DE2510663A1 - Neue aluminiumverbindung und sie enthaltendes arzneimittel - Google Patents

Neue aluminiumverbindung und sie enthaltendes arzneimittel

Info

Publication number
DE2510663A1
DE2510663A1 DE19752510663 DE2510663A DE2510663A1 DE 2510663 A1 DE2510663 A1 DE 2510663A1 DE 19752510663 DE19752510663 DE 19752510663 DE 2510663 A DE2510663 A DE 2510663A DE 2510663 A1 DE2510663 A1 DE 2510663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
phosphate
water
sulfate
urine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510663B2 (de
DE2510663C3 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Rer Goerler
Rolf Dr Med Madaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus GmbH and Co
Priority to DE2510663A priority Critical patent/DE2510663C3/de
Priority to AR262266A priority patent/AR205501A1/es
Priority to GR50011A priority patent/GR59902B/el
Priority to DK57176A priority patent/DK141696C/da
Priority to AT119576A priority patent/AT341999B/de
Priority to PT64830A priority patent/PT64830B/de
Priority to GB6769/76A priority patent/GB1520991A/en
Priority to FI760481A priority patent/FI60851C/fi
Priority to SE7602359A priority patent/SE419435B/xx
Priority to PH18150A priority patent/PH12463A/en
Priority to US05/664,111 priority patent/US4098883A/en
Priority to ZA761421A priority patent/ZA761421B/xx
Priority to IE471/76A priority patent/IE42783B1/en
Priority to ES445893A priority patent/ES445893A1/es
Priority to CA247,626A priority patent/CA1094289A/en
Priority to MX5376U priority patent/MX3228E/es
Priority to DD191786A priority patent/DD124517A1/xx
Priority to LU74522A priority patent/LU74522A1/xx
Priority to NO760860A priority patent/NO140663C/no
Priority to YU638/76A priority patent/YU40277B/xx
Priority to IT21074/76A priority patent/IT1062446B/it
Priority to NL7602553A priority patent/NL167935C/xx
Priority to JP51027018A priority patent/JPS6028811B2/ja
Priority to AU11972/76A priority patent/AU503545B2/en
Priority to FR7607147A priority patent/FR2303553A1/fr
Priority to CH313176A priority patent/CH599050A5/xx
Priority to BE165127A priority patent/BE839522A/xx
Publication of DE2510663A1 publication Critical patent/DE2510663A1/de
Publication of DE2510663B2 publication Critical patent/DE2510663B2/de
Priority to HK750/79A priority patent/HK75079A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2510663C3 publication Critical patent/DE2510663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/746After-treatment, e.g. dehydration or stabilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

DR. MADAUS & CO.
5 KÖLN-MERHEIM
OSTMERHEIMER STR. 198
Neue Aluminiumverbindung und sie enthaltendes Arzneimittel
Die Erfindung betrifft die neue Verbindung Aluminiumpolyhydroxisulfat-Hydrat der Formel [AIy(OH)^„(SO^)2 * η H2OJ . wobei η = 10-15» vorzugsweise 12, ist, das Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes Arzneimittel.
Die Schwierigkeit der Harnsteinbehandlung liegt darin, daß die Harnsteinbildung ein komplexer Vorgang ist. In der zurückliegenden Zeit wurden bisher beispielsweise bei Phosphatsteinen auch die Wirkung von bestimmten unlöslichen Aluminiumverbindungen, insbesondere von Aluminiumhydroxid- und Aluminiumcarbonatgelen verschiedentlich erprobt, ohne daß eindruckvolle Ergebnisse vorliegen. (Siehe unten 1-9)
1) E. HIENZSCH u. H.J. SCHNEIDER, Der Harnstein, Gustav Fischer Verlag Jena, 1973
2) E. SHORRu. A.C. CARTER, J.A.M.A., 144, 1549-56 (1950)
3) H. KRACHT, A.A. KOLLWITZ, E. LOHE, Der Urologe, S. 1-6 (1970)
4) TH. FRIIS u. E. WEEKE, Acta med. scand., VoI 187, 41-48 (1970)
5) H. STUDER, HeIv. Chirurgica Acta, 23·, 130 (1956)
6) E. SHORR, Journ. Urolog., j>3, 507- (1945)
7) L. S. GOODMAN u. A. GILMAN, The Pharmacological Basis of Therapeutics (4th Edition)
8) M. LOTZ et al, New Engl. J. Med. 409-415 (1968)
9) DOS 1 921 999, 2 152 228, 2 201 752, 2 406 120, 2 406
609839/0832 /o
Die Wirkung dieser Verbindungen beruht auf einer Verminderung der Phosphatresorption aus der eingenommenen Nahrung, da bei oraler Gabe von Aluminiumhydroxid- oder Aluminiumcarbonatgelen im Darm Phosphat-Adukte entstehen, die mit den Fäzes abgehen. Die bei vorliegender Therapie erhaltenen bisher Jedoch unbefriedigenden Ergebnisse sind dadurch begründet, daß die Phosphatbindungskapazitäten der geprüften Aluminium-Verbindungen sich als zu unsicher und zu wenig aktiv erwiesen haben. Sie mußten daher in solch.hohen Dosen verabreicht werden, was Störungen im Magen-Darmtrakt verursacht, außerdem ergab sich häufig eine nicht erwünschte gleichzeitige Bindung der Magensäure. Durch die geringe Phosphatbindungskapazität sind diese Verbindungen schlecht steuerbar, so daß bei Verabreichung von großen Volumina unter Umständen komplette Entziehung der Phosphate aus der Nahrung verursacht wurde. Eine gewisse Zufuhr an Phosphaten für das Stoffwechselgleichgewicht ist nämlich notwendig. Die Präparationen dieser Verbindungen werden hauptsächlich in Gel-Form bzw. Emulsion angeboten, wobei die Patienten unzumutbare Mengen an Medikamenten mit sich tragen und einnehmen müssen; bei anderen trockenen Präparationen ist die Zahl der einzunehmenden Tabletten höher als zumutbar. Die meisten der vorhandenen Aluminiumverbindungen beeinflußen außerdem den pH-Wert des Urins nachteilig in Form einer Erhöhung und somit eines starken Anstiegs einer Übersättigung des Urins an Phosphat, wodurch die Kristallisationsneigung der dort enthaltenen Stoffe gefördert wird.
Es entsteht daraus eine Notwendigkeit, eine Aluminiumverbindung zu schaffen, deren Phosphatbindungskapazität um ein vielfaches höher liegt als die der bisher bekannten, keine nennenswerten pH-Wert-Veränderungen im Magen hervorruft, die eine bessere Steuerbarkeit zuläßt, die auch vor.allem als Trockenprodukt in kleineren Mengen verwendbar ist, keine signifikante Erhöhung des pH-Wert es im Harn zur Folge hat und die in ihrer Aktivität bei Alterung der Aiuminiumverbindung nicht beeinflußt wird.
.../3 609839/0832
Es wurde nun gefunden, daß die naue Verbindung Aluminiumpolyhydroxi sulfat-Hydrat der Formel [AIy(OH)17SO^)2 · η H2 wobei n. = 10-15» vorzugsweise jedoch 12, beträgt, diesen gestellten Anforderungen entspricht. Sie eignet sich ausgezeichnet für die Therapie bestehender phosphathaltiger Konkremente der ableitenden Harnwege, die an ihrem weiteren Wachstum gehindert oder indirekt zum Zerfall oder zur Ausscheidung gebracht werden.
Die Herstellung des neuen Aluminiumpolyhydroxisulfats erfolgt dadurch, da6 man Aluminiumsulfat und Natriumhydrogencarbonat im molaren Verhältnis 1:5 in wäßrigen Lösungen im Volumenverhältnis 3:5 - wobei die Konzentration der Lösungen durch den Löslichkeitsgrad des Natriumhydrogencarbonats begrenzt wird - unter Einhaltung eines konstanten pH-Bereiches des Reaktionsansatzes zwischen 5 und 6, bei Raumtemperatur unter Rühren miteinander umsetzt. Die Lösungen werden unter Vorlage von Wasser gleichzeitig zusammengegeben. (Weicht man von dem molaren Verhältnis und der angegebenen Dosierung sowie dem pH-Bereich ab, so erhält man Umsetzungsprodukte mit unzureichender Riosphatbindungskapazität.) Man erhält das ausfallende Aluminiumpolyhydroxi sulfat in Form eines weißen amorphen pulverförmigen Produkts, das nach Waschungen mit Wasser bis Sulf atf reihe it, bei 50° C im Vakuum bei 1-2 Torr getrocknet wird. Das in Wasser unlösliche Aluminiumpolyhydroxisulfat ist frei von Carbonat und reagiert in wäßriger Suspension schwach, sauer. Sein Phosphatbindungsvermögen beträgt 260 bis 300 mg PO^ / 1 g trockene Substanz. Auch nach langer Lagerung unter normalen Bedingungen bleibt dieser Wert erhalten. Das neue Aluminiumpolyhydroxisulfat, das einen Siebenkernkomplex darstellt, besitzt somit eine Phosphatbindungskapazität mit dem 10-fachen Wert, verglichen mit deii bisher bekannten und. erprobten Aluminiumoxiden, Aluminiumhydroxiden . oder Aluminiumhydroxidgelen und den doppelten Wert verglichen mit dem von Aluminiumcarbonatgelen.
Für die erfindungsgemäße neue Aluminiumpolyhydroxi sulf atverbindung ist der Hydrat!sierungsgrad für die Phosphatbindungskäpazität ausschlaggebend. Dieser-darf nicht unter einem Gehalt von 10 HpO / Mol liegen; als sehr vorteilhaft
6 0 9839/0832
hat sich für die Phosphatbindung ein Hydratisierungsgrad von 12 HpO/Mol erwiesen. Sinkt der Hydratisierungsgrad unter 10 HpO/Mol, so sinkt die Phosphatbindungskapazität und beträgt bei Werten von 6 HgO/Mol nur noch etwa die Hälfte.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel y^y (SO^)2 * η HgO], wobei η =10-15, vorzugsweise 12 beträgt, zeichnet sich durch wertvolle therapeutische Eigenschaften aus. Sie entfaltet bei Phosphatseinträgern besonders starken protektiven und auflösenden Effekt.
In Übereinstimmung mit den in vitro ermittelten hohen Phosphatbindungswerten zeigten auch die klinischen Tests die Überlegenheit der neuen Aluminiumpolyhydroxisulfatverbindung gegenüber bisher bekannten Aluminiumverbindungen. Die Tests wurden in mehreren Reihen an vollbilanzierten Testpersonen durchgeführt (standardisierte Nahrung, gleiche Kalorienzahl/Tag, gleiche Kohlenhydrate, gleiches Eiweiß, Fett etc.), wobei nach entsprechender Vorperiode der 24-Stunden-Harn nach oraler Gabe von täglich 4 χ 2 g Aluminiumpolyhydroxisulfat-Hydrat gesammelt und analytischen Kontrollen unterzogen wurde. Die Zufuhr von Phosphat ebenso wie von Stickstoff verlief bei den Tests gleichfalls unter Kontrolle.
Das therapeutische Ziel besteht darin,.die Phosphatresorption so zu reduzieren, daß das jcaj · [PO^5J -LÖslichkeitsprodukt ansteigt und das für den Stoffwechsel notwendige Phosphat trotzdem zur Verfügung steht. Eine normale Steuerung ist bei Beibehaltung des therapeutischen Effektes - eine Zufuhr von 0,8 bis 2 g Phosphor/Tag, d.h. 2,4 bis 6,1 g Phosphat/Tag einzuhalten.
Weiterhin ist in Anbetracht der unterschiedlichen Löslichkeit von Phosphatsalzen in Abhängigkeit vom pH-Wert des Harns wichtig, daß dieser nicht signifikant beeinflußt wird.
609839/0832
Bei den klinischen Tests wurde im einzelnen wie folgt verfahren: Auf eine zusatzfreie Vorperiode von sieben Tagen folgte die Aluminiumpolyhydroxisulfat-Periode. Die Überprüfung der Wirkung erfolgte anhand der im 24-Stunden-Harn ermittelten klinisch-chemischen Parameter wie pH-Wert, Phosphat, Calcium, nachdem zunächst die die Ergebnisse beeinflußenden Faktoren wie Behandlungsperiode, Versuchstag und Versuchsperson mittels einer Varianzanalyse überprüft wurden, überraschend und zur"vollen Zufriedenheit ergab die Prüfung folgende Ergebnisse:
1. Aluminiumpolyhydroxisulfat-Hydrat verändert den Harn-pH-Wert nicht signifikant, im Mittel von 6,28 auf 6,39 im Gegensatz zu den bisher bekannten, in der klinischen Forschung als Vergleich herangezogenen Präparationen, die einen markanten mittleren pH-Wert-Anstieg von z. B. 6,28 auf 6,63 hervorriefen. Diese Tatsache ist von besonderer Bedeutung, da der pH-Wert entscheidend für die Löslichkeit von Phosphatsteinen ist. Bei einem Harn-pH-Wert von 6,0 ist Calciumphosphat zweimal übersättigt, während bei einem pH-Wert 7 das gleiche Salz achtmal übersättigt vorliegen kann; hierzu muß man berücksichtigen, daß der Harn ein besonderes Lösungsmittelsystem in bezug auf die Übersättigung darstellt. Demzufolge darf das eingesetzte Medikament zur Steinbehandlung in keinem Fall den Ausgangs-pH-Wert signifikant erhöhen, da jede Veränderung des pH-¥ertes zu einer erheblichen Beeinflußung der Löslichkeit von Phosphatsalzen im Harn führen würde. Diese Forderung wird von der neuen Aluminiumpolyhydroxi sulf at-Hydrat-Verbindung erfüllt.
2. Der Pnosphatgehalt im Harn wird im Mittel von 17,68 mMol/ 24 h auf 4,34 mMol/24 h gesenkt, womit der Beweis erbracht ist, daß die Phosphatbindungsaktivität des eingesetzten Therapeutikums das angestrebte Stoffwechselgeschehen im Organismus gewährleistet.
3. Die in 24 Stunden mit dem Harn ausgeschiedene Calciummenge ist für beide Versuchsperioden (Vorperiode, Arzneimittel-Periode) annähernd gleich (Mittelwert der Vorperiode: 4,80 mMol/ Tag, Arzneimittel-Periode: 5,07 mMol/Tag,) was für die Calcium-Bilanz von Vorteil ist6098 3 9/0832
4. Als weiterer Vorzug der neuen Alumiiiiumpolyhydroxisulfat-Hydrat-Verbindung hat sich auch ihre gute Gesamtverträglichkeit erwiesen. Die in diesem klinischen Test hohe Tagesdosis von 4 χ 2 g wurde ohne Beanstandung vertragen. Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang, daß das neue Arzneimittel in Flüssigkeit suspendiert oder auch gemeinsam mit flüssiger Nahrung eingenommen werden kann.
Ein zusätzlicher Beweis für die gute Verträglichkeit ist schließlich das Nichtauftreten einer signifikanten Beeinflußung des Säuremilieus im Magen nach Einnahme des neuen Therapeutikuras, worauf auch die Sekretionszeit hinweist.
Die ausgezeichnete Verträglichkeit wird durch die vorteilhaften Ergebnisse der Toxizität ergänzt, wie durch folgende Versuche belegt ist:
Wistar-Ratten wurden 20 Stunden vor Eingabe der Substanz nüchtern gesetzt. Die Applikation der Substanz erfolgte aufgeschwemmt in 1 56-iger Traganth-Lösung durch Schlundsonde in den Magen. Es wurden 4 Dosen in 4 Gruppen ä 10 Tiere (jeweils 5 o" und 5 °- ) verabreicht. Eine zusätzliche Gruppe diente als Kontrolle. Die Dosen betrugen 100, 1000, 2000 und 4000 mg/kg. Die Beobachtungszeit erstreckte sich über 14 Tage, in denen die Tiere normales Futter erhielten. Sie wurden täglich auf Wohlbefinden, Körpergewicht ung -temperatur überprüft.
In einer weiteren Testreiehe erfolgten die Erprobungen an Hunden (Beagles). Die im Leitungswasser suspendierte Substanz wurde über einen Trichter in die Magenschlundsonde eingegeben. In einem Vorversuch mit Leitungswasser war bei den gleichen Versuchstieren kein Erbrechen durch das Einführen der Sonde ausgelöst worden. Die Dosis der ersten Versuchsgruppe (12 Tiere) betrug 1 g/kg. In den folgenden 7 Tagen erhielten die Tiere normale Kost und wurden täglich auf ihr Wohlbefinden geprüft. 8 Tage nach dieser ersten Substanzgabe wurden die Hunde in 2 Gruppen mit je 6 Tieren geteilt. Die Dosen betrugen anschließend 2,5 und 5 g/kg. Die Beobachtungszeit erstreckte sich wiederum auf 7 Tage.
609839/0832
In beiden Versuchstests verliefen Körpertemperatur ebenso wie Körpergewicht normal, so daß weder bei Ratten noch bei Hunden toxische Wirkungen festgestellt werden konnten.
Beispiele
84 kg Natriumhydrogencarbonat in 1000 1 Wasser und 133 kg Aluminiumsulfat*18 HpO in 600 1 Wasser werden innerhalb von 50 Minuten unter Vorlage von 600 1 Wasser bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren und Einstellen des pH-Wertes auf 5 bis 6 zusammengegeben. Der Reaktionsansatz wird eine Stunde nachgerührt. Der pH-Wert liegt nach dieser Zeit bei 5,4. Das ausgefallene Produkt wird abzentrifugiert und mit V/asser bis zur Sulfatfreiheit gewaschen, anschließend 20 Stunden bei 50° C im Vakuum getrocknet. Es besitzt gemäß durchgeführter Analyse die Formel [Al7(OH)17(SO^)2 · 12 H2Oj . Seine Phosphatbindungskapazität beträgt 260 bis 300 mg/g trockene Substanz .
Durch Kontrollmessungen des Trocknungsverlaufes wird der Hydratisiepungsgrad eingestellt. Er darf nicht unter den Wert von 10 H20/Mol absinken. Höhere Werte als 15 H2O/Mol sind unbedenklich, da sie den Phosphatbindungswert, bezogen auf Trockensubstanz, nicht beeinflußen, jedoch sind sie für galenische trockene Präparate unzweckmäßig.
Zur Charakterisierung der Substanz wurde sie chemisch analysiert. Zehn verschiedene Chargen lieferten aufgrund dieser Ergebnisse folgende Summenformel, berechnet aus der wasserfreien Substanz,[Al7(OH)17(SO^)2I. Darüber hinaus ergab die Wasserbestimmung der hergestellten fertigen Substanz in diesem Fall einen Gehalt von 12 HgO/Molekül, η = 12, d.h. die Formel der Substanz wäre hier IAl7(OH)17(SO^)2 · 12 H
609839/0832
Galenisches Beispiel- 1
100 kg des Pulverpräparates werden nach folgender Zusammensetzung zubereitet:
Aluminiumpolyhydroxi sulfat-Hydrat
nach Herstellungsbeispiel 40,000 kg
Sorbit 32,900 kg
Saccharose · 27,000 kg
Aroma 0,100 kg
100,000 kg Galenisches Beispiel 2
600 kg Pressmasse wird nach folgender Zusammensetzung zubereitet: .
Aluminiumpolyhydroxisulfat-Hydrat
nach Herstellungsbeispiel 400,000 kg
Milchzucker 100,000 kg
Stärke 85,000 kg
Polyvinylpyrrolidon 10,000 kg
Magnesiumstearat 5,000 kg
600,000 kg
Galenisches Beispiel 5
100 kg Gel werden nach folgender Zusammensetzung zubereitet:
Aluminiumpolyhydroxisulfat-Hydrat
nach Herstellungsbeispiel 10,000 kg
Carboxymethylcellulose Na-SaIz 1,450 kg
Glyzerin 1,400 kg
p-Hydroxybenzoesäureester 0,200 kg
Saccharin Na 0,010 kg
Demin. Wasser ad 100,000 kg
' . 609839/0832

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Alurainiumpolyhydroxisulfat -Hydrat der Formel [a17(0H)17(S04)2 · η H2q] , wobei η = 10-15, vorzugsweise 12 ist*
2.) Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumsulfat und Natriumhydrogencarbonat im molaren Verhältnis 1:5 in wäßrigen Lösungen im Volumenverhältnis 3:5 - wobei die Lösungen unter Vorlage von Wasser gleichzeitig zusammengegeben werden - unter Einhaltung eines pH-Bereiches zwischen 5 und 6 bei Raumtemperatur unter Rühren das ausfallende Umsetzungsprodukt mit Wasser sulfatfrei wäscht und bei 50° C im Vakuum bei 1 bis 2 Torr trocknet.
3.) Arzneimittel, enthaltend die Verbindung nach Anspruch 1, mit den üblichen Trägerstoffen.
60 9 839/0832
DE2510663A 1975-03-12 1975-03-12 Aluminiumpolyhydroxisulfat, Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltendes Arzneimittel Expired DE2510663C3 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510663A DE2510663C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Aluminiumpolyhydroxisulfat, Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltendes Arzneimittel
AR262266A AR205501A1 (es) 1975-03-12 1976-01-01 Procedimiento para preparar polihidroxisulfato de aluminio hidratado
GR50011A GR59902B (en) 1975-03-12 1976-02-10 Preparation process of novel aluminium compound
DK57176A DK141696C (da) 1975-03-12 1976-02-12 Fremgangsmaade til fremstilling af aluminiumhydroxysulfathydrat
AT119576A AT341999B (de) 1975-03-12 1976-02-19 Verfahren zur herstellung von aluminiumpolyhydroxisulfat-hydrat
PT64830A PT64830B (de) 1975-03-12 1976-02-20 Neue aluminiumverbindung und sie enthaltendes arzneimittel
GB6769/76A GB1520991A (en) 1975-03-12 1976-02-20 Aluminium compounds
FI760481A FI60851C (fi) 1975-03-12 1976-02-25 Foerfarande foer framstaellning av foer urinstensbehandling laempligt aluminiumpolyhydroxisulfat-hydrat
SE7602359A SE419435B (sv) 1975-03-12 1976-02-25 Aluminiumpolyhydroxisulfat-hydrat samt forfarande for dess framstellning
PH18150A PH12463A (en) 1975-03-12 1976-02-27 New aluminum compound and medicament containing it
US05/664,111 US4098883A (en) 1975-03-12 1976-03-05 Aluminum compound and pharmaceutical compositions containing same
IE471/76A IE42783B1 (en) 1975-03-12 1976-03-08 New aluminium compound
ZA761421A ZA761421B (en) 1975-03-12 1976-03-08 Aluminium compound and a medicine containing it
CA247,626A CA1094289A (en) 1975-03-12 1976-03-09 Aluminum compound and medicament containing it
ES445893A ES445893A1 (es) 1975-03-12 1976-03-09 Procedimiento para la preparacion de hidrato de polihidrixi-fulfato de aluminio.
MX5376U MX3228E (es) 1975-03-12 1976-03-09 Procedimiento para preparar derivados de triazoloprocedimiento para la preparacion de hidrato de p benzo ciclo alquil tiadiazina oli hidroxi sulfato de aluminio
LU74522A LU74522A1 (de) 1975-03-12 1976-03-10
DD191786A DD124517A1 (de) 1975-03-12 1976-03-10
NL7602553A NL167935C (nl) 1975-03-12 1976-03-11 Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat en van een nieuwe aluminiumverbinding.
YU638/76A YU40277B (en) 1975-03-12 1976-03-11 Process for preparing a new aluminium polyhydroxy-sulfate hydrate
IT21074/76A IT1062446B (it) 1975-03-12 1976-03-11 Composto di alluminio e prodotto medicinale contenente il medesimo
NO760860A NO140663C (no) 1975-03-12 1976-03-11 Fremgangsmaate for fremstilling av en ny aluminiumforbindelse
JP51027018A JPS6028811B2 (ja) 1975-03-12 1976-03-12 新規アルミニウム化合物、その製法及びこの化合物を含有する燐酸塩結石症治療剤
AU11972/76A AU503545B2 (en) 1975-03-12 1976-03-12 New aluminium compound and medicine containing it
FR7607147A FR2303553A1 (fr) 1975-03-12 1976-03-12 Compose d'aluminium nouveau et medicaments contenant ce compose
CH313176A CH599050A5 (de) 1975-03-12 1976-03-12
BE165127A BE839522A (fr) 1975-03-12 1976-03-12 Compose d'aluminium nouveau et medicaments contenant ce compose
HK750/79A HK75079A (en) 1975-03-12 1979-10-25 New aluminium compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510663A DE2510663C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Aluminiumpolyhydroxisulfat, Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltendes Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510663A1 true DE2510663A1 (de) 1976-09-23
DE2510663B2 DE2510663B2 (de) 1978-03-23
DE2510663C3 DE2510663C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5941086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510663A Expired DE2510663C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Aluminiumpolyhydroxisulfat, Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltendes Arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4098883A (de)
JP (1) JPS6028811B2 (de)
AR (1) AR205501A1 (de)
AT (1) AT341999B (de)
AU (1) AU503545B2 (de)
BE (1) BE839522A (de)
CA (1) CA1094289A (de)
CH (1) CH599050A5 (de)
DD (1) DD124517A1 (de)
DE (1) DE2510663C3 (de)
DK (1) DK141696C (de)
ES (1) ES445893A1 (de)
FI (1) FI60851C (de)
FR (1) FR2303553A1 (de)
GB (1) GB1520991A (de)
GR (1) GR59902B (de)
HK (1) HK75079A (de)
IE (1) IE42783B1 (de)
IT (1) IT1062446B (de)
LU (1) LU74522A1 (de)
NL (1) NL167935C (de)
NO (1) NO140663C (de)
PH (1) PH12463A (de)
PT (1) PT64830B (de)
SE (1) SE419435B (de)
YU (1) YU40277B (de)
ZA (1) ZA761421B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526772A (en) * 1981-05-14 1985-07-02 Tokuyama Suda Kabushiki Kaisha Basic aluminum sulfate and process for production thereof
SE434504B (sv) * 1982-12-09 1984-07-30 Boliden Ab Forfarande for framstellning av polyaluminiumhydroxidkomplex med sulfat- eller kloridanjon i fast form
GB2201594B (en) * 1986-06-24 1991-02-13 Istvan Racz Production of acid binding pharmaceutical preparations
HU196711B (en) * 1986-06-24 1989-01-30 Istvan Racz Process for producing long-acting, gastric acid neutralizing pharmaceutics with high acid-binding capacity and increased bioavailability
JPH062580B2 (ja) * 1988-11-14 1994-01-12 富田製薬株式会社 ベーマイト状水酸化アルミニウム、その製造法及びそれを有効成分とする経口用リン酸イオン吸着剤
WO2003009811A2 (en) * 2001-07-25 2003-02-06 Haase Richard A Processes and apparatus for the manufacture of polynuclear aluminum compounds and disinfectants, and polynuclear aluminum compounds and disinfectants from such processes and apparatus
US8268269B2 (en) * 2006-01-24 2012-09-18 Clearvalue Technologies, Inc. Manufacture of water chemistries
RU2617155C1 (ru) * 2015-12-29 2017-04-21 Общество с ограниченной ответственностью "Метахим" Способ получения коагулянта на основе полиоксисульфата алюминия, коагулянт, полученный указанным способом

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921999A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-05 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur Faellung von Aluminiumhydroxidgel aus Aluminiumsulfat
DE2406120A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Sandoz Ag Phosphatbindemittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544476A (en) * 1967-05-09 1970-12-01 Taki Fertilizer Mfg Co Ltd Coagulant and method for treating aqueous medium comprising a basic metal salt and a multivalent anion
US3911090A (en) * 1973-05-14 1975-10-07 Purdue Research Foundation Aluminum hydroxy carbonates nucleated with silicate anion
US3929660A (en) * 1973-05-29 1975-12-30 Square D Co Arc-extinguishing materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921999A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-05 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur Faellung von Aluminiumhydroxidgel aus Aluminiumsulfat
DE2406120A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Sandoz Ag Phosphatbindemittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gmelin: Handbuch d. anorg. Chemie, 8. Aufl., Bd. 35, Teil B, S. 278 *
J. American Chem. Soc., 72, 1950, S. 1282-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DD124517A1 (de) 1977-03-02
DE2510663B2 (de) 1978-03-23
DK141696C (da) 1980-10-20
SE419435B (sv) 1981-08-03
BE839522A (fr) 1976-09-13
FR2303553A1 (fr) 1976-10-08
CH599050A5 (de) 1978-05-12
NL167935B (nl) 1981-09-16
AT341999B (de) 1978-03-10
NO140663B (no) 1979-07-09
IE42783L (en) 1976-09-12
YU40277B (en) 1985-12-31
FR2303553B1 (de) 1979-09-21
PT64830B (de) 1977-06-07
PH12463A (en) 1979-03-08
NL7602553A (nl) 1976-09-14
PT64830A (de) 1976-03-01
GB1520991A (en) 1978-08-09
DK141696B (da) 1980-05-27
NO760860L (de) 1976-09-14
FI60851C (fi) 1982-04-13
IT1062446B (it) 1984-10-10
GR59902B (en) 1978-03-16
FI60851B (fi) 1981-12-31
HK75079A (en) 1979-11-02
IE42783B1 (en) 1980-10-22
DE2510663C3 (de) 1981-08-06
ZA761421B (en) 1977-03-30
AR205501A1 (es) 1976-05-07
JPS51122696A (en) 1976-10-26
AU1197276A (en) 1977-09-15
ATA119576A (de) 1977-07-15
SE7602359L (sv) 1976-09-13
FI760481A (de) 1976-09-13
ES445893A1 (es) 1977-06-01
YU63876A (en) 1982-06-30
CA1094289A (en) 1981-01-27
JPS6028811B2 (ja) 1985-07-06
LU74522A1 (de) 1976-09-01
US4098883A (en) 1978-07-04
AU503545B2 (en) 1979-09-06
NO140663C (no) 1979-10-17
DK57176A (da) 1976-09-13
NL167935C (nl) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617659T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, welche ausgewählte lanthankarbonathydrate enthalten
DE1568346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disaccharidpolysulfat-Aluminiumverbindungen
CH622947A5 (en) Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth
CH637913A5 (de) Biologisch wirksame eisen(ii)-verbindung, eisenpraeparat und verfahren zur herstellung der eisen(ii)-verbindung.
DE3306622A1 (de) Bio-verfuegbare eisenderivate, die keine gastrischen schaeden verursachen, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
EP0087662A1 (de) Pharmakadepot
DE2510663A1 (de) Neue aluminiumverbindung und sie enthaltendes arzneimittel
DE1087126B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Ferrofumarat
DE3337506C2 (de)
DE2259151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibiotikum-derivates
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3724188A1 (de) Metallhaltige oligosaccharid-polysulfate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE1543733C3 (de) Aluminium-bis-alpha-(p-chlorphenoxy) isobutyrat und diese Verbindung als Wirkstoff enthaltende Hellmittel
DE3147869C2 (de)
DE1068701B (de) Verfahren zur Herstellung von antibiotisch wirksamem Tetracyclinnatriumhexametaphosphat
CH634546A5 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen.
DE3901508C2 (de) Arzneimittel auf der Grundlage eines Wismut enthaltenden Präparats in fester Form
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
KR810000112B1 (ko) 신규의 알루미늄 화합물의 제조방법
AT396427B (de) Pharmazeutische verwendung eines oxipurinolsalzes
AT230017B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, antibiotisch wirksamer Verbindungen
DE2826642C2 (de) Orales Urolithiasismittel
DE2349971B2 (de) Arzneimittel mit einem gehalt an kristallinem pivaloyloxymethyl-d(-) alpha-aminobenzylpenicillinat
DE3143592A1 (de) Quaternaere n,n(pfeil hoch)3(pfeil hoch)-di(ss-brompropionyl)-n',n(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-dispirotripiperaziniumsalze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel mit zytostatischer wirkung
DE69323955T2 (de) Eisentherapie mit Saccharoseoctasulfateisenkomplex

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE