DE2509658A1 - Kontroll- und steuervorrichtung in anlagen fuer die herstellung von packungen fuer zigaretten und aehnliche, im wesentlichen prismenfoermige artikel - Google Patents

Kontroll- und steuervorrichtung in anlagen fuer die herstellung von packungen fuer zigaretten und aehnliche, im wesentlichen prismenfoermige artikel

Info

Publication number
DE2509658A1
DE2509658A1 DE19752509658 DE2509658A DE2509658A1 DE 2509658 A1 DE2509658 A1 DE 2509658A1 DE 19752509658 DE19752509658 DE 19752509658 DE 2509658 A DE2509658 A DE 2509658A DE 2509658 A1 DE2509658 A1 DE 2509658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
switch
machines
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509658
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE2509658A1 publication Critical patent/DE2509658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwalt· „ . .,
Pln0.* Wirff, Fal1
Dr. V. Schmied-Kowarzik
Dipl.-Ing. G. Dannenberg
Dr P. Weinhold, Dr. D. Gudel 6 Frankfurt/M., Gr. bdmrimm*, S» 19
G. D SOCIETA1 PER AZIONI BOLOGNA / ITALIEN
KONTROLL- UND STEUERVORRICHTUNG IN ANLAGEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON PACKUNGEN FÜR ZIGARETTEN UND AHNLICHE, IM WESENTLICHEN PRISMENFORMIGE ARTIKEL. .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anlagen für die Herstellung von Packungen für Zigaretten, Seifenstticke, und ahnliche, im wesentlichen prismenformige Artikel, und betrifft insbesondere eine Kontroll- und- Steuervorrichtung für solche Anlagen.
Für die Herstellung von Packungen für Zigaretten und ähnliche im wesentlichen prismenformige: Artikel werden, vie bekannt, Maschinen für die Verpackung des betreffenden Produktes, gewöhnlich als Verpackungsmaschinen bezeichnet, verwendet, sowie
509843/0259
üblicherweise als Einschlag- oder Zellophaneinschlagmaschinen bezeichnete Maschinen für die weitere Umhüllung der fertigen Packung, welche im allgemeinen aus durchsichtigem Material wie Zellophan oder dgl. ausgeführt wird, und ausserdem Maschinen für die Verpackung einer bestimmten Anzahl fertiger, mit der ausseren Umhüllung versehener Packungen in Pakete, welche im allgemeinen als Packungsmaschinen bezeichnet werden.
Da bekanntlich die Vorgänge für die Herstellung der äusseren Umhüllung der einzelnen Packungen und für die Herstellung der aus mehreren mit der äusseren Umhüllung versehenen Packungen bestehenden Pakete leichter ausführbar sind als die für die Herstellung der einzelnen Packungen verlangten Verpackungsvorgange, und folglich die in diesen Anlagen für die Herstellung von Packungen für Zigaretten und ahnliche im wesentlichen prismenför.mige Artikel normalerweise verwendeten Einschlag-,oder Zellophaneinschlagmaschinen bzw, Packungsmaschinen eine grossere Produktionsgeschwindigkeit haben als die Verpackungsmaschinen, werden in all diesen Anlagen mehr als eine Verpackungsmaschine in Kombination mit einer einzigen Einschlagmaschine bzw. einer einzigen Packungsmaschine eingesetzt. .
Um die bzv. dj.e einzelneji Verpackungsmaschinen funktionell von der Einschlag- oder Zellophaneinschlagmaschine bzw. von
509843/0259
der ihr zugeordneten Packungsmaschine unabhängig zu machen wird üblicherweise ein zwischen dem Auslauf dieser Verpackungsmaschine oder Verpackungsmaschinen und dem Einlauf dieser Einschlag- oder Zellophaneinschlagmschine angeordnete Sammelvorrichtung oder . Magazin verwendet, welches die Aufgabe hat, die von der oder den Verpackungsmaschinen auslaufenden Gegenstande zu sammeln, und die Einschlag- oder Zellophaneinschlagmaschine je nach ihrer Aufnahmefähigkeit .und in Abhängigkeit der Abgabe- oder Beschickungsfähigkeit dieser Verpackungsmaschine oder Verpackungsmaschinen gemäss dem Inhalt des italienischen Patentes Nr. Ibb.bb'/iaes gleichen Anmelders mit den angehäuften Gegenstände^ zu beschicken. Nach diesem Patent des Anmelders ist für die Steuerung der oben beschriebenen Betriebsweise ein Fernschalter mit .mehreren Kontakten vorgesehen, welche den Steuerorganen der Arbeitsmaschinen zugeordnet sind, während dieser Fernschalter seinerseits Organen für die Überwachung der Arbeitsfunktionen dieser Arbeitsmaschinen zugeordnet ist.
In jedem.'Produktionsgebiet, in dem mehrere hintereinander aufgestellte Arbeitsmaschinen zusammenarbeiten, sind bekanntlich die Arbeitsbedingungen der in einem solchen System hinten arbeitenden Maschinen erschwert, infolge der sich nach und nach während der aufeinanderfolgenden an den einzelnen Produkten ausgeführten Vorgängen anhäufenden Fehler. Das geschieht of-
509843/0 2 59
_ 4 —
fensichtlich auch in diesen Anlagen für die Herstellung von Packungen für Zigaretten und ahnliche., im wesentlichen prismenförmige Artikel., so dass für die Einschlag- und Packungs- ' maschinen, welche im hinteren Abschnitt dieser Anlagen arbeiten, eine grös.sere Anzahl von Kontf ölvorrichtungen verlangt werden für die Überwachung der betreffenden zugeordneten· Einheiten, welche;vor, während und nach dem entsprechenden Arbeitsvorgang für bestimmte Aufgaben vorgesehen sind. Normalerweise sind diese Arbeitseinheiten mit einer entsprechenden. Kontrollvorrichtung versehen, welche im allgemeinen aus wenigstens einem beweglichen elektrischen Kontakt besteht, so dass die Kontrollvorrichtung beim Auftreten des Fehlers : oder der Störung die Arbeitsmaschine anhält, zu welcher die ihr zugeordnete, Arbeitseinheit gehört. .' ' . · Die beweglichen Kontakte dieser Arbeitseinheiten werden, in
der Praxis üblicherweise derart "hintereinander: geschal- ' tet, dass der Betrieb sofort nach der Beseitigung des Fehlers oder der Störung wieder aufgenommen wird.
Obwohl mit diesem Stand der Technik ein zufriedenstellender Betrieb der oben kurz beschriebenen Anlage erzielt wird, muss der einmal unterbrochene Betrieb nach der Beseitigung des Feh-
lers.oder der Störung infolge operativer Ansprüche, die vor allem mit der Sicherheit zusammenhangen, vom Bedienungsmann wieder eingeschaltet werden, nachdem er die Ursachen für die
509843/Q259 *
Betriebsunterbrechung festgestellt hat.
Die vorliegende Erfindung hat daher das Ziel, eine Koiitroll— und Steuervorrichtung in Anlagen für die Hersteilung von Packungen fttr Zigaretten und ähnliche; ' im wesentlichen prismenförmige Artikel bereitzustellen, welche' ermöglicht, dass diese Arbeitsmaschinen nach der Beseitigung der Ursachen.der Betriebsunterbrechung eben vom Bedienungsmann wieder in Betrieb gesetzt werden. . " ' Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontrolle und Steuervorrichtung "': in Anlagen für die Herstellung von Packungen für Zigaretten und ähnliche;, im wesentlichen prismenförm.igei Artikel, welche im wesentlichen aus folgenden Teilen bestehen^ eine oder mehrere Verpackungsmaschinen,' eine'Einschlagmaschine, eine mit dieser Einschlagmasehine in Verbindung stehende Pakkungsmaschine, ein zwischen dieser bzw. diesen Verpackungsmaschinen und dieser Einschlagmasehine angeordnetes ,Sammel- ·· geröt oder Magazin, ein Hauptfernschalter mit mehreren Kontakten, velcher den einzelnen . elektrischen Antriebsmotoren der Verpackungsmaschine oder -maschinen bzw. der Einschlagmiischine über einen entsprechenden Motorschutzschalter zugeordnet
ist, und - .-"· ausserdem den Betrieb dieses SammelgerateS oder ' Magazins steuert, sowie eine Vielzahl von der Einschlag- und Packuhgsmaschine zugeordnetem Arbeitseinheiten, .welche je aus mindestens einem Kontjrollschalter bestehen, welche &lriteri-. .1
509843/0259
einander .geschaltet sind, wobei die erfindungsgemässe Vorrich- ι turig gekennzeichnet ist durch einen Relaisschalter mit mindestens einem beweglichen Kontakt und einem handbetätigten Kontakt in Form einer Drucktaste, welcher mit diesem beweglichen Kontakt dieses Relaisschalters elektrisch hintereinander "geschaltet ist, wobei die Γ Spule ".. dieses Relaisschalters elek-τΓΐ$ςη an der elektrischen Verbindung zwischen dem ihm zugeordneten beweglichen Kontakt und diesem handbetätigten Kontakt in Form einer Drucktaste angeschlossen bzw. mit der Sp'ule: dieses mit mehreren Kontakten versehenen Hauptfernschalters ttber ein Kontaktpaar dieses Hauptfernschalters .hintereinander geschaltet ist, wobei ein Kontakt dieses Kontaktpaars ein Sch.liesser und der andere Kontakt ein Offner ist. ■ '
Weitere Kennzeichen und Vorteile gehen klarer aus der folgenden genauen Beschriebung einer praktischen AusfUhrungsform des Erfindungsgegenstandes mit Bezug auf die anliegenden beispielsweisen Zeichnungen hervor. Darin zeigt: Fig. 1: eine perspektivische Ansicht des Konstruktionsschemas
einer Anlage für die Herstellung von Packungen für Zi-%garetten, und
Fig.. 2:und 2a: längs der Linien x-x zusammengesetzt, den Schaltplan dieser Anlage, in welche die erfindungsgemässe Vorrichtung" eingebaut ist.
Aus Figur 1, in welcher wie oben gesagt ein herkömmliches
509843/0259
Schema einer Anlage für die Herstellung von Packungen für Zigaretten dargestellt ist, geht hervor, dass diese Anlage aus zwei Verpackungsmaschinen I und I1 besteht, deren Auslaufkanäle u und u1 die Zigarettenpackungen zum senkrechten Sammelgerät : oder Magazin A leiten, welches zum Beispiel nach dem oben erwähnten Patent des Anmelders ausgelegt ist. bieses senkrechte 3amme"lgerät:-': oder Magazin A, welches aus je'einer Speichersäule C und C1 für jede^Verpackungsmaschine I bzw. I1 besteht, ist mit einem Auslaufkanal μ1' versehen, welcher zur Einschlagmaschine S führt, an welche die Packungsmaschine Z direkt angeschlossen ist«.
Diese Maschinen I, I-1-, S und Z und dieses Gerät A sind in dem in 'γί Fig. 2 und-2a beispielsweise; dargestellten Schaltplan im Blocksystem mit dünnen Strich-Punkt-Linien'eingezeichnet.
Von den Verpackungsmaschinen I und I' sind daher nur die entsprechenden elektrischen Antriebsmotoren MI und MI.1 mit entsprechenden Motorschutzschaltern dargestellt, deren Kontakt« in die entsprechenden elektrischen Speiseleitungen eingefügt sind.
Vom Sammelgerät"": oder Magazin A# für dessen besseres Verständnis auf das oben genannte Pat.ent des Anmelders verwiesen wird, ist dagegen für jede Speichersftule C und C ein entsprechender überlauf-Mikroschalter AC bzw. AC abgebildet.
509843/0259
■ · ι ι · t > lit
■ · · ι
••til 1 ι
• · i » · I
• I ■ ■ I · • I · · t ·
Von der Einschlagmaschine S ist ebenfalls der entsprechende elektrische Antriebsmotor MS mit zugehörigem Motorschutzschalter rMS dargestellt, dessen Kontakte in die oben erwähnte elektrische Speiseleitung eingefügt sind. Dieser Einschlagmaschine S ist ein Fernschalter T zugeordnet, welcher den Betrieb'dieser Maschine ermöglicht und den Betrieb des Sammelgerätes A auf eine Art und Weise steuert, welche detailliert im oben erwähnten Patent des Anmelders beschrieben ist.
Dieser Fernschalter T ist beispielsweise mit sieben Kontaktpaaren T1-T2, T3-T4, T5-T6, T7-T8, T9-T1O, T11-T12 , T13-T14.-dargestellt, yon denen das Schliesserpaar T1-T2 über eine Vielzähl, von Mikroschaltern selbsterregt ist, welche den Arbeitseinheiten der Einschlagmaschine S und der Packungsmaschine Z zugeordnet sind; die Offnerpaare T11-T12 und T13-T14 gehören ζμ den dem Sammelgerät "': oder Magazin A in der im oben erwähnten Patent beschriebenen Art und Weise zugeordneten Kontakten, während die Aufgaben der Offnerpaare T3-T4" und T7-T8 und der Schliesserpaare T5-T6 und T9-T1O im folgenden genau erklärt werden ./· :\v'.
Die Arbeitseinheiten, mit welchen diese Einschlagmaschine S versehen ist. bestehen aus zwei Einheiten a und b für die herkijmmliche Beschickung des blattförmigen, von einer Spule kommenden Materials %fttr die aussere!*-Umhttllüng der ein ze lh an Packungen, vie
* · ' ···· ••■tit
• * · ■ I
Zellophan oder ein ähnliches durchsichtiges Material; eine Einheit c -dient für die Beschickung des ebenfalls von· einer Spule kommenden sogenannten Aufreissbandes der äüsseren Umhüllung der einzelnen Packungen; eine Einheit d besteht aus einem beweglichen Schutzschirm, wie man weiter unten noch, genauer sehen wird; eine Einheit e ist in die Antriebsmittel der Maschine eingebaut; eine Einheit f dient für die Beschikkung der einzelnen Packungen zur Maschine; eine Einheit S dient für die zusätzliche Beschickung·für den Ersatz der ausgeschiedenen Packungen.
Die Packungsmaschine Z ist dagegen mit zwei Arbeitseinheiten h und ^L versehen für die Beschickung des blattförmigen von einer Spule kommenden Materials für die Verpackung einer be- ■
stimmten Anzahl.von fertigen'mit der'ausseien: Umhüllung versehenen. Packungen in Pakete; eine Arbeitseinheit 1 für die Beschickung des ebenfalls von einer Spule kommenden sogenannten Aufreissbandes der Umhüllung des aus einzelnen Packungen bestehenden Paketes; eine Arbeitseinheit m, welche auf den Antriebsmitteln dieser Maschine eingebaut ist; eine Arbeitseinheit η für die Überwachung der Stellung der mit der äüsseren Umhüllung versehenen Packungen wahrend'ihrer Beschikkung für die Herstellung des Paketes; «ine Arbeitseinheit ο für die rontrolle der Anzahl der mit der ftusseren Umhüllung versehenen Packungen, welche in einem Paket zusammengefasst
509843/0269
werden 'sollen.
In der Einheit ä läuft das Band 1 aus Zellophan oder einem ' Ähnlichen durchsichtigen Material zwischen zwei Umlenkrpllen 2 und 3 durch. Auf dem zwischen diesen beiden Rollen 2 und 3 begriffenen Bandabschnitt 1 liegt eine als Fühler dienende Rolle 4 auf, welche lose vom Ende eines am Zapfen 6 schwingend angelenkten Hebels 5 getragen wird, dessen anderes hinteres Ende 5' mit dem Betätigungsorgan eines ,Mikroschalters 7 zusammenarbeitet, welcher mit einem beweglichen Konta|t 1 und zwei festen ümschaitkontakten 2-3" versehen'ist.
• Bei Unterbrechung des Bandes 1 oder wenn die Spule leer ist, dreht sich der Hebel 5 um den Drehpunkt 6, so dass sein hin^ teres Ende ^1 das Betätigungsorgan des Mikröschalters 7 betävtigt und der bewegliche Kontakt 1 aus seiner,normalen Stel-' lung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird. Das Band 1 wird ausserdem in der Einheit b zwischen der festen bzw. beweglichen Führung 8 bzw. 9 hindurchgeleitet. Die bewegliche Führung kann eine Arbeitsstellung annehmen, in welcher sie vom handbetätigten Feststellhebel 10 gehalten wird, sowie, eine Ruhestellung. Das Band 1 läuft zwischen diesen beiden Führungen 8-9 hindurch und betätigt beim Auftreten einer zufälligen Kräuselung das Betätigungsorgan eines Mi-
\ kroschalters 11, so dass dessen beweglicher Kontakt JL aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht
lWird# ' 509843/0259 ' ^,„
Das Aufreissband 12 der Einheit c lftuf t zwischen zwei Umlenkrollen 13-14 hindurch. Auf dem zwischen diesen beiden Umlenkrollen 13-14 begriffenen Bandabschnitt 12 liegt eine als Fühler dienende Rolle 15 auf, welche lose am Ende eines schwingend auf dem Zapfen 17 angelenkten Hebels 16 befestigt ist; dessen anderes hinteres Ende 16· mit dem Betätigungsorgan eines Mikroschalters 18 zusammenarbeitet, welcher einen
A.
beweglichen Kontakt 1 und zwei feste»Umschaltkontakte 2-3 aufweist. Bei Unterbrechung des Bandes 12 oder wenn dessen Spu-Ie leer ist, dreht sich der Hebel 16 um den Drehpunkt 17,/so dass seinv hinteres Ende das Betätigungsorgan des Mikroschalters 18 betätigt und dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird. Die Einheit d besteht im wesentlichen aus einer um Angelzapfen 20 drehbaren Tür.19. Diese Tür 19 ist aus einem durchsichtigen Material vorgesehen und dient als Schutzschirm auf der Vorderseite der Maschine. Wenn der Bedienungsmann aus irgendeinem mit der Arbeit der Maschine zusammenhangenden Grund diese Tür öffnet, wird mit Hilfe eines daran befestigten Anschlagelementes 21 das Betätigungsorgan eines Mikroschalters 22 betätigt, so dass dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird.
Die Antriebseinheit e der Einschlagmaschine S besteht aus
509843/0259
einer Antriebsriemenscheibe 23, welche die Bewegung mit Hilfe des Riemens 24 auf die Untersetzungsscheibe 25 übertragt. Auf der Achse dieser Scheibe 25 ist ein Ubertragungszahnrad 26 in axialer Richtung federnd verschiebbar aufgepresst. Dieses zahnrad 26 ist mit" Hilfe eines Mitnehmerzapfens 27 drehbar" mit der. oben, genannten"1:'" Scheibe 25 gekuppelt. Im Falle einer zufalligen Erhöhung des übertragungsmomentes zwischen der Scheibe 25 und dem Zahnrad 26, zum Beispiel infolge einer /erklemmung der Packungen, wird dieses Zahnrad 26 gegen'die federnde Wirkung in axialer Richtung verschoben, so dass, es das. Betätigungsorgan des Mikroschälters 28'betätigt, dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird.
Die Einheit f besteht aus einem Schuborgan 29, welches im · Fall einer Verklemmung der einzelnen zur Maschine S zu beschickenden Packungen das Betätigungsorgan eines Mikroschälters 30 betätigt, so dass dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird.
Die Einheit £ dient für die Beschickung von zusatzlichen Pakkungen, velche die eventuell ausgeschiedenen Packungen bei der Beschickung zur Herstellung des Paketes ersetzen sollen. 'Der drehbare 'Beschickungteller 31 bevegt sich unterhalb des i^ic^tsrs 32 Msiunr-cfe, und 'falls in-einer sei-
• · · Ii ■ « <
ner Stellungen Packungen fehlen, d.h. infolge ihrer Fehlerhaftigkeit vorher ausgeschieden worden sind, zieht er. die aus diesem Trichter fallenden Packungen in diese nicht voll-standig besetzte Stellung. Dieser Trichter 32 ist mit einem Tastkopf 33 versehen, welcher das Vorhandensein von Gegenständen in diesem Trichter überwacht.
Dieser Tastkopf arbeitet mit dem Betätigungsorgan eines Mikroschalters 34 zusammen. Wenn im Trichter keine Packungen mehr vorhanden sind, betätigt der Tastkopf diesen Mikroschalter 34, dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird. Die Einheit h ist für die Beschickung des Materials für die Herstellung eines aus mehreren Packungen bestehenden Paketes bestimmt und besteht aus einer Spule 35, von der aus das Band 36 unterhalb des Tastkopfes 38 über die Ebene 37 geleitet wird. Dieser Tastkopf 38 schwingt um die in den an dieser Ebene 37 befestigten Supporten 40 gelagerte: Achse 39.. Diese Ebene 37 weist einen Schlitz oder ein Fenster 41 auf, in welches der Tastkopf 38 bei einer Unterbrechung <ies Bandes 36 oder bei der Entleerung der Spule hineinfallt. Auf diese Art und Weise betätigt dieser Tastkopf das Betätigungsorgan des Mikroschalters 42, so dass dessen beweglicher Eontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht vir<J. Das Band 36 wird auasjerdem in der Einheit J1 »yisehen der Un-
509143/021·
lenkrolle 43 und dem Betätigungsorgan eines Mikroschalters 44 hindurchgelei.tet. Bei einer zufälligen Kräuselung dieses ,Bandes wird das Betätigungsorgan des Mikroschalters 44 verschoben, so dass dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird. Das Aufreissband 45 der Einheit ]L läuft zwischen zwei Umlenkrollen 46-47 hindurch. Auf dem .zwischen diesen beiden Umlenkrollen 46-47 begriffenen Bandabschnitt 45 liegt der Arm 48 eines zweiarmigen Organs 49 wie ein Fühler auf. Das zweiarmige Organ 49 ist auf dem am ortsfesten Support 51 befestigten Zapfen 50'schwingend angeleckt.
Der andere Arm 52 dieses Organs 49 arbeitet mit dem Betätigungsorgan eines Mikroschalters 53 zusammen, welcher mit einem beveglichen Kontakt 1 und zwei festen Umschaltkontäkten 2-3 versehen ist. Bei Unterbrechung des Bandes 45 oder wenn die Spule leer ist, dreht sich das schwingende Organ 49 um den Drehpunkt 50, so dass der Arm 52 das Betätigungsorgan des Mikroschalters 53 betätigt, und dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht vird.
Die Antriebseinheit m der Packungsmaschine Z bezieht die Be- vegung von der oben genannten Antriebsscheibe 23 der Maschine
[ S9 Auf der Achse der entsprechenden. Xin Fig>' 1 nicht gestellten) Sfnterseteungsscheibe ist .analog .aum mit Be
SQtf43/02I·
I I I I
• ι
auf die Einheit e beschriebenen Ubertragungszahnrad 26 ein Ubertragungszahnrad 54 vorgesehen.
Im Falle einer zufälligen Erhöhung des Ubertragungsmomentes zwischen der genannten Untersetzungsscheibe und dem. Zahnrad
54, zum Beispiel infolge einer Verklemmung der Packungen während ihrer Beschickung für"die Herstellung und/oder Umhüllung des Paketes, wird dieses Zahnrad 54 gegen die ent-
t - -
sprechende federnde Wirkung in axialer Richtung verschoben; und betätigt dadurch das Betätigungsorgan des Mikroschalters
55, -dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird. ,. " Die Einheit η besteht aus einem BUrstenelernent 56 für die
Überwachung der Stellung der mit der aus s er en Umhttirung versehenen Packungen während ihrer Beschickung für die Herstellung des Paketes. . „. Dieses Bttrstenorgan 56 ist mit einem hinteren'Abschnitt -56f * versehen, welcher mit dem Betätigungsorgan -eines MikroschaO.-ters 57 zusammenarbeitet, der mit einem beweglichen Kontakt 1 und zwei festen Umschaltkontäkten 2-3 ausgestattet"ist. Falls sich die Packungen während der Beschickung verklemmen, wird die Bürste 56 wie in Fig. 2a gezeigt angehoben, ναιά ihr hinterer Teil 56' verlässt das Betätigungsorgan des Mikro·=» " r'iarters 57» so dass dessen .freweglic*ier Kontakt 1 aus sei- .iy.e£-TiCTtL. .i.en Stellung 1-2 in die StelTamg 1-3 gebr-aclit wiria
50 98 43/G3ä3
Die Einheit ο ist für die Überwachung der Anzahl der mit der äusseren Umhüllung versehenen Packungen bestimmt., welche zu einem Paket zusammengefasst werden sollen, und besteht aus einem Bürstenorgan 58, das mit einem seitlichen Vorsprung 59 versehen ist,
Falls die für die Hersteilung des Paketes vorbestimmte Anzahl Packungen unvollständig ist, d.h. falls zum Beispiel eine Packung im Beschickungskanal 60 fehlt, senkt sich dieses Bttrstenorgan, so dass der Vorsprung 59 das Betätigungsorgan des Mikroschalters 61 betätigt, dessen beweglicher .. Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird.
Mit 62 ist eine Kurvenscheibe bezeichnet, welche das Betätigungsorgan eines Mikroschalters 63 taktmassig betätigt, so dass dessen beweglicher Kontakt 1 aus seiner normalen Stellung 1-2 in die Stellung 1-3 gebracht wird. Mit r ist ein mit einem beweglichen Schliesser 1 versehenes Relais bezeichnet.
Auf der vom 24 V Speisetransformator y abzweigenden Leitung 64 ist ein handbetätigter mit den Schliessern 1-2 versehener Mikroschalter P vorgesehen, welcher mit dem Mikroschalter 63 und der Schaltspule des oben genannten Relais r Mnter-.' einander geschaltet ist.
Aus dem elektromechanischen Schema von Fig. 2a ist ersicht-
509843/09 5 9
lieh» dass alle Mikroschalter der oben genannten Einheiten von a bis ο sowie der bewegliche Kontakt des Relais r, die ' Schaltspule dieses Relais r und'die'Kontakte T1-T2 und T3-T4 des Fernschalters T hintereinander geschaltet sind, wobei diese letzteren parallel zueinander geschaltet sind. Wie schon oben gesagt besteht das Gerät A aus zwei Speichersaulen oder -trichtern C:und C.1... Jedem dieser Trichter ist ein entsprechender Tastkopf 65 bzw. 65' zugeordnet, welche für die Betätigung eines entsprechenden, mit einem beweglichen Kontakt 1 un_d zwei festen Umschaltkontakten' 2-3 versehenen Mikroschalters.-AC bzw. AC. bestimmt sind. Diese Tastköpfe sind vorgesehen, um den Füllstand der entsprechenden Sammeltrichter · anzuzeigen. Wenn der Stand der. in diesen Trichtern angehäuften Packungen die Höhe des entsprechende^ Tastkopfes erreicht hat, wird die entsprechende Verpackungsmaschine I bzw. I1 über den dem entsprechenden Tastkopf zugeordneten Mikroschalter stillgelegt. Die mit der erfindungegemässen Vorrichtung*- ausgestattete Anlage funktioniert folgendermassen:
Wenn die Einschlagmaschine S auf die im oben genannten Patent beschriebene Art und Weise eingeschaltet worden istt indem man die Drucktaste des Mikroschalters P von Hand betätigt, werden der Fernschalter T und das Relais r mit Hilfe der zyklischen Kurvenscheibe 62 im Gleichlauf mit der Schliessung des
509843/0259
Mikroschalters 63 erregt und bleiben über das Kontaktpaar T1-T2 bzw. rl (siehe vereinfachtes Schema von Fig, 2) selbsterregt. Unter normalen Betriebsbedingungen bleiben alle hintereinander geschalteten Mikroschalter der Einheiten von a bis ο geschlossen (siehe Fig. 2a). Der mit den Konatkten des Relais r hintereinander geschaltete Kontakt rl bleibt ebenfalls geschlossen (siehe Fig. 2)'. Falls einer der zufälligen mit Bezug auf die Einheiten von a bis £ beschriebenen Umstände eintritt, fallen der Fernr schalter T und das Relais r ab, so dass die Einschlagmas.chine S und folglich auch die Packungsmaschine Z anhalten, wahrend das Sammeigerat : A ..auf die im oben genannten Patent beschriebene Art und Weise über die Kontakte T11-T12 und'T13-T14 dieses Fernschalters T in Betrieb gesetzt wir.d. Falls dieses Gerät A zum Anhäufen von Gegenständen in den Trichtern C und/oder C1 gebracht wird, währenddem die Einschlagmaschine S weiterhin stillsteht, wird der entsprechende Mikroschalter AC bzw. AC von den in diesen Trichtern an-
gehäuften Gegenständen betätigt, sobald dieselben die Höhe des Tastkopfes 65 bzw, 65' erreichen. Die Verschiebung des beweglichen Kontaktes 1 dieses Mikroschalters AC bzw. AC aus der Stellung .1-2 in die Stellung 1-3 verursacht, dass auch die entsprechende Verpackungsmaschine I bzw. I· stillgelegt wird.
509843/0259
Nachdem die Ursache für die Stillsetzung der Maschinen S und Z beseitigt worden ist, muss für die Wiederinbetriebsetzung dieser Maschinen die Drucktaste des Mikroschalters P wie oben gesagt betätigt werden, um die anfänglichen Betriebsbedingungen der Anlage wiederherzustellen.
509843/0259

Claims (4)

  1. I * litt
    ι ι
    viii ι
    Il I »
    1 1 Il
    PATENTANSPRÜCHE
    r%J Kontroll- und Steuervorrichtung in Anlagen für die Herstellung von Packungen für Zigaretten und ähnliche im wesentlichen prismenförmige Artikel, welche im wesentlichen aus folgenden Elementen bestehen: eine oder mehrere Verpackungsmaschinen, eine Einschlagmaschine, eine mit dieser Einschlagmaschine in Verbindung stehende Packungsmaschine, ein zwischen dieser bzw. diesen Verpackungsmaschinen und dieser Einschlagmaschine angeordnetes Sammeigerat oder Verbindungsmagazin, ein Hauptfernschalter mit mehreren" Kontakten, welcher den einzelnen elektrischen Antriebsmotoren der Verpakkungsmaschine oder -maschinen bzw. der Einschlagmaschine über einen entsprechenden Motorschutzschalter zugeordnet ist und ausserdem den Betrieb dieses Sammelger&tes oder Magazins steuert," sowie eine Vielzahl von der Einschlag- und Packungsmaschine zugeordneten Arbeitseinheiten, welche je aus mindestens einem Kontrollschalter bestehen, welche elektrisch hintereinander geschaltet sind, wobei die erfindungsgem&sse Vorrichtung gekennzeichnet ist durch einen Relaisschalter (r) mit mindestens einem beweglichen Kontakt (1,2) und einem handbetätigten Kontakt in Form einer Drucktaste (P), welcher mit diesem beweglichen Kontakt (1,2) dieses Relaisschalters (r) elektrisch hintereinander geschal-
    509843/0259
    tet ist, wobei die Spule dieses Relaisschalters (r) an der elektrischen Verbindung zwischen dem ihm zugeordneten beweglichen Kontakt (1,2) und diesem handbetätigten Kontakt in Form einer Drucktaste (P) angeschlossen bzw. mit der Spule dieses mit mehreren Kontakten versehenen Hauptfernschalters (T) über ein Kontaktpaar dieses Häuptfernschalters (T) hintereinander geschaltet ist, wobei ein Kontakt (1,2) dieses Kontaktpaares ein Schliesser und.der andere Kontakt (3,4) ein Offner ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Synchronisationskontakt (1,3.), welcher mit der Spule des Relaisschalters (r) und dem handbetätigten Kontakt in Form einer Drucktaste (P) elektrisch hintereinander geschaltet und einer zur Einschlagmaschine gehörenden zyklischen Kurvenscheibe ('62) zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim handbetätigten Kontakt in Form einer Drucktaste (P) um einen Schliesser handelt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen der Motorschutzschalter der Verpackungsmaschine oder -maschinen bzw. der Einschlagmaschine über-drei Kontaktpaare
    ■ des mit mehreren Kontakten versehenen Hauptfernschalters (T) in den Speisestromkreis eingefügt sind, wobei die Kontakte von zwei dieser drei Kontaktpaare Schliesser und diejenigen
    509843/0259
    des dritten Paares Offner sind, und die Kontakte eines dieser zyel Schliesserpaare jeder entsprechenden Spule dieser Motorschutzschalter der Verpackungsmaschine oder -maschinen bzw. der Einschlägmaschine gemeinsam zugeordnet sind.
    509843/0259
DE19752509658 1974-04-08 1975-03-06 Kontroll- und steuervorrichtung in anlagen fuer die herstellung von packungen fuer zigaretten und aehnliche, im wesentlichen prismenfoermige artikel Withdrawn DE2509658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3346/74A IT1005299B (it) 1974-04-08 1974-04-08 Apparecchiatura di controllo e di asservimento negli impianti per la lavorazione di pacchetti di sigarette e simili articoli di forma sostanzialmente prismatica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509658A1 true DE2509658A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=11105396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509658 Withdrawn DE2509658A1 (de) 1974-04-08 1975-03-06 Kontroll- und steuervorrichtung in anlagen fuer die herstellung von packungen fuer zigaretten und aehnliche, im wesentlichen prismenfoermige artikel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3979880A (de)
JP (1) JPS50140699A (de)
AR (1) AR205924A1 (de)
CA (1) CA1031441A (de)
CH (1) CH586629A5 (de)
CS (1) CS185683B2 (de)
DD (1) DD117057A5 (de)
DE (1) DE2509658A1 (de)
ES (1) ES435927A1 (de)
FR (1) FR2266635B1 (de)
GB (1) GB1500146A (de)
IN (1) IN144167B (de)
IT (1) IT1005299B (de)
NL (1) NL7504140A (de)
PL (1) PL105022B1 (de)
SE (1) SE7503925L (de)
SU (1) SU598552A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639994A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigarettenpackungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034315A (ja) * 1983-07-28 1985-02-21 日本たばこ産業株式会社 集積包装機の停止待機運転制御方法
DE19723689A1 (de) 1997-06-05 1998-12-10 Focke & Co Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten
US7775015B1 (en) 2007-09-04 2010-08-17 Crowley H W System and method for high-speed insertion of envelopes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688467A (en) * 1970-04-09 1972-09-05 Scandia Packaging Mach Apparatus for detecting and preventing irregular conditions in article handling machine
US3732664A (en) * 1971-03-25 1973-05-15 Reuben H Donnelley Corp Collating and inserting machine control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639994A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigarettenpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266635A1 (de) 1975-10-31
IT1005299B (it) 1976-08-20
CA1031441A (en) 1978-05-16
AR205924A1 (es) 1976-06-15
CS185683B2 (en) 1978-10-31
US3979880A (en) 1976-09-14
PL105022B1 (pl) 1979-09-29
ES435927A1 (es) 1976-12-16
SU598552A3 (ru) 1978-03-15
SE7503925L (sv) 1975-10-09
NL7504140A (nl) 1975-10-10
IN144167B (de) 1978-04-01
CH586629A5 (de) 1977-04-15
GB1500146A (en) 1978-02-08
DD117057A5 (de) 1975-12-20
FR2266635B1 (de) 1980-05-23
JPS50140699A (de) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274982B (de) Vorrichtung zum Entladen mit Textilspulen gefuellter Transportkaesten
DE2013078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen der Funktion von tabakverarbeitenden Maschinen
DE2407580A1 (de) Anlage zum herstellen und verpacken von zigaretten o.dgl. sowie verfahren zur speicherung derselben
DE2711471A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und ausscheiden von verpackungsmaterialabschnitten (aus staniolpapier) in hochleistungs- zigarettenverpackungsmaschinen
DE2049984A1 (de) Verfahren und Packmaschine zum Ver packen von Verpackungsgut
DE1574163C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorherbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE2341273A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern der koetzerspulen in einen fadenwickler
DE2532084A1 (de) Muenzen-einwickelvorrichtung
DE2050936A1 (de) Umwicklungsvornchtung
DE4233864A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verbinden von baendern mit geringen querabmessungen
DE2509658A1 (de) Kontroll- und steuervorrichtung in anlagen fuer die herstellung von packungen fuer zigaretten und aehnliche, im wesentlichen prismenfoermige artikel
DD203816A5 (de) Abtrennvorrichtung von wenigstens einem kontinuierlichen strang in einer abpackmaschine fuer tabakwaren
DE1266601B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von schnellbewegten Bahnen auf Wickelhuelsen
DE3018867A1 (de) Muenzen-verpackungsmaschine
DE1511626A1 (de) Vorrichtung in Packmaschinen zum Verbinden von Teilen des Einschlages von Zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen Gegenstaenden
DE1774847B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen
DE409889C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gefuellten, mit einer Papierumhuellung versehenen Kartonpaeckchen
DE2520060A1 (de) Beschickungsanordnung fuer eine filterstaebe zufuehrende zufuehreinrichtung einer filterzigaretten herstellenden maschine
DE1474777A1 (de) Warenautomat
DE1227707B (de) Antriebs- und Ausstosseinrichtung fuer elektrische Warenselbstverkaeufer
DE2505581A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische beschicken und abladen von huelsen und dergl. fuer automatische spulmaschinen fuer faden und insbesondere fuer draht
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
AT135746B (de) Einrichtung zum Aussondern unrichtig gefüllter, mehrere Lagen enthaltender Packungen, insbesondere für Zigarettenpackmaschinen.
DE1581087B2 (de) Fordereinrichtung zum Befördern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenstanden zu einer nachgeschalteten Ma schine
CH455622A (de) Verfahren zum Verpacken von Schokoladetafeln oder -riegeln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination