DE532504C - Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren - Google Patents

Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren

Info

Publication number
DE532504C
DE532504C DEM112458D DEM0112458D DE532504C DE 532504 C DE532504 C DE 532504C DE M112458 D DEM112458 D DE M112458D DE M0112458 D DEM0112458 D DE M0112458D DE 532504 C DE532504 C DE 532504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cans
pneumatic tubes
device against
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112458D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Publication date
Priority to DEM112458D priority Critical patent/DE532504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532504C publication Critical patent/DE532504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Einrichtung gegen das Verstopfen vor, Rohrpostrohren Es ist bekannt, das Beschicken von Rohrpostrohren durch eine Vorrichtung zu regeln, welche die Büchsen nur in gewissen Abständen in das Rohr gelangen läßt und so verhindern soll, daß das Rohr verstopft wird. Ferner äst es bekannt, von der Ausschteus5-stelle des Rohres aus ein Verstopfen zu verhüten. Die Büchsen, die sich dort aufstauen, bewirken, sobald der aus ihnen gebildete Stapel eine gewisse Höhe erreicht, daß das Auslaßende des Rohres über einen anderen Empfänger, z. B. ein Förderband, geschwenkt wird.
  • Laut der Erfindung wird dem Förderrohr durch die aufgestauten Büchsen die Treibluft entzogen. Die Büchsen werden dann durch eine Vorrichtung weiterbewegt, die sonst zusammen mit der Treibluft wirkt. Diese Vorrichtung kann ein Förderband sein. Das Entziehen der Treibluft kann in der Weise geschehen, daß der Stapel eine Auslaßklappe des Förderrohres offerhält.
  • Die Erfindung vermeidet also, daß das Beschicken geregelt oder das Auslaßende des Rohres verstellt werden muß. Ein solches Verstellen ist nur an einer Empfangsstelle anwendbar, also nicht innerhalb des Förderweges. Die neue Einrichtung dagegen kann an jeder Stelle des Förderweges vorgesehen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der neuen Anordnung dargestellt.
  • Ein Förderrohr a hat eine Auslaßklappe b, über der es durch ein Rohr c mit der Sangseite des nicht gezeigten Gebläses verbunden ist. Die Klappe b befindet sich über einem Rohr d, das auf ein Förderbande mündet. Auf dieses reicht auch ein Rohr/. Das Bande überbrückt so die zwischen den Rohren d, / vorgesehene Unterbrechung des Rohrweges. Die Büchsen sind mixt g b:ezeichnet. Wenn die Klappe b geschlossen ist, strömt die Treibluft durch die Rohre a, c. Jede Büchse öffnet die Klappe b und fällt durch das. Rohr d auf das Förderbande. Dieses führt die.. Büchsen dem Rohre/ zu, das sie absaugt.
  • Das Bande wird langsamer bewegt als die Treibluft und hemmt daher die Büchsen-Wenn mehr Büchsen auf das Band fallen, als dieses zu fördern vermag, stauen sie sich in dem Rohr d, bis eine Büchse in einer solchen Lage bleibt, daß die Klappe b sich nicht wieder schließen kann. Die mittels des Rohres c angesaugte Luft- strömt dann nicht durch das Rohr a, sondern durch dessen Auslaßöffnung, also an der Klappe b vorbei in das Rohr c. Infolgedessen herrscht in dem Rohr a keine Treibluft mehr. Das Rohr a hört mithin auf, Büchsen zu fördern. Erst nachdem der in dem Rohr d enthaltene Büchsenstapel durch die Tätigkeit des Bandes e so weit gesenkt ist, daß die Klappe b sich wieder schließt, hat die mittels des Rohres c angesaugte Luft keinen anderen Weg als das Rohr a, welches daher wieder Büchsen in das. Rohr d schafft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren, welche durch die aufgestauten Büchsen wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenstapel dem Förderrohr (a) die Treibluft entzieht und dann durch eine Vorrichtung (e) weiterbewegt wird, die sonst im Verein mit der Treibluft wirkt. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenstapel, um die Treibluft unwirksam zu machen, eine Auslaßklappe (b) des Förderrohres (a) offenhält.
DEM112458D Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren Expired DE532504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112458D DE532504C (de) Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112458D DE532504C (de) Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532504C true DE532504C (de) 1931-08-29

Family

ID=7327538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112458D Expired DE532504C (de) Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532504C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015745B (de) * 1952-05-31 1957-09-12 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen und Trennen von angestauten Buechsen durch ein Foerderband
DE1019973B (de) * 1951-05-18 1957-11-21 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen und Trennen von angestauten Buechsen durch ein Foerderband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019973B (de) * 1951-05-18 1957-11-21 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen und Trennen von angestauten Buechsen durch ein Foerderband
DE1015745B (de) * 1952-05-31 1957-09-12 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Abbremsen von Rohrpostbuechsen und Trennen von angestauten Buechsen durch ein Foerderband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115125C2 (de)
DE278858C (de)
DE2102301C3 (de)
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE532504C (de) Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren
DE567267C (de) Bunker
EP0179354A1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
DE652708C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Ladepunkten im Bergbau
DE837824C (de) Koernerschleuse fuer Koernergeblaese
DE944718C (de) Saugmundstueck fuer Saugfoerderanlagen
DE1277819B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut
DE2343551A1 (de) Anordnung zum innerbetrieblichen transport von teilen kleiner schlachttiere
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art
DE612002C (de) Tabakschneidvorrichtung
DE457604C (de) Druckluftfoerdereinrichtung fuer Kohlenstaub mit einem durch die Druckluft erzeugten Traegerluftstrom fuer das Foerdergut
DE2135832C3 (de) Vorrichtung zur Saugstromentnahme von pulverförmiger» Gut aus Silos o.dgl
DE2849014B1 (de) Schuettgutsilo mit pneumatischer Entleerung und mit einer entluefteten Auslasskammer
AT303611B (de) Vorrichtung an einem Fördergebläse, insbesondere einem Heugebläse
DE805269C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Schwemmwirkung in mit Rinnen arbeitenden Kohle- und Erzwaschanlagen
DE3408271A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen, lotrechten foerdern von foerdergut, wie getreide
DE2340071A1 (de) Verfahren zur abgabe von staubendem schuettgut aus einem rohrfoermigen foerdermittel und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1275950B (de) Vorrichtung zum Teilen eines Schuettgutstromes
DE1945623A1 (de) Vorrichtung zum Austragen stabfoermiger Gegenstaende aus einer pneumatischen Foerderleitung
DE824616C (de) Vorrichtung zur Regelung der Pressluft- und Wasserzufuhr beim Verblasen von Beton
DE427362C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung pulverfoermiger Brennstoffe in Feuerungen durch ein gasfoermiges Foerdermittel