DE2515729A1 - Verfahren zur pneumatischen foerderung von milchpulver - Google Patents

Verfahren zur pneumatischen foerderung von milchpulver

Info

Publication number
DE2515729A1
DE2515729A1 DE19752515729 DE2515729A DE2515729A1 DE 2515729 A1 DE2515729 A1 DE 2515729A1 DE 19752515729 DE19752515729 DE 19752515729 DE 2515729 A DE2515729 A DE 2515729A DE 2515729 A1 DE2515729 A1 DE 2515729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk powder
delivery line
compressed air
interval
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515729
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jordan
Willi Konrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH
Original Assignee
Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH filed Critical Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH
Priority to DE19752515729 priority Critical patent/DE2515729A1/de
Priority to CH242376A priority patent/CH596068A5/xx
Priority to NL7602069A priority patent/NL178779C/xx
Priority to FR7608892A priority patent/FR2306916A1/fr
Priority to BE2054913A priority patent/BE840175A/xx
Priority to JP4015476A priority patent/JPS51137287A/ja
Publication of DE2515729A1 publication Critical patent/DE2515729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LfCHTI - DiPL-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
951S77Q
KARLSRUHE-PVRLACH - QRÖTZENQER STRASSE 61 " ' ' J ' *- J
TELEFON (O7!IK1H4
I Neue Anschrift: D-7500 Karlsruhe 4T (Gröfzingen} - Duriacher Straße 31 (Hochhaus) - Telefon (0721) 48511 |
3066/74
AZO—Maschinenfabrik Adolf Zimmermann, 696 Osterburken,
Rosenbergerstraße 28
Verfahren zur pneumatischen Förderung von Milchpulver
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pneumatischen Pfropfenförderung von Milchpulver, oder ähnlichen, schmierenden Pulvern.
Zum Fördern von Pulvern mit nicht all zu stark schleißenden Eigenschaften werden heute vielfach pneumatisch arbeitende Anlagen verwendet. Dabei erfolgt die Förderung mittels Druck- oder Saugluft im kontinuierlichen Förderstrom. Im Falle der Druckförderung ist an der Entnahmestelle des Gutes ein pneumatischer
— 2 —
- 2 - 3066/74
251572$
Sender angeordnet, während bei der Saugförderung sich das Sauggebläse am Ende der Förderstrecke befindet. Neben diesem kontinuierlich arbeitenden Verfahren ist bei Druckluftbetrieb auch eine sog. Pfropfenförderung bekannt, bei der das Gut an der Entnahmestelle nicht kontinuierlich, sondern in einzelnen Pfropfen weggefördert wird. Eine solche Druckluft-Pfropfenförderanlage arbeitet praktisch in gleicher Weise wie eine kontinuierliche Druckluftanlage. Es ist lediglich vor den pneumatischen Sender ein intervallgesteuertes Ventil angeordnet, welches den Förderstrom in Intervallen unterbricht.
Mit den drei vorgenannten Verfahren bzw. Anlagen lassen sich annähernd alle pulverartigen Produkte ohne Schwierigkeiten fördern. Sie versagen jedoch bei Milchpulver, indem es ständig zu Verstopfungen kommt. Die Ursache hierfür liegt darin, daß das Milchpulver bekanntlich aus Fetttröpfchen besteht, die von einer trockenen Schicht aus Eiweiß und anderen Milchbestandteilen umhüllt.sind. Dieses Milchpulver ist mäßig rieselfähig, darf jedoch keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden, da dann das einseine Pulverkorn "aufplatzt" und das Fett austritt. Dadurch entsteht der bei Milchpulver hinlänglich bekannte schmierende und backende Effekt in Behältern und Förderanlagen. Zum Fördern hat man bereits alle drei bekannten Systeme eingesetzt, ohne zu einem befriedigenden Erfolg zu kommen, da Anbackungen und Verstopfungen durch den vorgenannten Effekt nicht vermieden werden können. Um dennoch pneumatisch fördern zu können, hat man zu vielen Hilfsmitteln gegriffen. Beispielsweise sind die Förderleitungen aus elastischem Werkstoff ausgebildet und mit Klopfern versehen worden. Auch hat man aufblähbare Schläuche verwendet, um das anbackende Gut durch Aufblähen von der Schlauchwandung zu lösen. Alle diese Hilfsmittel sind jedoch gleichfalls
6Ö9843/Ö51& - 3 -
- 3 - 3066/74
2 51 5 7 2 U
außerordentlich unbefriedigend und schaffen keine Abhilfe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur pneumatischen Pfropfenförderung vorzuschlagen, mit der Milchpulver oder ähnliche bei mechanischer Beanspruchung schmierende Produkte störungsfrei gefördert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pfropfen in einem Saugstrom gebildet und gefördert werden und der Saugstrom in der Pfiopfengröße entsprechenden Intervallen unterbrochen wird.
Hiermit wird erstmals eine im Saugstrom arbeitende Pfropfenförderung vorgeschlagen. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Förderung für die zur Rede stehenden Produkte einen störungsfreien Betrieb ermöglicht, da die Strömungsgeschwindigkeit der einzelnen Pfropfen wesentlich geringer gehalten werden kann als bei einer Druckluft—Pfropfenförderung mit der Folge, daß die Beanspruchung des einzelnen Pulverkorns durch Reibung in den Leitungen oder Aufprall an Umlenkstellen weit geringer ist, als bei der Druckluft-Pfropfenförderung. Das einzelne Milchpulverkorn wird also nicht oder nur in einem so geringen Anteil verletzt, daß es innerhalb der Förderung nicht zu Störungen kommen kann. Hinzu kommt der Effekt, daß bei einem Saugstrom die Fördergeschwindigkeit von der Entnahmestelle zur Abgabestelle aufgrund des zunehmenden Unterdrucks gleichfalls zunimmt, während bei einer Druckluftanlage der Verlauf der Fördergeschwindigkeit umgekehrt ist. Damit ist aber auch die Beanspruchung des einzelnen Korns an der Aufgabestelle größer als an der Abgabestelle, mit der Folge, daß es bei Druckluftanlagen häufig bereits im Einlaufbereich zu Anbackungen und Verstopfungen kommt.
609843/057S
- 4 - 3066/74
Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer Vorrichtung aus, die aus einem das Milchpulver enthaltenden Behälter und einer an dessen Auslauf angeschlossenen Förderleitung besteht, die zu einer entfernt liegenden Verarbeitungsstelle, z.B. zu einer Abscheiderwaage führt. Solche Anlagen sind für die pneumatische Förderung üblich. Erfindungsgemäß zeichnet sich diese Vorrichtung dadurch aus, daß sich an den Behälterauslauf ein Einlaufgefäß anschließt, an das die Förderleitung angeschlossen ist, und daß in der Förderleitung ein intervallgesteuertes Ventil angeordnet ist.
Gegenüber Druckluft-Pfropfenförderanlagen ist der wesentliche Vorteil gegeben, daß die Anlage selbst nicht druckdicht sein muß, insbesondere die Behälter nicht als Druckbehälter ausgebildet sein müssen. Damit ergibt sich neben der erstmals geschaffenen Möglichkeit, Milchpulver störungsfrei zu fördern, eine beträchtliche Verbilligung der Kosten der Anlage.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Einlaufgefäß nur einen Anschluß für die Förderleitung auf und ist das intervallgesteuerte Ventil in Förderrichtung hinter dem Einlaufgefäß angeordnet. Diese Ausbildung des Einlaufgefäßes ist außerordentlich einfach, insbesondere einfacher als der pneumatische Sender im Falle einer Druckluftanlage.
Um ein einwandfreies Auslaufen des Gutes aus einem Behälter zu gewährleisten, ist bekannt, am Auslauf einen Lockerungsboden aus einem elastischen Werkstoff anzuordnen, der mit Druckluftstößen beaufschlagt wird. Durch die elastische Verformung wird einer Brückenbildung vorgebeugt und das Pulver derart aufgelockert, daß es einwandfrei ausläuft. Gemäß der Erfindung ist nun vorge-
609843/0576
— 5 —
- 5 - 3066/74
sehen, daß das intervallgesteuerte Ventil in der Förderleitung und das Ventil in der Druckluftleitung des Lockerungsbodens synchron gesteuert sind. Im gleichen Augenblick, wo die Saugluftförderung einsetzt, wird der Lockerungsboden betätigt, so daß stets gewährleistet ist, daß sich ein Gutpfropfen im Einlaufgefäß bildet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Vorratsbehälter 1 und eine Abscheiderwaage 2 dargestellt, die am Ende der Förderstrecke angeordnet ist. Die Abscheiderwaage 2 ist mit dem Vorratsbehälter 1 durch eine Förderleitung 3 verbunden. An den Reinluftraum der Abscheiderwaage 2 ist eine Gebläsestation 13 angeschlossen, die für den notwendigen Unterdruck sorgt.
Der Vorratsbehälter 1 ist mit einem Vollmelder 4 und einem Leermelder 5 versehen. Er weist einen konischen Auslauf 6 auf, der in seinem unteren Bereich mit einem Lockerungsboden 7 versehen ist. Dieser Lockerungsboden besteht aus einem in dem Auslaufkonus 6 angeordneten elastischen Werkstoff, wobei der Zwischenraum zwischen diesem und dem Konus an eine Druckluftleitung 8 angeschlossen ist, die von einem Ventil 9 gesteuert wird. An den Auslaufkonus 6 ist ein Einlaufgefäß 10 angeflanscht, an das wiederum die Förderleitung 3 angeschlossen ist.
In der Förderleitung 3 ist unmittelbar hinter dem Einlaufgefäß 10 ein intervallgesteuertes Ventil 11, z.B. ein Magnetventil angeordnet, das die Förderleitung 3 in einstellbaren oder wähl-
B09843/057B - 6 -
- 6 - 3066/74
baren Intervallen verschließt bzw« öffnet. Das intervallgesteuerte Ventil 11 und das in der Druckluftlextung 8 angeordnete Ventil 9 werden synchron gesteuert, so daß zum gleichen Zeitpunkt, wo die Saugluftförderung einsetzt, der Lockerungsboden 7 in Tätigkeit versetzt wird. Schließlich ist in der Förderleitung 3 noch ein weiteres Ventil 12 angeordnet, mit welchem in die Leitung Frischluft eingegeben werden kann, um die Förderung zu unterbrechen, bzw. die Anlage zu belüften.
Lj/ra
— 7 —
609843/0576

Claims (4)

  1. 2 5
    Patentansprüche
    \1. J Verfahren zur pneumatischen Pfropfenförderung von Milchpulver oder ähnlichen bei mechanischen Beanspruchungen schmierenden Pulvern, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen in einem Saugstrom gebildet und gefördert werden und der Saugstrom in der Pfropfengröße entsprechenden Intervallen unterbrochen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem das Milchpulver enthaltenden Behälter und einer an dessen Auslauf angeschlossenen Förderleitung, die zu einer entfernt liegenden Verarbeitungsstelle, z.B.
    zu einer Waage führt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an . den Behälterauslauf (6) ein Einlaufgefäß (10) anschließt, an das die Förderleitung (3) angeschlossen ist, und das in der Förderleitung ein intervallgesteuertes Ventil (11) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufgefäß (10) nur einen Anschluß für die Förderleitung (3) aufweist und daß das intervallgesteuerte Ventil
    (11) in Förderrichtung hinter dem Einlaufgefäß angeordnet ist.
    609843/0576
    - 8 - 3066/74
  4. 4. Vorrichtung nach Anspuch 2 oder 3 mit einem Behälter, der an seinem Auslauf einen mit Druckluftstößen betriebenen Lockerungsboden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das intervallgesteuerte Ventil (11) in der Förderleitung (3) und das Ventil (9) in der Druckluftleitung (8) synchron gesteuert sind.
    609843/057$
    Lj/ra
DE19752515729 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur pneumatischen foerderung von milchpulver Pending DE2515729A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515729 DE2515729A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur pneumatischen foerderung von milchpulver
CH242376A CH596068A5 (de) 1975-04-10 1976-02-27
NL7602069A NL178779C (nl) 1975-04-10 1976-02-27 Zuigtransportinrichting voor fijnkorrelig materiaal.
FR7608892A FR2306916A1 (fr) 1975-04-10 1976-03-26 Procede pour le transport pneumatique de lait en poudre
BE2054913A BE840175A (fr) 1975-04-10 1976-03-30 Procede pour le transport pneumatique de lait en poudre
JP4015476A JPS51137287A (en) 1975-04-10 1976-04-09 Method of pneumatically transporting powder milk and its device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515729 DE2515729A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur pneumatischen foerderung von milchpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515729A1 true DE2515729A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515729 Pending DE2515729A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur pneumatischen foerderung von milchpulver

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51137287A (de)
BE (1) BE840175A (de)
CH (1) CH596068A5 (de)
DE (1) DE2515729A1 (de)
FR (1) FR2306916A1 (de)
NL (1) NL178779C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545494A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Alkem Gmbh Foerdereinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
EP0526808A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver
EP0526806A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver von einer Abgabestation zu einer Auffangstation
EP0743268A2 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut mittels einer Propfenförderung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61211223A (ja) * 1985-03-13 1986-09-19 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 高粘性物質の真空式空気搬送方法と装置
CH676112A5 (de) * 1988-05-16 1990-12-14 Jean Michel Paux
DE19518012A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Pfropfenförderung von Schüttgut
DE19518013A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut mittels einer Propfenförderung bei kontinuierlichem Materialanfall
NL1004710C2 (nl) * 1996-12-06 1998-06-09 Nedap Nv Doseer- en transportsysteem.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545494A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Alkem Gmbh Foerdereinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
EP0526808A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver
EP0526806A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver von einer Abgabestation zu einer Auffangstation
EP0743268A2 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut mittels einer Propfenförderung
EP0743268A3 (de) * 1995-05-17 1997-09-10 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut mittels einer Propfenförderung

Also Published As

Publication number Publication date
BE840175A (fr) 1976-07-16
JPS5642535B2 (de) 1981-10-05
NL178779B (nl) 1985-12-16
FR2306916A1 (fr) 1976-11-05
FR2306916B1 (de) 1979-09-07
NL178779C (nl) 1986-05-16
NL7602069A (nl) 1976-10-12
CH596068A5 (de) 1978-02-28
JPS51137287A (en) 1976-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440888C3 (de) Anlage zum aufeinanderfolgenden Beschicken mehrerer, hintereinander an eine pneumatische Förderleitung über Abscheider angeschlossener Entnahmestationen mit Schüttgut
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE2515729A1 (de) Verfahren zur pneumatischen foerderung von milchpulver
DE1291250B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hautloser Frankfurter Wuerstchen od. dgl.
DE2334360A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pneumatischen foerdern von feinpulverigen produkten
DE2628811A1 (de) Pneumatische foerderanlage fuer pulverfoermige und koernige gueter
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE609842C (de) Verfahren zur Entleerung der Zellen eines Zellenrades bei einer Druckluftfoerderanlage, wobei Foerderluft zum Zwecke der Reinigung der zu entleerenden Zelle verwendet wird
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
AT375813B (de) Berieselungseinrichtung
DE975271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern staubfeiner oder feinkoerniger Stoffe aus einem Vorratsbehaelter nach dem Drucksystem
DE737856C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
DE3608989C2 (de)
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE2000278B2 (de) Fördergerät für Beton od.dgl
DE1531646B2 (de) Foerderanlage auf schiffen zum be bzw entladen von schuett gut
DE532504C (de) Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren
DE2515727A1 (de) Pneumatischer sender fuer druckluft- foerderanlagen
DE87455C (de)
DE841250C (de) Rohrleitung für pneumatische Förderanlagen
DE7724797U1 (de) Vorrichtung zum vereinzelnen von in ungeordneter menge vorliegenden, gegebenenfalls verhaengenden oder aneinander haftenbleibenden teilen
DE2225375A1 (de) Verfahren zum zufuehren von hopfengranulat zu einer sudpfanne und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE733456C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schuettguetern ueber eine bestimmte Laenge, bestehend aus einer ein- oder mehrgaengigen Transportschnecke
DE1239622B (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung von hintereinandergeschalteten Schneckenfoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal