DE2512702A1 - Neue hydrazine und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue hydrazine und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2512702A1
DE2512702A1 DE19752512702 DE2512702A DE2512702A1 DE 2512702 A1 DE2512702 A1 DE 2512702A1 DE 19752512702 DE19752512702 DE 19752512702 DE 2512702 A DE2512702 A DE 2512702A DE 2512702 A1 DE2512702 A1 DE 2512702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
indole
phenyl
methyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512702C2 (de
Inventor
Johanna Dr Fischer
Ulrich Dr Jahn
Franz Dr Schatz
Christian Stammbach
Kurt Dr Thiele
Theodorf Prof D Wagner-Jauregg
Ludwig Dr Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegfried AG
Original Assignee
Siegfried AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried AG filed Critical Siegfried AG
Publication of DE2512702A1 publication Critical patent/DE2512702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512702C2 publication Critical patent/DE2512702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

SIEGFRIED AKTIENGESELLSCHAFT Zofingen, Schweiz
Neue Hydrazine und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Hydrazine, bei denen das einejstickstoffatom Ringglied des fünfgliedrigen Ringes eines /,^·3·θ7-Heterobicyclus bildet und das andere mit mindestens einer organischen Gruppe substituiert ist, welche mindestens zwei nicht einem Benzolring angehörende C-Atome aufweist, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Strukturen, die aus einem sechsgliedrigen Ring mit ankondensiertem, mindestens ein Ringstickstoffatom enthaltendem fünfgliedrigen Ring bestehen und eine an ein Ringstickstoffatom
509841/096S
gebundene sekundäre oder "tertiäre Aminogruppe aufweisen, sind bisher nur in geringer Zahl bekannt geworden, nämlich das l-Dimethylamino-3-phenyl-indol und das 1 Phenylamino-3-phenylindol sowie dessen 5-Chlor-Analoges (vgl. F. Troxler in Indoles, Part II, p.191—192, herausgegeben von V.J. Houlihan, Viley-Interscience, New York-London, 1972, sowie R.J. Sundberg, The Chemistry of Indoles, p. 397, Academic Press, New York-London, 1970). Eigenschaften, welche eine Verwendbarkeit soleher Verbindungen nahegelegt hätten, sind bisher nicht beschrieben worden.
überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß die erfindungsgemäßen N-Amino-Derivate von
50 9 841/0966
Heterobicyclen wie Indol, Isoindol, Indazol, Isoindazol, 1,3-Benzisodiazol und Benztriazolen, welche an der Ringstruktur weitere Substituenten aufweisen können, nicht nur antimikro— bielle, insbesondere fungistatische bzw. bacteriostatische Eigenschaften aufweisen, die sich zu chemotherapeutischen Zwecken nutzbar machen lassen, sondern bei auffallend niedriger
Toxizität in mehr als einer Richtung pharmakodynamisch, u.a. antidepressiv wirksam sind.
Als aussichtsreich erwiesen sich unter den erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen namentlich Derivate des l-Amino-3-phenyl-indols und des 1-Amino-benztriazols, bei denen die Aminogruppe entweder mit einer Acylgruppe wie beispielsweise einer Acetyl—, Propionyl- oder Benzylgruppe oder aber mit zwei niederen Alkylgruppen substituiert ist. Die antimikrobielle Wirkung solcher Substanzen wird noch verstärkt, wenn dabei die Acylgruppe bzw. eine oder beide Alkylgruppen ihrerseits nochmals eine tertiäre Aminogruppe aufweisen und wenn die heterocyclische Struktur sowie gegebenfalls auch die Phenylgruppe des 1—Amino—3—phenyl—indols zudem noch mit Halogen oder niederem Alkyl substituiert ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen besteht darin, dass matt ein entsprechendes Hydrazin, bei welchem eine der beiden verfügbaren Positionen des nicht der heterocyclischen Struktur angehörenden Stickstoffatoms mit einem Wasserstoffatom und das andere mit einem Wasserstoffatom
509841 /0966
oder einer Methylgruppe besetzt ist, zur Reaktion bringt mit einer organischen Verbindung der Formel X-Y, wobei X die in die Aminogruppe einzuführende, mindestens zwei nicht einem Benzolring angehörende C-Atome aufweisende organische Gruppe und Y einen sich unter Kondensationsbedingungen zusammen mit einem Wasserstoffatom der Aminogruppe abspaltenden Rest, vor-
zugsweise ein Chlor— oder Bromatom, bedeutet.
Als organische Gruppen X kommen, wie bereits angedeutet, insbesondere Acylreste (z.B. auch kernsubstituierte Benzoylreste) oder niedere Alkylgruppen oder Aralkylgruppen in Betracht, welche ihrerseits wieder beispielsweise mit Halogen, (gegebenenfalls verätherten) Hydroxygruppen, (gegebenenfalls veresterten) Carboxygruppen, primären, sekundären oder tertiären (auch heterocyclischen) Aminogruppen, Nitro—, Cyano—, Thiocyano-, Cyanato-, Thiocyanato- oder Isothiocyanatogruppen substituiert sein können. Eine Aminogruppe kann in die organische Gruppe X auch nachträglich durch Ersatz eines in dieser Gruppe vorhandenen Halogenatoms, einer phenolischen OH-Gruppe oder dgl. eingeführt werden.
Auch kann die heterocyclische Struktur des als Ausgangsstoff benutzten Hydrazins mit Halogen, niederen Alkyl- oder Alkoxygruppen, (gegebenenfalls substituierten) Phenylgruppen und dgl. substituiert sein.
Die Produkte können anschliessend in Salze übergeführt werden, indem man sie mit einer anorganischen oder organischen Säure,
509841 /0966
zum Beispiel auch einer organisch substituierten Sulfonsäure, oder je nach dem Charakter der Substituenten des Produkts auch mit einer Base umsetzt, wenn das Produkt nicht schon bei der Herstellung in Salzform isoliert wurde. Auch in quartäre Ammoniumsalze lassen sich die Produkte nach an sich bekannten Methoden umwandeln.
509841/0966
Beispiel 1
!-/bis-(Diäthylarninoäthy^-amino/^ -phenyl-indol-Hydrochloriα
Einer Suspension von 20,8 g (0,1 Mol) l-Amino-3-phenylindol in 200 ml Toluol werden unter Rührung tropfenweise 23,4· g Natriumamid (50 j£-ig) in Toluol (0,3 Mol) zugegeben. Unter Anstieg der Temperatur auf ca. 40 C nimmt das Gemisch dabei eine hellbraune Färbung an. Anschliessend wird eine Lösung
.Diäthylaminoäthylchlorid
von 30 g (0,22 Mol)^ in 250 ml Toluol wiederum tropfenweise zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch während 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt wird. Dabei färbt sich das anfänglich dunkle Gemisch wieder hellgelb.
Nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt mit dreimal je 150 ml 2n Essigsäure extrahiert; die wässrige Phase wird einmal mit Aether gewaschen, mit 2n Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt und mit Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherextrakte werden getrocknet und eingeengt. Das resultierende OeI wird über eine 300 ml Alox Woelm-Säule mit Benzol aufgetragen und eluiert. Das so gereinigte Produkt (31 g hellbraunes OeI) wird in wasserfreiem Aether aufgenommen und unter Rühren so lange mit ätherischem Chlorwasserstoff versetzt, bis kein Hydrochlorid mehr ausfallt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aether gewaschen und getrocknet. Ausbeute 26,0 g (55 % d. Th.) Smp. 233-235°C
5 0 9841/0966
. 2 HCl (479,55)
ber.: C 65,12 H 8,4l N 11,68 Cl l4,78 gef.: C 65,14 H 8,39 N 11,67 Cl 14,53
Beispiel 2
l-/N-Methyl-N-(3l-dimethylamino)-propy]w7-amino-3-phenylindol-Hydrochlorid
Einer Lösung von 11,1 g (0,05 Mol) l-Methylamino-3~-phenylindol
in 150 ml wasserf.-eiern Toluol wird unter kräftigem Rühren eine ispension
'■ von 5,4 g Natriumamid (50 %) in Toluol und anschliessend eine Lösung von 6,5 g (0,05 Mol) 3-Dlmethylaminopropylchlorid in 50 ml Toluol tropfenweise zugegeben, worauf man während 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dreimal mit je 150 ml 2n Essigsäure extrahiert. Die Essigsäure-Extrakte werden mit Ammoniak alkalisch gestellt. Das dabei teilweise als OeI ausfallende Rohprodukt wird in Essigester gelöst; die Lösung wirdmit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das so erhaltene OeI wird über eine kurze Säule von Alox Akt. II chromatographisch gereinigt und in Aether aufgenommen. Das aus der ätherischen Lösung durch Zugabe von Aether/HCl ausgefällte Hydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet. Smp. l83-l85°C. Ausbeute ca. 80 % d. Th.
