DE2509443C2 - Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen - Google Patents

Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen

Info

Publication number
DE2509443C2
DE2509443C2 DE2509443A DE2509443A DE2509443C2 DE 2509443 C2 DE2509443 C2 DE 2509443C2 DE 2509443 A DE2509443 A DE 2509443A DE 2509443 A DE2509443 A DE 2509443A DE 2509443 C2 DE2509443 C2 DE 2509443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
actuator
linkage
operating
start position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509443A1 (de
Inventor
Klaus 7142 Marbach Höppner
Dieter Ing.(grad.) 7141 Neckarrems Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE2509443A priority Critical patent/DE2509443C2/de
Priority to SE7602485A priority patent/SE427912B/xx
Priority to US05/663,157 priority patent/US4079708A/en
Priority to FR7606198A priority patent/FR2302824A1/fr
Priority to JP51023349A priority patent/JPS51111999A/ja
Publication of DE2509443A1 publication Critical patent/DE2509443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509443C2 publication Critical patent/DE2509443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motork-ettensägen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei dieser bekannten Bedienungseinrichtung (US-PS 28 73 731) ist der Betriebsartensteiler einer drehbar gelagerte Scheibe, mit der nacheinander die Kalislaristcllung, die Leerlauf-Betriebsstellung, die Betricbsstcllung und eine Stoppstellung eingestellt werden können. Die Scheibe weist am Umfang den verschiedenen Stellungen entsprechende Nuten auf, in die ein Arretierstift unter Federkraft eingreift, der die Scheibe in der jeweils eingestellten Lage hält. Der Betriebsartcnslellcr wirkt mit dem durch Federstäbe gebildeten Stellglied zusammen, mit dem das Drosselorgan und die Starterklappe entsprechend der Stellung des Betriebsanenstellers in die jeweiligen Lagen verstellt werden. Zum Starten der Brennkraftmaschine wird der Betriebsarlensteller in die Startstellung gedreht. Nach dem Starten muß er von Hand in die Leerlauf-Betriebsstellimg umgeschaltet werden. Zum Betrieb der Brennkraftmaschine muli der Betriebsartensteller nochmals in die Bctricbsstellung gedreht werden. Die Handhabung der Bcdienungscinrichtung ist darum umständlich; außerdem kann es beim Verstellen des Betriebsartenstellers zu Fchlbcdicnungen kommen. Wird der Gashebel in der Kaltstartstcllung des Betriebsartenstellers betätigt, gelangt das Drosselorgan nach Freigabe des Gashebels nicht in seine Leerlaufstellung, sondern nur in die Kaltsturtslcllung. Erst wenn mit dem Betriebsartenstellcr die Lcerlauistollung eingestellt wird, kann das Drosselorgan in seine Leerlaufstellung gelangen.
Bei einer anderen bekannten Bedienungscinrichtimg (US-PS 29 08 263) für einzylindrige Verbrennungsmotoren werden die Drossel- und die Starterklappe mit einem Wählhebel in verschiedene Stellungen verschwenkt. Nach dem Starten des Motors muß der Wählhebel von Hand aus der Start- in die Betricbsstcllung verschwenkt werden. Dadurch ist auch bei dieser Einrichtung die Handhabung umständlich, und es kann ebenfalls zu Fehlbedienungen kommen.
Es sind auch Bedienungseinrichtungen für Moloikeltensägen bekannt (Ersatzteilliste »Motorsäge STIHL 031 AV, 031 AV Elektronik«, De/cmber 1474), bei denen die Startstellungen des Drosselorgan«.·* und der Starterklappe durch vom Gashebel und einer ihm
zugeordneten Gashebelsperre unabhängige Einstellelemente eingestellt werden. Die Drosselklappe muß hierbei unabhängig von der Starterklappe eingestellt werden. Infolge der verschiedenen Einstellelemente kann es ebenfalls zu Verwechslungen in der Bedienung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gatlungsgemäße Bedienungseinrichtung so auszubilden, daß mit nur einem einzigen Betriebsartensteller die Kalt- und Warmstartstellung derart eingestellt werJen können, daü der Betriebsartensteller aus der Warmstartstellung ohne unmittelbares zeitraubendes manuelles Zurückstellen in die Leerlauf-Betriebsstellung gelangt, wenn der Brennkraftmaschinenantrieb in Richtung Vollaststellung geführt wird, damit aus Sicherheitsgründen gewährleistet ist, daß die Brennkraftmaschine beim Loslassen des Gashebels nach dem Startvorgang zuverlässig in den Leerlauf zurückgeführt wird.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Bedienungseinrichiung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Mit dem Betriebsartensteller der erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung werden das Drosselorgan und die Starterklappe in die Warmstartstellung verstellt, in der sie relativ zueinander eine vorgegebene Lage einnehmen und in der die Starterklappe im Gegensatz zur Kaltstartstellung geöffnet ist. Da das Stellglied und das mit dem Drosselorgan verbundene Gasgestänge in dieser Stellung untereinander blockiert sind, lassen sich das Drosselorgan und die Starterklappe zuverlässig in der Startstellung halten. Sobald die Brennkraftmaschine geslariel ist, kann sie zuverlässig lediglich durch Gasgeben in ihre Lcerlauf-Betriebsstellung zurückgeführt werden. Beim Gasgeben wird das Drosselorgan über das Gasgestänge gegen die Federkraft in die Freigabestellung verstellt, in der das Stellglied der Starterklappe freikommt. Sie schwenkt dann unter Federkraft selbsttätig in ihre Offenstellung, wobei das Stellglied in seine Betriebsstellung gelangt. Sobald der Gashebel freigegeben wird, wird das Drosselorgan unter der Federkraft selbsttätig in seine Leerlauf-Betriebsstellung zurückgestellt. Der Betriebsartensteller wird auf die beschriebene Weise selbsttätig, also ohne manuelle Einstellungen, lediglich durch Gasgeben in die Leerlauf-Betriebsstellung zurückgeführt. Fehlbedienungen sind dadurch zuverlässig ausgeschlossen. Mil der erfindungsgemäßen Bedienungscinrichtung läßt sich der Brennkraftmaschinenan-Irieb einfach handhaben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den rückwärtigen Teil einer Motorkettensäge mit einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung,
Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fi g. 1, wobei in diese Schnittdarstellung Schnitte in Höhe der Drosselklappenwelle und der Starterklappenwelle eingeschlossen sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß F i g. 2, teilweise im Schnitt,
F i g. 4 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Uedienungseinrichtung,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Bedienungseinrichtung ß F i ti. 4.
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-Vl in F i g. 2. Die in Fig. 1 nur teilweise dargestellte, eine Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine aufweisende Motorkettensäge wird über einen Vergaser 1 mit einem Kraftstoifgemisch versorgt, dem eine Drosselklappe und eine Starterklappe zugeordnet sind, von denen nur die jeweiligen Wellen 2 und 3 dargestellt sind. Die Drosselklappenwelle 2 steht in üblicher Weise mit einem Gasgestänge 4 in Verbindung, das an einen in einem Griffrahmen 5 gelagerten Gashebel 6 angeschlossen ist, der um eine zur Drosselklappenwelle 2 und zur Starterklappenwelle 3 etwa parallele Achse 7 schwenkbar ist und dem eine Gashebelsperre 8 zugeordnet ist. Die Anordnung ist dabei in üblicher Weise so getroffen, daß der Gashebel 6 an der Unterseite eines Griffteiles 9 des Grifirahmens 5 liegt, während die um eine zur Achse 7 etwa parallele Achse 10 verschwenkbare Gashebelsperre 8 nach oben über den Griffteil 9 ragt. Gashebelsperre 8 und Gashebel 6 sind über eine Feder 11 jeweils in Richtung auf ihre Ausgangslage federbelastet. Die Ausgangslage des Gashebels entspricht einer der Leerlaufstellung entsprechenden Betriebsstellung, aus der der Gashebel 6 nur nach Drücken der Gashebelsperre 8 in einer der Öffnungsrichtung Pfeil 12 der Drosselklappe entsprechenden Richtung verschwenkbar ist.
Das Gasgestänge 4 weist, wie insbesondere die F i g. 2 und 3 zeigen einen abgewinkelten und gekröpften Teil 13 auf, der mit einem Stellglied 14 zusammenwirkt, das durch einen um eine Achse 15 schwenkbaren einarmigen Hebel gebildet ist. Das Stellglied 14, dessen Schwenkachse 15 etwa parallel zum Teil 13 des Gasgestänges sowie auch etwa parallel zur Achse 7 liegt, ist über einen Betriebsartensteller 16 in Form eines Wählhebels einstellbar, der drehfest mit dem Stellglied verbunden ist. Die Verbindung erfolgt über die als Welle dienende Achse 15, auf der ein Starterklappenhebel 17 gelagert ist, der mit einem Starterklappengestänge 18 in Eingriff steht und der bei der Verdrehung der Welle 15 über einen gewissen Winkelbereich von einem der WeI-Ie 15 zugeordneten Mitnehmer 19 verschwenkt wird.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Ausgestaltung in zweckmäßiger Weise auch so erfolgen, daß das Stellglied 14 unmittelbar mit dem Gashebel 6 zusammenwirkt bzw. daß der Betriebsartensteller 16 zugleich Stellglied ist und mit dem Gasgestänge 4 oder unmittelbar mit dem Gashebel 6 zusammenwirkt.
Der Verschwenkbereich des Starterklappenhebels 17 entspricht dem Verstellbereich des Betriebsartenstellers 16 zwischen dessen Warmstartstellung und dessen KaIt-Startstellung, die die beiden, bezogen auf die öffnungsrichiung der Drosselklappe, letzten Ausgangsstellungen bilden, in die der Betriebsartensteller 16 einstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel kann der Betriebsartensteller 16 in vier Ausgangsstellungen eingestellt werden. Sie
sind in einer der Öffnungsrichiung 20 der Drosselklappe entsprechenden Drehrichtung aufeinanderfolgend eine Stoppstellung, eine einer Leerlaufstellung entsprechende Betriebsstellung, die Warmstart- und die Kaltstartstellung.
Das Stellglied 14 ist kreissektorförmig ausgebildet (F i g. 6). An seiner in Öffnungsrichtung 20 der Drosselklappe vorderen Kante 21 ist das Stellglied 14 mit einer radial nach außen ragenden Nase 22 versehen.
D.'s Gasgestänge 4 ist in Schließstellung der Dro^selklappe in Richtung des Pfeiles 23 federbelastet, so daß die Drosselklappe nach Freigabe des Gashebels 6 selbsttätig in ihre Schließstellung gelangt, wenn sie nicht durch das Stellelied 14 daran Behindert wird. In der
Betriebsstellung des Betriebsartenstellers 16 liegt der Teil 13 des Gasgestänges 4 an der Kante 21 des Stellgliedes 14 an (ausgezogene Linien in Fig. 6). Wird das Stellglied 14 aus der Betriebsstellung in Richtung 20 in die Warmstartstellung geschwenkt, rutscht seine Nase 22 über den Gasgestängeteil 13. so daß das Stellglied mit der Nase 22 und mit einem umfangsseitigen Rand 24 am Gasgestängeteil 13 anliegt (gestrichelte Linien in F i g. 6). Da das Stellglied 14 mit der Nase 22 das Gasgestänge 4 hintergreift, lassen sie sich in einfacher Weise blockieren. Zusätzliche Blockierelemente sind darum nicht erforderlich, so daß die Bedienungseinrichtung konstruktiv einfach und problemlos in der Handhabung ist. Das Stellglied 14 ist durch eine Rückholfeder 25 in der Warmstartstellung in Richtung auf seine Stoppstellung, das heißt entgegen Öffnungsrichtung 20 der Drosselklappe, belastet. Das Gasgestänge 4 ist in Richtung des Pfeiles 23 federbelastet. Die Drosselklappe und die Starterklappe sind in der Warmstartstellung über das Gasgestänge 4 und das Stellglied 14 untereinander blökkiert, weil der Gasgestängeteil 13 von der Nase 22 übergriffen ist. Wird der Gashebel 6 gedrückt, wird das Gasgestänge 4 entgegen Pfeilrichtung 23 verschoben, so daß die Nase 22 des Stellgliedes 14 frei kommt. Aufgrund der Federbelastung der Welle 15 entgegen Pfeilrichtung 20 wird das Stellglied 14 nach seiner Freigabe selbsttätig in seine Betriebsstellung zurückgeschwenkt.
Wird demgegenüber die in F i g. 6 strichpunktiert dargestellte Kaltstartstellung eingestellt, so ist für den Bereich zwischen Kaltstartstellung und Warmstartstellung eine derartige Rückstellung des Stellgliedes 14 in Richtung auf die Betriebsstellung nicht gegeben, da die Rückholfeder 25 aufgrund ihrer Ausbildung und Abstützung erst ab der Warmstartstellung wirksam ist. Die Folge ist, daß in der Kaltstartstellung die Drosselklappe durch Betätigung des Gashebels 6 ohne Veränderung der Einstellage des Betriebsartenstellers 16 weiter geöffnet werden kann, um z. B. durch Gasgeben die Maschine möglichst schnell warm zu fahren. Aus F i g. 6 ist weiter ersichtlich, daß bei der gegebenen sektorförmigen Gestaltung des Stellgliedes 14 in der Warmstartstellung und in der Kaltstartstellung für die Drosselklappe die gliche Öffnungsweite eingestellt ist. Diese Lage entspricht etwa einer Halbgasstellung, wie sie für den Startbetrieb vorteilhaft ist. Infolge der kreissektorförmigen Ausbildung des Stellgliedes 14 und der Abstützkante 21 sowie der Nase 22 lassen sich die Drosselklappe und die Starterklappe in konstruktiv einfacher Weise in ihre jeweiligen Lagen verstellen.
Durch die Umstellung des Stellgliedes 14 von der Warmstartstellung in die Kaltstartstellung wird die Betätigung des Gasgestänges 4 im Sinne einer weiteren öffnung der Drosselklappe freigegen. ohne daß damit ein selbsttätiges Rückstellen des Stellgliedes 14 in die Betriebsstellung verbunden wäre. Bei der Verstellung in die Kaltstartstellung wird außerdem über den auf der Welle 15 angeordneten Mitnehmer 19 der Starterklappenhebel 17 im Sinne eines Schließens der Starterklappe verstellt, wodurch sich die für den Kaltstart erforderliche Gemischanreicherung ergibt. Die Starterklappe wird bei Rückstellung des Stellgliedes 14 aus der Kaltstartstellung automatisch über eine Rückholfeder 26 zurückgestellt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Starterklappenw eile 3 angeordnet ist.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann es im Hinblick auf ein optimales Startverhalten zweckmäßig sein, die Öffnungsweite der Drosselklappe für den Warmstart und den Kaltstart verschieden groß zu wählen bzw. zu verändern. Ferner kann die Bedienungseinrichtung auch so ausgebildet sein, daß das Stellglied 14 aus der Kaltstartstellung bei Betätigung des Gashebels 6 selbsttätig in die Betricbsstellung zurückgestellt wird.
Wird der Betriebsartensteller 16 in seine Stoppstcllung überführt, so wird ein auf der Welle 15 ungeordneter Kurzschlußhebel 27 in eine Stellung verschwenkt, in der ein an ihm angeordneter Kontaktstift 28 mit einer an Masse liegenden Kontaktfeder 29 in Berührung kommt und, was nicht weiter dargestellt ist, in sie einrastet. Dadurch wird die Maschine kurzgeschlossen und bleibt auch dann kurzgeschlossen, wenn der Betricbsarlensteller 16 losgelassen wird. Da ebenso wie in der Beiriebsstellung auch in dieser Stoppstellung der Gashebel 6 nur bei gleichzeitiger Betätigung der Gashebelsperre 8 gedrückt werden kann, ist ein unbeabsichtigtes Verstellen des Betriebsartenstellers in eine der Startstellungen ausgeschlossen, so daß nach Einstellen der Stoppstellung absolute Gewähr dafür gegeben ist, daß die Maschine nicht unbeabsichtigt in Betrieb gesetzt wird.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 verläuft die Schwenkachse 15 von Betriebsartenstellcr und Stellglied nicht quer, sondern etwa in Verschieberichtung des Gasgestänges 4'. Beim Verschwenken des als Hebel ausgebildeten Betriebsartenstellers 16' muß darum die Drehbewegung zur Verstellung des Gasgestänges 4' in eine zur Schwenkrichtung etwa senkrechte Bewegungsrichtung umgesetzt werden. Hierzu dient ein auf der Welle 15' des Betriebsartenstellers 16' sitzender Schwenkhebel 30, der mit einer Betätigungsstange 31 verbunden ist, die mit einem mit einer als Anlauffläche dienenden schiefen Ebene 33 versehenen Stellglied 32 verbunden ist. Wird der Betriebsartensteiler 16' in eine seiner Startstellungen verschwenkt, so wild das Betätigungsgestänge 31 gegen das Gasgestänge 4' verschoben. Dabei kommt die Anlauffläche 33 in Wirkverbindung mit einem beispielsweise durch eine Schleife des Gasgestänges 4' gebildeten Nocken 34, durch den das Gasgestänge 4' in Öffnungsrichtung der Drosselklappe verschoben wird. Ist die Warmstartstcllung des Betriebsartenstellers 16' erreicht, liegt ö"v Nocken 34 an einer Fläche 35 an, die gegenüber der Anlauffläche 33 über eine Stufe 36 abgesetzt ist. so daß entsprechend der vorherigen Ausführungsforrn zum Verschwenken des Betriebsartenstellers 16' aus der Warmstartstcllung in die Betriebsstellung das Gasgestänge 4' in Öffnungsrichtung der Drosselklappe verschoben werden muß, damit das Stellglied 32 freikommt. Die Rückstellung in die Betriebsstellung erfolgt dann aufgrund der auch hier in Richtung auf die Stoppstellung gegebenen Kcdcrbclastung selbsttätig. Entsprechend dem Verlauf der Fläche 35 ist in der Warmstart- und in der Kaltstartstcllung die gleiche Öffnungsweite für die Drosselklappe gegeben. Durch eine entsprechende Schräglage der Flüche 35 lassen sich in einfacher Weise auch verschiedene, den verschiedenen Startstellungen zugeordnete Öffnungsweiten erreichen.
Die Starterklappe wird bei der Umstellung des Betriebsartenstellers von der Warmstart- in die Kaltsuirtstellung in einfacher Weise über ein als Winkclhcbel ausgebildetes Steuerteil 37 mitgenommen, der um eine zur Verschieberichtung des Betätigungsgestänges 31 bevorzugt senkrecht stehende Achse 38 verschwenkbar ist und der mit einer Kulisse 40 für ein dem Betätigungsgestänge 31 bzw. dem Stellglied 32 zugeordnetes, ;ils Zapfen ausgebildetes Führungsteil 39 versehen ist. Die Länge der Kulisse 40 ist so bemessen, daß der Schwenk-
7 8 t[
zapfen 39 bis zu einer der Warmstartstellung entspre- '.:
chenden Lage frei verschiebbar ist und erst in der ~<A
Wiirmslartslcllung auf einen durch das Ende der Kulisse 'i;
gebildeten Anschlag stößt. Beim weiteren Verstellen >:
des Betriebsartenslellers in die Kaltstartstellung wird 5 $'
dann der Winkelhebel 37 vom Zapfen 39 um die Achse <|
38 geschwenkt und die Starterklappe geschlossen. Ihr ist |j
eine auf ihrer Welle 3 sitzende Rückholfeder 26 züge- ;ft
ordnet, so daß bei der Rückführung des Betriebsarten- If
stcllers 16' aus der Kaltstartstellung in die Warmstart- 10 |$
stellung die Starterklappe geöffnet wird.
Der Welle 15' ist ein Kontaktstift 28' zugeordnet, der in der Sloppstellung mit einer an Masse liegenden Kontaktfeder 29' in Verbindung steht, wodurch die Maschine kurzgeschlossen wird. Auch hier kann zwischen Koniakiledcr und Kontaktstift eine Verriegelung vorgegeben sein, so daß der Kurzschluß auch bei Freigabe des Bctricbsartenstellers erhalten bleibt.
Bei den beschriebenen Betätigungseinrichtungen für eine Motorkettensäge wird das Stellglied 14, 32 beim Betätigen des Gashebels 6 selbstätig aus der Warmstartstellung in die Betriebsstellung zurückgestellt. Selbstverständlich kann die Bedienungseinrichtung auch so ausgestaltet sein, daß das Stellglied 14, 32 aus der Kaltstartstellung selbsttätig in die Betriebsstellung 25 *
zurückgestellt wird. Wenn die Drosselklappe in der 3,
Kiilistartstcllung und in der Warmstartstellung unterschiedliche Öffnungsweiten hat, kann die Bedienungseinrichlung auch so gestaltet sein, daß das Stellglied aus der Kallstartstellung beispielsweise zunächst nur bis zur Warmslartsicllung zurückgestellt wird. Die Startstellungen können von der Betriebsstellung aus nur dann geschaltet werden, wenn gleichzeitig die Gashebelsperrc 8 gedrückt wird, so daß ein unbeabsichtigtes Starten insbesondere mit der vorgesehenen arretierbaren Kurzschlußschaltung in der Stoppstellung ausgeschlossen ist. Da die Starterklappe bei der Umstellung in die KaItstarlstcllung automatisch geschlossen wird und die Kaltsiartstellung unabhängig von einer etwaigen Betätigung des Gasgestänges 4, 4' erhalten bleibt, bis eine bewußte Rückstellung erfolgt, läßt sich eine besonders einfache Bedienung der Maschine gewährleisten, und zwar bei einem Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit an die jeweils gegebenen Temperaturen.
45 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
50
«5

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinen-Antrieb von Handsägen, insbesondere von Motorkettensägen, mit einem Gashebel, der über ein Gasgestänge mit einem in Richtung auf seine Schließstellung federbelasteten Drosselorgan verbunden ist, das in eine Startstellung und eine Leerlauf-Betriebsstellung einstellbar ist, in die das Drosselorgan aus einer Startstellung durch Betätigung in Richtung Last unter Aufhebung der Startstellung zurückführbar ist, mit einer Starterklappe, die aus einer Offenstellung in eine Schließstellung für den Kaltstart verstellbar und in Richtung auf ihre Offenstellung federbelastet ist, mit einem Betriebsartensteller, mit dem die verschiedenen Stellungen des Drosselorganes und der Starterklappe einstellbar sind, und mit einer Kurzschlußscnaltung, die bei der Überführung der Maschine in eine Stoppstellung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betriebsartensteller(16,16') das Drosselorgan und die Starterklappe in eine Warmstartstellung verstellbar sind, daß in Warmstartstellung das Stellglied (14,32) und das Gasgestänge (4,4') untereinander blockiert sind, wobei das Stellglied (14, 32) in Richtung auf die Betriebsstellung und das Gasgestänge (4,4') in Richtung Leerlaufstellung federbelastet ist, und daß zur Aufhebung der Blockierung des Gasgestänge (4, 4') mittels des Gashebels (6), dem eine Gashebelsperre (8) zugeordnet ist, in Richtung Last in eine Freigabestellung verstellt wird, in der das Stellglied (1 , 32) unter Federkraft selbsttätig in die Betriebsstellung verstellt wird.
2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite des Drosselorganes für die Warm- und die Kaltstartstellung gleich ist.
3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (14, 32) in der Warmstartstellung einen Teil (13) des in Richtung auf die Schließstellung des Drosselorganes federbelasteten Gasgestänges (4, 4') mit einer Nase (22) hintergreift und selbst durch einen Teil dieses Gasgestänges (4,4') hintergriffen ist.
4. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (14) und der Betriebsartensteiler (16) einarmige, gleichachsig und mit Abstand zueinander liegende Hebel sind.
5. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (14) kreissektorförmig ausgebildet ist und an seiner dem Gestänge (4,4') benachbarten Kante (21) die Nase (22) aufweist, die radial nach außen über das Stellglied (14) ragt.
6. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Betriebsartensteiler (16) wirkverbundene Stellglied (32) quer zur Verschieberichtung des Gasgestänges (4') verschiebbar ist und eine Anlauffläche (33) aufweist, die in einer zur Verstellrichtung eines Betätigungsgestänges (31) und des Gasgestänges (4') winklig verlaufenden Ebene liegt.
7. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgestänge (4') einen im Verschiebeweg der Anlauffläche (33) liegenden Nocken (34) aufweist, und daß die Anlauffläche
(33) über eine in Schließrichtung des Gasgestänge^ (4') abgesetzte Stufe (36) in eine Fläche (35) übergeht, durch welche die Mindestöffnungsweite des Drosselorganes in der Warmstart- und in der KaIl-Startstellung bestimmt ist
8. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge (31) über einen Steuerteil (37) rnil der Starterklappe verbunden ist.
9. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (37) ein Winkelhebel ist, der eine in Verschieberichtung des Stellgliedes (32) verlaufende Kulisse (40) aufweist, in die das Stellglied (32) mit einem Führungsteil (39) eingreift, der in der Warmstartstellung am Ende der Kulisse (40) zur Anlage kommt und bei Verstellung in die Kaltstartstellung den Steuerteil (37) im Sinne eines Schließens der Starterklappe mitnimmt.
DE2509443A 1975-03-05 1975-03-05 Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen Expired DE2509443C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509443A DE2509443C2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen
SE7602485A SE427912B (sv) 1975-03-05 1976-02-26 Fobrenningsmotordriven handsag, i synnerhet motorkedjesag
US05/663,157 US4079708A (en) 1975-03-05 1976-03-02 Control device for the engine of an engine driven saw
FR7606198A FR2302824A1 (fr) 1975-03-05 1976-03-04 Scie a main avec entrainement par moteur a combustion, notamment scie mecanique a chaine
JP51023349A JPS51111999A (en) 1975-03-05 1976-03-05 Hand saw especially motor chain saw by driving of internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509443A DE2509443C2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509443A1 DE2509443A1 (de) 1976-09-16
DE2509443C2 true DE2509443C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=5940452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509443A Expired DE2509443C2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4079708A (de)
JP (1) JPS51111999A (de)
DE (1) DE2509443C2 (de)
FR (1) FR2302824A1 (de)
SE (1) SE427912B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935361A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgeraet wie motorkettensaege oder dgl., insbesondere einhandkettensaege
FR2676507A1 (fr) * 1991-05-18 1992-11-20 Stihl Andreas Regulateur de mode de fonctionnement pour un moteur thermique.
DE102007011717B4 (de) * 2006-03-23 2016-10-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392950B (sv) * 1976-02-16 1977-04-25 Jonsereds Fabrikers Ab Gasreglage for forbrenningsmotor, serskilt for motorsag
US4286675A (en) * 1979-06-25 1981-09-01 Beaird-Poulan Division Of Emerson Electric Co. Narrow profile power handle for line trimmer and the like
DE3033604A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorsaege
DE3144096A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Gashebel-schaltvorrichtung
SE436913B (sv) * 1982-03-22 1985-01-28 Electrolux Ab Anordning vid forbrenningsmotorer med ett permanentmagnetpaverkat gnisttendsystem
JPS6056154A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd 汎用エンジンのスロツトルコントロ−ル装置
US4773371A (en) * 1987-11-03 1988-09-27 Tecumseh Products Company Override speed control having governed idle
DE3823525A1 (de) * 1987-11-06 1990-01-18 Stihl Maschf Andreas Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3821958A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Stihl Maschf Andreas Zuendschalter fuer einen verbrennungsmotor mit elektrischer zuendung
JPH04194221A (ja) * 1990-11-28 1992-07-14 Fujita Corp 山留め計測の集中管理システム
DE4120876C2 (de) * 1991-06-21 2003-03-06 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
US5485814A (en) * 1995-03-01 1996-01-23 Wci Outdoor Products, Inc. Resetting ignition switch for a gasoline powered chain saw
SE509962C2 (sv) * 1996-02-22 1999-03-29 Electrolux Ab Anordning för reglering av en förgasare till en förbränningsmotor
US5803657A (en) * 1996-07-24 1998-09-08 Hodgson; James A. Power trowel handle mounted controls
JP4097383B2 (ja) * 2000-03-30 2008-06-11 落合刃物工業株式会社 把手装置およびこれを用いる刈払機
DE20009208U1 (de) 2000-05-22 2000-08-03 Dolmar Gmbh System zur Betätigung eines Vergasers eines Verbrennungsmotors
US6892700B2 (en) * 2001-05-07 2005-05-17 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Engine control system for an outboard motor
JP3713455B2 (ja) * 2001-10-19 2005-11-09 株式会社共立 作業機
SE0203159D0 (sv) * 2002-10-25 2002-10-25 Electrolux Ab Handtag till ett motordrivet handhållet verktyg
US7025034B2 (en) 2004-04-08 2006-04-11 Electrolux Home Products, Inc. Ignition systems for portable power tools
WO2007043916A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Husqvarna Ab Carburettor choke mechanism
CN101042076B (zh) * 2006-03-23 2011-04-20 安德烈亚斯·斯蒂尔两合公司 内燃机的汽化装置
DE102007021633B4 (de) * 2007-05-09 2017-02-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP2010151124A (ja) * 2008-11-20 2010-07-08 Oppama Kogyo Kk 内燃エンジンを備えた作業機
DE102009011684A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
KR20150104232A (ko) * 2010-10-04 2015-09-14 알리손 트랜스미션, 인크. 변속기 경제 기반 시프트 스케줄을 선택하기 위한 시스템
DE102010053086A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102011105159B4 (de) * 2011-06-17 2021-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012025309A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
US9261030B2 (en) 2013-05-20 2016-02-16 Kohler Co. Automatic fuel shutoff
US9074535B1 (en) 2013-12-19 2015-07-07 Kohler Co. Integrated engine control apparatus and method of operating same
US10330048B2 (en) 2016-10-30 2019-06-25 Meiying Xue Fuel enrichment simple starting device and method of carburetor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610657A (en) * 1948-10-07 1952-09-16 Elmer C Kiekhaefer Engine driven chain saw
US2630844A (en) * 1950-06-29 1953-03-10 Homclite Corp Chain saw
DE942591C (de) * 1954-12-25 1956-05-03 Andreas Stihl Handdrehzahlregler fuer tragbare Motorketensaegemaschinen
US2829537A (en) * 1955-01-31 1958-04-08 Mall Tool Company Throttle lock mechanism
US2873731A (en) * 1956-02-27 1959-02-17 Tecumseh Products Co Engine control device
US2908263A (en) * 1958-09-17 1959-10-13 Briggs & Stratton Corp Engine control
US3361165A (en) * 1963-11-12 1968-01-02 Outboard Marine Corp Chain saw
US3314405A (en) * 1964-12-14 1967-04-18 Outboard Marine Corp Chain saw
CA949627A (en) * 1971-05-05 1974-06-18 Skil Canada Ltd. Portable power tool of the type which is driven by an internal combustion engine
US3844360A (en) * 1972-12-18 1974-10-29 Textron Inc Hand held power tool with duplex handle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935361A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgeraet wie motorkettensaege oder dgl., insbesondere einhandkettensaege
DE3935361C2 (de) * 1989-10-24 1998-12-24 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgerät wie Motorkettensäge oder dgl., insbesondere Einhandkettensäge
FR2676507A1 (fr) * 1991-05-18 1992-11-20 Stihl Andreas Regulateur de mode de fonctionnement pour un moteur thermique.
DE4116395C2 (de) * 1991-05-18 2000-03-23 Stihl Maschf Andreas Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor
DE102007011717B4 (de) * 2006-03-23 2016-10-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51111999A (en) 1976-10-02
FR2302824B1 (de) 1980-05-23
FR2302824A1 (fr) 1976-10-01
JPS6341721B2 (de) 1988-08-18
SE7602485L (sv) 1976-09-06
SE427912B (sv) 1983-05-24
DE2509443A1 (de) 1976-09-16
US4079708A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509443C2 (de) Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen
DE4117554B4 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einer Motorsäge
DE938225C (de) Vergaser
DE4120876C2 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
DE2511288C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern
DE2706389C2 (de)
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE19853612A1 (de) Steuermechanismus für einen Vergaser
EP2808529B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE10145293A1 (de) Vergaseranordnung
DE60104220T2 (de) Drosselklappenstellvorrichtung für Arbeitsgerät
EP1318926B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lehnenneigung
EP0160719B1 (de) Einhebel-Stellvorrichtung
EP2679357A2 (de) Arbeitsgerät
DE102009014347A1 (de) Vergaseranordnung
EP2230395B1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor
EP3738425B1 (de) Rasenmäher
DE102004063197B4 (de) Vergaseranordnung mit Starthebel und Verriegelungsvorrichtung
DE1953648A1 (de) Steuervorrichtung zur Brennstoffregulierung einer Verbrennungskraftmaschine
EP3315262B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE2525594C3 (de) Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb
DE3608941A1 (de) Gashebel-schaltvorrichtung fuer motorisch angetriebene, handgefuehrte arbeitsgeraete, insbesondere motorkettensaegen
DE2311198C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraft stoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE3108090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 11/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition