DE2519833B2 true DE2519833B2 (de) 1981-05-21
DE2519833C3 DE2519833C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=9139555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519833A Expired DE2519833C3 (de) 1974-05-31 1975-05-03 Schiauslösebindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3945658A (de)
AT (1) AT336464B (de)
DE (1) DE2519833C3 (de)
FR (1) FR2278367A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526822A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2427830A1 (fr) * 1979-02-06 1980-01-04 Look Sa Ensemble chaussure de ski et fixation de securite
US4678201A (en) * 1983-08-03 1987-07-07 Gregory Williams Ski binding
US4973073A (en) * 1989-03-17 1990-11-27 Raines Mark A Snowboard binding
US5544909A (en) * 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
DE19528154A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Marker Deutschland Gmbh Sohlen- bzw. Schuhhalteranordnung für Ski- und Snowboardbindungen oder dergleichen
US6168173B1 (en) 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227994A (de) * 1942-03-17 1943-07-31 Brunschweiler & Cie A Skibindung mit Tiefzugvorrichtung.
CH295705A (fr) * 1950-12-08 1954-01-15 Rossellat Rene Dispositif de fixation de ski.
US3101201A (en) * 1961-11-14 1963-08-20 Ski Dek Corp Ski binding
US3158385A (en) * 1962-12-12 1964-11-24 Ski Dek Corp Ski binding
FR2130878A5 (de) * 1971-03-24 1972-11-10 Salomon Georges P J
FR2170808B1 (de) * 1972-02-01 1974-12-13 Salomon & Fils F

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278367A1 (fr) 1976-02-13
FR2278367B1 (de) 1976-12-24
DE2519833C3 (de) 1982-02-25
DE2519833A1 (de) 1975-12-18
US3945658A (en) 1976-03-23
AT336464B (de) 1977-05-10
ATA359475A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
DE3236259C2 (de) Skistiefel
EP0553468B1 (de) Sicherheitsbindung
DE1915457B2 (de) Weitenverstellbarer Schuh
DE2940996C2 (de)
DE2714125A1 (de) Skibindungsteil
DE2519833C3 (de) Schiauslösebindung
DE3604378A1 (de) Skischuh fuer hinteren einstieg
DE2706111A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2635155C2 (de) In ein Gehäuseteil einer auslösenden Skibindung integrierte Skibremse
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2524485C3 (de) Schiauslösebindung
DE2906726C2 (de)
DE2462549C3 (de) Schibindung
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2741645C2 (de) Auslösende Skibindung mit einer Trittplatte oder Drehteller
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
DE2707780A1 (de) Hintere skibindung mit einer haltevorrichtung, die mit geeigneten elastischen mitteln waehrend der beanspruchung des ski gleiten kann
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1703638C3 (de) Skistiefel-Fersenhalter
AT349370B (de) sicherheitsskibindung
DE3630552C2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT368896B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee