DE2515101A1 - Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Info

Publication number
DE2515101A1
DE2515101A1 DE19752515101 DE2515101A DE2515101A1 DE 2515101 A1 DE2515101 A1 DE 2515101A1 DE 19752515101 DE19752515101 DE 19752515101 DE 2515101 A DE2515101 A DE 2515101A DE 2515101 A1 DE2515101 A1 DE 2515101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
nitro
stand
group
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515101
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nesvadba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2515101A1 publication Critical patent/DE2515101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/74Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by hydrazino or hydrazono or such substituted radicals
    • C07D307/75Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by hydrazino or hydrazono or such substituted radicals having carboxylic acyl radicals or their thio or nitrogen analogues directly attached to the hydrazino or hydrazono radical, e.g. hydrazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH Case 900-9105
7850 Lörrach
Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen der allgemeinen Formel I (siehe Formelblatt), worin X und X1 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe der Formel IV
-N- K
stehen, worin R. für Wasserstoff oder niederes Alkyl steht, und Υ und Y1 gleich oder verschieden sind und jeweils für Stickstoff oder =CH- stehen mit der Mässgabe, dass Y für =CH- stehen muss, falls X Sauerstoff bedeutet und Y für Stickstoff stehen muss, falls X eine Gruppe der Formel IV bedeutet, und dass Y1 für =CH- stehen muss, falls X1 Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und dass Y1 für Stickstoff stehen muss, falls X' eine Gruppe der Formel IV bedeutet, sowie die Verbindungen der Formel I.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man eine Verbindung der Formel II* worin X und Y obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel III, worin X1 und Y1 obige Bedeutung besitzen und R für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt.
R09844/1077
- 2 - 900-9015
Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhafterweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem cyclischen Aether, wie Tetrahydrofuran, oder in einem offenkettigen Aether, wie Diäthyläther, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Raumtemperatur (20 - 30° C), durchgeführt werden. Vorteilhafterweise lässt man die Reaktion unter Wasserausschluss ablaufen. Das Reaktionsprodukt kann aus dem Reaktionsgemisch nach an sich bekannten Verfahren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel I und II können auch in den durch die Formel Ia und Ha dargestellten tautomeren Formen vorliegen, worin X, Y, X1 und Y1 obige Bedeutung besitzen.
Die niedere Alkylgruppe, wodurch gegebenenfalls das Stickstoffatom substituiert sein kann, besitzt vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und bedeutet insbesondere die Methylgruppe.
Die Ausgangsprodukte sind bekannt oder können nach an sich bekannten, bzw. analog an sich bekannter Verfahren erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I besitzen bei geringer Toxizität interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. Sie entfalten eine Hemmwirkung gegen Bakterien, wie sich durch Untersuchungen in vitro mit dem Reihenverdünnungstest unter Verwendung verschiedener Bakterienstämme zeigen läßt. Diese Hemmwirkung wurde ab einer Konzentration von ca. 0,04 bis 50 ug/ml festgestellt. Daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen
509844/1077
- 3 - 900-9105
als Hemmstoffe des Bakterienwachsturns verwendet werden.
Insbesonders zeigten sich die Verbindungen der Formel I gegen Darminfektionen wirksam, wie durch Versuche mit Hilfe der Methode der experimentellen Darminfektion in der Maus gezeigt werden konnte. Bei dieser Methode wird durch Streptomycin-Behandlung das Gleichgewicht der normalen Darmflora zugunsten des peroral verabreichten Strepto^- mycin-resistenten E.coli Olli Δ125 gestört. Im Verlauf der Streptomycin-Medikation kann durch Verdrängung der eigenen Colibakterien aus dem Darm der Maus die Vermehrung anderer in diesem Fall Streptomycin-resistenter - E.coli begünstigt werden. Die im Darm angesiedelten, fremden E.coli werden mit dem Kot über mindestens drei Wochen regelmäßig ausgeschieden. Dabei ist die Keimausscheidung innerhalb der ersten 10 Tage nach der Infektion praktisch konstant. Die Methode kann auch mit anderen Keimen, z.B. mit Shigella flexneri ausgeführt werden.
Aus dem in bekannter Weise hergestellten Inoculum wird eine Verdünnung bereitet, die in 0,2 ml 1 χ 10 Keime enthält. Es werden dann jeweils 0,2 ml bzw. 1 χ 10 Keime pro Maus peroral appliziert. Der Faeces der Versuchstiere wird zu jenem Zeitpunkt, zu dem die Keimzahl im Kot bestimmt werden soll, gesammelt und gewogen. Anschließend wird in einer sterilen NaCl-Lösung suspendiert, aus entsprechenden Verdünnungsstufen jeweils 0,1 ml Suspension auf Streptomycinhaltige Agarplatten (20 jig/ml) ausplatiert und bei 37° C bebrütet. Nach 24 Stunden werden die Kolonien von E.coli Ο111Δ125 gezählt und die Keimzahl pro g Kot bestimmt. Daß es sich bei den gewachsenen Kolonien tatsächlich um den betreffenden E.coli Stamm Olli handelt, wird bei jedem Versuch
509844/10,7
- 4 - 900-9105
durch eine serologische Prüfung mit dem spezifischen O-Serum bestätigt.
Die zu verabreichende Tagesdosen werden, beginnend mit dem Tag der Infektion, fünf Tage hindurch und auf drei Einzelgaben verteilt, die der Maus peroral verabreicht werden. Jeder Infektionsversuch wird durch Mitführung von Kontrolltieren ergänzt, die eine Standardsubstanz erhalten. Die Auswertung erfolgt am 8. Tag nach der Infektion durch Feststellen der Keimzahlreduktion bzw. Keimeliminationen und durch Vergleich mit den unbehandelten Kontrolltieren bzw. den Kontrolltieren der Standardsubstanz.
Weiters zeigen die Verbindungen auch eine gute Wirkung gegen Protozoen, wie Amöben und Trichomonaden. Zur Austestung der trichomonaziden Wirkung wurde die zu prüfende Substanz zu einer T.vaginalis-Kultur, die im CACH-Medium (nach Müller et al., Angew.Parasit.Ll/1/0, 1970) gehalten wurde, zugesetzt. Die amöbizide Wirksamkeit wurde an monoxenisch gezüchteten E.histolytica-Amöben (Diamond L.S., J.Parasit.J54/715, 1968) ermittelt. Die Prüfung gegen Trichomonaden erfolgte in vivo an der Maus bzw. gegen Amöben an Ratte und Hamster. Die Verbindungen der Formel I erwiesen sich in einer Konzentration ab ca. 0,8 ug/ml amöbizid. Diese Wirkung läßt sich in Tierversuchen an der Ratte in Dosierungen von 3mal 150 bis 350 mg/kg bestätigen. Die trichomonazide Wirkung wurde in einer Konzentration ab ca. 6#3 ug/ml festgestellt.
Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart
509844/1077
- 5 - 900-9105
sowie der Behandlungsart ab. Man erhält zufriedenstellende Resultate bei Verabreichung der Verbindungen in einer täglichen Dosis von 3 bis 12 mg/kg Körpergewicht p.o. Bei größeren Säugetieren soll die tägliche Dosis zwischen 200 und 800 rag betragen. Diese Menge kann gegebenenfalls in entsprechend kleineren Dosen zwei- bis viermal täglich oder in Retardform gegeben werden.
Vom pharmakodynamischen Standpunkt bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin zumindest einer der Ringe eine Furanstruktur besitzt. Als besonders wirksam erwies sich das 5-Nitro-2-furylacrylsäure-N-(5-nitro-2-furylcarbimino)hydrazid,
Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I allein oder in geeigneten Arzneiformen gemeinsam mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden. Beispielsweise v/erden sie als Bestandteil von Kapseln oder Tabletten eingesetzt, wobei die Konzentration in der zubereiteten Form ca. 50 bis 400 mg Wirkstoff pro Einheit der Dosisform betragen kann.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
5Q9844/1077
- 6 - 900-9105
Beispiel 1: S-Nitro^-furylacrylsäure-N-(5-nitro-2-furyl-
carbimino)hvdrazid: -
40 g 5-Nitro-2-furylacrylsäurechlorid werden in 300 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und zu einer Suspension von 34 g 5-Nitro-2-furylcarbamidrazon in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur unter Rührung zugetropft. Nach vierstündigem Rühren bei Raumtemperatur und anschließendem Stehen über Nacht wird vom ausgefallenen Kristallisat abgesaugt und mit wenig Tetrahydrofuran/Äther (1:1) gewaschen. Das Rohprodukt kristallisiert man aus Äthanol/Wasser um. Fp: 246 - 249°.
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (Beispiele 2 bis 6) :
Beispiel- 2: 5-Nitro-2-thienylacrylsäure-N-(5-nitro-2-thienylcarbimino)hvdrazid:
Fp: 242°
Beispiel 3: 5-Nitro-2-furylacrylsäure-N-(5-nitro-2-thienylcarbimino)hvdrazid :
Fp: 255 - 256°
Beispiel 4: N-(5-Nitro-2-furylcarbimino)-5-nitro-2-
thienylacrylsäurehydrazid:
Fp: 243 - 244°
509844/1077
- 7 - 900-9105
Beispiel 5: 5-Nitro-2-furyläcrylsäure-N-(l-methyl-5-
-■ nitro-2-imidazolylcarbimino) hvdfazid
Fp: 167 - 169° (Zers.)
Beispiel 6: S-Nitro-2-furylacrylsäure-N-(5-nitro-2-
thiazolylcarbiiaino) hydrazid
Fp: 283 - 285° (Zers.)
Beispiel 7:
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben können unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten v/erden:
a) N- (5-Nitro-2-furylcarbiir.ino) -l-methyl-S-nitro-2-imidazolylacrylsäurehydrazid
b) l-Methyl-5-nitro-2-imidazolylacrylsäure-N-(5-nitro-2-thienylcarbimino)hydrazid
c) N- (l-Methyl-S-nitro^-iinidazolylcarbiinino) -5-nitro-2-thienylacrylsäurehydrazid
d) l-Methyl-B-nitro^-imidazolylacrylsäure-N-(l-methyl-5-nitro-2-imidazolylcarbimino)hydrazid
e) N-(5-Nitro-2-thiazolylcarbimino)-5-ni■tro-2-thienyl-
aeryIs äurehydrazid
f) l-Methyl-S-nitro^-imidazolylacrylsäure-N-(5-nitro-2-thiazolylcarbimino)hydrazid
5098U/1077
900-9105
JTiT
NH
Ia
O2N"
"NH-NH,
II
/H2
N-NH,
Ha
I~kx V^-CH=CH-rn-i
CH=CH-CO-R Ill
509844/1077

Claims (5)

  1. - 9 - 900-9105
    Patentansprüche
    JL. Verbindungen der Formel I, worin X und X1 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe der Formel IV
    -N- IV
    steht, worin R1 für Wasserstoff oder niederes Alkyl steht, und Y und Y1 gleich oder verschieden sind und jeweils für Stickstoff oder =CH- stehen mit der Massgabe, dass Y für =CH- stehen muss, falls X Sauerstoff bedeutet, und Y für Stickstoff stehen muss, falls X eine Gruppe der Formel IV bedeutet, und dass Y1 für =CH- stehen muss, falls X' Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und Y1 für Stickstoff stehen muss, falls X1 eine Gruppe der Formel IV bedeutet.
  2. 2. 5-Nitro-2-furylacrylsäure-N-(5-nitro-2-furylcarbimino) hydrazid.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin X und X1 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe der Formel IV
    -N- IV
    Rl
    steht, worin R. für V7asserstoff oder niederes Alkyl steht, und Y und Y1 gleich oder verschieden sind und jeweils für Stickstoff oder =CH- stehen mit der Massgabe, dass Y für
    509844/1077
    - 10 - 900-9105
    =CH- stehen muss, falls X Sauerstoff bedeutet, und Y für Stickstoff stehen muss, falls X eine Gruppe der Formel IV bedeutet, und dass Y1 für =CH- stehen muss, falls X* Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und Y1 für Stickstoff stehen muss, falls X1 eine Gruppe der Formel IV bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin X und Y obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel III, worin X1 und Y' obige Bedeutung besitzen und R für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion unter Wasserausschluss ablaufen lässt.
  5. 5. Arzneimittel, enthaltend Verbindungen der Formel I.
    3700/ST/SE SANDOZ-PATENT-GMBH
    509844/1077
DE19752515101 1974-04-16 1975-04-07 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen Pending DE2515101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH523674 1974-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515101A1 true DE2515101A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=4290217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515101 Pending DE2515101A1 (de) 1974-04-16 1975-04-07 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS50142560A (de)
AU (1) AU8011575A (de)
BE (1) BE828006A (de)
DD (1) DD119785A5 (de)
DE (1) DE2515101A1 (de)
DK (1) DK148075A (de)
FI (1) FI751032A (de)
FR (1) FR2267769A1 (de)
NL (1) NL7504332A (de)
SE (1) SE7504037L (de)
YU (2) YU95475A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE828006A (fr) 1975-10-16
FR2267769A1 (en) 1975-11-14
FI751032A (de) 1975-10-17
DD119785A5 (de) 1976-05-12
YU94575A (en) 1982-02-28
DK148075A (de) 1975-10-17
NL7504332A (nl) 1975-10-20
JPS50142560A (ja) 1975-11-17
SE7504037L (sv) 1975-10-17
AU8011575A (en) 1976-10-21
YU95475A (en) 1982-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE2041771B2 (de) derivate
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
AT392469B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2515101A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DD210909A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 3,4-diamino-1,2,5-thiadiazolverbindungen
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2617198C2 (de) 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel
DE3204074C2 (de)
DE1793272C3 (de) 2-(4'-Chlorbenzyl)-phenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2037964C3 (de) 5-NHrofuranderlvate
DE842071C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyacetamidinen
DE1770402C3 (de) N-Methyl-N-naphthyl-(1)-dithiocaTbamtnsäwre-2-benzoxazoVytester, Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1955920A1 (de) Neue substituierte Pyrazolone und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH456584A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
DE3313599A1 (de) Neue benzimidazolderivate
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE871897C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminoverbindungen
AT387384B (de) Verfahren zur herstellung von thiadiazolderivaten
CH578556A5 (en) 2-(5-Nitro-heterocyclyl)-substd 4-amino-quinazolines - with bactericidal, trichomonacidal and amoebicidal activity
DE3434578A1 (de) Pyrimidonverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
CH467237A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins