DE2511773A1 - Verfahren und anordnung zum ausbilden von ansteigenden kontaktgebieten zwischen polykristallinem silizium und einkristall-silizium. - Google Patents
Verfahren und anordnung zum ausbilden von ansteigenden kontaktgebieten zwischen polykristallinem silizium und einkristall-silizium.Info
- Publication number
- DE2511773A1 DE2511773A1 DE19752511773 DE2511773A DE2511773A1 DE 2511773 A1 DE2511773 A1 DE 2511773A1 DE 19752511773 DE19752511773 DE 19752511773 DE 2511773 A DE2511773 A DE 2511773A DE 2511773 A1 DE2511773 A1 DE 2511773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polycrystalline silicon
- layer
- crystal silicon
- single crystal
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 62
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 40
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 26
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 8
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30608—Anisotropic liquid etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3213—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
- H01L21/32133—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
- H01L21/32134—Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/02—Contacts, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
dining. FRIEDRICH B. FISCHER *»β rodemkirchen (b
F 7590 oc117n0
Fairchild Camera and Dr.F/pr /O I \ I I ο
Instrument Corporation
464 Ellis Street,
Mountain View, California 94040
U.S.A.
464 Ellis Street,
Mountain View, California 94040
U.S.A.
Verfahren und Anordnung zum Ausbilden von ansteigenden Kontaktgebieten zwischen
polykristallinem Silizium und Einkristall-Silizium
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Ausbilden eines elektrischen Kontaktes zwischen
polykristallinem Silizium und Einkristall-Silizium, und sie bezfeht sich insbesondere auf ein Verfahren und
eine Anordnung zum Ausbilden eines ansteigenden Kontaktes zwischen einer Schicht aus polykristallinem Silizium und
einer Unterlage (Substrat) aus Einkristall-Silizium.
Bei der üblichen Herstellungsweise von Halbleiteranordnungen wurde die äussere elektrische Kontaktierung mit aktiven
Bereichen innerhalb des HalbleiterSubstrats dadurch hergestellt, dass Metalleiter auf die Oberfläche eines Isolators
auf dem Substrat gelegt und ein mechanischer Kontakt mit den aktiven Bereichen durch Öffnungen in der Isolation
hergestellt wurde. In neuerer Zeit wurde auch so vorgegangen, dass polykristallines, in geeigneter Weise mit p-
oder n-Störstoffen dotiertes Silizium zusätzlich zu Metall verwendet wurde, um elektrische Kontakte dieser Art herzustellen.
Dabei wurde z. B. eine polykristalline Silizium-
5098A1/0847
schicht über einer auf dem Halbleitersubstrat verbleibenden Isolation ausgebildete Das leitfähige polykristalline
Silizium kontaktierte das Substrat durch Öffnungen in der Isolation, Diese Kontakte werden auch als diffundierte
oder vergrabene Kontakte bezeichnete Dann wurden Metallleiter auf weiteren Isolationsschichten auf dem polykristallinen
Silizium angeordnete. Die zusätzlichen Möglichkeiten, welche Verbinaungsleitor aus polykristallinen! Silizium
bieten, führten zu neuen Anwendungen und Kosteneinsparungen durch den Fortfall von Verfahrensschritten bei der Produktion;
sie vergrösserten die Ausbringung bei der Produktion
und ermöglichten eine grössere geometrische Dichte, welche durch die in mehreren Ebenen angeordneten Verbindungsmuster
erreicht wurde. Die Verwendung von polykristallinen» Silizium
zur Herstellung elektrischer Kontakte führte jedoch häufig zur Ausbildung verhältnismässig tiefer Spalte oder Rinnen
von etwa 1,5 bis 2,5 Mikrometer Tiefe und 2-10 Mikrometer Breite; dies trat durch die Ätzung des Einkristall-Silizium-Substrats
durch das Ätzmittel ein, welches zur Begrenzung des Musters aus polykristallinen! Silizium verwendet
wird.
Die zerklüftete Oberflächenbeschaffenheit infolge des Vorhandenseins
der Spalte bzw. Rinnen vergrabener Kontakte setzt die Flexibilität bei Entwurf und K nstruktion herab,
weil anschliessend aufzubringende Metalleiter entweder ausserhalb des Bereiches dieser Spalte bzw. Rinnen geführt werden
müssen, oder es besteht die Gefahr eines unerwünschten Kurzschliessens dieser Leiter durch die Zwischenisolation,
Die unregelmässigen Konturen der Spalte bzw. Rinnen können auch die Durchführung nachfolgender Fotoresist -Verfahrensschritte ungünstig beeinflussen, da die Fotoresistlösung
6098 4 1/0847
die Konturen nicht eben, nicht mit gleicher Stärke bedeckt. Es ist daher besonders erwünscht, Kontaktgebiete
von geneigter Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten, welche eine ebene Fotoresistabdeckung ermöglichen, und auf
denen Metalleiter aufgebracht werden können, ohne dass Kurzschlüsse zu dem darunter befindlichen polykristallinen
Silizium auftreten.
Eine Halbleiteranordnung, bei der ein geneigtes Kontaktgebiet zwischen einer polykristallinen Siliziumschicht
und einem Siliziumsubstrat gebildet wird, enthält im wesentlichen:
Ein Einkristall-Silizium-Substrat; eine Isolierschicht, welche auf einem Teil des Siliziumsubstrats
aufliegt; und eine Schicht aus polykristallinem Silizium, welche auf wenigstens einem Teil der Isolierschicht angeordnet
ist und das Substrat durch eine Öffnung in der Isolierschicht kontaktiert, wobei die polykristalline Siliziumschicht
eine anschliessende Spitze aus Einkristall-Silizium enthält, welche mit dem Siliziumsubstrat Kontakt
bildet und gegenüber dem Substrat eine abnehmend geneigte Kontur aufweist«,
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Ausbilden eines ansteigenden bzw. geneigten Kontaktgebietes zwischen einer polykristallinen
Siliziumschicht und einem Einkristall-Silizium-Substrat durch Öffnungen in dem Isoliermaterial, welches
auf dem Substrat aufliegt, enthält die folgenden Verfahrensschritte:
Ausbilden einer polykristallinen Siliziumschicht über wenigstens einem Teil des Isoliermaterials
und über dem Einkristall-Silizium-Substrat, welches durch die Öffnungen in dem Isoliermaterial freiliegt, wobei die
polykristalline Siliziumschicht eine anschliessende Spitze
5098Α1/08Λ7
aus Einkristall-Silizium enthält, wo die polykristalline Siliziumschicht das freiliegende Einkristall-Silizium-Substrat
kontaktiert; Begrenzen der polykristallinen Siliziumschicht durch Maskierung solcher Gebiete der polykristallinen
Siliziumschicht, welche zurückbleiben sollen, und Ätzen unmaskierter polykristalliner Siliziumgebiete
einschliesslitch des Kontaktgebietes mit einem orientierungsselektiven
Ätzmittel, welchem polykristallines Silizium vorzugsweise zu Einkristall-Silizium ätzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschriebene
Fige 1 ist eine Schnittdarstellung eines Teils einer Halbleiteranordnung
mit einem geneigt angeordneten, vergrabenen Kontaktgebiet und einem durch aufgebrachtes polykristallines
Silizium bedeckten Gate-Gebiet;
Figa 1 a zeigt den Gegenstand der Schnittdarstellung gemäss
Fig. 1 in Seitenansicht, wobei die Kristallstruktur des aufgebrachten polykristallinen Silizium erkennbar ist;
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 1, bei der eine Schicht aus Siliziumdioxyd aus der polykristallinen
Siliziumschicht aufgewachsen ist, auf der eine Fotoresistschicht selektiv aufgebracht ist;
Figs 3 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2,
bei der diejenigen Oxydgebiete, welche nicht durch Fotoreä.st
bedeckt sind, fortgeätzt worden sind;
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend Figo 3,
bei der das Fotoresist entfernt ist;
— 5 —
5098 4 1/0 847
Figo 5 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4,
in der die nach dem Stande der Technik bekannte Ausbildung gezeigt ist, welche man erhält, nachdem die Schicht aus
polykristallinem Silizium und das Gate-Oxyd begrenzt worden sind;
Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4, in der diejenige Ausbildung dargestellt ist, welche man
durch das Verfahren gemäss der Erfindung erhält, nachdem die Schicht aus polykristallinem Silizium und das Gate-Oxyd
begrenzt worden sind;
Fig. 7 zeigt den Gegenstand der Schnittdarstellung gemäss Fig. 6 in Seitenansicht, in der die Kristallstruktur des
räumlich geneigten Kontaktgebietes zwischen der polykristallinen Siliziumschicht und dem Siliziumsubstrat erkennbar
ist;
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf Anordnungen quadratischer Plättchen in einer Halbleiterscheibe üblicher Abmessung.
Die Verwendung von Leitern aus polykristallinem Silizium zusätzlich zu Metall bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
stellt eine vorteilhafte Entwicklung dar, da die doppelte Verbindungsschicht eine dichtere Auslegung und Anordnung
aktiver Komponenten erlaubt. Polykristallines Silizium erlaubt auch die Ausbildung der Source/Drain-Bereiche
durch Anwendung des polykristallinen Siliziums als Diffusionsmaske, wobei die Möglichkeit überlappender Maskenausrichtungen
ausgeschaltet ist, durch die die Anordnung zusätzliche Kapazität bei entsprechend verschlechtertem
Frequenzverhalten erhalten kann. Da im Zusammenhang mit polykristallinem Silizium die gleichen Verfahren und
- 6 509841/0847
Verfahrensschritte angewendet werden, wie es bei der Bearbeitung des Siliziumsubstrats und der Isolierschichten
der Fall ist, ergibt sich ein entsprechender Vorteil sowohl hinsichtlich der Kapitalkosten der für das Verfahren
erforderlichen Einrichtungen als auch der Zahl der zur Erzeugung einer bestimmten Halbleiteranordnung erforderlichen
Verfahrensschritte. Ein besonders platzsparender Vorteil ist, dass unmittelbarer elektrischer Kontakt hergestellt
v/erden kann durch Ausbildung diffundierter oder vergrabener Kontakte zwischen dem polykristallinen Silizium
und dem Siliziumsubstrat. Dieser Vorteil wird jedoch aufgehoben durch die Tatsache, dass Einkristall-Silizium
durch einige der Verfahrensschritte, welche zur /uslegung
und Begrenzung des polykristallinen Siliziums angex*/endet
werden, im ungünstigen Sinn beeinflusst werden kann. Insbesondere kann das Einkristall-Silizium-Substrat durch
das Atzmittel geätzt werden, welches zur Begrenzung des polykrüallinen Siliziums verwendet wird. Für praktische
Anwendungen ist es dann erforderlich, Verfahrensschritte für das polycristalline Silizium vorzusehen, welche Einkristall-Silizium
nicht ungünstig beeinflussen. Wenn man eine entsprechende Abschirmung vornehmen würde, wären zusätzliche
Verfahrensschritte erforderlich, die einen Eigenschutz bewirken würden. Das gemäss der Erfindung vorgesehene
Verfahren, bei dem eine differentielle Ätzung der beiden Siliziumtypen erfolgt, ist daher von besonderer
Bedeutung und sehr vorteilhaft.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
gemäss der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der Zeichnung nachfolgend beschrieben:
509841/0847
Fig. 1 zeigt eine Zwischenstufe der Behandlung der Halbleiterscheibe.
Feldoxyd 11 wurde geöriaet, um zu ermöglichen,
dass elektrischer Kontakt mit Halbleitersiibotrat
10 hergestellt wird. Gate-Oxyd 12 ist aufgewachsen auf einem Teil des Öffnungsgebietes; es wird dann die wirksame
Isolierschicht zwischen einem polykristallinen Silizium-Gate (bei Gebiet 8) und dem Halbleitersubstrat 10. Eine
Schicht aus polykristallinem Silizium 13 von gleichförmiger Stärke ist über dem Feldoxyd 11, dem Gate-Oxyd 12 und
dem Öffnungsgebiet 9 zum Substrat 10, bei dem der vergrabene Kontakt geschaffen werden wird, aufgebracht worden.
Die Kristallstruktur der polykristallinen Siliziumschicht 13 ist in Fig, 1 a dargestellt. Polykristallines Silizium
ist überall dort vorhanden, wo das aufgebrachte Material über Siliziumdioxyd liegt (durch horizontale Schraffur 7
angedeutet), und Einkristall-Silizium (durch vertikale Schraffur 6 angedeutet) ist überwiegend dort vorhanden,
wo das aufgebrachte Material auf dem Einkristall-Silizium-Subrtrat
10 aufliegt. Diese Ausbildung erhält man durch das Aufwachsen von Einkristall-Silizium auf der Impfkristallstruktur,
welche vorhanden ist, wo das Einkristallsubstrat freigelegt ist. Wo das atomare Silizium, das man im Regelfall
aus einer Silan- und Wasserstoff- oder Stickstoffreaktion erhält, die amorphe Siliziumdioxydoberfläche vorfindet,
erhält man den amorphen Kristallcharakter von polykristallinem Silizium. Der Einfluss des Einkristallsubstrats 10
wird herabgesetzt, wenn die aufgebrachte Schicht stärker wird, so dass das Einkristallwachstum sich einer dreieckigen
Form annähert.
Aus der polykristallinen Siliziumschicht 13 wächst entsprechend der T-ar stellung in Fig. 2 eine Oxyd-Schutz-
5098η /0847
schicht 14 auf. Anschliessend wird ein Fotoresist-Muster 15 durch Maskierungsvorkehrungen üblicher Art auf der
Oxyd-Schutzschicht 14 ausgebildet. Dann werden diejenigen Gebiete der Oxyd-Schutzschicht 14, welche nicht durch die
Fotoresistschicht 15 abgedeckt sind, durch Ätzen entfernt, z. B, mit einer gepufferten Flussäurslösung, und das Ergebnis
dieses Verfahrenssehrittes ist in Fig. 13 dargestellt»
Durch das Entfernen gewählter Teile der Oxyd-Schutzschicht 14 werden diejenigen Gebiete des polykristallinen
Silisiums abgegrenzt, welche zuletzt zu entfernen sind, Schliesslich wird das Fotoresist-Muster entfernt,
z, B, durch Auflösen in einem starken anorganischen Säurebad, und es bleibt das abgegrenzte Muster 16 der Oxyd-Schutzschicht
zurück, wie es in Fig» 4 erkennbar ist»
Das nach dem Stande der Technik "bekannte Verfahren zum
Entfernen des unerwünschten polykristallinen Siliziums, wie es durch das schützende Oxydmuster 16 begrenzt ist,
besteht darin, ein Ätzmittel zu benutzen, welches polykristallines Silizium und Einkristall-Silizium ätzt, jedoch
nicht das schützende Oxydmuster 16, oder welches dieses Muster wenigstens mit so geringer Geschwindigkeit ätzt, dass
nur vernachlässigbar geringe Mengen dieses Oxyds entfernt werden. Ein Beispiel für ein solches Ätzmittel ist 4 % HF
und 96 % Scheidewasser (nitric acid). Bei Verwendung eines solchen Ätzmittels benötigt man etwa 20 Sekunden, um das
polykristalline Silizium auf einer 3"-Scheibe abzugrenzen.
In Fig. 5 ist die Anordnung dargestellt, welche man nach Abschluss des nach dem Stande der Technik bekannten Verfahrensschritt
erhält. Man erhält bei dem bekannten Verfahrensschritt eine Rinne 17, da die meisten der üblichen Ätzungen
normales Einkristall-Silizium mit einer Geschwindigkeit
509841/0847
ätzen, die der für polykristallines Silizium entspricht.
Unglelchmässigkeiten in der Stärke der polykristallinen Siliziumschicht bewirken, dass die schwächeren Teile über
längere Zeiträume geätzt werden, als es zur Entfernung des polykristallinen Siliziums erforderlich wäre, so dass
einige Teile des Substrats aus Einkristall-Silizium freigelegt werden, bevor alles zu entfernende polykristalline
Silizium entfernt ist. Das Problem des Freilegens des Substrats aus Einkristallsilizium wird im englischen Sprachgebrauch
auch als "center die-PhänomenM bezeichnet; es bewirkt, dass (Jedes Plättchen auf einer Scheibe eine verschiedene
Ätzgeschwindigkeit aufweist. Diese differentlel-Ie
Ätzgeschwindigkeit tritt besonders störend in Erscheinung auf grossen 3"-Scheiben. Eine solche grosse Scheibe
21 ist in Fig. 8 dargestellt; sie kann viele hundert einzelner Plättchen 22 enthalten. Die differentlelle Ätzgeschwindigkeit
tritt auf, weil eine Komponente des Ätzmittels durch eine Flüssigkeit zu der Oberfläche der Scheibe
diffundiert; der grössere feste Krümmungsbereich um den Umfang der Scheibe erlaubt ein aktiveres Ätzen«, Auch werden
Halbleiterscheiben für die Bearbeitung oft in Reihen angeordnet, und dies hat die Folge, dass der Zugang,des
Ätzmittels zu den Bereichen in der Mitte der Scheibe noch stärker beeinträchtigt wird. Dadurch treten Schwierigkeiten
bei der Einhaltung der Steuerung und Überwachung der Dimensionen im Hinblick auf vorgegebene Abmessungen auf,
beispielsweise bei den entsprechenden Linien 23, 24 und 25 der Plättchen 26, 27 und 28, Infolge der differentiellen
Ätzgeschwindigkeit wird Plättchen 26 eine höhere Ätzgeschwindigkeit als Plättchen 27 haben, und dieses wird
wiederum eine höhere Ätzgeschwindigkeit als das Plättchen 28 haben. Da das Endziel der Halbleiterfertigung ist, eine
optimale Ausbringung zu erreichen, ist es erforderlich,
- 10 S0S841 /C847
die Ätzung so lange fortzusetzen, bis alle Plättchen im
Bereich der Mitte der Scheibe geätzt werden. Dies hat dann zur Folge, dass ein Plättchen in der Nähe des Umfangs
der Scheibe wesentlich länger dem Ätzmittel ausgesetzt
ist, als es unbedingt erforderlich wäre* Daher werden tiefe Spalte oder Rinnen 17 (Fig. 5) in einigen Plättchen ausgebildet, bei denen das Ätzmittel Einkristall-Silizium
vorfindet, nachdsK es das unerwünschte polykristalline
Silizium entfernt hat. Auch wird ein Teil des polykristallinen
Siliziums und des Gate-Oxyds ebenfalls fortgeätzt, jedoch nicht in derjenigen Menge, um die einwandfreie
Arbeitsweise dsr f s^tigen. Anorcürong zu 'beeinträchtigen.
Dem. erfindungsgemllssen Verfahren liegt demgegenüber der
Gedanke zugrunde, zur Abgrenzung des polykristallinen Siliziums eine orient!erungsselekt-ive Ätzung anzuwenden!, so
dass polykristallines Silizium vorzugsweise zu !inkrista.il-Silizium
geätzt wird, Wie "bereits srwäliirt wii^de^ ist die
polykristalline Silislumschicht in einer Weiss aufgebracht
worden, welche in dar Halbleiterherstellung fcskamrc ist9 um
eine angrenzende Spitze aus Sinkristail-Silisium zu erhalten, wo das Silisiuiasubstr-at freigelegt wurde, ΙΊοηπ daher
die angrenzende Einkristallspitze von dem ÄtsEittel erreicht
wird, bevor alles unerwünschte polykristallin« Silizium entfernt ist, wird die Spitze im weserrclicsn-sn erhalten
bleiben, und es werden keine Ausräumungen in äsm. Substrat
aus Sinkristall-Silizitm geMIdst« Ein zusätzlicher
Vorteil ist, dass die orientierraigs^elektive Ätztaig langsamer
ist, so dass das Beäiemmgsper-sonäl einen grossarsn
Spielraum für die Steuerung und überwachung des Abgrsnzungsvorgangs
hat.
- 11 -
Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung wird ausgeführt
zwischen den in den Figuren 4 und 6 dargestellten Verfahrensstufen. Es wird eine orientierungsselektive
Ätzung vorgenommen, welche polykristallines Silizium mit erheblich höherer Geschwindigkeit ätzt als gewöhnliches
Einkristall-Silizium. Auf diese Weise wird das ungeschützte
polykristalline Silizium vollständig fortgeätzt, während die in Fig. 1 a dargestellte Spitze 6 aus Einkristallmaterial
nur geringfügig geätzt wird. Bekannte Ätzmittel ätzen Einkristall-Silizium mit einer (1, 0, O)-Orientierung
erheblich schneller als Einkristall-Silizium mit (1, 1, I)-Orientierung.
Es ist auch festgestellt worden, dass diese Ätzmittel polykristallines Silizium mit erheblich grösserer
Geschwindigkeit als Einkristall-Silizium ätzen, und zwar insbesondere gewöhnliches (1, O, O)- und (1, 1, 1)-Einkristall-Silizium.
Ätzmittel dieser Art enthalten heisse KOH, Hydrazin und Fluorammonium-Scheidewasser (ammonium fluoridenitirc
acid). Fluorammonium-Scheidewasser wird bevorzugt, weil es das Substrat in geringerem Umfang verunreinigt und
weil die bevorzugte Ätzgeschwindigkeit grosser als 5 ι 1
ist.
- 12 -
509841/0847
Claims (1)
- ANSPRÜCHEHalbleiteranordnung zur Darstellung ©ines räumlich gs-'" neigten Kontaktgebietes zwischen einer Schicht aus polykristallinen Silizium und einem Sinkristall-Siliziumsubstrat, wobei die Schicht aus polykristallinem Silizium von dem SirJcristall-Siliziumsubstrat duroh sine Isolierschicht getrennt- ist, aussei* bei den genannten Kontaktgebietsn, dadurch gekennzeichnet., dass die polykristallin Silisiusischicht an den Kontakt gebiet en eine angrenzende Spitze aus linkristall-Siliziummaterial enthält, welche das Sinkristall-Siliziumsubstrat kontaktiert, und welche gegenüber dem Silisiumsubstrat eine geneigte Kontur aufweist,2, Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkristall-Siliziumsubstrat die (1, 0, O)-Orientierung besitzt,3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinkristall-Siliziumsubstrat die (1, 1, I)-Orientierung besitzt.4, Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die polykristalline Siliziumschicht zur Herbeiführung des leitfähigen Zustandes dotiert ist.5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus Siliziumdioxyd besteht.- 13 509841/08476. Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiteranordnung mit einem räumlich geneigten Kontaktgebiet zwischen einer Schicht aus polykristallinem Silizium und einem Einkristall-Siliziumsubstrat, wobei die Schicht aus polykristallinem Silizium von dem Einkristall-Siliziumsubstrat durch eine Isolierschicht getrennt ist, ausser bei den genannten Kontaktgebieten, nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch die folgenden
Verfahrensschritte:Ausbilden einer polykristallinen Siliziumschicht über der Isolierschicht und über Teilen des Einkristall-Siliziumsubstrats, welche durch die Öffnungen in der
Isolierschicht, welche die Kontaktgebiete begrenzen,
freiliegen, wobei die polykristalline Siliziumschicht eine angrenzende Spitze aus Einkristall-Siliziummaterial aufweist, wo die polykristalline Siliziumschicht das freigelegte Einkristall-Siliziumsubstrat kontaktiert, und Begrenzen der polykristallinen Schicht durch Maskierung derjenigen Gebiete der polykristallinen Siliziumschicht, welche erhalten bleiben sollen, und Ätzen unerwünschter polykristalliner Siliziumgebiete einschllesslich des Kontaktgebietes mit einem orientierungsselektiven Ätzmittel, welches polykristallines Silizium bevorzugt gegenüber Einkristallsilizium ätzt.503841/0847Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/456,499 US3936331A (en) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | Process for forming sloped topography contact areas between polycrystalline silicon and single-crystal silicon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511773A1 true DE2511773A1 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=23813006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752511773 Ceased DE2511773A1 (de) | 1974-04-01 | 1975-03-18 | Verfahren und anordnung zum ausbilden von ansteigenden kontaktgebieten zwischen polykristallinem silizium und einkristall-silizium. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936331A (de) |
JP (1) | JPS5847852B2 (de) |
CA (1) | CA1019468A (de) |
DE (1) | DE2511773A1 (de) |
FR (1) | FR2266302A1 (de) |
GB (1) | GB1470264A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010563A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Selektives Wachstum von polykristallinem siliziumhaltigen Halbleitermaterial auf siliziumhaltiger Halbleiteroberfläche |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51114079A (en) * | 1975-03-31 | 1976-10-07 | Fujitsu Ltd | Construction of semiconductor memory device |
US4305760A (en) * | 1978-12-22 | 1981-12-15 | Ncr Corporation | Polysilicon-to-substrate contact processing |
JPS55153338A (en) * | 1979-05-18 | 1980-11-29 | Fujitsu Ltd | Surface treatment of semiconductor substrate |
JPS5638838A (en) * | 1979-09-06 | 1981-04-14 | Pioneer Electronic Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4477963A (en) * | 1980-12-23 | 1984-10-23 | Gte Laboratories Incorporated | Method of fabrication of a low capacitance self-aligned semiconductor electrode structure |
NL8105920A (nl) * | 1981-12-31 | 1983-07-18 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke halfgeleiderinrichting. |
JPS63198323A (ja) * | 1987-02-13 | 1988-08-17 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
KR900005871B1 (ko) * | 1987-09-21 | 1990-08-13 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 메모리소자의 제조방법 |
KR910010167B1 (ko) * | 1988-06-07 | 1991-12-17 | 삼성전자 주식회사 | 스택 캐패시터 dram셀 및 그의 제조방법 |
US5068707A (en) * | 1990-05-02 | 1991-11-26 | Nec Electronics Inc. | DRAM memory cell with tapered capacitor electrodes |
JP3474286B2 (ja) * | 1994-10-26 | 2003-12-08 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 薄膜トランジスタの作製方法 |
US5773346A (en) * | 1995-12-06 | 1998-06-30 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing method of forming a buried contact |
US6436744B1 (en) | 2001-03-16 | 2002-08-20 | International Business Machines Corporation | Method and structure for creating high density buried contact for use with SOI processes for high performance logic |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768150A (en) * | 1970-02-13 | 1973-10-30 | B Sloan | Integrated circuit process utilizing orientation dependent silicon etch |
US3675319A (en) * | 1970-06-29 | 1972-07-11 | Bell Telephone Labor Inc | Interconnection of electrical devices |
US3761785A (en) * | 1971-04-23 | 1973-09-25 | Bell Telephone Labor Inc | Methods for making transistor structures |
JPS5217995B2 (de) * | 1972-02-18 | 1977-05-19 |
-
1974
- 1974-04-01 US US05/456,499 patent/US3936331A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-31 CA CA219,155A patent/CA1019468A/en not_active Expired
- 1975-02-18 GB GB683675A patent/GB1470264A/en not_active Expired
- 1975-03-06 JP JP50026594A patent/JPS5847852B2/ja not_active Expired
- 1975-03-18 DE DE19752511773 patent/DE2511773A1/de not_active Ceased
- 1975-03-28 FR FR7509903A patent/FR2266302A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010563A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Selektives Wachstum von polykristallinem siliziumhaltigen Halbleitermaterial auf siliziumhaltiger Halbleiteroberfläche |
US8546249B2 (en) | 2007-02-22 | 2013-10-01 | IHP GmbH—Innovations for High Performance | Selective growth of polycrystalline silicon-containing semiconductor material on a silicon-containing semiconductor surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3936331A (en) | 1976-02-03 |
GB1470264A (en) | 1977-04-14 |
JPS50134576A (de) | 1975-10-24 |
FR2266302A1 (de) | 1975-10-24 |
CA1019468A (en) | 1977-10-18 |
JPS5847852B2 (ja) | 1983-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321149T2 (de) | Halbleiter-Kontaktöffnungsstruktur und -verfahren | |
DE69119871T2 (de) | Verfahren zum Ätzen von Schichten mit vorgegebener Tiefe in integrierten Schaltungen | |
DE3587238T2 (de) | Planarisierungsverfahren fuer halbleiter und nach diesem verfahren hergestellte strukturen. | |
DE2511773A1 (de) | Verfahren und anordnung zum ausbilden von ansteigenden kontaktgebieten zwischen polykristallinem silizium und einkristall-silizium. | |
DE69323979T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE69333173T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates mit einer Halbleiterschicht auf einem Isolator | |
DE2641752C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE2400670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mostransistoren | |
DE2832740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2153103A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3108377A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterschaltkreisen | |
DE3825547C2 (de) | ||
DE2615754C2 (de) | ||
DE2636971A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1963162B2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiterbauelemente aus einer einkristallinen Halbleiterscheibe | |
DE19606682C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit einem Elementisolationsoxidfilm, der eine flache Oberfläche aufweist, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleitereinrichtung | |
DE68922474T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung einschliesslich Schritte zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Schichten. | |
DE4240565C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit Polysiliziumwiderstandsschicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung | |
DE2451486C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen | |
DE3128629A1 (de) | Rueckaetzverfahren fuer integrierte schaltkreise | |
DE2911726A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1965408C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2826376A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE69020819T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mesa-MOS-Transistors des Typs SOI. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/90 |
|
8131 | Rejection |