^Cr (34^,9)
Ber. in Atomen: C2 H , N, - 10,31 cJo Cl
Cl9,o K25,7 N3 - η'15 # Ci
509841/0966
Das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff benützte 1-Methylamino-3-phenylindol kann wie folgt hergestellt werden:
25 g (0,1 Mol) l-Acetylamino-3-phenylindol (welches in guter Ausbeute aus l,4-Dihydro-4-phenylcinnolin in 5^iger Essigsäure erhalten werden kann) sowie 48 g (0,2 Mol) p-Toluolsulfonsäuremethylester und 12,8 g (0,2 Mol) fein gepulvertes Kaliumhydroxyd werden in 150 ml Toluol suspendiert und während 4 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten giesst man in Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 31 S rohes OeI erhält. Das über eine Alox Akt. II-Säule mit Benzol gereinigte 1-(N-Methyl-N-acetyl-amino)-3-phenyl-indol wird nun in 610 ml Aethanol und 210 ml Salzsäure gelöst und während 2 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wird auf Eis gegossen und mit Ammoniak alkalisch gestellt, wobei das Produkt als weisser kristalliner Niederschlag ausfällt. Abfiltrieren, Trocknen und Umkristallisieren aus Aethanol/Wasser führt zum 1-Methylamino-3-phenyl-indol von Smp. 60-62°C (Ausbeute 60 % bezogen auf Dihydrophenylcinnolin).
.C15H14N2 (222,0)
gef. in Atomen C H,, q N0
Beispiel 3
l-(p-Acetaminobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-indol
Einer Lösung von 15,6 g (0,075 Mol) l-Amino-3-phenylindol in 100 ml Pyridin werden unter Rühren portionenweise 11,7 g
509841 /0966
ρ—Acetamino^/ 0
(0,05 Mol) benzolsulfonylchlorid zugegeben, wobei sich das Gemisch auf ca. 45 C erwärmt. Anschliessend wird auf 60 C erhitzt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die rote Lösung wird dann im Vakuum eingedampft. Der zähe, ölige Rückstand wird in einem Gemisch von Benzol und Chloroform (1:1) aufgenommen und über eine Säule von 300 ml Alox WoeIm neutral Akt. II chromatographisch gereinigt. Das resultierende ölige Produkt wird in wenig Aethanol zur Kristallisation gebracht und aus Aethanol/Wasser umkristallisiert. Smp. 190-193 C; Ausbeute 16,5 g (55 # d. Th.).
C22H19N3O3S (332,5)
gef. in Atomen: C31 g Hg y N,
Das durch Entacetylierung daraus erhaltene l-(p-Aminobenzolsulfonylamino)-3-phenylindol schmilzt bei 176-177°C
Beispiel 4
1-(V-Dimethylaminopropionylamino)-3-phenyl-indol·
Einer Lösung von 5 g (0,025 Mol) l-Amino-3-phenylindol in 80 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden unter Rühren 4,75 g (0,028 Mol /i-Brompropionsäurechlorid in 10 ml Toluol und 2,55 g (0,025 Mol) Triäthylamin in 10 ml Toluol tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf ca. 55°C ansteigt. Anschliessend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 60 C gerührt. Nachher wird das ausgefallene Triäthylamin-Hydrochlorid durch Filtration entfernt, die klare hellbraune Lösung in einem Rotationsverdampfer völlig eingedampft und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Das in einer Ausbeute von 6,3 g (77 % d. Th.) als Zwisehen-
509841/0966
produkt erhaltene l-(V-Brom-propionylamino)-3-phenylindol schmilzt bei l85-l86°C.
5 g (0,015 Mol) dieses Zwischenproduktes werden in 50 ml wasserfreiem Dioxan suspendiert und mit einem Gemisch von 10 ml gekühltem Tetrahydrofuran und 1,8 g (0,04 Mol) Dimethylamin versetzt. Das gesamte Reaktionsgemisch wird nun in einem Glasautoklaven während ΐβ Stunden unter Rühren auf 4o°C gehalten. Nachher wird das ausgeschiedene Hydrobromid entfernt, und durch Eindampfen der Lösung und Umkristallisieren des Rückstandes aus Aethanol erhält man 3,85 g (86 % d. Th.) Produkt vom Smp.
137-1380C. N-,0 (307, 4) H 6, 89 N 13 ,67
C19H21 C 74,23 H 6, 84 N 13 ,83
ber.: C 74,13
gef.:
Beispiel 5
l-(ß-Dimethylaminopropionyl-amino)-5-methyl-benztriazol-Cyclohexylaminosulfonat
Einer Lösung von 14,8 g (0,1 Mol) l-Amino-5-methyl-benztriazol in 200 ml wasserfreiem Benzol wird in Stickstoffatmosphäre unter Rühren im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von l8,9 g (0,11 Mol) 0-Brom-propionylchlorid in 25 ml wasserfreiem Benzol und gleichzeitig eine Lösung von 10,1 g (0,10 Mol) Triäthylamin so zugegeben, dass das Säurechlorid stets vorherrscht. Dabei steigt die Temperatur des Gemisches auf etwas über 40 C. Dann setze man das Rühren während einer Stunde fort, erwärmt während einer weiteren Stunde auf 6o°c und rührt nochmals zwei Stunden bei
509841/0966
Raumtemperatur. Ansehliessend wird die organische Phase vom schmierigen Niederschlag abgegossen und mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wird in Chloroform aufgenommen und ebenfalls mit Wasser gewaschen. Die über Natriumsulfat getrockneten organischen Phasen werden vereinigt und völlig eingedampft, wobei man als Rückstand 24 g des Zwischenproduktes l-(ß-Brompropionylamino)-5-methyl-benztriazol in Form eines schaumigen Harzes erhält
Dieses wird ohne weitere Reinigung in 150 ml wasserfreiem Dloxan gelöst und bei Raumtemperatur im Verlauf von 45 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 7,5 g (0,167 Mol) Dimethylamin in 50 ml wasserfreiem Dioxan versetzt, wobei die Innentemperatur wiederum auf etwas über 40 C ansteigt. Man rührt dann während weiterer 2 Stunden bei 5O°C und schliesslieh nochmals 2 -J Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abfiltrieren des ausgeschiedenen Dimethylamln-Hydrobromids und Eindampfen'des Piltrats erhält man 26 g eines zähflüssigen Harzes, das in Chloroform durch eine Säule aus 250 ml Alox Woelm Akt. II filtriert wird. Das Piltrat liefert nach Eindampfen 20 g zähflüssiges, hellbraunes OeI. Aus dessen Lösung in Alkohol/Aether erhält man durch Fällen mit Cyclohexylaminaulfonsäure das Salz vom Smp. 127-129°C.
cl2Hl7N5° * c6Hi3NSO3 (426,6)
ber.: 0 15,0 S 7,52
gef.: 0 14,8 S 7,48
gef. in Atomen C^1 H^9 N^00
509841 /096G
Beispiel_6
l-Diäthylaminoacetylamino-benztriazol
Unter ähnlichem Vorgehen wie in Beispiel 5 lässt man 1-Aminobenztriazol mit Bromacetylchlorid und das in einer Ausbeute von 75 % d. Th. entstehende rohe Bromacetyl-Derivat anschliessend mit Diäthylamin reagieren. Das rohe Reaktionsprodukt wird wie in Beispiel 5 chromatographisch gereinigt. Die aus Benzol umkristallisierte freie Base schmilzt bei 115-ll6°C. Mittels ätherischen Chlorwasserstoffes und Umkristallisieren aus Aethanol erhält man daraus das Hydrochlorid vom Smp. 185-I88 C.
C12H17N5O .HCl (283,8)
ber.: C 50,79 H 6,39 N 24,69 0 5,64 Cl 12,49 gef.: C 50,76 H 6,66 N 25,53 0 5,27 Cl 13,13
Beispiel 7 .
!-/bis-(Diäthylaminoäthyl)-amino7-benztriazol
Einer Suspension von 9,6 g (0,072 Mol) 1-Aminobenztriazol in 150 ml wasserfreiem Toluol gibt man 17,5 g einer 50 ^igen Suspension von Natriumamid in Toluol zu, worauf man bei Raumtem-
peratur 21,8 g (0,l6l Mol) Diäthylaminoäthylchlorid zutropft. Anschliessend erhitzt man während 3 Stunden auf Rückflusstemperatur, wobei zunächst ein fester Niederschlag ausfällt, der sich jedoch wieder auflöst.
Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dreimal mit je 150. ml 2 η Essigsäure extrahiert. Die vereinigten wässrigen Phasen werden
509841/096G
zweimal mit je 50 ml Aether zurückextrahiert, dann'mit überschüssigem Ammoniak versetzt und erneut mit Aether extrahiert. Aus dem Extrakt erhält man nach Eindampfen 24,3 g OeI, das nach chromatographischer Reinigung in Analogie zu Beispiel 5, Eindampfen und Destillation l8,3 g Produkt vom Sdp. l4O-l45°C/ 0,001 mm Hg liefert. ώ?° 1,5172. Ausbeute 77 JlS d. Th.
cl8H32N6
gef. in Atomen
Beispiel 8
l-/N-Methyl-N-(2t-dimethylamino)-äthyJLi7-amino-benztriazol·- Hydrochlorid
In Analogie zu Beispiel 7 wird aus 1-Methylamino-benztriazol und Dimethylaminoäthylchlorid in einer Ausbeute von 77 % d. Th. die freie Base als OeI vom Sdp. 1O2-1O5°C/O,O1 mm Hg erhalten; n^° 1,5403. Das mittels HCl/Aether erhaltene Hydrochlorid schmilzt bei l87-19O°C.
C11H17N5 ..HCl (255,8)
ber.: Cl 13,86
gef.: Cl 14,10
gef. in Atomen: C,, .. H, o N1-
II.3 Io 5
509841/0966
Die in den vorstehenden Beispielen hergestellten Verbindungen besitzen folgende Strukturformeln:
Οθ°
- CO
CM
CMj- NJ- CW^OM2N
509841 /0966
Weitere Beispiele von Verbindungen, die nach dem Verfahren
der Erfindung erhalten werden, sind:
l-(3l-Carboxypropionylamino)-3-phenyl-indol Smp. l89-19O°C l-(a-Chlornicotinoyl-amino)-3-phenylindol Smp. l69-17O°C l-(p-Nitrobenzoyl-amino)-3-phenyl-5-chlor-
indol Smp. 233-24l°C
l-(o-Chlor-p-nitrobenzoyl-amino)-3-phenyl-
indol Smp. I87-I89 C
l-(o-Chlor-p-aminobenzoyl-amino)-3-phenyl-
indol Smp. 189-190 C
l-(3'-Diniethylaminopropionyl-amino)-benztriazoi-Cyclohexylsulfonat-Hernihydrat Smp. 101-103 C
l-/N-Methyl-N-(2'-dimethylaminoäthyl)-amino/-3-phenyl-indol-Hydrochlorid " Smp. 188-190 C
das analoge 2'-Diäthylaminoäthyl-Derivat
(Hydrochlorid) Smp. l4O-l43°C
1-/N-Methyl-N -{"5' -dimethylaminopropyl)-amino/-3-phenyl-5-chlor-indol-Hydrochlorid "" Smp. l84-l86°C
l-/N-Methyl-N-(2'-dimethylaminoäthyl)-amino7-3-phenyl->5-methyl-indol Sdp. l65-17O°C/O,Ol
l-/N-Methyl-N-(21-dimethylaminocäthyl)-amino/-3-(4l-methoxyphenyl)-indol Sdp. 215-22O°C/0,01
l/N-Methyl-N-(3' -dimethylaminopropyl) amino7-3-p-tolyl-5-chlor-indol-Hydrochlorid Smp. 205-207°C l/N-Methy 1-N- (3' -^ i/nethylaminopropy 1) -amino/
3(p-chlorphenyl)---chlor-indol-Hydrochlorid Smp. 209-210^0
5098Λ1/0966
l_^N_iyiethyl-N-(2l-diäthylarainoäthyl)-amino7-3-phenyl-5-fluor-indol-Hydrochlorid Smp. 117-118 C l-ZN-Methyl-N-CV-dimethylaminopropyl)-aminoy^-phenyl-S-brom-indol-Hydrochlorid Smp. 152-150 C l-/N-Methyl-N-(2'-diäthylaminoäthyl)-amino7-
benztriazol Sdp. 113-115 C/O,01
l-/N-Methyl-N-(3'-dimethylaminopropyl)-aminoZ-benztriazol-Hydrochlorid Smp. 135-138 C
l-/ft-Methyl-N-(2' -dimethylaminoäthyl) - Q
aminoZ-S-methyl-benztriazol-Hydrochlorid Smp. 189-191 C l-/N-Methyl-N-(3!-dimethylaminoäthyl)-amlnoZ-S-methyl-benztriazol-Hydrochlorid Smp. 202-205 C
l-/bis-(2l-Diäthylarninoäthyl)-amino7-3-phenyl-indol-Di-methojodid (amorph)
1-/bis-(3'-Dimethylaminopropyl)-amino7-3-phenyl-5-chlor-indol-Dihydrochlorid Smp. 257 C
l-//bis-(2l-Dimethylaminoäthyl)-amino7~ 3-phenyl-5-fluor-indol-Dihydrochlorid Smp. 240°C
-(2'-Diäthylaminoäthyl)-aminq7-3-phenyl-5-brom-indol-Dihydrochlorid Smp. 90 -95 C
(2'-Dimethylaminoäthyl)-amino7-3-phenyl-5-methyl-indol-Dihydrochlorid Smp.
l-/bis-(2'-Dimethylaminoäthyl)-amino/-
3-(p-chlorphenyl)-5-chlor-indol-Dihydro-
chlorid Smp. 240-250 C
S0S841 /0966
^-(2f-Diäthylaminoäthyl)-amino7-3-(p-chlorphenylJ-S-chlor-indol-Dihydrochlorid-Hemihydrat Smp. 245°C
l-/bis-(3'-Dimethylaminopropyl)-amino/-3-(p-chlorphenylJ-S-chlor-indol-Dihydrochlorid Smp. 278-279°C
l-/bis-(2f-Dimethylaminoäthyl)-amino7-3-(p-chlorphenyl)-5-fluor-indol-Dihydrochlorid Smp. 270-271°C
1-^ΐ5-( 2' -Diäthylaminoäthyl) -amino/ -3-(p-chlorphenyl)-5-fluor-indol-Dihydrochlorid Smp. 50°C
^-(3f-Dimethylaminopropyl)-amino/- ?-(p-chlorphenyl)-S-fluor-indol-Dihydrochlorid Smp. 275°C
l-/bis-(2l-Dimethylaminoäthyl)-amino/-benztriazol-Di-cyclohexylsulfonat Smp. 85- 87 C (Zerc
l-/bis-(3'-Dimethylaminopropyl)-amino/-benztriazol-Di-cyclohexylsulfonat Smp. I30-I38 C (Zers,
509841/096Θ

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydrazine, bei welchen das eine Stickstoffatom Ringglied des fünfgliedrigen Ringes eines /IT.3.o7-Heterobicyclus bildet und das andere mit mindestens einer organischen Gruppe substituiert ist, die mindestens zwei nicht einem Benzolring angehörende C-Atome aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung der Hydrazine des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes Hyrazin, bei welchem eine der beiden verfügbaren Positionen des nicht der heterocyclischen Struktur angehörenden Stickstoffatoms mit einem Wasserstoffatom und das andere mit einem Wasserstoffatom oder einer Methylgruppe besetzt ist, zur Reaktion bringt mit einer organischen Verbindung der Formel X-Y, wobei X die in die Aminogruppe einzuführende, mindestens zwei nicht einem Benzolring angehörende C-Atome aufweisende organische Gruppe, und Y einen sich unter Kondensationsbedingungen zusammen mit einem Wasserstoffatom der Aminogruppe abspaltenden Rest bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Ausgangs-Hydrazin ein gegebenenfalls weitere Substi-
509341 /0966
tuenten aufweisendes l-Amino-3-phenyl-indol, ein 1-Mtethylamino-3-phenyl-indol oder ein 1-Amino-benztriazol verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweiten Ausgangsstoff ein basisch substituiertes Alkylhalogenid oder Carbonsäurehalogenid verwendet.
Für: SIEGFRIED AKTIENGESELLSCHAFT
Zofingeji //Schweiz -
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
S09841/0966
DE2512702A 1974-03-29 1975-03-22 Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2512702C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439974A CH603581A5 (de) 1974-03-29 1974-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512702A1 true DE2512702A1 (de) 1975-10-09
DE2512702C2 DE2512702C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=4275407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512702A Expired DE2512702C2 (de) 1974-03-29 1975-03-22 Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS6036423B2 (de)
AT (1) AT346840B (de)
BE (1) BE827399A (de)
CA (1) CA1054601A (de)
CH (1) CH603581A5 (de)
DE (1) DE2512702C2 (de)
DK (1) DK133175A (de)
ES (1) ES435944A1 (de)
FR (1) FR2265365B1 (de)
GB (1) GB1502821A (de)
IE (1) IE41223B1 (de)
LU (1) LU72170A1 (de)
NL (1) NL7502722A (de)
SE (1) SE409113B (de)
ZA (1) ZA752001B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042054A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Siegfried Aktiengesellschaft 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel
EP0287982A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated N-(Pyridinyl)-1H-indol-1-amine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1113879B (it) * 1979-03-15 1986-01-27 Farmatis Spa Derivato isoindolinico,processo per la sua preparazione e composizioni terapeutiche che lo comprendono come principio attivo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042054A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Siegfried Aktiengesellschaft 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel
EP0287982A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated N-(Pyridinyl)-1H-indol-1-amine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0287982A3 (de) * 1987-04-24 1991-03-27 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated N-(Pyridinyl)-1H-indol-1-amine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
SE409113B (sv) 1979-07-30
CH603581A5 (de) 1978-08-31
JPS6036423B2 (ja) 1985-08-20
FR2265365A1 (de) 1975-10-24
NL7502722A (nl) 1975-10-01
AT346840B (de) 1978-11-27
JPS50130758A (de) 1975-10-16
ES435944A1 (es) 1976-12-16
ATA226975A (de) 1978-04-15
SE7503533L (de) 1975-09-30
FR2265365B1 (de) 1978-07-28
ZA752001B (en) 1976-02-25
IE41223B1 (en) 1979-11-21
GB1502821A (en) 1978-03-01
DE2512702C2 (de) 1982-09-23
BE827399A (fr) 1975-09-29
CA1054601A (en) 1979-05-15
IE41223L (en) 1975-09-29
LU72170A1 (de) 1976-02-04
DK133175A (de) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908374T2 (de) Propenonoximether, Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese enthaltende Arzneinmittel.
DE1795769B2 (de) 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695478A1 (de) Sulfonamidotryptamine
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2230426A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2512702A1 (de) Neue hydrazine und verfahren zu deren herstellung
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE905244C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioaether und ihrer quaternaeren und Saeuresalze
DE2644789A1 (de) Alkylen-di-phenylalk(en)ylcarbonsaeuren und ihre herstellung und verwendung
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT273951B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoalkyl-(pyrrol-3-yl)-ketonen
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT269864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen
DE2254478A1 (de) Salicylsaeureamide
DE2212693A1 (de) Dihydro-2-aminoisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung
DE927928C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Chinazolonen
DE1815450C (de) Spiro(4,5)decanverbindungen
AT238191B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen des Oxazolidinons-2
AT226709B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kondensierten Dihydropyrazinonen-(2) oder von deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee