DE251168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251168C
DE251168C DENDAT251168D DE251168DA DE251168C DE 251168 C DE251168 C DE 251168C DE NDAT251168 D DENDAT251168 D DE NDAT251168D DE 251168D A DE251168D A DE 251168DA DE 251168 C DE251168 C DE 251168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bolt
key
locking
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251168D
Other languages
English (en)
Publication of DE251168C publication Critical patent/DE251168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68«. GRUPPE 105.
in KRISTIANIA.
Hängeschloß mit drehbarem Riegel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. November 1911 ab.
Die Erfindung betrifft ein Hängeschloß, bei welchem der Bügel durch einen bogenförmigen Riegel gebildet wird, dessen inneres scheibenförmiges Ende um einen im Schloßgehäuse angebrachten Zapfen drehbar ist.
Der Zweck der Erfindung ist, das Schloß so einzurichten, daß sämtliche beweglichen Teile der Vorrichtung auf dem scheibenförmigen inneren Teil des Riegels angebracht sind.
ίο Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung.
In dem Schloßgehäuse 3 ist der Riegel 2 mit dem inneren, scheibenförmig ausgebildeten Teil ι auf dem Zapfen 4 drehbar gelagert.
Auf diesem scheibenförmigen Teil des Riegels sind Zuhaltungen 5 angeordnet, welche um einen am Riegel befestigten Zapfen 12 drehbar und mit Ausnehmungen 6 für den Zapfen 4 und Ausnehmungen 8 für den am Schloßgehäuse befestigten viereckigen Sperrzapfen 7 versehen sind. Die Ausnehmungen 8 können, wie aus der Zeichnung ersichtlich, für j ede Zuhaltung eine verschiedene Breite haben, welche der jeweiligen Form des Schlüssels entsprechen. Die Ausnehmungen 8 sind an jedem Ende mit Rasten 9 und 10 versehen, in welche der Zapfen 7 bei der geöffneten bzw. verschlossenen Stellung des Schlosses eingreift Der scheibenförmige Teil 1 des Riegels hat an der unter der Ausnehmung 8 liegenden Stelle eine entsprechende Ausnehmung, jedoch keine Rast, wie in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie 8' angedeutet ist, da er sich nur um die Mittelachse 4 dreht.
Die Zuhaltungen sind in der Nähe des Zapfens 12 fest mit den Federn 11 verbunden, deren entgegengesetztes Ende gegen einen am Riegel befestigten Stift 15 liegen. Die Federn sind bestrebt, die Rasten 9 bzw. 10 der Zuhaltung mit dem festsitzenden Zapfen 7 in Eingriff zu halten. Die Riegelplatte 1 ist an ihrem dem Schlüssel 14 zugekehrten Rand mit einem Ausschnitt 13 versehen, in welchen der Schlüssel, sobald er die Zuhaltungen außer Eingriff mit dem Zapfen 7 gebracht hat, eingreift und bei der Drehung den Riegel derart beeinflußt, daß sich das Schloß öffnet, wenn der Schlüssel in der Richtung des Pfeiles gedreht wird.
Derjenige Teil des Randes der Riegelplatte 1, welcher zwischen dem Ausschnitt 13 und dem Zapfen 12 Hegt, hat eine derartige Form erhalten, daß er, wenn sich der Riegel in geöffneter Stellung befindet, als Daumenfläche für den Schlüsselbart bei dessen Drehung gegen die Platte 1 wirken kann. Hierdurch wird erreicht, daß das Schließen des Riegels sowohl durch Drehung des Schlüsselbartes nach links als auch durch Drehung desselben nach rechts, wie üblich, und ferner, daß auch durch ständige Drehung des Schlüssels in einer Richtung (von rechts nach links) ein abwechselndes öffnen und Schließen bewirkt werden kann. Die Zuhalteplatten werden hierbei in beiden Fällen in der beschriebenen Weise außer Eingriff mit dem Zapfen 7 gebracht.
Zwischen den Zuhaltungen können zweck-
mäßig Zwischenscheiben angeordnet werden, welche nach den verschiedenen Formen des Schlüsselbartes eingerichtet sind.
Wie es aus dem Vorstehenden ersichtlich
. 5 sein wird, . sind sämtliche beweglichen Teile des Eingerichtes an der inneren plattenförmigen Verlängerung des bogenförmigen Riegels angebracht, so daß sowohl der Zapfen 12 als auch der Zapfen 15 von außen unzugänglich
ίο ist. Die ganze Einrichtung zeichnet sich außerdem durch ihre Einfachheit aus, wodurch sie billig und leicht herzustellen ist.
Die einzelnen Teile der Vorrichtung können selbstverständlich in verschiedener Weise abgeändert werden. So können mehrere Sperrzähne 7 vorgesehen sein, und ebenso können diese, anstatt an der Zuhaltung angebracht zu sein, am Riegel sitzen, und die entsprechenden Ausschnitte können in diesem Falle an der Zuhaltung vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hängeschloß mit drehbarem Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Teil (1) des Riegels den Zapfen (12) für hebende Zuhaltungen und den Gegendruckzapfen (15) für die Zuhaltungsfedern trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251168D Active DE251168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251168C true DE251168C (de)

Family

ID=509626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251168D Active DE251168C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251168C (de)
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE584201C (de) Schluessellochsperrer mit einem in einer feststehenden Huelse gelagerten Schliesszylinder
DE340932C (de) Sicherheitsschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE188203C (de)
DE254288C (de)
DE240598C (de)
DE58251C (de) Sicherbeitsverschlufs für Schlüssellöcher u. dgl
DE256940C (de)
DE260638C (de)
DE271461C (de)
DE44657C (de) Taschenbügel und Portemonnaieverschlufs
DE215622C (de)
DE9952C (de) Neuerungen an Schlössern für rechts und links gehende Thüren
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE233409C (de)
DE373355C (de) Sicherheitsschloss
DE82276C (de)
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE58577C (de) Nachtriegel an doppelseitig verwendbaren Thürschlössern mit drehender Fallenwelle
DE401037C (de) Tuerschloss
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE48438C (de) Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern
DE294980C (de)
DE232024C (de)