DE112016005370T5 - Drosselpositionssensor betätigt durch einen drosselsteller und einmotorsteuermodul - Google Patents

Drosselpositionssensor betätigt durch einen drosselsteller und einmotorsteuermodul Download PDF

Info

Publication number
DE112016005370T5
DE112016005370T5 DE112016005370.3T DE112016005370T DE112016005370T5 DE 112016005370 T5 DE112016005370 T5 DE 112016005370T5 DE 112016005370 T DE112016005370 T DE 112016005370T DE 112016005370 T5 DE112016005370 T5 DE 112016005370T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
contacts
pair
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016005370.3T
Other languages
English (en)
Inventor
George M. Pattullo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro LLC
Original Assignee
Walbro LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro LLC filed Critical Walbro LLC
Publication of DE112016005370T5 publication Critical patent/DE112016005370T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/005Advancing or retarding ignition; Control therefor with combination of automatic and non- automatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0208Arrangements; Control features; Details thereof for small engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motornotausschalter und ein Drosselhebelpositionssensorschalter, die beide vom Motor beabstandet sind und über ein Kabelpaar mit einem Mikrocontroller verbunden sind, um eine funkeninitiierte Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem Zylinder des Motors zu steuern. Die Schalter können im gleichen Gehäuse aufgenommen und in einem Bediengriffgehäuse eines handgeführten Elektrowerkzeugs aufgenommen werden.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Patentanmeldung beansprucht den Vorteil der früher eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/259,453, eingereicht am 24. November 2015, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Verbrennungsmotoren und insbesondere auf ein Steuersystem mit einem Fernsensor der Drosselventilstellung eines Vergasers oder einer anderen Vorrichtung, die einem kleinen Motor ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuführt.
  • Hintergrund
  • Kleine Verbrennungsmotoren werden verwendet, um eine Vielzahl von verschiedenen Produkten anzutreiben, wie zum Beispiel Kettensägen, Laubbläser, Rasenmäher, Kantenschneider, Gras- und Unkrautschneider und dergleichen. Viele dieser Motoren sind benzingetriebene Einzylinder-Zweitakt- oder Viertakt-Verbrennungsmotoren mit einem Vergaser oder einer anderen Vorrichtung mit einem Drosselventil, das das dem Motor zugeführte Kraftstoff- und Luftgemisch steuert. Viele dieser Produkte haben einen manuell bewegbaren Drosselhebel oder -auslöser oder -steller entfernt vom Drosselventil, der das Öffnen und Schließen des Drosselventils steuert, und in unmittelbarer Nähe einen Notausschalter, der über zwei Anschlüsse und zwei Drähte mit einem Zündsteuermodul verbunden ist, so dass das Schließen des normalerweise offenen Notausschalters dazu führt, dass das Zündmodul die Stromversorgung einer Zündkerze des Motors einstellt und somit den Betrieb des Motors stoppt. In der Regel verfügen diese Motoren nicht über eine separate Batterie, um der Zündkerze einen elektrischen Strom zuzuführen, sondern verwenden ein Magnetsystem mit auf dem Schwungrad montierten Magneten zur Stromerzeugung für ein kapazitives Entladungszündsystem des Moduls, das in der Regel auch den Zündzeitpunkt des Stroms bei einer der Zündkerze zugeführten Hochspannung variiert und steuert. In der Regel werden diese Motoren manuell angekurbelt, um mit einem automatischen Rücklaufseilstarter angelassen zu werden.
  • Bei vielen Motorsteuersystemen wäre es wünschenswert, wenn sich das Drosselventil in der Nähe oder in seiner weit geöffneten Drosselstellung (WOT-Stellung) für einen oder mehrere verschiedene Zwecke befindet, einschließlich und ohne darauf beschränkt zu sein, um eine automatische oder selbsttätige Einstellung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in dem Gemisch einzuleiten, um eine Fliehkraft-Kupplungseingriffsbegrenzung aufzuheben, wenn der Anwender das Drosselventil von einem schnellen Leerlauf oder Leerlauf in eine weit geöffnete Drosselstellung (WOT-Stellung) bewegt, um die aktive Motorbeschleunigung einzuleiten, beispielsweise durch das Vorverlegen des Zündzeitpunkts und/oder die Kraftstoffanreicherung des dem Motor zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches, um eine verbesserte schnelle Motor-Drehzahlreduktion aus der WOT-Stellung in den Leerlauf zu aktivieren, beispielsweise durch Verzögerung des Zündzeitpunktes und Abmagern des Kraftstoff-Luft-Gemisches, und dergleichen.
  • Zusammenfassung
  • In zumindest einigen Ausführungen kann sich ein elektrischer Schalter an einer von einem Motordrosselventil beabstandeten Stelle befinden, wie beispielsweise in dem Steuergriff eines handgeführten Produkts, der den Zustand ändert, beispielsweise durch Bewegung eines Drosselhebels oder -auslösers oder -stellers, der sich am Steuergriff befindet, wenn der Steller in die Nähe seiner oder in seine WOT-Stellung bewegt wird. In zumindest einigen Ausführungen können dieser elektrische Schalter und die dazugehörigen Schaltkreise dieselben zwei Drähte verwenden, die von einem konventionellen Notausschalter verwendet werden, um den Betrieb des Motors zu stoppen. In zumindest einigen Ausführungen können sich sowohl der Drosselpositionsschalter als auch der Notausschalter in dem gleichen Gehäuse befinden und dieselben Anschlüsse verwenden, um mit denselben zwei Drähten die beiden Schalter mit einem Mikrocontroller eines Motorzündsteuermoduls zu verbinden.
  • In zumindest einigen Ausführungen kann ein Steuermodul für einen funkengezündeten Motor mit einem Fernauslöser eines Drosselhebels einen Mikrocontroller enthalten, der die funkeninitiierte Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches steuert, einen Motornotausschalter, der vom Motor beabstandet ist und über ein Kabel eines Kabelpaares mit dem Mikrocontroller verbunden ist, um den Motorbetrieb zu stoppen, wenn er manuell betätigt wird, um den Zustand eines Paares seiner Kontakte zu ändern, und einen Drosselhebelpositionssensorschalter, der von dem Motordrosselventil beabstandet ist und über das andere Kabel des selben Kabelpaares mit dem Mikrocontroller verbunden ist, um zu signalisieren, wenn der Steller in die Nähe seiner oder in seine weit geöffnete Drosselstellung bewegt wird.
  • Figurenliste
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der besten Betriebsweise wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische bruchstückhafte Ansicht eines Gras- und Unkrauttrimmers, der die Erfindung verkörpert,
    • 2 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht, bei der einige Gehäuseteile vom Trimmer aus 1 entfernt wurden,
    • 3 eine vergrößerte Ansicht einer entfernt angeordneten kombinierten Notausschalter- und Drosselpositionssensorschalter-Anordnung und des zugehörigen Sensor-Schalter-Stellgliedkabels sowie eines manuell betätigbaren Drosselhebels oder - auslösers oder -stellers in seiner Leerlaufstellung,
    • 4 eine vergrößerte Ansicht der entfernt angeordneten kombinierten Notausschalter- und Drosselpositionssensorschalter-Anordnung und des zugehörigen Sensor-Schalter-Stellgliedkabels sowie eines manuell betätigbaren Drosselhebels oder - auslösers oder -stellers in seiner weit geöffneten Stellung,
    • 5 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht des Notausschalterbereiches der kombinierten Schalteranordnung in ihrer geöffneten Stellung,
    • 6 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht des Notausschalterbereiches der kombinierten Schalteranordnung in ihrer geschlossenen Stellung,
    • 7 eine vergrößerte Ansicht des Wipptasters des Notausschalterbereiches der kombinierten Schalteranordnung,
    • 8 eine vergrößerte Ansicht des Wipptasters von unten aufgenommen entlang der Linien 8-8 der 7,
    • 9 eine Schnittansicht aufgenommen entlang der Linie 9-9 der 8,
    • 10 eine Schnittansicht aufgenommen entlang der Linie 10-10 der 8,
    • 11 eine Schnittansicht aufgenommen entlang der Linie 11-11 der 5,
    • 12 eine vergrößerte Schnittansicht der anderen Seite der kombinierten Schalteranordnung, die den die Drosselposition erfassenden Schalterbereich zeigt,
    • 13 eine Ansicht der kombinierten Schalteranordnung von unten aufgenommen entlang der Linie 13-13 der 12,
    • 14 eine vergrößerte bruchstückhafte Seitenansicht einer Kabelverbindung, die den Drosselpositionsschalter mit dem Drosselhebel oder -auslöser oder -stellers des Trimmers verbindet, wenn dieser sich in der Nähe oder in seiner weit geöffneten Drosselstellung befindet,
    • 15 eine vergrößerte Seitenansicht der Kabelverbindung,
    • 16 eine Draufsicht auf die Kabelverbindung;
    • 17 ein schematisches Diagramm, das ein Kondensatorentladungszündungssystem (CDI), Steuermodul und Schalteranordnung darstellt, und
    • 18 ein schematisches Diagramm der Schaltung des Moduls und der kombinierten Schalteranordnung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 und 2 zeigen ein handgeführtes Elektrowerkzeug oder Produkt in Form eines Gras- und Unkraut-Schnur-Trimmers 20, das von einem Klein- oder Leichtlast Verbrennungsmotor 22 angetrieben wird. In der Regel handelt es sich bei diesem Motor um einen Leichtlast Einzylinder-Zweitakt- oder Viertakt-Verbrennungsmotor mit Benzinantrieb. Bei diesem Motor wird ein einzelner Kolben in einem Zylinder verschiebbar aufgenommen und über eine Zugstange mit einer an einem Schwungrad 26 angeordneten Kurbelwelle 24 verbunden. In der Regel verfügt dieser Motor über ein kapazitives Entladungszündsystem-Modul (CDI) 28 zur Versorgung einer Zündkerze 30 mit einem Hochspannungszündimpuls zur Zündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Zylinderbrennkammer des Motors. Dieses Modul variiert und steuert den Zündzeitpunkt relativ zur oberen Totpunktstellung des Kolbens in Abhängigkeit von wechselnden Motorbetriebszuständen.
  • In der Regel hat dieser Motor keine Batterie, die die Zündkerze oder das Steuermodul, das normalerweise einen Mikrocontroller umfasst, mit Strom versorgt. In der Regel wird dieser Motor manuell angekurbelt, um mit einem automatischen Rücklaufseilstarter angelassen zu werden.
  • Dieser Motor hat in der Regel einen Vergaser mit einem Drosselventil, das die Zufuhr eines Luft-Kraftstoff-Gemisches zum Anlassen und Betreiben des Motors steuert. Statt eines Vergasers können einige Motoren einen Lufteinlass mit einem Drosselventil haben, das den Luftstrom zum Motor steuert, und einen Kraftstoffinjektor oder eine andere Vorrichtung, die Kraftstoff entweder in den Luftstrom oder direkt in den Zylinder des Verbrennungsmotors einspritzt. Der Kraftstoffinjektor oder eine andere Vorrichtung wird durch eine Schaltung eines Moduls gesteuert, um die gewünschte Kraftstoffmenge zum Variieren der Motorbetriebszustände zu liefern.
  • Der Begriff „Leichtlast Verbrennungsmotor“ umfasst im Allgemeinen alle Arten von nichtautomobilen Verbrennungsmotoren, einschließlich Zwei- und Viertakt-Benzinmotoren, die in verschiedenen Geräten oder Produkten wie Rasen- und Gartengeräten, Rasenmähern, Schneefräsen, Wassermotorrädern, Booten, Schneemobilen, Motorrädern, Geländefahrzeugen und einer Vielzahl von handgeführten Elektrowerkzeugen wie Gras- und Unkrauttrimmern, Rasenkantenschneidern, Kettensägen, Luftgebläsen, Laubbläsern usw. verwendet werden.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, hat der Motor einen Vergaser 32 mit einem Drosselventil 34, in der Regel ein Drehzylinderventil (rotary barrel valve) oder Schmetterlingsventil, das über einen Bowdenzug 36 mit einem manuell betätigbaren Drosselhebel 38 verbunden ist, der in einem Griffgehäuse 42 des Trimmers schwenkbar angebracht 40 ist. Der Drosselhebel hat einen manuell betätigbaren Steller 44, der sich vom Griffgehäuse nach außen erstreckt, und einen Arm 46, der sich im Wesentlichen radial zum Schwenkpunkt 40 und vorzugsweise etwa rechtwinklig zum Steller 44 erstreckt. Dieser Arm weist an seinem distalen Ende einen sich im Wesentlichen axial erstreckenden Mitnehmer 48 auf, der mit einem Anschlag 50 auf einer Sicherheitsfreigabeklinke 52 lösbar in Eingriff bringbar ist, die benachbart zu ihrem anderen Ende in dem Griffgehäuse schwenkbar auf einer Schwenkachse 54 angebracht ist, vorzugsweise parallel zu der Schwenkachse 40 des Drosselhebels 38. Die Sicherheitsklinke 52 hält den Drosselhebel 38 in seiner Leerlaufstellung (3), bis die Sicherheitsklinke manuell gedrückt wird, um den Anschlag 50 von dem Mitnehmer 48 zu lösen, um auf diese Weise zu gestatten, dass der Steller 44 manuell bewegt wird und dadurch der Drosselhebel 38 aus seiner Leerlaufstellung in Richtung und zu seiner weit geöffneten Drosselstellung (WOT) (4) bewegt wird, um das Kabel 56 der flexiblen Bowdenzug-Anordnung 36 zu bewegen, um das Vergaser-Drosselventil 34 aus seiner Leerlaufstellung in Richtung und zu seiner weit geöffneten Stellung zu bewegen. Die Sicherheitsklinke 38 wird durch eine Blattfeder 58 nachgebend in ihre Einraststellung vorgespannt.
  • Gemäß einem Merkmal dieser Erfindung weist eine Doppelschalteranordnung 60 einen Drosselhebelpositionssensorschalter 62 und einen Motornotausschalter 64 auf, die sich vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, beide in dem gleichen Gehäuse 66 befinden. Bevorzugt wird das Gehäuse 66 an der gleichen Stelle 68 in dem Griffgehäuse angebracht wie ein herkömmlicher Motornotausschalter. Diese Doppelschalteranordnung 60 hat zwei bevorzugt gabelförmige Verbindungsanschlüsse 70, 72, von denen einer mit einer Masseleitung 74 und der andere mit einem Modul-Kommunikationskabel 76 verbunden ist, mit dem Zweck durch diese Kabel und zum Modul 28 ein Signal zu senden, wenn sich der Drosselhebel 38 in der Nähe oder in seiner WOT-Stellung befindet, und ein weiteres Signal, um den Motor abzuschalten, wenn der Anwender manuell einen Wipptaster 78 des Notausschalters 64 betätigt, um den Betrieb des Motors zu stoppen. Bei Trimmern nach dem Stand der Technik und dergleichen stellt ein manuell betätigter konventioneller Wipptaster nur ein Signal zum Abschalten oder Stoppen des laufenden Motors zur Verfügung, in der Regel durch einen Mikrocontroller, der das Aufbringen der Hochspannung auf die Zündkerze unterbricht oder stoppt, so dass diese kein Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Motorzylinder zündet. Das Schaltergehäuse 68 ist elektrisch nichtleitend und isolierend und kann ein Kunststoffgehäuse sein.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, hat die Schalteranordnung 60 ein Paar voneinander beabstandete elektrisch leitende Stifte 80, 82, die in einer unteren Wand 86 des Schaltergehäuses befestigt sind und angrenzend an ein Ende in eine Tasche 88 in dieses Gehäuse ragen, um ein Paar voneinander beabstandete Kontakte 90, 92 zu bilden, und die angrenzend an das andere Ende nach außen aus dem Gehäuse ragen, um ein Paar voneinander beabstandete Anschlüsse 70, 72, wie etwa gabelförmige Anschlüsse, zu bilden, von denen jeder mit jeweils einem der Kabel 74, 76 verbunden ist, wie etwa durch aufsteckbare weibliche gabelförmige Verbinder 94, 96. Der manuell verstellbare Wipptaster 78 ist schwenkbar in dem Gehäuse angebracht, um um seine Schwenkpunkte 98 zu schwenken oder zu wippen. Eine elektrisch leitende Verbindungsschiene 100 wird in einem Schlitz 102 durch den Schalter aufgenommen und weist vorstehende Stege 104 auf, die in voneinander beabstandeten Blindschlitzen 106 in dem Wipptaster verschiebbar aufgenommen sind. Die Verbindungsschiene 100 kann um einen Schwenkzapfen 108 wippen, der in einer Sackbohrung 109 (11) in dem Wipptaster verschiebbar aufgenommen und durch eine Feder 110 in Kontakt mit der Verbindungsschiene und in Richtung des distalen Endes der Schlitze und der Unterseite des Wipptasters nachgebend vorgespannt ist. Wie in den 8 und 11 dargestellt, wird bei der Anordnung eine Aussparung 112 in dem Wipptaster über eine Führungsleiste 114 des Schaltergehäuses gleitend aufgenommen und nachgebend durch eine Feder 116 in eine offene Stellung vorgespannt (siehe 5), in der die Verbindungsschiene mindestens einen oder beide Kontakte 90, 92 nicht angreift und somit der Notausschalter in einem offenen Zustand ist, wobei die Feder 116 in einer Sacktasche 118 in dem Wipptaster aufgenommen und auf einem Bereich der Führungsleiste 114 gelagert ist. Wenn der Bereich des Wippenschalters, der aus dem Gehäuse herausragt, manuell gedrückt wird, schwenkt der Schalter im Uhrzeigersinn wie in 5 und 6 dargestellt von einer ersten Stellung (5) in eine zweite Stellung (6), die die Verbindungsschiene in Eingriff mit den beiden Kontakten 90, 92 bringt, um den Schalter zu schließen, solange der Wipptaster manuell gedrückt wird, und wenn er losgelassen wird, bringt die Feder 100 den Wipptaster in die erste Stellung zurück, in der die Verbindungsschiene von mindestens einem der Kontakte gelöst wird, um den Schalter wie in 5 dargestellt, zu öffnen.
  • Wie in den 12 und 13 dargestellt ist, weist der Drosselhebelpositionssensorschalter 62 zwei voneinander beabstandete, elektrisch leitende Stichleitungsanschlüsse 120, 122 auf, die sich durch die untere Wand 86 des Gehäuses 66 erstrecken und an einem Ende voneinander beabstandete Kontakte 124, 126 und benachbart zum anderen Ende Drahtverbinder 128, 130 bereitstellen. Ein im Wesentlichen T-förmiges Element 132 weist eine elektrisch leitende Verbindungsschiene 134 auf, die den Abstand zwischen den Kontakten zum Eingriff mit den Kontakten überspannt, und einen länglichen Stellgliedschenkel 136, der in einem Schlitz 138 durch das Gehäuse gleitend aufgenommen ist und aus der unteren Wand 86 des Gehäuses herausragt und benachbart an seinem Ende ein Durchgangsloch 140 zum Verbinden einer Kabelverbindung 142 mit dem Stellgliedschenkel aufweist. Die Verbindungsschiene 134 wird durch eine Feder 144, die den Schenkel umschließt und zwischen der Verbindungsschiene und dem Gehäuse aufgenommen wird, nachgebend weg von den Kontakten vorgespannt. Wie in 13 dargestellt, ist einer der Stichleitungsanschlüsse 122 und damit sein Kontakt 126 über ein Kabel 146 mit dem gabelförmigen Erdungsanschluss 70 elektrisch verbunden und der andere Stichleitungsanschluss 120 und sein Kontakt 124 ist über einen Widerstand 148 mit dem anderen gabelförmigen Anschluss 72 elektrisch verbunden. Wenn die Verbindungsschiene 134 diese Kontakte in Eingriff bringt und elektrisch verbindet, wird über die gabelförmigen Anschlüsse 70, 72 und die Kabel 74, 76 ein elektrisches Signal erzeugt, das anzeigt, dass sich der Drosselhebel 38 in der Nähe oder in seiner WOT-Stellung befindet und sich somit das Drosselventil 34 des Vergasers 32 in der Nähe oder in seiner WOT-Stellung befindet.
  • Wie in den 3, 4 und 14 dargestellt, ist der Drosselpositionssensorschalter 62 zum Bewegen seiner Verbindungsschiene in Eingriff mit seinen Kontakten 124, 126 und damit seiner geschlossenen Stellung durch die Kabelverbindung 142 verbunden, die so konfiguriert und positioniert ist, dass sie von dem Mitnehmer 48 auf dem Arm 46 des manuell betätigten Drosselhebels 38 in Eingriff gebracht wird, wenn sein Steller 44 in die Nähe oder in seine weit geöffnete Drosselstellung bewegt wird. Wie in den 15 und 16 dargestellt, weist die Kabelverbindung benachbart zu einem Ende eine Biegung und eine Rückbiegung oder einen versetzten Bereich 150 auf, der bei der Anordnung durch das Loch 140 in dem Stellgliedschenkel 132 eingeführt wird, um eine Schwenkverbindung zum Stellgliedschenkel und benachbart zu dem anderen Ende durch einen Haken 152 herzustellen, der durch den Mitnehmer 48 an dem Drosselhebel 38 in Eingriff gebracht werden kann, wenn sein Steller 44 manuell in Richtung seiner weit geöffneten Drosselstellung bewegt wird und sich dieser nähert. Um Abweichungen aufgrund von Maßtoleranzen auszugleichen und um sicherzustellen, dass in der weit geöffneten Drosselstellung die Sensorschalterverbindungsschiene 134 fest mit ihren Kontakten 124, 126 in Eingriff steht und somit den Drosselpositionssensorschalter 62 schließt, umfasst die Kabelverbindung 142 eine zwischen ihren Enden ausgebildete Spiral-Zugfeder 154, die etwas gedehnt und gespannt ist, wenn sich der Drosselhebel 38 in seiner weit geöffneten Stellung wie in den 4 und 14 dargestellt befindet.
  • 17 veranschaulicht schematisch das Magnetsystem 156, das Steuermodul 28 und die Doppelschalteranordnung 60 des Trimmers 20. Dieses Magnetsystem umfasst ein Permanentmagnetelement 160 mit Polschuhen 162, 164 und einen Permanentmagneten 166, der auf dem Schwungrad 26 so angebracht ist, dass er beim Drehen einen magnetischen Fluss in einer nahegelegenen Stator-Anordnung 168 des Moduls 28 induziert, wenn das Magnetelement daran vorbeizieht.
  • Die Stator-Anordnung 168 kann einen Plattenstapel 170 mit einem ersten Schenkel 172 und einem zweiten Schenkel 174 (getrennt vom rotierenden Schwungrad durch einen relativ kleinen und angemessenen Luftspalt, der etwa 0,3 mm betragen kann), eine Ladespulenwicklung 176, eine primäre Zündspulenwicklung 178 und eine sekundäre Spulenwicklung 180 umfassen, die alle um einen einzigen Schenkel des Plattenstapels gewickelt werden können. Der Plattenstapel 170 kann ein im Allgemeinen U-förmiger eisenhaltiger Anker sein, der aus einem Stapel von Eisenplatten besteht und sich in einem Modulgehäuse an dem Motor befindet. Die primären und sekundären Zündspulenwicklungen 178, 180 können einen Aufwärtstransformator bereitstellen, und wie dem Fachmann geläufig ist, kann die primäre Wicklung 178 verhältnismäßig wenige Windungen eines relativ schweren Drahtes haben, während die sekundäre Zündspulenwicklung 180 viele Windungen eines relativ feinen Drahtes haben kann. Das Verhältnis der Windungen zwischen der primären und der sekundären Zündwicklung erzeugt ein hohes Spannungspotential in der sekundären Wicklung, das zum Zünden der Zündkerze 30 des Motors 22 verwendet wird, um einen elektrischen Lichtbogen oder Funken zu erzeugen und somit ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem Brennraum des Motors zu entzünden.
  • Wie in 18 dargestellt, sind die Stromladespule 176 und die primäre und sekundäre Zündspule 178, 180 mit einem Zünd- und Steuerschaltung 182 des Steuermoduls 28 gekoppelt. Der Begriff „gekoppelt“ umfasst im weitesten Sinne alle Möglichkeiten, wie zwei oder mehr elektrische Komponenten, Vorrichtungen, Schaltkreise usw. in elektrischer Kommunikation miteinander stehen können; dazu gehören, ist aber nicht beschränkt auf, unter anderem eine direkte elektrische Verbindung und eine Verbindung über eine Zwischenkomponente, Vorrichtung, einen Schaltkreis etc. Diese Schaltung 182 umfasst einen Energiespeicher- und Zündentladungskondensator 184, einen elektronischen Zündschalter 186, vorzugsweise in Form eines Thyristors, wie z.B. einen siliziumgesteuerten Gleichrichter (SCR), und einen Mikrocontroller 188. Ein Ende der Stromladespule 176 ist über eine Diode 190 mit dem Zündkondensator 184 verbunden. Ein Widerstand 192 kann parallel zum Kondensator gekoppelt werden. Das andere Ende der Spule ist über eine Diode 194 mit der Schaltungsmasse 196 verbunden. Ein Großteil der in der Leistungsladewicklung 176 induzierten Energie wird dem Kondensator 184 zugeführt, der diese Energie speichert, bis der Mikrocontroller 188 den Schalter 186 in einen leitenden Zustand versetzt, um den Kondensator 184 durch die Primärspule 178 des Transformators zu entladen, der in der Sekundärspule 180 ein Hochspannungspotential induziert, das an die Zündkerze 30 angelegt wird, um einen verbrennungsinitiierenden Lichtbogen oder Funken zu erzeugen. Genauer ausgedrückt, wenn der Zündschalter 186 „eingeschaltet“ wird (in diesem Fall also leitend wird), stellt der Schalter 186 einen Entladungsweg für die auf dem Zündentladungskondensator 184 gespeicherte Energie zur Verfügung. Diese schnelle Entladung des Zündkondensators 184 verursacht einen Spannungsstoß durch die primäre Zündspule 178, der wiederum ein schnell ansteigendes elektromagnetisches Feld in der primären Zündspule erzeugt. Das schnell ansteigende elektromagnetische Feld induziert einen Hochspannungszündimpuls in der sekundären Zündspule 180. Der Hochspannungszündimpuls wandert zur Zündkerze 30, die bei Vorliegen der erforderlichen Spannung einen verbrennungsinitiierenden Lichtbogen oder Funken erzeugt. Andere Zündtechniken, einschließlich Rücklauftechniken, können stattdessen verwendet werden.
  • Der Mikrocontroller 188 kann einen Speicher 198 umfassen, der eine Kennwert-Tabelle, einen Algorithmus und/oder einen Code zur Bestimmung und Veränderung des Zündzeitpunktes des Motors relativ zum oberen Totpunkt des Kolbens in dem Zylinder für verschiedene Motorbetriebsdrehzahlen und -bedingungen speichern kann. In einigen Anwendungen kann der Mikrocontroller 188 auch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis des dem Zylinder des Betriebsmotors zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von verschiedenen Motordrehzahlen und -bedingungen variieren und steuern. Es können verschiedene Mikrocontroller oder Mikroprozessoren eingesetzt werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Geeignete marktübliche Mikrocontroller umfassen das Atmel Modell ATTINY und das Mikrochip Modell 12F. Beispiele dafür, wie Mikrocontroller Zündzeitpunkt-Systeme umsetzen können, finden sich in den US-Patenten 7,546,846 und 7,448,358 , deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. Der Speicher 198 kann ein reprogrammierbares oder Flash-EEPROM (elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher) sein. In anderen Fällen kann der Speicher 198 außerhalb des Mikrocontrollers 188 angeordnet und mit diesem gekoppelt sein. Der Speicher 198 sollte allgemein verstanden werden, dass er auch andere Speichertypen wie RAM (Direktzugriffsspeicher), ROM (Festwertspeicher), EPROM (löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher) oder jedes andere geeignete, nichtflüchtige, computerlesbare Medium umfasst.
  • Wie in 18 dargestellt, umfasst der Mikrocontroller 188 acht Stifte. Der Stift 8 des Mikrocontrollers kann mit einer Spannungsquelle (VCC) gekoppelt werden, die den Mikrocontroller mit Energie versorgt. Zur Energie-Versorgung dieses Mikrocontrollers hat die Schaltung 182 eine Diode 200, Kondensatoren 202, 204, eine Zenerdiode 206 und Widerstände 208 und 210, die in der Schaltung elektrisch mit der Stromspule und mit dem Stift 8 verbunden sind. In diesem Beispiel ist der Stift 1 ein Rückstellstift, der über eine Diode 212 mit dem Stift 8 verbunden ist. Der Stift 2 ist über den Widerstand 214, der in der Schaltung mit einer Zenerdiode 216 verkabelt ist, mit dem Gatter des Zündschalters 186 verbunden und überträgt vom Mikrocontroller 188 ein Zündsignal, das den Zustand des Schalters 186 steuert. Wenn das Zündsignal an dem Stift 2 niedrig ist, ist der Zündschalter 186 nicht leitend und der Kondensator 184 darf sich aufladen. Wenn das Zündsignal hoch ist, ist der Zündschalter 186 leitend und der Zündkondensator 184 entlädt sich durch die primäre Zündspule 178 und bewirkt so, dass ein Hochspannungszündimpuls in der sekundären Zündspule 180 induziert und an die Zündkerze 30 angelegt wird. Auf diese Weise kann der Mikrocontroller die Entladung des Kondensators 184 steuern, indem er den leitenden Zustand des Schalters 186 steuert.
  • Der Stift 3 ist ein universeller Ein- oder Ausgabeprogrammanschluss, der nicht verwendet wird. Der Stift 4 ist eine Masse, die mit der Masse der Schaltung verbunden ist.
  • Der Stift 6 ist ein Signaleingang, der über die Widerstände 218 und 220, die Zenerdiode 222 und den Kondensator 224 mit der Ladewicklung 176 verbunden ist, um ein elektronisches Signal zu empfangen, das die Position eines Motorkolbens in seinem Brennraum in der Regel relativ zur oberen Totpunktposition (TDC) des Kolbens darstellt. Dieses Signal kann als Zeitpunkt-Signal bezeichnet werden. Der Mikrocontroller 188 kann dieses Zeitpunkt-Signal verwenden, um die Motordrehzahl (rpm), den Zeitpunkt eines Zündimpulses relativ zur Kolben-TDC-Position (in der Regel aus einer Kennwert-Tabelle) zu ermitteln, und ob und wenn ja, wann ein Zündimpuls aktiviert werden soll.
  • Der Stift 7 ist ein Ausgangssignalstift, der über die Widerstände 226 und 228 mit dem Eingangsstift 5 verbunden ist. Damit der Stift 5 nicht durch Rauschen und Radiofrequenzstörungen (RFI) beeinflusst wird, die von der Zündkerze 30 erzeugt werden, ist der Stift 5 ebenfalls über einen Kondensator 230 mit der Masse des Stromkreises 196 verbunden.
  • Bei Betrieb ist der gabelförmige Verbindungsanschluss 70 des Doppelschalters 60 mit der Masse 196 der Schaltung verbunden. Der andere gabelförmige Verbindungsanschluss des Doppelschalters wird an die Abzweigung 232 zwischen dem ersten 226 und zweiten Widerstand 228 angeschlossen. Bevorzugt haben der erste Widerstand 226 und der Widerstand 148 in dem Sensorschalter 62 den gleichen Widerstandswert, der im Bereich von 1 bis 10 kOhm liegt, bevorzugt 1 bis 6 kOhm, und vorzugsweise 1 bis 4 kOhm. Bevorzugt ist der zweite Widerstand 228 im Bereich von 2 bis 2,5 kOhm und bevorzugt 2,2 kOhm. Vorzugsweise hat der Kondensator 230 eine Kapazität von etwa 1 Nanofarad.
  • Wenn der Motor in Betrieb ist, wird der Mikrocontroller 188 eingeschaltet, um ein Signal über den Stift 6 zu empfangen, aus dem er die Motordrehzahl oder rpm und die Position des Kolbens im Normalfall relativ zum oberen Totpunkt bestimmt. Über den Stift 3 steuert der Mikrocontroller den Zustand des SCR-Schalters 186, um den Kondensator 184 aufzuladen, und verwendet in der Regel eine im Speicher 198 abgelegte Kennwert-Tabelle, um den Zündzeitpunkt zu bestimmen, und ändert den Zustand des Zündschalters 186, um den Kondensator zu entladen, um einen Funken oder Lichtbogen in dem Spalt der Zündkerze 30 zu erzeugen, um die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Motorzylinder zu initiieren. Wenn beide Schalter 62 und 64 des Doppelschalters 60 geöffnet sind (wie in den 3 und 18 dargestellt), erzeugt der Mikrocontroller 188 an dem Stift 5 ein Wechselsignal von 0 Volt und 5 Volt. Wenn nur der Drosselpositionssensorschalter 62 durch den Drosselhebel 38 geschlossen wird, wird aufgrund seines Widerstandes 148 und des ersten und zweiten Widerstandes 226, 228 ein Wechselsignal von im Wesentlichen 0 Volt und 2,5 Volt an dem Stift 5 angelegt, das der Mikrocontroller so interpretiert, dass sich das Vergaserdrosselventil 34 in der Nähe oder in seiner WOT-Stellung befindet.
  • Wenn der Drosselhebel 38 aus seiner WOT-Stellung in seine Teildrossel- oder Leerlaufstellung zurückkehrt, wird der Drosselpositionsschalter 62 geöffnet und solange der Notausschalter 64 geöffnet ist, ist die Eingabe an den Mikrocontroller-Stift 5 wieder ein wechselndes Signal zwischen 0 Volt und 5 Volt und der Mikrocontroller interpretiert diesen Zustand so, dass sich das Vergaser-Drosselventil 34 nicht in oder in der Nähe seiner weit geöffneten Stellung befindet. Aus dieser Zustandsänderung und dem Drehzahleingangssignal an dem Stift 6 kann der Mikrocontroller bei Bedarf feststellen, ob sich der Motor in einem schnellen Drehzahlreduktions- oder Verzögerungsmodus befindet und gegebenenfalls eine Verzögerungssequenz wie beispielsweise das Ändern des Zündzeitpunktes und/oder das Erhöhen oder Verringern der Menge an Kraftstoff, die dem Motorzylinder zugeführt wird, initiieren.
  • Immer dann, wenn der Notausschalter 64 geschlossen ist, beträgt die Eingabe an dem Stift 5 0 Volt, was der Mikrocontroller als Befehl zum Abschalten des Motors interpretiert und den Zündschalter 186 „einschaltet“ und „anhält“, um zu verhindern, dass weitere Hochspannungsimpulse an die Zündkerze 30 angelegt werden und damit die Zündung des Kraftstoffgemisches im Zylinder beendet wird, bis der Motor stoppt oder den Betrieb einstellt.
  • Der Mikrocontroller kann das Signal, dass sich das Drosselventil des Vergasers in seiner weit geöffneten Stellung befindet, für einen oder mehrere verschiedene Zwecke nutzen, darunter einschließlich und ohne Einschränkung für ein Ändern des Zündzeitpunktes, ein Initiieren eines Motorsteuerzyklus zur Unterstützung der Beschleunigung des Motors von einem Leerlauf- oder Teildrosselbetriebszustand in einen weit geöffneten Drosselbetriebszustand, der das Vorrücken des Zündzeitpunktes und/oder die Anreicherung des dem Motorbrennraum zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches umfassen kann, ein Aufheben einer Funktion zur Begrenzung der Fliehkraftkupplung, wenn der Anwender das Drosselventil des Vergasers von einer Leerlauf- oder einer schnellen Leerlaufstellung in die WOT-Stellung versetzt, eine verbesserte schnelle Drehzahlreduktion des Motors aus der WOT-Stellung in den Leerlauf aktiviert, beispielsweise durch Verzögerung des Zündzeitpunktes und/oder Abmagern oder Anreichern des Kraftstoff-Luft-Gemisches oder Abstellen des dem Motor während der schnellen Drehzahlreduktion zugeführten Kraftstoffs, oder für andere Zwecke der Motor- oder Produktsteuerung, für die es erwünscht ist, zu wissen, ob sich das Drosselventil des Vergasers in oder in der Nähe seiner WOT-Stellung befindet oder nicht.
  • Das Anschließen der gleichen zwei Schalterverbindungsanschlüsse an die Kontakte des Drosselpositionssensorschalters und des Motornotausschalters ermöglicht die Verwendung der gleichen zwei Kabel und Verbindungsanschlüsse, die sonst nur für einen konventionellen Notausschalter erforderlich wären, und ermöglicht eine kostengünstige Erkennung, wann sich das Drosselventil des Vergasers in oder in der Nähe seiner vollständig geöffneten oder WOT-Stellung befindet. Das Anbringen des Drosselpositionssensorschalters beabstandet von dem Vergaser und dem Motor, beispielsweise in dem Steuergriff eines handgeführten Elektrowerkzeugs, sorgt für ein sauberes Umfeld, in dem dieser Sensorschalter nicht Staub, Schmutz, angesammeltem Kraftstoff und/oder Öl, Motorwärme und dergleichen ausgesetzt ist. Das Lösen des Drosselpositionssensorschalters von dem Motor und dem Vergaser und Anbringen dieses Schalters in einem Abstand von mindestens 2 Zoll vom Motor verhindert in der Regel eine Überhitzung dieses Schalters durch den laufenden Motor.
  • Durch die beabstandete Anordnung des Drosselpositionssensorschalters entfällt die Anbringung eines Sensorschalters an einer Vielzahl von Vergasern, die an verschiedenen Motoren verwendet werden und viele verschiedene Positionen und/oder Stellen für die Anbringung des Vergasers erfordern würden. Die Platzierung aller Komponenten sowohl des Drosselpositionsschalters als auch des Motornotausschalters in einem gemeinsamen Gehäuse reduziert ebenfalls die Kosten dieser Doppelschalteranordnung und erleichtert und vereinfacht das Anbringen dieser Doppelschalteranordnung im Griff eines Handwerkzeugs, da das Schaltergehäuse so konfiguriert werden kann, dass es keine Änderung der Griffanbringungsöffnung und in der Regel der Schnappbefestigung erfordert, die sonst nur für einen konventionellen Motornotausschalter verwendet werden würde.
  • Während die hier offenbarten Formen der Erfindung gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen darstellen, ist eine Vielzahl weiterer möglich. Es ist nicht beabsichtigt, alle möglichen gleichwertigen Formen oder Verzweigungen der Erfindung zu erwähnen. Es versteht sich, dass die hier verwendeten Begriffe nur beschreibend und nicht einschränkend sind und dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen oder Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7546846 [0020]
    • US 7448358 [0020]

Claims (23)

  1. Ein Steuermodul für einen funkengezündeten Verbrennungsmotor mit einem Drosselventil, das zwischen Leerlauf- und weit geöffneten Drosselstellungen bewegbar ist, um die Zufuhr eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einen Zylinder des Motors durch manuelles Bewegen eines Stellers eines Drosselhebels zwischen Leerlauf- und weit geöffneten Drosselstellungen des Stellerhebels zu steuern, der von der Drossel beabstandet und funktionsfähig mit ihr verbunden ist, wobei das Steuermodul aufweist: einen Mikrocontroller zum Steuern der funkeninitiierenden Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem Zylinder des Motors; einen Motornotausschalter, der vom Motor beabstandet ist und ein Paar Kontakte aufweist, die jeweils durch ein separates Kabelpaar mit dem Mikrocontroller verbunden sind, um dem Mikrocontroller zu signalisieren, den Betrieb des Motors zu stoppen, wenn der Notausschalter manuell in einen geänderten offenen oder geschlossenen Zustand seines Kontaktpaares umgeschaltet wird, und einen von dem Drosselventil und dem Motor beabstandeten Drosselhebelpositionssensorschalter mit einem weiteren Paar von Kontakten, die jeweils mit einem einzelnen Draht des Kabelpaares verbunden sind, das mit dem Mikrocontroller verbundenen ist, um dem Mikrocontroller zu signalisieren, wenn der Steller des Drosselhebels manuell so bewegt wird, dass er sich in der Nähe oder in seiner weit geöffneten Drosselstellung befindet.
  2. Das Steuermodul gemäß Anspruch 1, bei dem der Motor Bestandteil eines Handwerkzeugs und treibt dieses an, wobei das Handwerkzeug ein manuell angreifbares Gehäuse aufweist und der Drosselhebel, der Notausschalter und der Drosselhebelpositionssensorschalter werden alle vom Gehäuse getragen und der Drosselhebel und der Motornotausschalter können jeweils von der Außenseite des Gehäuses manuell betätigt werden.
  3. Das Steuermodul gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein Schaltergehäuse und sowohl der Notausschalter als auch der Drosselhebelpositionssensorschalter sind im Schaltergehäuse aufgenommen und werden von diesem getragen.
  4. Das Steuermodul gemäß Anspruch 1, das außerdem ein Schaltergehäuse, ein Paar von elektrischen Verbindungsanschlüssen, die vom Schaltergehäuse getragen werden und von der Außenseite des Schaltergehäuses jeweils mit jeweils einem Kabel des Kabelpaares verbunden werden können, umfasst, wobei einer der Kontakte jedes Kontaktpaares mit einem der Verbindungsanschlüsse verbunden ist und der andere Kontakt jedes Kontaktpaares mit dem anderen der Verbindungsanschlüsse verbunden ist.
  5. Das Modul gemäß Anspruch 4, wobei einer der Kontakte des Kontaktpaares des Drosselpositionssensorschalters über einen Widerstand mit einem der Verbindungsanschlüsse verbunden ist.
  6. Das Modul gemäß Anspruch 3, das außerdem eine elektrisch leitende Verbindungsschiene umfasst, die vom Schaltergehäuse getragen wird und zwischen einer ersten Stellung, die von mindestens einem der Kontakte des Kontaktpaares des Drosselhebelpositionssensorschalters beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, die dieses Kontaktpaar des Drosselhebelpositionssensorschalters elektrisch verbindet, bewegbar ist.
  7. Das Modul gemäß Anspruch 6, wobei ein Stellgliedarm mit der Verbindungsschiene des Drosselhebelpositionssensorschalters verbunden ist, vom Schaltergehäuse verschiebbar getragen wird und aus dem Schaltergehäuse herausragt.
  8. Das Modul gemäß Anspruch 7, das außerdem eine Verbindung umfasst, die mit dem Betätigungsarm verbunden und so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf die Bewegung des Stellers des Drosselhebels in die Nähe oder in seine weit geöffnete Drosselposition bewegt wird, um die Verbindungsschiene des Sensorschalters in ihre zweite Stellung zu bewegen.
  9. Das Modul gemäß Anspruch 8, das ferner eine Feder umfasst, die die Verbindungsschiene des Sensorschalters in ihre erste Stellung nachgebend vorspannt.
  10. Das Modul gemäß Anspruch 6, das außerdem eine weitere elektrisch leitende Verbindungsschiene umfasst, die von dem Schaltergehäuse getragen wird und zwischen einer ersten Stellung, die von mindestens einem der Kontakte des Kontaktpaares des Notausschalters beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, in der die Verbindungsschiene dieses Kontaktpaar des Notausschalters elektrisch miteinander verbindet, bewegbar ist.
  11. Das Modul gemäß Anspruch 7, das außerdem eine weitere elektrisch leitende Verbindungsschiene umfasst, die von dem Schaltergehäuse getragen wird und zwischen einer ersten Stellung, die von mindestens einem der Kontakte des Kontaktpaares des Notausschalters beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, in der die Verbindungsschiene das Kontaktpaar des Notausschalters elektrisch miteinander verbindet, bewegbar ist.
  12. Das Modul gemäß Anspruch 4, das außerdem eine elektrisch leitende Verbindungsschiene umfasst, die vom Schaltergehäuse getragen wird und zwischen einer ersten Stellung, die von mindestens einem der Kontakte des Kontaktpaares des Drosselhebelpositionssensorschalters beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, die dieses Kontaktpaar des Drosselhebelpositionssensorschalters elektrisch verbindet, bewegbar ist.
  13. Das Modul gemäß Anspruch 3, das außerdem eine elektrisch leitende Verbindungsschiene umfasst, die vom Schaltergehäuse getragen wird und zwischen einer ersten Stellung, die von mindestens einem der Kontakte des Kontaktpaares des Drosselhebelpositionssensorschalters beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, die dieses Kontaktpaar des Drosselhebelpositionssensorschalters elektrisch verbindet, bewegbar ist.
  14. Das Modul gemäß Anspruch 12, das auch einen vom Schaltergehäuse getragenen Taster umfasst, der manuell von einem äußeren Bereich des Schaltergehäuses bewegbar ist und betriebsmäßig mit der Verbindungsschiene des Notausschalters verbunden ist, um diese Verbindungsschiene in Reaktion auf eine manuelle Bewegung des Tasters von einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung des Tasters in ihre zweite Stellung zu bewegen.
  15. Das Modul gemäß Anspruch 13, das auch einen vom Schaltergehäuse getragenen Taster umfasst, der manuell von einem äußeren Bereich des Schaltergehäuses bewegbar ist und betriebsmäßig mit der Verbindungsschiene des Notausschalters verbunden ist, um diese Verbindungsschiene in Reaktion auf eine manuelle Bewegung des Tasters von einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung des Tasters in ihre zweite Stellung zu bewegen.
  16. Das Modul gemäß Anspruch 14, wobei der Taster nachgebend in seine erste Stellung vorgespannt wird, um dadurch die Verbindungsschiene des Notausschalters in der ersten Stellung dieser Verbindungsschiene nachgebend zu halten.
  17. Das Modul gemäß Anspruch 15, wobei der Taster nachgebend in seine erste Stellung vorgespannt wird, um dadurch die Verbindungsschiene des Notausschalters in der ersten Stellung dieser Verbindungsschiene nachgebend zu halten.
  18. Elektrischer Schalter für ein Steuermodul für einen funkengezündeten Verbrennungsmotor, umfassend: ein elektrisch isolierendes Gehäuse, ein Paar von voneinander beabstandeten, elektrisch leitenden Verbindungsanschlüssen, die vom Gehäuse getragen werden und so konfiguriert sind, dass sie von der Außenseite des Gehäuses zugänglich sind, um ein separates elektrisches Kabel mit einem einzelnen der Anschlüsse zu verbinden, ein erstes Paar von voneinander beabstandeten elektrisch leitenden Kontakten, die vom Gehäuse getragen werden und jeweils mit einem einzelnen der Anschlüsse verbunden sind, ein zweites Paar von voneinander beabstandeten elektrisch leitenden Kontakten, die jeweils mit einem einzelnen der Anschlüsse verbunden sind, einen ersten elektrisch leitenden Verbinder, der von dem Gehäuse getragen wird und zwischen einer ersten Stellung, die von mindestens einem der Kontakte des ersten Kontaktpaares beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, die das erste Kontaktpaar verbindet, bewegbar ist, einen zweiten elektrisch leitenden Verbinder, der in dem Gehäuse aufgenommen und zwischen einer ersten Stellung, die von mindestens einem der Kontakte des zweiten Kontaktpaares beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, die das zweite Kontaktpaar verbindet, bewegbar ist, und ein Stellglied, das betriebsmäßig mit dem ersten Verbinder verbunden ist, sich zu einem äußeren Bereich des Gehäuses erstreckt und relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist, um den ersten Verbinder aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bewegen.
  19. Der Schalter gemäß Anspruch 18, der außerdem eine Feder umfasst, die den ersten Verbinder nachgebend in seine erste Stellung vorspannt.
  20. Das Modul gemäß Anspruch 18, das außerdem einen vom Gehäuse getragenen Taster umfasst, der betriebsmäßig mit der zweiten Schiene verbunden ist und manuell von einem Bereich der Außenseite des Gehäuses aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, um die zweiten Schiene in ihre zweite Stellung zu bewegen.
  21. Der Schalter gemäß Anspruch 20, der auch eine Feder umfasst, die den Taster nachgebend in seine erste Stellung vorspannt.
  22. Der Schalter gemäß Anspruch 20, wobei der Taster ein Wipptaster ist, der zur Bewegung zwischen seiner ersten und zweiten Stellung schwenkbar vom Gehäuse getragen wird.
  23. Das Modul gemäß Anspruch 18, wobei ein Teil des Stellgliedes, der von dem äußeren Bereich des Gehäuses beabstandet ist und für einen Eingriff durch eine Verbindung konfiguriert ist, um das Stellglied in seine zweite Stellung zu bewegen, um den ersten Verbinder in seine zweite Stellung zu bewegen.
DE112016005370.3T 2015-11-24 2016-11-22 Drosselpositionssensor betätigt durch einen drosselsteller und einmotorsteuermodul Withdrawn DE112016005370T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562259453P 2015-11-24 2015-11-24
US62/259,453 2015-11-24
PCT/US2016/063243 WO2017091537A1 (en) 2015-11-24 2016-11-22 Throttle trigger actuated throttle position sensor and engine control module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005370T5 true DE112016005370T5 (de) 2018-08-09

Family

ID=58764300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005370.3T Withdrawn DE112016005370T5 (de) 2015-11-24 2016-11-22 Drosselpositionssensor betätigt durch einen drosselsteller und einmotorsteuermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10408136B2 (de)
CN (1) CN108291487B (de)
DE (1) DE112016005370T5 (de)
SE (1) SE1850619A1 (de)
WO (1) WO2017091537A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019196758A (ja) * 2018-05-11 2019-11-14 株式会社やまびこ 携帯式のエンジン作業機
WO2019226883A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Walbro Llc Throttle position sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448358B2 (en) 2001-07-18 2008-11-11 Walbro Engine Management, L.L.C. Ignition timing control system for light duty combustion engines
US7546846B2 (en) 1999-07-09 2009-06-16 I-Flow Corporation Pressure regulator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213513A (en) 1978-06-26 1980-07-22 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Ignition control system with safety switches
JPH02141810U (de) * 1989-01-05 1990-11-29
US5203302A (en) 1992-01-27 1993-04-20 Tecumseh Products Company Overload warning apparatus for internal combustion engines
US5401928A (en) 1993-06-07 1995-03-28 Kelley; William J. Safety control for power tool
US5757179A (en) 1994-03-04 1998-05-26 Cts Corporation Position sensor with improved magnetic circuit
US5551395A (en) * 1994-07-12 1996-09-03 Homelite, Inc. Control system for power tool with internal combustion engine
JPH0849574A (ja) 1995-07-24 1996-02-20 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用内燃機関の制御装置
US20050126270A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Liang Shao Throttle position sensor
US8246510B2 (en) * 2006-09-12 2012-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive force control apparatus
US7546836B2 (en) 2007-01-26 2009-06-16 Walbro Engine Management, L.L.C. Ignition module for use with a light-duty internal combustion engine
JP5603588B2 (ja) 2008-11-20 2014-10-08 追浜工業株式会社 内燃エンジンを備えた作業機
US8857138B2 (en) * 2011-11-04 2014-10-14 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine
DE102012014925B4 (de) 2012-07-27 2023-10-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Erkennung einer Schaltstellung eines Schalters an einem Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE112014001435T5 (de) 2013-03-15 2016-01-14 Walbro Engine Management, L.L.C. System zur Diagnose von Zündungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7546846B2 (en) 1999-07-09 2009-06-16 I-Flow Corporation Pressure regulator
US7448358B2 (en) 2001-07-18 2008-11-11 Walbro Engine Management, L.L.C. Ignition timing control system for light duty combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
CN108291487B (zh) 2021-08-17
WO2017091537A1 (en) 2017-06-01
US20180334969A1 (en) 2018-11-22
CN108291487A (zh) 2018-07-17
SE1850619A1 (sv) 2018-05-24
US10408136B2 (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009054116B4 (de) Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
DE112014002258T5 (de) Zündsystem für Leichtlastverbrennungskraftmaschine
DE2646428A1 (de) Zuendschaltung
DE102008005507A1 (de) Zündmodul für eine Brennkraftmaschine mit geringer Beanspruchung
DE112017001578T5 (de) Kraftstoffzufuhrsystem zur Motoraufwärmung
DE102012014925B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Schaltstellung eines Schalters an einem Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE112016005370T5 (de) Drosselpositionssensor betätigt durch einen drosselsteller und einmotorsteuermodul
DE112017005325T5 (de) Steuer- und kommunikationsmodul für leichtlast-verbrennungsmotoren
DE102009053047A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112017003561T5 (de) Steuern eines leichtlastverbrennungsmotors
DE112017000486T5 (de) Motor-notausschalter- und steueranordnung
DE112014001435T5 (de) System zur Diagnose von Zündungen
DE60314700T2 (de) Elektromechanische Kaltstartvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4116395C2 (de) Betriebsartensteller für einen Verbrennungsmotor
DE112017000440T5 (de) Motorselbsteinstellungssystem
EP0070572A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE60319562T2 (de) Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112016003256T5 (de) Zündsystem für Leichtlastverbrennungsmotor
DE102014003297B4 (de) Zündsystem
DE112018003202T5 (de) Magnetzündsystem und zündsteuerungssystem
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
US20170058810A1 (en) Control with emitter for small engine applications
EP0997636A1 (de) Verbrennungsmotor, Motorwerkzeug und Anlasssystem
DE1751049A1 (de) Schaltvorrichtung an Verbrennungsmotoren zur Verringerung des CO- und CH-Gehaltes des Abgases im Schubbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee