DE251171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251171C
DE251171C DENDAT251171D DE251171DA DE251171C DE 251171 C DE251171 C DE 251171C DE NDAT251171 D DENDAT251171 D DE NDAT251171D DE 251171D A DE251171D A DE 251171DA DE 251171 C DE251171 C DE 251171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
opened
housing
sides
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251171D
Other languages
English (en)
Publication of DE251171C publication Critical patent/DE251171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 b. GRUPPE
Firma GUST. OVERHOFF in METTMANN.
Lüftungsöffnungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Dachfenster o. dgl., deren kastenartiges Gehäuse an allen Seiten mit durch Zugmittel zu öffnenden Verschlußklappen für Lüftungsöffnungen versehen ist, die einzeln oder gleichzeitig bewegt werden können.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch die Verbindung der Klappen miteinander, die derart ist, daß immer die Klappen je einer Längs- und einer Querseite des Gehäuses durch dasselbe Bewegungsmittel beeinflußt werden und daß infolgedessen je nach der Wind- oder Wetterrichtung die eine oder andere Hälfte sämtlicher Klappen in einfacher Weise geschlossen oder geöffnet werden kann, daß sich aber auch gleichzeitig sämtliche Klappen bewegen lassen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Fensters dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht.
Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte.
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele ist der Dachauflagerahmen α mit dem Blindrahmen b, welcher für den Fensterflügel als Anschlag dient, durch Winkeleisen w verbunden. An zwei der Winkeleisen, welche sich an entgegengesetzten Ecken befinden, sind die Schenkel mit seitlichen, nach innen gerichteten Umbiegungen u versehen. Diese Winkelleisten bilden Führungen für die zweckmäßig ebenfalls aus Winkeleisen gebildeten Schieber s, die einerseits mit der Zugschnur ζ, andererseits dagegen mit den um Bolzen d an den Schienen w drehbaren Klappen k verbunden sind. An den letzteren sind Zapfen i angebracht, welche in ' Löcher der Schieber eingreifen. Die Zapfen befinden sich an rechtwinklig nach innen abgebogenen, als Hebelarme wirkenden Lappen h. Die Schieber können durch Federn f beeinflußt werden, welche bestrebt sind, diese zu heben und dadurch die Klappen k zu schließen. Die beiden Zugschnüre, an deren Stelle natürlich auch andere Bewegungsmittel treten könnten, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele durch einen triangelartigen Körper t verbunden. Dieser ist an jeder der drei Ecken mit einem Auge versehen. Mit zwei dieser Augen sind die beiden Schnüre verbunden. Je nachdem nun das eine oder andere Auge bei einem Zuge an der Klappe nach unten gerichtet wird, wird die eine oder andere Hälfte der Klappen geöffnet. Wird dagegen an dem freien Auge ein Zug ausgeübt, so werden beide Schnüre gleichmäßig angezogen, und es werden die sämtlichen Klappen an allen vier Seiten geöffnet. Die Augen werden nach dem Niederziehen der Schnüre und dem öffnen der Klappen in üblicher Weise in in entsprechender Höhe angebrachte Zapfen eingehängt.
Da zwei Schienen an diagonal zueiander gelegenen Ecken des Gehäuses angebracht sind, mit welchen je die Zapfen i der Klappen der einen Langseite und der einen Querseite verbunden sind, so werden beim Niederziehen des einen Schiebers die Klappen der einen
Längs- und Querseite und beim Niederziehen des anderen Schiebers die Klappen der anderen Längs- und Querseite des Gehäuses geöffnet. Es können also immer die der Wind-5 oder Wetterrichtung entgegengesetzten Klappen, und zwar gleichzeitig an zwei Seiten geöffnet werden, so daß eine gute Lüftung des Raumes erzielt wird. Es können aber bei gutem Wetter auch sämtliche Klappen an ίο allen vier Seiten durch nur einen Zug geöffnet werden.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Dachfenster o. dgl. mit an allen vier Seiten der Gehäusewandungen befindlichen Lüftungsöffnungen, welche sämtlich oder an den einzelnen Seiten durch mit Zugmittel versehene Klappen verschlossen oder geöffnet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei diagonal zueinander gelegenen Gehäuseecken mit Zugmitteln (z) verbundene und gegebenenfalls durch Fe dem (f) beeinflußte Schieber (s) angeordnet sind, die mit den Klappen (k) je einer Längs- und Querseite des Gehäuses in Verbindung stehen, so daß mit Hilfe nur zweier Zugmittel je nach der Windrichtung usw. die eine oder andere Hälfte, aber auch sämtliche Klappen (k) gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251171D Active DE251171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251171C true DE251171C (de)

Family

ID=509629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251171D Active DE251171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658197A (en) * 1994-08-11 1997-08-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Air flow direction control blade for an air conditioner and method for its installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658197A (en) * 1994-08-11 1997-08-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Air flow direction control blade for an air conditioner and method for its installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE1241718B (de) Tuerfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der mit dem Fahrzeugkasten durch den Tuerfluegel tragende und fuehrende Lenker verbunden ist
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE2315472C3 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE251171C (de)
DE2346396C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE436867C (de) Dachfenster mit uebereinandergreifenden, parallel zum Lichtrahmen abhebbaren Rahmen
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE1281870B (de) Einrichtung zum Verstellen von beweglichen Teilen an Kraftfahrzeugen durch eine Hilfskraft, insbesondere zum OEffnen und Schliessen der Kraftfahrzeugfenster
DE486055C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE209629C (de)
DE196778C (de)
DE284249C (de)
DE564386C (de) Vorrichtung zum Verriegeln umlegbarer Schiebefenster gegen den Zug der Gegengewichtsseile
AT152677B (de) Schiebefalttor.
DE582892C (de) Kupplung fuer Doppelfalttueren
DE553029C (de) Vorhang fuer Buehnen u. dgl., der zur Erzeugung verschiedener Faltungen durch Zugschnuere verschieden weit aufgezogen wird
DE440939C (de) Klappfenster als Wetterschutzvorrichtung, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE560058C (de) Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE464467C (de) Durch Zugstange bedienbarer Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE2250931A1 (de) Fensteroeffnung mit klappfenster
DE15648C (de) Klappjalousie mit eiserner Aufzugvorrichtung und Stellvorrichtung tür die Jalousieklappen
DE1430818C (de) Kraftfahrzeug mit einer die Tür öffnung vergrößernden Ausnehmung