DE2509074C3 - Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE2509074C3
DE2509074C3 DE2509074A DE2509074A DE2509074C3 DE 2509074 C3 DE2509074 C3 DE 2509074C3 DE 2509074 A DE2509074 A DE 2509074A DE 2509074 A DE2509074 A DE 2509074A DE 2509074 C3 DE2509074 C3 DE 2509074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
stop ring
backrest
seat
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509074B2 (de
DE2509074A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2509074A priority Critical patent/DE2509074C3/de
Priority to FR7605045A priority patent/FR2303202A1/fr
Priority to US05/662,846 priority patent/US4054966A/en
Publication of DE2509074A1 publication Critical patent/DE2509074A1/de
Publication of DE2509074B2 publication Critical patent/DE2509074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509074C3 publication Critical patent/DE2509074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19502Pivotally supported
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Teilumfangsbereich zustande kommt und die beiden Laschen durch Drehen des Exzenters gegeneinander verstellbar sind. Auch dieser Gelenkbeschlag hat den Nachteil, daß bei AufrechterhaHung einer ausreichenden Feststellsicherheit nur hohe Untersetzangsverhältnisse des Stellgetriebes infrage kommen, wodurch die Verschwenkung der Beschlaglaschen über einen größeren Winkelbereich dem Sitzbenutzer erhebliche Mühe bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkbeschlag der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem einerseits eine feinfühlige Verstellung der Rückenlehnen-Beschlaglasche gegenüber der Sitzteil-Beschlaglasche ermöglicht und andererseits ein hohes Maß an Sicherheit gegen unbeabsichtigte Verstellungen erreicht wird, wobei der Verstellaufwand relativ gering ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenanschlagkranz eine von der Anschlagzahl des Anschlagkranzes der Beschlaglasche der Rückenlehne abweichende Anschlagzahl aufweist, durch ein drehbares Stellglied in einer drehveränderlichen Schräglage gehalten ist, in der ein Teilumfangsbereich mit einem Teilumfangsbereich des Anschlagkranzes in Eingriff ist, und gegenüber der dem Sitzteil zugeordneten Beschlaglasche drehmomenlübertragend abgestützt ist.
Mit dieser Ausgestaltung des Gelenkbeschlages ergibt sich eine den Beschlaglaschen nebengeordnete Getriebeanordnung, bei der der Eingriff der Anschläge und Gegenanschläge durchgehend erhalten bleibt und bei der eine Selbstsperrwirkung bei in weiten Grenzen variierenden Anschlagzahldifferenzen erhalten bleibt. Die Selbstsperrwirkung wird vor allem deshalb wesentlich verbessert, weil diese hierbei nicht nur von der Anschlagzahldifferenz sondern wesentlich auch von den Flankenwinkeln des Eingriffs abhängt. Dies ermöglicht in der Auswahl des Verhältnisses des Drehwinkels der Beschlaglaschen gegenüber demjenigen des Stellgliedes eine weite Freizügigkeit ohne Beeinträchtigung der Sicherheit.
Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten verwirklichen. So kann der Gegenanschlagkranz zur drehmomentübertragenden Abstützung in einem Teilumfangsbereich in einen Anschlagkranz der dem Sitzteil zugeordneten Beschlaglasche eingreifen, dessen Anschlagzahl von der Anschlagzahl des der Lehnenbeschlaglasche zugeordneten Anschlagkranzes abweicht. Die drehmomentübertragende Abstützung erfolgt dann weit außerhalb der Mitte des Trägers, daß die anfallenden Umfangskräfte gering sind. Es ist jedoch auch möglich, den Gegenanschlagkranz mit einem Träger zu verbinden, der an einem drehfest an der Sitzgelenklasche angeordneten Halter kardanisch neigbar abgestützt ist. Dafür geeignete Ausgestaltungen sind in mannigfaltigen Ausführungen geläufig.
Zu der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch erforderlichen Antriebsbewegung des Trägers kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Stellglied gegen den Rücken des Trägers des Gegenanschlagkranzes an drei Stelle·- .ih^cstützt sein, wobei die Abstützung im Eingriffsbereich der Anschlagkränze durch eine Druckrolle und gegenüber dieser umfangsversetzt durch je eine Gleitführung erfolgt. Die beiden Gleitführungen können von den freiliegenden Enden eines die Stellglicdnabc querenden Stiftes gebildet sein.
Die crfindungsgemäüe Ausgestaltung hält, wie schon erwähnt, während der Verstellung der Beschlaglaschen die Stellmittel stets in Eingriff, so daß auch während der Stellvorgänge unbeabsichtigte Verstellungen nicht auftreten können, jedoch läßt sie im wesentlichen ohne zusätzliche Bauteile bedarfsweise Schnellverstellungen der gelenkig verbundenen Baugiieder in besonders einfacher Art zu. Dazu kann der Träger des Gegenanschlagkranzes aus dem Eingriff in den Anschlagkranz zurückstellbar sein. Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Art ist der Träger in Richtung der Drehachse des die Beschlaglaschen verbindenden Drehgelenks rückstellbar. Die Rückstellbarkeit des Trägers kann dadurch erreicht werden, daß ein das Stellglied mit der Druckrolle, den Gleitführungen und den Träger haltender Zapfen zwischen zwei Grenzstellungen axial verstellbar und in der dem Anschlageingriff zugeordneten Grenzstellung verrastbar ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen mit Gelenkbeschlägen ausgerüsteten Sitz für ein Kraftfahrzeug,
Fi g. 2 einen Schnitt H-if nach Fi g. 3 durch die einen Beschlag bildende Baugliederanordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.3 einen Schnitt 111-111 nach Fig.2 durch die Vorrichtung,
F i g. 4 in der F i g. 3 gleichender Teildarstellung eine abweichende Ausbildung,
F i g. 5 als der F i g. 3 gleichende Teildarstellung eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit,
F i g. 6 als der F i g. 3 gleichende Teildarstellung eine weitere Ausgestaltung,
Fig. 7 einen Teilschnitt VII-VII nach Fig. 6,
F i g. 8 schematisch eine Teilabwicklung der wesentlichen Teile der Vorrichtung,
Fig. 9 schematisch eine Teildraufsicht wesentlicher Teile der Vorrichtung.
Der dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zugrundegelegte Kraftwagensitz umfaßt einen Sitzteil 10 und eine Rückenlehne 11. Beide sind durch zwei Paare 12 gelenkig gekuppelter Beschlaglaschen 13,14 verbunden. Die Beschlaglaschen 13 sind an der Lehne 11 und die Beschlaglaschen 14 am Sitzteil 10 befestigt. Zur Feinverstellung der Relativlage der beiden Beschlaglaschen 13 und 14 dient ein Stellglied 15. Dessen Bewegung kann von einem Beschlaglaschenpaar 12 auf das andere durch ein Gestänge übertragen werden.
Gemäß den F i g. 2 und 3 ist mit der Beschlaglasche 14 jedes Laschenpaares 12 ein Hohlzapfen 20 verbunden, dessen freiliegender Teil 21 eine ringsum durchlaufende Stirnverzahnung 22 mit beispielsweise 29 Zähnen aufweist. In einer zentralen Bohrung des Hohlzapfens 20 ist ein Lageransatz 23 eines Lagerzapfens 24 drehbar aufgenommen und axial durch eine Schulter und andererseits durch eine durch Nieten festgelegte Ringscheibe 25 gehalten. Gegen das Stirnende des Ansatzes 24 liegt das schlüsseiförmige Stellglied 15 an, das durch Schrauben 26 befestigt ist.
Mit der Beschlaglasche 13 jedes Laschenpaares 12 ist im Bereich eines Durchbruchs ein Ring 28 verbunden, der drehbeweglich den Zapfenteil 21 umgreift und am freien Ende einen Stirnzahnkranz 29 mit beispielsweise 30 Zähnen trägt. Die beiden Zahnkränze 22 und 29 liegen konzentrisch ineinander. Zur axialen Führung der beide.1 Beschlaglaschen 13 und 14 dienen durch Niete 30 und 31 befestigte übergreifende Stützbrücken 32 und 33. Auf dem Lagerzapfen 24 ist ringsum kippbar ein einen Träger bildender Ring 34 angeordnet, der auf einer Breitseite cii.en Zahnkran/ 35 aufweist. Das Zahnprofil
ist auf dasjenige der Zahnkränze 22 und 29 abgestimmt, wobei die letzteren nicht genau übereinstimmen sondern entsprechend der unterschiedlichen Zähnezahl gegeneinander korrigiert sind. Die Zähnezahl des Zahnkranzes 35 mag derjenigen des Zahnkranzes 22 entsprechen, alsv 29 betragen.
Gegen die ebene Rückfläche des Trägers 34 stützt sich in einem Umfangsbereich eine auf einem aus dem Lagerzapfen 24 radial vorragenden Zapfen 36 drehbar gelagerte und axial durch einen Federring 37 festgehaltene Druckrolle 38. Ferner liegt gegen die Rückenfläche des Trägers 34 ein den Lagerzapfen 24 querender Stift 39 je mit einem freiliegenden Ende an. Die Längslage des Zapfens 36 ist derart auf diejenige des Stiftes 39 abgestimmt, daß unier Berücksichtigung der Dicke der Druckrolle 38 der Träger 34 in einer Schräglage gehalten ist, in der in einem Teilumfangsbereich sein Zahnkranz 35 in die Zahnkränze 22 und 29 greift.
Beim Drehen der Stellhandhabe 15 mit dem Lagerzapfen 24 wandert die Teileingriffszone längs den Umfangen der Zahnkränze 22 und 29. Eine Drehbewegung des Trägers 34 relativ zur Beschlaglasche 14 ist durch den Eingriff des Zahnkranzes 35 in den Zahnkranz 22 bei übereinstimmender Zähnezahl verhindert. Abweichende Zähnezahlen der Zahnkränze 22 und 35 würden zu Relativdrehbewegungen des Trägers 34 führen, ohne die ordnungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen. Bei der Bewegung des Eingriffsbereichs längs den Zahnkränzen 22 und 29 erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahlen der Zahnkränze 29 und 35 eine Relativdrehung der Laschen 13 und 14, die unter Bezugnahme auf das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zu einer Veränderung der Neigung der Rückenlehne 11 gegenüber dem Sitzteil 10 führt.
Zur weiteren Erläuterung der vorbeschriebenen Funktion der Vorrichtung sei auf die F i g. 8 und 9 verwiesen. In diesen sind die Zahnkränze 22 und 29 als Abwicklung dargestellt. Für beide Zahnrkänze 22 und 29 ist — in doppelter Darstellung — der Zahnkranz 35 des Trägers gezeigt. Aus F i g. 8 ist ersichtlich, daß die Verzahnungen 22 und 35 übereinstimmen und daß beim Wandern der Eingriffszone in der Umfangsrichtung der Zahnkränze 22 und 29 um eine volle Umdrehung der Zahnkranz 29 gemäß F i g. 8 bei jeder vollen Umdrehung um einen einem Zahn entsprechenden Winkel gegenüber dem Zahnkranz 22 verstellt wird. Die Verstellung kommt dadurch zustande, daß sich die Flanken der Zähne des Zahnkranzes 35 die Teilungsdifferenz ausgleichend gegen die entsprechenden Flanken der Zähne der Zahnkränze 22 und 29 anlegen und diese jeweils im Eingriffsbereich keilarti*7 wirkend aufeinander ausrichten.
Gemäß F i g. 4 ist durch eine zwei Zapfenanordnungen 40 und 41 mit sich schneidenden Längsachsen und einen Kardanring 42 umfassende Halterung ein Träger 43 neigbar aber drehfest mit einem Zapfen 44 verbunden, der wiederum drehfest an der Lasche 14 gehaltert ist. Die drehfeste Abstützung des Trägers 43 durch die kardanische Aufhängung 40, 41, 42 an der Beschlaglasche 14 ersetzt den Eingriff des Zahnkranzes 35 in einen Zahnkranz 22 des ersten Ausführungsbeispiels. Auch bei der Ausbildung nach F i g. 4 wird auf den Träger 43 mit einem dem Ausführungsbeispiel nach den
ίο F i g. 1 bis 3 entsprechenden Stellglied eingewirkt, das an einer drehbaren Nabe 45 eine radial vorragende Druckrolle 46 und andererseits einen nicht dargestellten Stift 39 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bzw. Stiftpaar umfaßt.
Die Ausführung nach Fig.5 spricht hinsichtlich der Ausstattung der von den Beschlaglaschen 13 und 14 gebildeten Bauglieder mit Zahnkränzen der Ausführung nach den F i g. 1 bis 3 bzw. nach F i g. 4, doch wirkt auf den Träger 48 statt einer Druckrolle 38 bzw. 46 und eines Stiftes 39 die geneigte ebene Stirnfläche einer Nabe 49 der Stellhandhabe 50 ein, die demnach gegen den Träger 48 ringsum anliegt
Die Ausgestaltung nach den F i g. 6 und 7 ist sinngemäß bei jedem der Ausführungsbeispiele verwendbar. Anstelle der axialen Festhaltung des Zapfens 24 in dem Zapfen 20 nach den Fig.2 und 3, die den Zahnkranz 35 stets im Eingriff mit den Zahnkränzen 22 und 29 hält, ist nach den Fi g. 6 und 7 der Zapfen 23, 24 willkürlich axial verstellbar, um den Träger 34 aus dem Eingriff mit den Zahnkränzen 22 und 29 lösen und die beiden diese Zahnkränze tragenden Laschen 13 und 14 gegeneinander beliebig schnell verstellen zu können. Zur Axialverschiebung ist gemäß F i g. 6 und 7 eine Verlängerung des den Zapfen 23, 24 ersetzenden Zapfens 52 mit einer Ringnut 53 versehen, in die zueinander gerichtete Klauen 54 eines gabelförmigen Endteils 55 eines Hebels 56 greifen, der um einen feststehenden Stift 57 schwenkbar ist. Durch Schwenken des Hebels 56 läßt sich die Längslage des Zapfens 52 verändern. Die der Sperrlage entsprechende Stellung des Hebels 56 ist mit Hilfe eines feststehenden Sperrvorsprungs 58 sicherbar, über die eine Stirnkerbe eines Hebelgliedes 59 greift, das gegenüber dem auf dem Stift 57 gelagerten Hebelglied 60 gegen eine Federbelastung 61 rückstellbar verschiebbar ist. Zum Entsperren des Laschenpaares 12 ist es nur erforderlich, das Hebelglied 59 gegen die Federbelastung 61 zurückzustellen, um den Sperrvorsprung 58 freizugeben und den Hebel 56 schwenken zu können. Das Feststellen des Hebels 56 erfolgt sinngemäß. Die Hebelglieder 59 und 60 sind nach den F i g. 6 und 7 durch die Zapfen 62 verschiebbar geführt, die im Hebelteil 59 sitzen und die in Schlitze 63 des Hebels 60 eingreifen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, bei dem eine der Rückenlehne zugeordnete Beschlaglasche mit einer dem Sitzteil zugeordneten Beschlaglasche drehbar verbunden und in einer wählbaren Lage dieser gegenüber feststellbar ist und bei dem die der Rückenlehne zugeordnete Beschlaglasche mit einem zur Beschlagdrehachse konzentrischen Anschlagkranz vereinigt und diesem Anschlagkrrnz ein an einem tellerartigen Träger vorgesehener Gegenanschlagkranz axial vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlagkranz (35) eine von der Anschlagzahl des Anschlagkranzes (29) der Beschlaglasche (13) der Rückenlehne abweichende Anschlagzahl aufweist, durch ein drehbares Stellglied (15) in einer drehveränderlichen Schräglage gehalten ist, in der ein Teilumfangsbereich mit einem Teilumfangsbereich des Anschlagkranzes (29) in Eingriff ist, und gegenüber der dem Sitzteil zugeordneten Beschlaglasche (14) drehmomentübertragend abgestützt ist.
2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlagkranz (35) zur drehmomentübertragenden Abstützung in einem Teilumfangsbereich in einen Anschlagkranz (22) der dem Sitzteil zugeordneten Beschlaglasche (14) eingreift, dessen Anschlagzahl von der Anschlagzahl des der Lehnenbeschlaglasche (13) zugeordneten Anschlagkranzes (29) abweicht.
3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlagkranz mit einem Träger (43) verbunden ist, der an einem drehfest an der Sitzgelenklasche (14) angeordneten Halter (44) kardanisch neigbar abgestützt ist (F i g. 4).
4. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (15) gegen den Rücken des Trägers (34) des Gegenanschlagkranzes (35) an drei Stellen abgestützt ist, wobei die Abstützung im Eingriffsbereich der Anschlagkränze durch eine Druckrolle (38) und gegenüber dieser umfangsversetzt d"rch je eine Gleitführung (39) erfolgt.
5. Gelenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gleitführungen (39) von den freiliegenden Enden eines die Stellgliednabe (24) querenden Stiftes (39) gebildet sind.
6. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (34) des Gegenanschlagkranzes (35) aus dem Eingriff in den Anschlagkranz (29) zurückstellbar ist.
7. Gelenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (34) in Richtung der Drehachse des die Beschlaglaschen (13, 14) verbindenden Drehgelenks rückstellbar ist.
8. Gelenkbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Stellglied (15) mit der Druckrolle (38), den Gleitführungen (39) und dem Träger (34) haltender Zapfen (23, 24) zwischen zwei Grenzstellungen axial verstellbar und in der dem Anschlageingriff zugeordneten Gren/.stcllung verrastbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, bei dem eine der Rückenlehne zugeordnete Beschlaglasche mit einer dem Sitzteil zugeordneten Beschlaglasche drehbar verbunden und in einsr wählbaren Lage dieser gegenüber feststellbar ist und bei dem die der Rückenlehne zugeordnete Beschlaglasche mit einem zur Beschlagdrehachse konzentrischen
to Anschlagkranz vereinigt und diesem Anschlagkranz ein an einem tellerartigen Träger vorgesehener Gegenanschlagkranz axial vorgelagert ist.
Bei einem solchen, durch die DE-OS 21 38 972 bekannten Gelenkbeschlag ist der Anschlagkranz an der der Rückenlehne zugeordneten Beschlaglasche in Form eines Lochkreises ausgebildet, dem ein Lochkreis der Sitzteil-Beschlaglasche mit gleichem Radius nebengeordnet ist. Der dabei beiden Beschlagteilen axial vorgelagerte Gegenanschlagkranz weist demgegenüber ebenfalls auf einem Kreis mit dem gleichen Radius angeordnete Rastbolzen auf, die einzeln in Löcher der Lochkreise der beiden Beschlaglaschen einrückbar sind und diese dadurch in der eingestellten Schwenklage festlegen. Durch eine auf der entgegengesetzten Seite angeordnete, mit einer Handhabe betätigbare Stellscheibe können alle Sperrbolzen aus der Lochreihe der Rückenlehnen-Beschlaglasche ausgerückt werden, so daß diese dann völlig frei gegenüber der Sitzteil-Beschlaglasche schwenkbar ist. Infolge der völligen Freigabe der Rückenlehne bei ihrer Verschwenkung ergeben sich für den Sitzbenutzer insbesondere bei Kraftfahrzeugsitzen erhebliche Gefahren, da die Rükkenlehne dann ohne weiteres in eine rückwärtige Extremlage durchrutschen kann. Außerdem ist auch die einzelbewegliche Anordnung der sich an der Sitzteil-Beschlaglasche abstützenden Sperrbolzen des Gegenanschlagkranzes sehr kompliziert und störanfällig, so daß auch eine einwandfreie Verriegelung der Beschlagteile insbesondere nach längerer Benutzungsdauer nicht immer einwandfrei gewährleistet ist.
Zur Feinverstellung der gelenkig verbundenen Laschen eines einem Kraftfahrzeugsitz zugeordneten Gelenkbeschlages ist es aus der DE-PS 12 97 4% auch schon bekannt, eine der Beschlaglaschen mit einem Hohlzahnrad und die andere Beschlaglasche mit einem in dieses fassenden Stirnrad auszurüsten. Das Stirnrad ist dabei mit dem Hoh'rad in einem Teilumiangsbereith kämmend auf einem drehbaren Exzenterzapfen derart gelagert, daß sich die beiden Laschen durch Drehen des Exzenterzapfens entsprechend der Zähnezahldiffercnz des Hohlrades gegenüber dem Stirnrad gegeneinander drehverstellen lassen. Bei diesem Gelenkbeschlag bleiben zwar die Verzahnungsteile der gelenkig verbundenen Beschlaglaschen während der Schwenkverstellung miteinander in Eingriff, jedoch ist hierbei die Sperrsicherheit eng mit einer geringen Zähnczahldiffcrenz verknüpft, so daß schon die Verschwenkung der Rückenlehne um einen geringen Schwenkwinkcl tine sehr langwierige Betätigung der Handhabe erforderlich macht.
Aus der DB-PS 12 91 570 ist schließlich auch noch ein Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze bekannt, bei dem die beiden gegeneinander drehverstellbaren Laschen mit zur Drehachse konzentrischen llohl/ahnrädcrn uiiter-
h1) schiedlicher Durchmesser ausgerüstet sind, mit denen wci miteinander gekuppelte .Stirnräder kämmen. Die Stirnräder sitzen dabei auf einem drehbaren l-x/enter und sind derart bemessen, daß ein /.ahneinuriff in einem
DE2509074A 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes Expired DE2509074C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509074A DE2509074C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
FR7605045A FR2303202A1 (fr) 1975-03-01 1976-02-24 Dispositif de reglage par rotation de deux elements structuraux relies par articulation, en particulier des pattes articulees d'une ferrure de siege, notamment pour sieges de vehicule automobile
US05/662,846 US4054966A (en) 1975-03-01 1976-03-01 Lockable, adjustable hinge for motor-vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509074A DE2509074C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509074A1 DE2509074A1 (de) 1976-09-09
DE2509074B2 DE2509074B2 (de) 1979-12-06
DE2509074C3 true DE2509074C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5940278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509074A Expired DE2509074C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4054966A (de)
DE (1) DE2509074C3 (de)
FR (1) FR2303202A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916220A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Roltra Spa Vorrichtung zum einstellen der relativen winkelstellung von zwei teilen
IT1156995B (it) * 1978-04-28 1987-02-04 Roltra Spa Dispositivo di regolazione della posizione angolare relativa di due elementi
BR8003322A (pt) * 1980-05-28 1980-09-30 V Perrone Dispositivo de comando para o movimento angular continuo e relativo de partes articulades
DE3223707A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3332534A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Fahrzeugsitz fuer ein kraftfahrzeug
DE3564667D1 (en) * 1985-07-02 1988-10-06 Keiper Recaro Gmbh Co Hinge fitting for seats with an adjustable back rest, particularly for motor vehicle seats
JPH0327478Y2 (de) * 1985-11-01 1991-06-13
WO1988007642A1 (en) * 1987-03-27 1988-10-06 Leningradsky Institut Informatiki I Avtomatizatsii Precessional planetary transmission
DE3811074A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Getriebe zum uebertragen einer drehbewegung
DE4437073A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hammerstein Gmbh C Rob Gelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
JPH10246293A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Namu:Kk 変速歯車装置
IT1315723B1 (it) * 2000-07-14 2003-03-18 Sit La Precisa Spa Dispositivo di regolazione a manopola,in particolare per laregolazione della temperatura in apparecchiature per il riscaldamento
DE10307215A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Taumelscheibengetriebe
DE102006002140B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Voss, Hans Werner Gelenkbeschlag
DE102006002139B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Hans Werner Voss Gelenkbeschlag
BRPI0720786A2 (pt) * 2007-01-09 2015-05-19 Hans Werner Voss Ferragem articulada.
DE102009052582B3 (de) * 2009-11-04 2011-02-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA770970A (en) * 1967-11-07 A. R. Flodell Stig Hinge connection between the back and the seat of a chair and similar articles of furniture
DE1239951B (de) * 1961-12-07 1967-05-03 Recaro G M B H & Co Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1248251B (de) * 1962-09-03 1967-08-24 Krause Kg Robert Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
US3401979A (en) * 1966-07-19 1968-09-17 Putsch Friedrich W Articulated mount for seats, particularly motor vehicle seats
DE2166311C3 (de) * 1971-07-12 1979-09-06 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509074B2 (de) 1979-12-06
DE2509074A1 (de) 1976-09-09
FR2303202A1 (fr) 1976-10-01
FR2303202B1 (de) 1980-01-11
US4054966A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509074C3 (de) Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2626442C2 (de)
DE2326223A1 (de) Gelenkbeschlag zur schwenkverstellbaren verbindung des sitzteils mit dem lehnenteil eines sitzes wie fahrzeuginsbesondere kraftfahrzeugsitzes
DE2604489B2 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
DE2609607B2 (de) Drehbeschlag zum Verstellen des Neigungswinkels von Rückenlehnen an Sitzen
DE3325106C2 (de)
DE1680261B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2135600B1 (de) Gelenkbeschlag fuer einen sitz mit einer verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE2914705C2 (de)
DE3509855C2 (de)
EP0755824A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2019707B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Liegesitze für Kraftfahrzeuge
EP0098400B1 (de) Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE2916220C2 (de)
DE3616832A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3203151C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes
DE2927544C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE2130768A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung von Rueckenlehnen an Sitzen,insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3540726C2 (de) Einstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE3321635C2 (de)
DE102006060148B4 (de) Haltevorrichtung für eine Felge eines Fahrzeugrades
DE2135598C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE1815167C (de) Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee