DE2000278B2 - Fördergerät für Beton od.dgl - Google Patents

Fördergerät für Beton od.dgl

Info

Publication number
DE2000278B2
DE2000278B2 DE19702000278 DE2000278A DE2000278B2 DE 2000278 B2 DE2000278 B2 DE 2000278B2 DE 19702000278 DE19702000278 DE 19702000278 DE 2000278 A DE2000278 A DE 2000278A DE 2000278 B2 DE2000278 B2 DE 2000278B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
boilers
conveying
reversing
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000278C3 (de
DE2000278A1 (de
Inventor
Josef 6941 Niederliebersbach Compernass
Elmar 6951 Neckarzimmern Sperrfechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATZEL GERHARD DR 6800 MANNHEIM
Original Assignee
RATZEL GERHARD DR 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATZEL GERHARD DR 6800 MANNHEIM filed Critical RATZEL GERHARD DR 6800 MANNHEIM
Priority to DE19702000278 priority Critical patent/DE2000278C3/de
Priority to CH1923370A priority patent/CH511757A/de
Priority to SE1784170A priority patent/SE358612B/xx
Priority to FR7100036A priority patent/FR2075926B1/fr
Priority to AT1371A priority patent/AT325506B/de
Priority to GB50271A priority patent/GB1315941A/en
Priority to ES1971194403U priority patent/ES194403Y/es
Priority to CA102,016A priority patent/CA949515A/en
Publication of DE2000278A1 publication Critical patent/DE2000278A1/de
Publication of DE2000278B2 publication Critical patent/DE2000278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000278C3 publication Critical patent/DE2000278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/08Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with mechanical injection of the materials, e.g. by screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/32Conveying concrete, e.g. for distributing same at building sites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

24
memander drehbaren Rin-
Iadilü
wandten Seite die ScbtaÄ
Der nidit ,dargestellte Spritzschlauch
schlossen. Nach Art einer Drehscheibe kann das Rohrstück 26 druckdicht jeweils in die Fluchtlinie des einen oder des anderen Schlauchstutzens geschwenkt werden und gibt so den Förderkanal frei. Gleichzeitig ist der andere Schlauchstutzen durch den Innenring druckdicht verschlossen. Um das Eindringen von Schmutz in die Gleitbahn der Ringe zu verhindern, kann das Umsteueningsteil an seiner Ober- und Unterseite durch nicht dargestellte Abdeckplatien ίο ten geschlossen sein.
Die Umsteuerung kann entweder von Hand oder in Abhängigkeit von der Förderphase eines der Kessel pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Das erfmdungsgemäße Fördergerät besitzt gegen-Patentansprüche: über bekannten Geräten den Vorteil, daß mit ihm
1. Fördergerät für Beton od. dgl., das zwei ne- erdfeuchte oder plastische Massen kontinuierlich beneinander angeordnete, mit Rührwerken verse- ausgetragen werden können und so em absatzweises hene Treibkessel, zwei unter den Materialausläu- 5 Fördern weitgehend verhindert wird. Durch die Anfen in Rohren angeordnete, querverlaufende For- Ordnung der Rührwerke dicht über dem jeweiligen derschnecken mit anschließender Förderleitung ebenen Boden ist gewährleistet, daß das Material von und eine Umsteuervorrichtung aufweist, da- der gesamten Bodenfläche der Treibkessel in die durch gekennzeichnet, daß die beiden Förderschnecken getrieben wird. Von besonderem Treibkessel (1,2) jeweils einen ebenen Boden io Vorteil ist, daß die Umsteuerung mittels der Umsteuaufweisen, daß die Rührverke (3,4) dicht über ervorrichtung unter Druck beider Treibkessel erfoldem jeweiligen Boden angeordnet sind, daß sich gen kann, da die Umsteuervorrichtung druckdicht ist. die Materialausläufe (5 a, 6 a) am Rand der Bö- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachden befinden und daß die Umsteuervorrichtung folgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
(21) aus einer in Förderrichtung hinter den For- 15 F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Treibkesderschnecken (7,8) angeordneten, automatisch sei axial zur Förderschnecke,
oder von Hand verschwenkbaren, drehscheiben- Fig.2 einen gegenüber Fig. 1 um 90 gedrehten
artig geführten Rohrstück (26) besteht, wobei die Vertikalschnitt,
druckdichte Kupplung an die Förderleitung (19, F i g. 3 die Draufsicht auf das Fördergerät, wobei 20) durch nachstellbare Schlauchstutzen (22, 23) ao die Förderschläuche verkürzt gezeichnet sind,
erfolgt. Fig.4 die Draufsicht auf die Umsteuervorrich-
2. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- tung, wobei ein Schlauchstutzen längsgeschnitten kennzeichnet, daß die Treibkessel (1,2) als Ein- dargestellt ist,
kammer-Kessel ausgebildet sind. F i g. 5 einen Vertikalschnitt durch die Umsteuer-
3. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- as vorrichtung längs der Linie A-A in Fig.4 und
kennzeichnet, daß die Treibkessel (1,2) als Zwei- F i g. 6 eine Seitenansicht der Umsteuervorrichtung kammer-Kessel ausgebildet sind. nach F i g. 4.
4. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Das Fördergerät ist in dem dargestellten Beispiel kennzeichnet, daß das Rohrstück (26) in zwei mit zwei Einkammer-Treibkesseln 1 bzw. 2 ausgestatkonzentrisch ineinander drehbaren Ringen (24, 30 tet. Die Treibkessel 1 bzw. 2 sind im wesentlichen zy-25) gehalten und geführt ist und druckdicht je- lindrisch ausgeführt und besitzen in ihrem Oberteil weils in die Fluchtlinie des einen der beiden einen Einfülltrichter la bzw. 2a mit druckdichtem Schlauchstutzen (22, 23) verschwenkbar ist. Kegelverschluß. Über den ebenen Böden der Treibkessel 1 und 2 sind mit geringem Abstand Rühr-
35 werke 3 bzw. 4 angeordnet. Die Rührwerkswelle
durchsetzt zentrisch den Kesselboden und trägt wenigstens zwei Rührflügel mit einem bestimmten An-
Die Erfindung betrifft ein Fördergerät für Beton Stellwinkel. Die Enden der Rührflügel sind durch od. dgl., das zwei nebeneinander angeordnete, mit einen Mischring verbunden, wobei die Rührflügel-Rührwerken versehene Treibkessel, zwei unter den 40 ebene nicht planparallel zum Kesselboden, sondern Materialausläufen in Rohren angeordnete, querver- geneigt zu diesem angeordnet ist.
laufenden Förderschnecken mit anschließender For- Tangential, jedoch aus antriebstechnischen Grün-
derieitung und eine Umsteuervorrichtung aufweist. den nicht in symmetrischer Ausbildung, sind unter
Bei einem Fördergerät dieser Art (USA.-Patent- den Kesseini bzw.2 jeweils auf der gleichen Seite schrift 1 997 897) weisen die zwei nebeneinander an- 45 Föiderrohre 5 bzw. 6 angeordnet, die durch die geordneten Treibkessel querverlatafende, zentrisch Materialausläufe 5 a bzw. 6 a mit dem jeweils zugeangeordnete Förderschnecken zum Austragen des hörigen Kesselraum in Verbindung stehen. Die För-Materials auf. In dem trichterförmigen Auslauf und derrohre 5 und 6 enthalten Förderschnecken 7 bzw. 8 dem Halsanschluß für die Förderschnecken können (Fig. 1) und sind mit einer Druckluftringdüse9 bzw. sich Materialbrücken bilden, was zu einem absatz- 50 10 versehen, wobei die Förderrohre und die Ringdüweisen Fördern des Materials führt. sen gleiche Durchgangsquerschnitte aufweisen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu- Die Zufuhrleitung für die Druckluft ist an einen
gründe, ein Fördergerät der eingangs genannten Gat- nicht dargestellten Kompressor angeschlossen. Sie tung zu schaffen, bei dem kein Abreißen des Mate- besteht aus einem Hauptleitungsstrang 11, von dem rialstromes — auch nicht beim Umsteuern von einem 55 aus eine Zuleitung 14 zu den Ringdüsen und Zweig-Treibkessel auf den anderen — auftreten kann und leitungen 12 und 13 an den oberen Teil jeden Keseine gleichmäßige Förde-ung gewährleistet ist. sels geführt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß er- Ein Anschlußkonus 17 bzw. 18 zwischen dem An-
findungsgemäß die beiden Treibkessel jeweils einen schlußstück 15 bzw. 16 der Förderrohre 5 bzw. 6 und ebenen Boden aufweisen, daß die Rührwerke dicht 6o den Förderleitungen 19 bzw. 20 ist jeweils auch inüber dem jeweiligen Boden angeordnet sind, daß sich nen leicht konisch gehalten, um den Übergang zwidie Materialausläufe am Rand der Böden befinden sehen dem Förderrohr bzw. Ringdüseninnenquer- und daß die Umsteuervorrichtung aus einer in For- schnitt und dem Förderleitungsinnenquerschnitt derrichtung hinter den Förderschnecken angeordne- möglichst sanft zu gestalten. Auf den Enden der Förten, automatisch oder von Hand verschwenkbaren, 65 derleitung 19 und 20 sind nachstellbare Schlauchdrehscheibenartig geführten Rohrstück besieht, wo- stutzen 22 bzw. 23 aus einem verschleißfesten Matebei die druckdichte Kupplung an dir Förderleitung rial angeordnet, wobei diese Schlauchstutzen in eine durch nachstellbare Schlauchstutzen erfolgt. Umsteuervorrichtung 21 münden.
DE19702000278 1970-01-05 1970-01-05 Foerdergeraet fuer Beton od.dgl. Expired DE2000278C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000278 DE2000278C3 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Foerdergeraet fuer Beton od.dgl.
CH1923370A CH511757A (de) 1970-01-05 1970-12-29 Fördergerät für pump- und spritzfähige Betonmischungen
SE1784170A SE358612B (de) 1970-01-05 1970-12-31
AT1371A AT325506B (de) 1970-01-05 1971-01-04 Fordergerät für pump- und spritzfähige betonmischungen
FR7100036A FR2075926B1 (de) 1970-01-05 1971-01-04
GB50271A GB1315941A (en) 1970-01-05 1971-01-05 Conveyor devices for gunnable concrete mixes having a low water content
ES1971194403U ES194403Y (es) 1970-01-05 1971-01-05 Aparato de transporte para mezclas de hormigon bombeables yproyectables.
CA102,016A CA949515A (en) 1970-01-05 1971-01-05 Concrete handling and conveying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000278 DE2000278C3 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Foerdergeraet fuer Beton od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000278A1 DE2000278A1 (de) 1971-07-22
DE2000278B2 true DE2000278B2 (de) 1974-04-11
DE2000278C3 DE2000278C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5759060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000278 Expired DE2000278C3 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Foerdergeraet fuer Beton od.dgl.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT325506B (de)
CA (1) CA949515A (de)
CH (1) CH511757A (de)
DE (1) DE2000278C3 (de)
ES (1) ES194403Y (de)
FR (1) FR2075926B1 (de)
GB (1) GB1315941A (de)
SE (1) SE358612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941152A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Freytag Ludwig Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum spritzen von moertel, insbesondere mikro-silica enthaltendem moertel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO781690L (no) * 1977-05-17 1978-11-20 Magyar Szenbanyaszati Troeszt Fremgangsmaate og innretning for utbygning av en virksom foringsvegg-sikring av hulromsystemer under jorden
WO1982003065A1 (en) * 1981-03-10 1982-09-16 Snowdon Brian Conveying systems
GB2122563A (en) * 1982-06-29 1984-01-18 Billy Brent Lovejoy System for conveying and processing aggregate materials
GB2441525B (en) 2006-09-07 2011-08-03 Whirlwind Utilities Ltd Pipe cleaning apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR537374A (fr) * 1921-06-24 1922-05-22 Appareil de projection continue à air comprimé d'un mélange de ciment et de sable
GB645753A (en) * 1942-02-02 1950-11-08 Richard Royal Colburn Improvements in or relating to feeder mechanisms for a pneumatic conveyor
GB686718A (en) * 1950-10-30 1953-01-28 Frederick John Cherewick Improvements in and relating to air flow conveyors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941152A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Freytag Ludwig Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum spritzen von moertel, insbesondere mikro-silica enthaltendem moertel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000278C3 (de) 1974-11-28
CA949515A (en) 1974-06-18
GB1315941A (en) 1973-05-09
ES194403Y (es) 1975-03-16
ES194403U (es) 1974-12-01
FR2075926A1 (de) 1971-10-15
SE358612B (de) 1973-08-06
FR2075926B1 (de) 1976-12-03
DE2000278A1 (de) 1971-07-22
AT325506B (de) 1975-10-27
CH511757A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229328A1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
EP0024719A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel oder dergleichen
DE2801460A1 (de) Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen
DE2000278B2 (de) Fördergerät für Beton od.dgl
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DE1201814B (de) Anlage zum Herstellen von Gemischen mit mindestens einer Staubgutkomponente
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE461220C (de) Trogmischer zur Herstellung von Moertel
EP0571576B1 (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE2105143C3 (de) Pneumatischer Saugförderer für Schüttgut
DE2441674A1 (de) Einrichtung zum mischen und pumpen von zementmilch, -vergussmaterial, -moertelschlamm o. dgl
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art
DE3737150C2 (de)
DE2523374B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE915875C (de) Anordnung bei Kaesebruchbereitern mit Abfuellvorrichtung
DE1581032B1 (de) Homogenisiersilo fuer staub- oder mehlfoermiges Gut
DE354618C (de) Rohrleitung bei Druckluftfoerderern fuer Moertel
DE2141727B2 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine
DE1557015C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis kornigen Stoffen
EP0624394A1 (de) Mischer
DD293736A5 (de) Verfahren fuer die kontinuierliche zusammenfuehrung von pulvrigen bis koernigen feststoffen, sowie eine vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE1269097B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen und Foerdern von zum Erhaerten neigenden Gut aus einem stehenden Druckbehaelter
DE2404644C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Blasversatz, insbesondere Anhydrit für den Untertagebergbau
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee