DE2518776C3 - Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugladeflächen - Google Patents

Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugladeflächen

Info

Publication number
DE2518776C3
DE2518776C3 DE19752518776 DE2518776A DE2518776C3 DE 2518776 C3 DE2518776 C3 DE 2518776C3 DE 19752518776 DE19752518776 DE 19752518776 DE 2518776 A DE2518776 A DE 2518776A DE 2518776 C3 DE2518776 C3 DE 2518776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
chain
unloading device
load
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752518776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518776A1 (de
DE2518776B2 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Brauerei-Ing. 3001 Berenbostel Middendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauerei Herrenhausen 3000 Hannover GmbH
Original Assignee
Brauerei Herrenhausen 3000 Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauerei Herrenhausen 3000 Hannover GmbH filed Critical Brauerei Herrenhausen 3000 Hannover GmbH
Priority to DE19752518776 priority Critical patent/DE2518776C3/de
Publication of DE2518776A1 publication Critical patent/DE2518776A1/de
Publication of DE2518776B2 publication Critical patent/DE2518776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518776C3 publication Critical patent/DE2518776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

η -j c. I f O
Kettengleitschiene 2 gleitend angeordnet sind. Jede Kettengleitschiene 2 ist auf einer Ladefläche L, insbesondere auf der oberen Außenfläche eines Rohres 3 viereckigen, insbesondere quadratischen Querschnitts befestigt, das seinerseits z, B. durch nicht sichtbare Schrauben 4 auf der Ladefläche L befestigt ist. Als Material für die Kettengleitschiene hat sich ein harter Kunststoff der Type »Murtfeidt CTV H15 1" χ 17 mm« bewährt. Für di ζ Führung der geschlossenen Tragrollenkette 1 auf dem unbelasteten Rückweg ist eine in F i g. 1 nicht sichtbare Kettengleitschiene 5 vorgesehen, für die sich der Kunststoff-Typ Murtfeidt Tl" 17 mm G4 bewährt hat Den Stirnseiten der Kettengleitschienen 2 sind für die Umlenkung und ggf. den Antrieb der Tragrollenketten 1 Kettenräder 6 zugeordnet Bei dem dargestellten Beispiel sind die Kettenräder 6 paarweise auf einer Welle 7 angeordnet, die in einem Lager 8, z. B. einem Y-Stehlager, gelagert ist Zur Befestigung des Lagers 8 dienen z. B. Schrauben 9, Muttern 10 und Federringe 11. Dem Kettenradpaar 6 auf der dem Lager 8 abgewandten Stirnseite der Ketteng!eit5chienen 2 ist eine Kettenspannvorrichtung 12 zugeordnet £iner der Wellen 7, insbesondere der durch das Lager 8 geführten Welle, ist ein in F i g. 1 nicht sichtbarer Antriebsmotor 13, insbesondere ein Getriebe-Brems-Motor η = 25 zugeordnet der über ein Kettenrad 14 (Duplex Z = 14) und eine Antriebskette 15 mit einem auf der Welle 7 befestigten Kettenrad 16 verbunden ist Zwischen den die Tragrollenketten 1 führenden und fagenden Kettengleitschienen 2 ist eine Vielzahl von Tragrollen 17 so befestigt, daß die oberen Teile der Tragrollen 17 und der Kettenglieder der Tragrollenketten 1 im wesentlichen in einer Ebene liegen. Die Tragrollen 17 sind in gemeinsamen Profilträgern 18 gelagert, die auf der Ladefläche L befestigt sind. Jede Tragrolle kann aber auch einzeln auf der Ladefläche befestigt sein. Bei Verwendung gemeinsamer Profilträger 18 (ζ. Β. 80 χ 40 χ 6 Querschnittsmaße) ist die Befestigung auf der Ladefläche L unter Zwischenlage einer zusätzlichen Zwischenfalle 22 aus Aluminium oder dgl. vorteilhaft. Das Ladegut kann bis dicht an die innere Stirnwand 23 des Laderaumes, z. B. eines Fahrzeug-Kofferaufbaus geladen werden. Hierfür sind dem belade- bzw. entladeseitigen Ende der Einrichtung, z. B. dem Ladetor 24, Schalter 21 zugeordnet die in Abhängigkeit vom Beladevorgang den Antrieb stoppen bzw. starten. Hierzu sind den Schaltern Abtastorgane, z. B. Fühlhebel zugeordnet
In Fig.2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Beladeeinrichtung dargestellt, aus der insbesondere der in F i g. 1 nicht sichtbare Antriebsmotor 13, das Kettenrad 14, die Antriebskette 15 sowie die Höhenlage der Tragrollenkettenglieder und der Tragrollen ersichtlich ist
Fig.3 zeigt in Seitenansicht das dem Beladeende (Ladetor 24) zugewandte Ende des Rohres 3 sowie das Kettenrad 6 mit der Welle 7 mit dem Stehlager 8. Zur Befestigung der Rohre 3 auf der Ladefläche L oder einer besonderen Grundfläche 29 dienen Schrauben 4, die von unten durch die Ladefläche L oder die Grundfläche 29 in das Rohr 3 geschraubt sind. Es ist aber auch möglich, die
ίο oder einige der Schrauben 4 nur zur Befestigung der Kettengleitschiene 5 zu verwenden und zusätzliche Schrauben 4a für die Befestigung des Rohres 3 zu benutzen. Die Kettengleitschiene 5 ist an ihrem Ende mit einem Bogenprofil 19 versehen oder entsprechend
ausgebildet Das Bogenprofil 19 stellt einen Obergang von der Kettengleitschiene 5 zum Ksttenrand 6 dar (bzw. umgekehrt) und bewirkt einen geräuschärmeren Betrieb und ermöglicht zugleich eine reiativ geringe Bauhöhe des Rohres 3. Im Bereich des Bogenprofils 19 ist das Rohr 3 nach unten offr . und mit einer zusätzlichen deir.ontierbaren Halterjn·? 25 für das Bogenprofil 19 verbunden.
Jn den F i g. 4 und 5 sind zwei Querschnitte durch das Rohr 3 dargestellt Diese Querschnitte zeigen, daß die Kettengfleitschiene 2 auf der Oberseite des Rohres 3 durch Klammerung mittels einer auf dem Rohr 3 befestigten, z. B. festgeschweißten C-förmigen Profilklammer 20 gehalten ist während die Kettengleitschiene 5 innerhalb des Rohres 3 durch Verschraubung
jo befestigt ist Auf jeder der beiden Kettengleitschienen 2 und 5 in Fig.4 ist ein Glied der Tragrollenkette 1 sichtbar. Das in F i g. 5 innerhalb des Rohres 3 befestigte Bogenprofil 19 ist ebenfalls durch eine C-förmige Profilklammer 20 gehalten, die auf der Halterung 25 befestigt, z. B. festgeschweißt ist Die C-förmigen Klammern 20 erlauben eine einfachere Auswechslung der Gleitkettenschienen 2 und des Bogenprofils 19, die einem größeren Verschleiß ausgesetzt sind ils die innere Gleitkettenschiene 5.
Fig.6 zeigt eine Seitenansicht der Tragrolle 17 mit de. seitlichen Halteprofilen 18 und der zwischen Grundfläche 29 und den Profilen 18 angeordneten Zwischenfläche 22 aus Aluminium oder dgl.
Fig.7 zeigt das Lager 8 (Y-Stehlagei) mit der Welle 7.
In Fig.8 ist eine zweigleisige Beladeeinrichtung dargestellt Die Wellen 7 können — wie gezeigt — durchgehend ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, zwei getrennte Antriebssysteme zu verwenden.
In Fig.9 ist in Form einer Seitenansicht dargestellt wie flach relativ zur Länge die Einrichtung gemäß F i g. 1 ausgebildet sein kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentansprüche:
λ. j·" j r\ wv «ν >->
Z3 Io / /O
I. Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere an Fahrzeug-Ladeflächen für Ladegut, insbesondere Paletten, mit zwei antreibbaren, auf Kettengleitschienen gleitenden Tragrollenketten und mit in Reihen angeordneten Tragrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollenketten (t) und die Tragrollen (17) längs des gesamten zur Verfugung stehenden Ladeweges I ο angeordnet sind und daß die Tragrollenketten (1) und die Tragrollen (17) mit ihren Oberseiten im wesentlichen in einer Ebene liegen, so daß jede Ladeguteinheit in jeder Position auf der Ladefläche zugleich von zwei Tragrollenketten (1) und wenigstens einer Tragrolle (17) getragen wird.
Z Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kettengleitschiene (2) ein Rohr (3) viereckigen Querschnitts aufweist, auf dessen oberer Außenfläehe die Kettengieitschiene (2) befestigt und auf dessen unterer Innenfläche eine weitere, den Rücklauf der Tragrollenkette (1) führende Kettengleitschiene (5) befestigt ist
3. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettengleitschienen (2) auf der Ladefläche (L) des Fahrzeuges befestigt sind.
4. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen ,'?) auf der Ladefläche des Fahrzeuges befestigt sind.
5. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tragrollen (17) und Ladefläche (L^eine Zwischenfläehe (22) angeordnet ist.
6. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) an seinem dem Ladetor (24) bzw. dem der Stirnwand des Laderaumes zugewandten Ende an seiner Unterseite offen ist und daß die im Rohr (3) verlaufende Kettengleitschiene (2) mit einem Boge^- profil (19) zur Anpassung der Tragrollenkette (1) an das Kettenrad (6) versehen ist.
7. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenprofil (19) ein gesondertes Bauelement ist.
8. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (L)dss Fahrzeuges mit Aussparungen für die Aufnahme der Kettenräder (6, 16) und des Bogenprofils(19) versehen ist.
9. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach einem der Ansprüche I -8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Tragrollenketten (1) für Hin- und Rücklauf durch einen richtungssteuernden Motor oder durch zwei Motoren erfolgt.
10. Belade- und/oder Entladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ladetor (24) Schalter (21) zugeordnet sind, die vom Ladegut steuerbar sind.
II, Belade^ ünd/odef Entlädeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettengleitschiene (2) aus hartem Kunststoff besteht.
Die Erfindung betrifft eine Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere an Fahrzeugladeflächen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Rollenförderer innerhalb der Fahrzeuge sind bekannt Bei einem solchen bekannten Fahrzeug sind am Anfang der Ladefläche zwei kurze Tragrollenketten angeordnet, die jeweils eine Palette auf in Reihen angeordnete nicht angetriebene Tragrollen schieben und bei der jede folgende Palette die vorhergehende Palette weiterschiebt (CA-PS 7 64 261). Die bekannten Hilfsmittel dieser Art gestatten jedoch nicht die bei anderen Bandförderern (DE-OS 20 04 929) bekannte Automatisierung oder halten das Ladegut schlecht in Position oder erfordern besondere Maßnahmen zur Fixierung des Ladeguts. Eine solche Maßnahme ist z. B. die Absenkung der Rollen nach der Beladung. Eine Automatisierung ist aber bei zugleich sicherer Halterung und geringem Bedienungsaufwand tür viele Anwendungszwecke, insbesondere für den Palettenbetrieb bei Brauereien oder entsprechenden Betrieben erwünscht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belade- und/oder Entladeanordnung zu schaffen, die bei automatischem Ladebetrieb eine gleichmäßige Führung des Ladegutes ohne Verdrehen und Kanten ermöglicht und keine besonderen Maßnahmen des Bedienungspersonals für die Sicherung des Ladegutes erfordert
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 aufgeführten kennzeichnenden Merkmale gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale gekennzeichnet
Da sich bei der Anordnung gemäß der Erfindung die Kettenradglieder in das Ladegut eindrücken oder sich mit diesem verhaken, sichern die Tragrollenketten eine sichere Halterung und Führung des Ladegutes, während die leichtgängigen Tragrollen der Unterstützung dienen. Bei Verwendung eines harten Kunststoffes für die Kettengleitschiene ist Reibung und Verschleiß zwischen den Tragrollenketten nahezu vernachlässigbar. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Aufbaus wird eine raumsparende Beladeeinrichtung erzielt, die sowohl nachträglich als auch bei der Fertigung der Fahrzeuge eingebaut werden kann. Eine geringe Bauhöhe wird bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 erreicht.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
F i g. 1 eine Draufsicht einer Einrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig.l.
Fig.3 eine Seitenansicht des einen Endes einer Kettengleitschiene,
Fig.4 einen Querschnitt durch die Schiene gemäß Fig. 3,
F i g. 5 einen anderen Querschnitt durch die Schiene gemäß F i g. 3,
Fig. 6 eine Ansicht einer Tragrolle,
F i g. 7 eine Ansicht eines Kettenradlagers,
Fig,8 eine Draufsicht einer zweigleisigen Einrichtung gemäß F i g< 1 und
F i g, 9 eine Seitenansicht der in einem Fahrzeugladeraum L eingebauten Einrichtung nach F i g. 1,
In F i g. 1 ist eine Belade^ und Entladeeinrichtung gemäß der Erfindung in Draufsicht dargestellt, bei der zwei Tragrollenketten 1 auf der Oberseite je einer
DE19752518776 1975-04-28 1975-04-28 Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugladeflächen Expired DE2518776C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518776 DE2518776C3 (de) 1975-04-28 1975-04-28 Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugladeflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518776 DE2518776C3 (de) 1975-04-28 1975-04-28 Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugladeflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518776A1 DE2518776A1 (de) 1976-11-11
DE2518776B2 DE2518776B2 (de) 1978-10-26
DE2518776C3 true DE2518776C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5945160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518776 Expired DE2518776C3 (de) 1975-04-28 1975-04-28 Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugladeflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518776C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602278A (en) * 1977-08-31 1981-11-11 Metal Box Co Ltd Loading and unloading of vehicles
EP0105954B1 (de) * 1982-10-13 1986-05-28 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
DE3321018A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Otmar Fahrion Ketten-foerdereinheit
US4733768A (en) * 1985-09-04 1988-03-29 Agostino Aquino Selective ejection conveyors
US4938336A (en) * 1985-09-04 1990-07-03 Nabisco Brands, Inc. Selective ejection conveyor
DE3931439A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Vsr Engineering Gmbh Gleitkoerper zur stossdaempfung und unterstuetzung von foerdergurten
CH680922A5 (de) * 1990-04-11 1992-12-15 Grapha Holding Ag
CN101398256B (zh) * 2007-09-29 2010-11-10 上海中国弹簧制造有限公司 加热炉传送链

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518776A1 (de) 1976-11-11
DE2518776B2 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004371A1 (de) Frachttransporter zum transportieren von ladungen
DE102014100959B4 (de) Kraftfahrzeug-Behälterhandhabungssystem
DE2518776C3 (de) Belade- und/oder Entladeeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugladeflächen
DE60119126T2 (de) Vorrichtung zum festklemmen und transportieren flacher güter
DE102006002283A1 (de) Fördersystem
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE2303425B2 (de) Haengebahnanlage mit transporteinheiten
DE3930626A1 (de) Nutzfahrzeug mit beweglichem ladeboden
DE2745875C2 (de)
EP0134255A1 (de) Fördereinrichtung mit auf Förderbahnen bewegten Auflagen
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE4031499C2 (de) Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
DE10115096C1 (de) Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil
DE10161759B4 (de) Rollsteig mit geringer Umlaufbauhöhe
DE102016216768B4 (de) Fertigungsvorrichtung
DE19531095C1 (de) Schiebetoranlage
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
DE102018102752A1 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
EP0614830B1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern
DE102012001184A1 (de) Kran mit einem Teleskopmastsystem
BE1013064A7 (de) Vorrichtung zum transport von rollen mit fahrzeugen stichwort: auflieger.
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE647514C (de) Lastkraftwagenanhaenger
DE2119946A1 (de) Niederhalter zum Führen der Antriebskette einer Rollenförderbahn
DE2534437A1 (de) Rollen-foerdereinrichtung mit auf- und abgabe-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee