DE4116395C2 - Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4116395C2
DE4116395C2 DE4116395A DE4116395A DE4116395C2 DE 4116395 C2 DE4116395 C2 DE 4116395C2 DE 4116395 A DE4116395 A DE 4116395A DE 4116395 A DE4116395 A DE 4116395A DE 4116395 C2 DE4116395 C2 DE 4116395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode selector
combustion engine
resistor
starting
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4116395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116395A1 (de
Inventor
Hans Nickel
Michael Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE4116395A priority Critical patent/DE4116395C2/de
Priority to FR9203750A priority patent/FR2676507B1/fr
Priority to JP4097739A priority patent/JPH0756250B2/ja
Priority to US07/884,206 priority patent/US5209196A/en
Publication of DE4116395A1 publication Critical patent/DE4116395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116395C2 publication Critical patent/DE4116395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/04Preventing unauthorised use of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0254Mechanical control linkage between accelerator lever and throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Betriebsartensteller ist aus der DE 25 09 443 C2 bekannt. Zum Ausschalten des Verbrennungsmo­ tors wird in der Stoppstellung die Zündanlage auf Masse ge­ legt, also kurzgeschlossen. In der Betriebsstellung sowie in Startstellung (Startgas oder Choke) ist die Zündanlage ein­ geschaltet.
Im Zuge der Optimierung des Leistungsverhaltens eines Ver­ brennungsmotors, insbesondere eines Zweitaktmotors sowie dessen Abgasverhaltens werden elektronische Zündanlagen ein­ gesetzt, die zum Beispiel die Zündung nach einem sogenannten Kennfeld einstellen, um eine dem jeweiligen Betriebszustand des Verbrennungsmotors angepaßte Zündung zu erreichen.
Mit derartigen elektronischen Zündanlagen, die meist unter Verwendung eines Mikroprozessors ausgebildet sind, ist auch für den Start eines Verbrennungsmotors eine Zündverstellung in Richtung Spätzündung möglich, wodurch das Anwerfen eines meist mit Seilzug gestarteten Verbrennungsmotors einfacher und ein Rückschlag sicher vermieden wird. Zur Einstellung der Spätzündung ist es erforderlich, die Startstellung der Brennkraftmaschine zuverlässig zu erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betriebsar­ tensteller nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß die Zündanlage zuverlässig dessen Startstellung von dessen Betriebsstellung bzw. Stoppstellung unterscheiden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Ergänzung des zur Stillegung des Verbrennungsmotors vor­ gesehenen Kurzschlußschalters um einen weiteren Kontakt, der über einen Widerstand mit der Zündung verbunden ist, ermög­ licht zuverlässig die Unterscheidung von Startstellung, Be­ triebsstellung und Stoppstellung. In der Stoppstellung ist die Zündung auf Masse geschaltet, so daß ein Spannungsabfall nicht auftritt. In der Betriebsstellung ist die Zündung über den Widerstand auf Masse geschaltet, weshalb am Widerstand eine entsprechende Spannung abfällt, die von der elektroni­ schen Zündung erkannt und ausgewertet werden kann. Aufgrund des angeordneten Widerstands bleibt die Zündanlage selbst voll funktionsfähig. In der Startstellung liegt der Zün­ dungsanschluß offen, so daß sich gegen Masse eine Leerlauf­ spannung einstellt, die der Zündanlage als Information für die Startstellung dient.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist als Wider­ stand eine Leuchtdiode vorgesehen, so daß dem Benutzer auch optisch der Betriebszustand der Brennkraftmaschine, d. h. eingeschaltete Zündung, angezeigt werden kann. Vorteilhaft wird die LED als Einstellanzeige für den Vergaser benutzt, so daß hierfür getrennt vorgesehene Anzeigen entfallen kön­ nen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines handgeführten Arbeitsgerä­ tes mit einem Verbrennungsmotor im Teilschnitt,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Betriebs­ artensteller,
Fig. 4 eine Ansicht eines mit dem Betriebsartensteller gekoppelten elektrischen Schalters,
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild des elektrischen Schalters nach Fig. 4.
Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Arbeitsgerät ist eine Motorkettensäge. Als Antriebsmotor ist ein Verbrennungsmotor 11, insbesondere ein Zweitaktmotor vorgesehen, der über eine Zumeßeinrichtung, hier einen Vergaser 1 mit einem Kraft­ stoffgemisch versorgt wird. Im Ansaugstutzen des Vergasers 1 sind in bekannter Weise eine Drosselklappe 2 und als Startorgan eine Starterklappe 3 (Chokeklappe) angeordnet. Die Klappen sind mittels Wellen 2a bzw. 3a verschwenkbar im Vergasergehäuse gelagert.
Die Drosselklappe 2 ist über ein Gasgestänge 4 mit einem in einem Handgriff 5 gelagerten Gashebel 6 verbunden, der um eine Achse 7 schwenkbar ist. Dem Gashebel 6 ist eine Gas­ hebelsperre 8 zugeordnet. Wie aus den Fig. 1 bis 3 ohne wei­ teres zu entnehmen, weist das Gasgestänge 4 einen abgewin­ kelten und gekröpften Teil 13 auf, der mit einem Stellhebel 14 zusammenwirkt. Der Stellhebel 14 ist drehfest mit einer Welle 10 verbunden, die über einen Betriebsartensteller 16 um die Achse 15 verschwenkbar ist. Der Betriebsartensteller 16 ragt auf der Oberseite des Griffes 5 aus dem Gehäuse 9 der Motorkettensäge heraus und ist so leicht vom Daumen der den Griff 5 haltenden Hand zu bedienen.
Mit der im Gehäuse gelagerten Welle 10 ist ferner ein Star­ terklappenhebel 17 verbunden, mit dem über ein Starterklap­ pengestänge 18 bei einer Drehung der Welle 15 die Starter­ klappe 3 über einen vorgegebenen Winkelbereich mittels eines drehfest auf der Welle 10 angeordneten Mitnehmers 19 ver­ schwenkbar ist.
Das Gasgestänge 4 ist in Schließrichtung der Drosselklappe in Richtung des Pfeiles 23 (Fig. 1) federbelastet, so daß die Drosselklappe nach Freigabe des Gashebels 6 selbsttätig in ihre Schließstellung gelangt, wenn nicht der Stellhebel 14 im Wirkungsbereich des Teils 13 des Gasgestänges 4 liegt.
Die Starterklappe 3 (Chokeklappe) ist mittels einer auf der Welle 3a angeordneten Feder 26 in ihrer Außerbetriebsstel­ lung federbelastet. Gleichfalls ist die Welle 10 des Be­ triebsartenstellers 16 mit einer Rückholfeder 25 versehen, die ab der Warmstartstellung wirksam wird.
Im Ausführungsbeispiel kann der Betriebsartensteller 16 vier Ausgangsstellungen einnehmen. Dies sind in einer der Öff­ nungsrichtung 12 der Drosselklappe 2 entsprechenden Dreh­ richtung der Welle 10 aufeinanderfolgend eine Stoppstellung D, eine einer Leerlaufstellung entsprechende Betriebsstel­ lung C, eine Warmstartstellung B und eine Kaltstartstel­ lung A.
In der Kaltstartstellung A ist aufgrund der Lage des Be­ triebsartenstellers 16 über den Startklappenhebel 17 und den Mitnehmer 19 die Starterklappe 3 in ihre voll wirksame Be­ triebsstellung verschwenkt, um eine dem Kaltstart entspre­ chende Gemischanreicherung zu bewirken. Gleichzeitig ist über den Stellhebel 14 die Drosselklappe 2 in einer Startpo­ sition gehalten, in der - ohne Rückstellung des Betriebsar­ tenstellers 16 - die Drosselklappe im Sinne einer weiteren Öffnung des Ansaugkanals durch Betätigung des Gashebels 6 verschwenkbar ist.
In der Warmstartstellung B des Betriebsartenstellers 16 ist über das Starterklappengestänge 18 die Starterklappe 3 vor­ zugsweise in einer Außerbetriebsstellung gehalten, während die Drosselklappe 2 vom Stellglied 14 in einer Startstellung verriegelt ist. Bei Betätigung des Gashebels 6 wird die Verriegelung aufgehoben, wodurch der Betriebsartensteller 16 aufgrund der wirkenden Federkräfte in seine Betriebsstellung C zurückschwenkt. In der Betriebsstellung C ist die Drossel­ klappe zur Betätigung durch den Gashebel 6 vollständig frei­ gegeben und die Starterklappe 3 unter Wirkung der Feder 26 in ihre Außerbetriebsstellung verschwenkt, d. h. sie gibt den Ansaugkanal vollständig frei.
In der Stoppstellung D des Betriebsartenstellers 16 wird über einen elektrischen Schalter 20 die Zündung des Verbren­ nungsmotors auf Masse geschaltet, also kurzgeschlossen. Auf diese Weise wird die Zündung unterdrückt, so daß der Ver­ brennungsmotor stehen bleibt.
Der Schalter 30 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Ende der Welle 10 des Betriebsartenstellers 16 gehäu­ sefest angeordnet. Im Gehäuse 21 des Schalters 30 ist ein Kontaktfinger 22 vorgesehen, der drehfest mit der Welle 10 des Betriebsartenstellers 16 verbunden und somit um die Drehachse 15 des Betriebsartenstellers 16 mit diesem ver­ schwenkbar ist. Der Kontaktfinger 22 hat einen Kopf 24 aus elektrisch leitendem Material, in dessen Schwenkebene Kon­ taktzungen 31, 32 und 33 ragen. Die Kontaktzungen 31 bis 33 sind auf ihrem dem Kontaktfinger 22 abgewandten Ende im Ge­ häuse 21 des Schalters 20 festgelegt. Die Enden 41 bzw. 43 der Kontaktzungen 31 und 33 bilden vorzugsweise Steckkontak­ te zum Anschluß externer Leitungen, weshalb die Enden 41 und 43 von außerhalb des Gehäuses 21 des Schalters 20 zugänglich sind.
Das Ende 42 der Kontaktzunge 32 liegt etwa parallel zu einem Längsabschnitt 44 der Kontaktzunge 33, wobei zwischen dem langgestreckten Ende 42 der Kontaktzunge 32 und dem Längsab­ schnitt 44 der Kontaktzunge 33 ein Widerstand, vorzugsweise eine Leuchtdiode 30 angeordnet ist. Hierzu ist in dem Be­ reich des Schaltergehäuses 21 zwischen dem Längsabschnitt 44 und dem langgestreckten Ende 42 der Kontaktzunge 32 eine Steckfassung 29 angeordnet, deren Kontakte 27 und 28 mit dem Längsabschnitt 44 bzw. dem Ende 42 elektrisch leitend ver­ bunden sind.
In Drehrichtung 35 des Kontaktfingers 22 bzw. der Welle 10 liegt die Kontaktzunge 31 der Kontaktzunge 33 näher benach­ bart als die Kontaktzunge 32.
Der Schalter 20 wird gemäß Schaltbild Fig. 5 elektrisch an­ geschlossen. Das Ende 43 der Kontaktzunge 33 wird mit der Zündung verbunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Steuerungsanschluß eines die Zündung bildenden Mikro­ prozessors. Das Ende 41 der Kontaktzunge 31 wird auf Masse gelegt.
In der Betriebsstellung D des Betriebsartenstellers 16 ver­ bindet der Kontaktfinger 24 die Kontaktzungen 31 und 33 elektrisch leitend miteinander, so daß der Anschluß 50 der Zündung unmittelbar auf Masse liegt. Die Zündung ist kurzge­ schlossen; zwischen den Punkten 41 und 43 ist kein Poten­ tialunterschied vorhanden.
In der Betriebsstellung C des Betriebsartenschalters 16 ver­ bindet der Kontaktfingerkopf 24 die elektrischen Kontakte 31 und 32 miteinander, so daß der Steueranschluß 50 der Zündung über den Widerstand, vorteilhaft die Leuchtdiode 30, auf Masse gelegt ist. Zwischen den Punkten 41 und 43 tritt ein Potentialunterschied auf, der dem Spannungsabfall an dem Wi­ derstand bzw. der Leuchtdiode 30 entspricht.
In einer Startstellung (A oder B) ist der Kontaktfingerkopf 24 aus dem Wirkungsbereich der Kontaktzungen 31, 32 und 33 verschwenkt, so daß der Steueranschluß 50 offen liegt. Zwi­ schen den Punkten 41 und 43 stellt sich eine Leerlaufspan­ nung ein.
Der die Zündung bildende Mikroprozessor kann aufgrund des auftretenden Potentialunterschiedes zwischen den Punkten 41 und 43 sowohl die Stoppstellung (Potentialunterschied = 0), die Betriebsstellung (Potentialunterschied gleich der an der Leuchtdiode abfallenden Spannung) und auch die Startstellung (Leerlaufspannung) voneinander unterscheiden und die Zündung des Verbrennungsmotors entsprechend der Lage des Betriebsar­ tenstellers einstellen. Somit ist gewährleistet, daß für je­ den Betriebszustand des Verbrennungsmotors eine optimale Zündungseinstellung erzielt ist.
Vorteilhaft ist die leicht auswechselbare LED 30 als Ein­ stellanzeige für die Vergasereinstellung genutzt. Dies ist möglich, da für die Erkennung der Lage des Betriebsarten­ stellers 16 kurze, vom Mikroprozessor ausgesandte Stromim­ pulse ausreichend sind; diese Stromimpulse sind dabei so be­ messen, daß ein sichtbares Aufleuchten der LED 30 nicht auf­ tritt. Erst bei einer optimalen Einstellung des Vergasers wird über den Mikroprozessor der Strom i derart angehoben, daß die LED sichtbar aufleuchtet und dem Benutzer des Ar­ beitsgerätes die optimale Leerlaufeinstellung des Vergasers anzeigt.
Der Betriebsartensteller kann nicht nur in Verbindung mit einem Vergaser, sondern auch bei einer Einspritzpumpe einge­ setzt werden. Im übrigen ist die Ausbildung des Stellers auch in anderen Verwendungen vorteilhaft einsetzbar, und zwar immer dann, wenn drei Stellungen eines Stellgliedes mit nur zwei Leitungen erkannt werden können.

Claims (5)

1. Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät, insbesondere Motorket­ tensäge, wobei der Verbrennungsmotor (11) eine elektri­ sche Zündanlage aufweist und mit einem eine Drosselklap­ pe (2) enthaltenden Ansaugkanal sowie einer Zumeßein­ richtung (1) für Kraftstoff verbunden ist, die ein Startorgan (3) zur Erhöhung der zugeführten Kraftstoff­ menge im Startfall aufweist, und der Betriebsarten­ steller (16)
  • 1. in einer Startstellung (A, B) das Startorgan (3) und die Drosselklappe (2) in einer vorgegebenen Startposi­ tion hält,
  • 2. in einer Betriebsstellung (C) die Drosselklappe (2) zur Betätigung durch einen Gashebel (6) freigegeben und das Startorgan (3) außer Betrieb gestellt ist und
  • 3. in einer Stoppstellung (D) ein elektrischer Kontakt (24, 31, 33) zwischen einem Anschluß (50) der elek­ trischen Zündanlage und Masse geschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsstellung (C) des Betriebsartenschalters (16) über einen weiteren elektrischen Kontakt (32) der Anschluß (50) der elektri­ schen Zündanlage über einen Widerstand (30) mit Masse verbunden ist.
2. Betriebsartensteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine Achse (15) ver­ schwenkbare Betriebsartensteller (16) drehfest mit einem Kontaktfinger (22) verbunden ist, dem drei in der Schwenkebene des Fingerkopfes (24) liegende Kontaktzun­ gen (31, 32, 33) zugeordnet sind, von denen die erste (33) mit der Zündanlage, die zweite (32) über den Wider­ stand mit der ersten (33) und die dritte (31) mit Masse verbunden ist.
3. Betriebsartensteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (30) zwischen zwei etwa parallel zueinander liegenden Kontaktzungenab­ schnitten auswechselbar eingesteckt ist.
4. Betriebsartensteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand eine Leucht­ diode (30) ist.
5. Betriebsartensteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode als Ein­ stellanzeige für den Vergaser dient.
DE4116395A 1991-05-18 1991-05-18 Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE4116395C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116395A DE4116395C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor
FR9203750A FR2676507B1 (fr) 1991-05-18 1992-03-27 Regulateur de mode de fonctionnement pour un moteur thermique.
JP4097739A JPH0756250B2 (ja) 1991-05-18 1992-04-17 内燃機関のための運転状態切換装置
US07/884,206 US5209196A (en) 1991-05-18 1992-05-18 Operating-mode position selector arrangement for internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116395A DE4116395C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116395A1 DE4116395A1 (de) 1992-11-19
DE4116395C2 true DE4116395C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=6432005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116395A Expired - Fee Related DE4116395C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5209196A (de)
JP (1) JPH0756250B2 (de)
DE (1) DE4116395C2 (de)
FR (1) FR2676507B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485814A (en) * 1995-03-01 1996-01-23 Wci Outdoor Products, Inc. Resetting ignition switch for a gasoline powered chain saw
US5952732A (en) * 1997-11-10 1999-09-14 Scarpitti; Ernest A Vehicle security system
SE516299C2 (sv) * 2000-04-05 2001-12-17 Electrolux Ab Stoppanordning för en bensindriven, handmanövrerad arbetsmaskin
US6668530B2 (en) 2002-03-13 2003-12-30 Generac Power Systems, Inc. Grass-cutting tractor with improved operating features
US7025034B2 (en) * 2004-04-08 2006-04-11 Electrolux Home Products, Inc. Ignition systems for portable power tools
DE102004059070A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Prüfrex-Elektro-Apparatebau Inh. Helga Müller, geb. Dutschke Zündverfahren mit Stopschalter für Brennkraftmaschinen
DE102009011684A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009060973A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Handgeführtes Arbeitsgerät
JP5861913B2 (ja) * 2011-11-04 2016-02-16 飯田電機工業株式会社 手持ち式エンジン作業機の燃料調整方法
US9261030B2 (en) 2013-05-20 2016-02-16 Kohler Co. Automatic fuel shutoff
DE102013009154A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP3315273B1 (de) * 2016-10-31 2019-06-05 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
EP3381620B1 (de) * 2017-03-31 2019-08-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509443C2 (de) * 1975-03-05 1986-06-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575210A (en) * 1947-02-03 1951-11-13 Carter Carburetor Corp Antidetonating device
US2791207A (en) * 1955-03-08 1957-05-07 Outboard Marine Corp Choke and grounding switch control for engine with magneto ignition
US2935977A (en) * 1957-05-06 1960-05-10 Walbro Corp Carburetor construction
US2908263A (en) * 1958-09-17 1959-10-13 Briggs & Stratton Corp Engine control
DE1476244A1 (de) * 1965-03-06 1969-07-10 Rockwell Gmbh Stellvorrichtung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
US3376890A (en) * 1966-04-13 1968-04-09 Yard Man Inc Carburetor-mounted throttle control
DE1576551B1 (de) * 1967-09-09 1971-11-18 Fichtel & Sachs Ag Einhebelbedienung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE3821958A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Stihl Maschf Andreas Zuendschalter fuer einen verbrennungsmotor mit elektrischer zuendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509443C2 (de) * 1975-03-05 1986-06-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen

Also Published As

Publication number Publication date
US5209196A (en) 1993-05-11
JPH0756250B2 (ja) 1995-06-14
FR2676507A1 (fr) 1992-11-20
FR2676507B1 (fr) 1994-05-06
DE4116395A1 (de) 1992-11-19
JPH05133315A (ja) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116395C2 (de) Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor
DE69502493T2 (de) Rückstellung eines zündschalters für eine kettensäge mit benzinantrieb
DE4120876C2 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
DE10006947A1 (de) Drosselklappen- und Starterklappensteuermechanismus für einen Vergaser
DE2706389C2 (de)
DE2509443A1 (de) Handsaege mit brennkraftmaschinen- antrieb, insbesondere motorkettensaege
DE4331201A1 (de) Drosselhebel-Positionssensor für einen Zweitaktmotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE2610934A1 (de) Vergaser fuer ottomotoren
DE102011105159B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE69508475T2 (de) Steuersystem für Werkzeuge mit Verbrennungsmotor
DE102009011684A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012012827A1 (de) Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP1092860B1 (de) Vergaser und Motorwerkzeug
DE1806079A1 (de) Steuermechanismus fuer Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE19737763C2 (de) Membranvergaser für einen von Hand zu startenden Verbrennungsmotor
DE20009208U1 (de) System zur Betätigung eines Vergasers eines Verbrennungsmotors
DE69506329T2 (de) Startsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2439441B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE112016005370T5 (de) Drosselpositionssensor betätigt durch einen drosselsteller und einmotorsteuermodul
DE8631523U1 (de) Einrichtung für einen Verbrennungsmotor einer tragbaren Motorsäge
DE3821951A1 (de) Arbeitsgeraet
DE865837C (de) Regel- und Bedienungsvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2615504A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einem verbrennungsmotor
DE10332242A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4311256B4 (de) Betätigungseinrichtung für Choke und Drosselklappe zum Starten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee