DE2509074A1 - Vorrichtung zum drehverstellen zweier gelenkig verbundener bauglieder, insbesondere der gelenkig verbundenen laschen eines sitzbeschlages, vorzugsweise fuer kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Vorrichtung zum drehverstellen zweier gelenkig verbundener bauglieder, insbesondere der gelenkig verbundenen laschen eines sitzbeschlages, vorzugsweise fuer kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2509074A1
DE2509074A1 DE19752509074 DE2509074A DE2509074A1 DE 2509074 A1 DE2509074 A1 DE 2509074A1 DE 19752509074 DE19752509074 DE 19752509074 DE 2509074 A DE2509074 A DE 2509074A DE 2509074 A1 DE2509074 A1 DE 2509074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
actuator
ring
stop
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509074C3 (de
DE2509074B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper KG
Original Assignee
Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper KG filed Critical Keiper KG
Priority to DE2509074A priority Critical patent/DE2509074C3/de
Priority to FR7605045A priority patent/FR2303202A1/fr
Priority to US05/662,846 priority patent/US4054966A/en
Publication of DE2509074A1 publication Critical patent/DE2509074A1/de
Publication of DE2509074B2 publication Critical patent/DE2509074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509074C3 publication Critical patent/DE2509074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19502Pivotally supported
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

PATENTAN WÄiTE 2bUdU/4
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE . dipl-phys. MENTZEL
WUPPERTAL 2 · U N T E R D ö R N E N 114 · RUF (02121) 553611/12
-'xriv:i ."- :i er .'.^, Vor^chai1--Lasten, I i-.chsl.^tra^e 54
54 -
Verriettunο auri .^r-slivcr.·-teilen axv-äier gelenkig vorJ:unden^r uyliicivr, ins" »o^oncic r>i üer gelenkig verbundenen Laschen cii.o'i t::-.itzl:-c-:-.c.cIilags3, vorzugsweise für 'iraftf.ahrzBxvj
Μα . rfiiiv.tüK. besieht sich auf eine Vorrichtttnc κυχ> Drebverstc-lliui K'-ri::i-2i: gelenkig verbundener laucliecier, inshcsondere -t'^r c-'Li-aJiir:' varbunaenen Lascäen eines Sitzbeschlages, die rrdt /:"i" iz.itrjtsil unc den LoIiiiGntail einss Sitzes, insbascndere :. raftfa_:rzeu'j iitseu verbindbar sind, ue dsii Lchneiiteil eu·.· -S'itzt..>il in '.-':'I:ll'-e~r--:r T-acc zu haltern.
:-"ur iv-33t>.-cc.-lluv.f·· der iiu entsperrtan Zustand ausgewählten :'. ?I:«tiv';:r-:."ilac;e äsr gelenkig verljundenan Laschen aines Sitsba- ^c-ilr.■-..--.7 für -'raft^/agen ist es aus der deutschen Patentschrift 1 ΙΕ.-"» 5;-:-: -· t:;^ntf nit s in er zur Drehachse Ivonzentriscaan Stirnv-ir 1-.."IhZiUr-J- -iner Lasche ein nit einer stirnverzahnung versehenes, ?.r. anC.cran .T;auglied drehfest axial verschiebbares Sperrglied aura Tingriff zu bringen. In der rückgestallten Lage des Sperrjlicc.cist dia Relativdrehlage der beifen Bauglieder frei •.■Mill IL ar.
i..u--, ;-sr d.-iUtiScL-iC-u! Gffenlsgungsschrift 2 130 972 ist es bekannt, dia boidan gegeneinander ver schwenkt; ar en Laschan eines Sitz-
609837/0559
BAD ORIGINAL
■" Λ mm
g i..it übers ins tiromondo Durchmesser auf vreis enden, zur Drehachse konzentrischen Lochkreisen zu versehen, deren Löcherzahl unterschiedlich ist. Zur Verriegelung dar eingestellten Iielativdrehlage dienen an einer Scheibe sitzende federnde Zapfen, von denen jeweils einige in die bei öer jeweiligen Ilelativdrehlage einander c.eckenden bzw. im wesentlichen deckenden Löcher als Sperrmittel aushebbar eindringen.
Sur Feinverstellung der gelenkig verbundenen .Laschen eines einem Kraftfalirzeugsitz zugeordneten Celenkbeschlages ist es aus der deutschen Patentschrift 1 297 496 bekannt, eine Lasche eines Sitzbeschlages mit einem Hohlzahnrad>ünd die andere Lasche mit einem in dieses fassenden Stirnrad auszurüsten, das auf einen drehbaren Exzenterzapfen derart gelagert ist, daß es r.tit dem Kohlrad in einem Teilumfangsbereich kämmt. Durch Drehen des Exzenterzapfens lassen sich entsprechend der Zähnezahldifferenz des Hohlrades zum Stirnrad die beiden Laschen gegeneinander drehverstellen.
Aus der deutschen Patentschrift 1 291 570 ist es bekannt, die beiden gegeneinander drehverstellbaren Laschen des Gelenkbeschlages eines Fahrzeugsitzes mit zur Drehachse konzentrischen Eohlrahnrädern unterschiedlicher Durchmesser auszurüsten, mit denen zwei Miteinander gekuppelte Stirnräder kämmein, die auf einen drehbaren Exzenter sitzen, der derart bemessen ist, daß ein Zahneingriff in einem Teilumfangsbereich zustande kommt. Durch Drehen des Exzenters lassen sich die beiden Laschen gegeneinander feinverstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs umschrfebenen Art zu schaffen, die ein Feinverstellen
B09837/0559
ORIGINAL INSPECTED
der gegeneinander drehbaren l-auglieder zuläßt und die jeweils gewählte Einstellung sich auch durch wechselnde Belastungen, Erschütterungen u. dgl. nicht unbeabsichtigt verändern läßt. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß in einen Teilumfangsbereich eines zur die Bauglieder verbindenden Drehachse konzentrischen, mit einera ersten Bauglied verbundenen Kranzes von Anschlägen ein Teilumfangsbereich eines ihm axial vorgelagerten, eine von der Zahl der Anschläge abweichende Zahl von Gegananschlägen umfassenden Kranzes an einem tellerartigen Träger kämmt, der gegenüber dem zweiten Bauglied drehmomentübertragend abgestützt ist und durch ein drehbares Stellglied in den Teilurnfangseingriff bewirkender Schräglage gehalten ist, wobei seine Längslage die Drehachse kreuzt vorzugsweise schneidet und sich beim Drehen cies Stellgliedes präzessionsartig dreht. Hit dieser der gelenkigen Verbindung der Bauglieder wie Laschen eines Sitzbeschlages nebengeordneten Getriebeanordnung lassen sich feinfühlige Verstellungen durchführen, v/eil die Zähnezahldifferenz beliebig klein sein kann. Der Eingriff der Anschläge und Gegenanschläge bleibt durchgehend erhalten. Die Selbstsperrwirkung der Anordnung hängt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht nur von der Zähnezahldifferenz der Anschläge und Gegenanschläge sondern wesentlich von den Flankenwinkeln des Eingriffs ab. Dies ermöglicht in der Auswahl des Verhältnisses des Drehwinkels der Bauglieder gegenüber demjenigen des Stellgliedes eine weite Freizügigkeit, ohne Sicherheit gegen unbeabsichtigte Verstellungen zu beeinträchtigen.
Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten verwirklichen. Bei einer zweckmäßigen Ausführung ist der Anschlagkranz und der
B09G37/Ü559
Gegennnschlagkranz je von einen "■c-hv-'kx eis ζ gebildet, st könnten jedoch a. Γ. kegelstumpffcriüge Sanier einerseits unc1 mit Löchern anderseits als Anschläge und Gegenanschläge zus ammenwi rk en.
Die drehmoiaen tuber tragende Abstützung äos trägers a.r.i zweiten Lauglied läßt sich verschiedenartig herbeiführen. 3ei einer zweckmäßigen. Ausführung fassen dl·. Gec v-naascliläge zur arohiaoraentubertragenden /bstützung· des Trägers über einen TeilumfangsLereicli in einen l'ranz von AiiEcIiläger- des swoiter: Baugliedes, V7obei die /.aiii der Anscliläge von dorjenigon des /„nachlagkransoG aiii ersten bauglied abv;cicht. Die dreh]".omei.\tübertrci,;^ndö ?J,— Stützung erfolgt dann xveit außerhalb der Litte des TrC/'jtjrs, so daß die anfallenden Ui!tf angokräfte gering sine. Ls ist jedoch auch möglich, den Träger an einem drehfest ci\ zueit^n ;.augliad sitzenden -lalter kardanisch, d. h. um zv;ei sich 3:reuzence Achsen neigbar zu haltern. Dafür geeignete Ausgestaltungen sine in ruannigfaltigen Ausführungen geläufig.
2ur für den bestir;ffaungsge:uoßen GeLrauch erforderlichen imtriebsbewegung des Trägers kann nach eineiu v,7eit<":ren i"erkr.al der Erfindung das Stellglied gegen den "dicken des Trägers ir: drei Etützzonen anliegen. Geeignet ist eine selche J-usführung, bei der gegen das Stellglied in Eingriffabereich eine Druckrolle und gegenüber dieser uir.fangsversetzt je eine Gleitführung anliegen. Die beiden Gleitführungen können von den freiliegenden Enden eines die Etellgliednabe querenden Zapfens gebildet sein. JJs ist ferner möglich, das Stellglied mit einer zur Drehachse geneigten Druckfläche ringsum gegen die Rückenfläche des Trägers anliegen zu lassen. Dies ergibt fall-V7eise eine besonders raumsparende Anordnung.
609837/0559 SAD ORIGINAL
Die erfindungsgem"j;e Ausgestaltung h"lt zwar, wie schon erwähnt v/urde, '.'ührericl der Durchführung von Faiirvorstellungen die rtellirdttol st^trs xio Eingriff, so daß auch während der Ste1!vorgänge unbeabsichtigt-:: Verstellungen der Baugliader nicht auftraten kennen, doch lclßt sie iv\ vjesentlichen ohne zusätzliche Eaub~il'; }:p,darf3V.7cj.is3 SChnc-llvorstelltincijn der gelenkig verbundenen '?-aug li-sdar in besondere einfacher /rt zu. Dazu kann dar ™r?;g^r aus den ?'ingriff in dan inschlagkrcins rückstellbar sein. Hei air:3r bevorzugt ;n Aus führung "icsrr Art ist der Träger in r.icTitur;.g d'.r die Tandgliadar verbindend on Drehachse rückstell? ar. o-c-r.tfcd-:a£:sr.ir.:i ^iaq ~s au^r^icben, lediglich die den Teilsoncnoingriff j.^/irl.ii·;'!'. ^cbr-"c£?tollunc" d.p.o Treffers gegenüber dem .^jTSc'ilagkran?; vorübarqchoivl auf zwias ::n. ""ine TTückstallharkait das Trägern hnnn ': ;ir;;;i^l3uris^ ^durca arr-iiclrb v^rrlen, da/? ein das Ftollglied una r rgei—.rienf^llr-i dan Tr"g,-;r halterncles TJlexnent wie Zapfen z-;7X3chen ET7ei Grenzatcllungcn as:ial ver3teilbar und in dar „en iii.iSGlxlpg'-ingriJf sugoordr.'i-t'in Lc'ngslac"-j verrascLar ist.
J uc uür ^aic';:iuiig ist Λ-vr " rfiiiduiigsgeg.aTtana iu
i'ig. 1 üinen :.,it arfinJung«»c,eit".^ß eiusgestalteteii GelerJi-
Lesc-ili--^ ^u ausgorüateteix Ditz für ein kraftfahrzeug, I'i'o. 2 iiii.en Rciuiitt II-II nach Fig. 3 durch dis einen I-,erjchlag bildpnds I.auglisäeranordnung in einer1, ersten
P us f uhrungsbei spio1,
Fig. 3 oinsxi Pcanitt III-III nach Fig. 2 durch die
Vorrichtung,
rig. 4 in dar Fig. 3 gleichender Teildarsteilung aine
aLvii chend-a Äusbi lriun-j,
Fig. 5 alo der i'iy. 3 gleichende T-^ildarstellung eine
\. aitere Mdceataltung 3nöglich]isit, rig. L sl^ ä.ir l'ig. 3 glaicnonc.e Teildarstellung eine -.-'eiter3 Ausy^s taltung,
609837/0559
BAD ORIGINAL
Fig. 7 einen Teilschnitt VII-VII nach Fig. 6, Fig. 8 schematisch eine Teilabwicklung der wesentlichen
Teile der Vorrichtung,
Fig. 9 scheraatisch eine Teildraufsicht wesentlicher Teile der Vorrichtung.
Der dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zugrundegelegte Kraftwagensitz umfaßt einen Sitzteil IO und einen Rückenlehnentei1 11. Beide sind durch zwei Paare 12 gelenkig gekuppelter Laschen 13, 14 verbunden. Die Laschen 13 sind am Lehnenteil 11 und die Laschen 14 am Sitzteil 10 befestigt. Zur Feinverstellung der Relativlage der beiden Laschen 13 und 14 dient ein Stellglied 15. Dessen Bewegung kann von einem Laschenpaar 12 auf das andere durch ein Gestänge übertragen werden.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist mit der Lasche 14 jedes Laschenpaares 12 ein iiohlzapfen 20 verbunden, dessen freiliegender Teil 21 eine ringsum durchlaufende Stirnverzahnung 22 mit beispielsweise 29 Sahnen aufweist. In einer zentralen Bohrung des Elohlzapfens 20 ist ein Lageransatz 23 eines Lagerzapfens 24 drehbar aufgenommen und axial durch eine Schulter und anderseits durch eine durch Nieten festgelegte Ringscheibe 25 gehalten. Gegen das Stirnende des Ansatzes 24 liegt der SchüsseIformige Griffknopf 15 an, der durch Schrauben 26 befestigt ist.
Mit der Lasche 13 jedes Laschenpaares 12 ist im Bereich eines Durchbruchs ein Ring 28 verbunden, der drehbeweglich den Zapfenteil 21 umgreift und am freien Ende einen Stirnzahnkranz 29 mit beispielsweise 30 Zähnen trägt. Die beiden Zahnkränze 22 und 29 liegen konzentrisch ineinander. Zur axialen Führung der beiden Laschen 13 und 14 dienen durch liiete 30 und 31 befestigte übergreifende Stützbrücken 32
609837/0559
und 33. Auf dem Lagerzapfen 24 ist ringsum kippbar ein den Träger bildender Ring 34 angeordnet, der auf einer Breitseite einen Zahnkranz 35 aufweist. DAs Zahnprofil ist auf dasjenige der Zahnkränze 22 und 29 abgestimmt, wobei die letzteren nicht genau übereinstiramen sondern entsprechend der unterschiedlichen Zähnezahl gegeneinander korrigiert sind. Die Zähnezahl des Zahnkranzes 35 mag derjenigen des Zahnkranzes 22 entsprechen, also.29 betragen.
Gegen die ebene Rückfläche des Trägers 34 stützt sich in einem ümfangsbareich eine auf einem aus der. Lagerzapfen 24 radial vorragenden äapfen 36 drehbar gelagerte und axial durch einen Federring 37 festgehaltene Druckrolle 38. Ferner liegt gegen die Rücken fläche des Trägers 34 ein den Lagerzapfen 24 querenäer Stift je mit einem freiliegenden Ende an. Die Längslage des Zapfens 36 ist derart auf diejenige das Stiftes 39 abgestimmt, daß unter Berücksichtigung der Dicke der Druckrolle 3Oder Träger 34 in einer Schräglage gehalten ist, in der in einem Teilumfangsbareich sein Zahnkranz 35 in die Zahnkränze 22 und 29 grefft.
Eeim Drehen der Etellhandhabe 15 mit dem Lagerzapfen 24 wandert die Teileingriffszone längs den Umfangen der Sahnkräniae 22 und 29. Eine Drehbewegung des Trägers 34 relativ zur Lasche 14 ist durch den Eingriff des Zahnkranzes 35 in den Sahnkranz 22 bei übereinstimmender Söhnezahl verhindert. Abweichende Zähnezahlen der Zahnkränze 22* und 35 würden zu Relativdrehbewegungen des Trägers 34 führen, ohne die ordnungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen. Bei der Bewegung des Eingriffsbereichs längs den Zahnkränzen 22 und 29 erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Sähnezahlen der Zahnkränze 29 und 35 eine Relativdrehung der Laschen 13 und 14, die unter Bezugnahme auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zu einer Veränderung der Neigung des Lehnenteils 11 gegenüber dem Sitzteil 10 führt.
609837/0559
Zur weiteren 7;rläuteruny der vorbr.scuriebenen Funktion der Vorrichtung sei auf die rig. G und 9 verwiesen. In diesen sind die Zahnkränze 22 und 29 als /In/ick lung dargestellt. Für beide Zahnkränze 22 und 29 ist - in doppelter Darstellung ■ äsr Zahnkranz 35 des Trägers gezeigt, aus Fig. S ist ersichtlich, daß die Verzahnungen 22 und 35 übereinstir,r.:en und daß beim "--Tandem der Eingriffszone in der Uirfausrichtung der Zahnkränze 22 und 29 um eine volle Umdrehung der Zahnkranz 29 gemäß Fig. 8 bei jeder vollen Umdrehung um einen einem Zahn entsprechenden Uinkel gegenüber dem Zahnkranz 22 verstellt wird. Die Verstellung kort rut dadurch zustande, daß sich die Flanken c?er "ahne des Zahnkranzes 35 die Teilungsdifferenz ausgleichend gegen die entsprechenden Flanken der Zähne der Zahnkränze1- 22 und 29 anlegen und diese jeweils in Fingriffsbereich keilartig wirkend, aufeinander ausrichten.
Gamäß Fig. 4 ist durch eine zwei Zapfenanordnungp.n 40 und 41 mit sich schneidenden Längsachsen und einen Kardanring 42 umfassende Halterung ein Träger 43 neigbar aber drehfest mit einem Zapfen 44 verbunden, der wiederum drehfest an der Lasche 14 gehaltert ist. Die drehfeste Abstützung des Trägers 43 durch die kardanische Aufhängung 40, 41, 42 an der Lasche 14 ersetzt den Eingriff des Zahnkranzes 35 in einen Zahnkranz 22 des ersten Ausführungsbeispiels. Auch bei der Ausbildung nach Fig. 4 v/irc^ auf den Träger 43 mit einem dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Stellglied eingewirkt, das an einer drehbaren Nabe 45 eine radial vorragende Druckrolle 46 und anderseits einen nicht dargestellten Stift 39 gemäß dem ersten Äusführungsbeispiel bzw. Stiftpaar umfaßt.
Die Ausführung nach Fig. 5 spricht hinsichtlich der Ausstattung der von den Laschen 13 und 14 gebildeten Bauglieder
609837/0559
BAD ORIGINAL
— Limit Salmferänzen dar Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 bzw. nach Fig. 4, üoch wirkt auf den Träger 40 statt einer Druckrolle 38 bzv7. 46 und eines Stiftes 39 die geneigte ebene Stirnfläche einer Habe 49 der Stellhandhabe 50 ein, die demnach gegen den Träger 40 ringsum anliegt.
Dia Ausgestaltung nach den Fig. 6 und 7 ist sinngemäß bei jedem der Ausführungsbeispiele verwendbar. Anstelle der axialen Festhaltung des Zapfens 24 in dem Sapfan 20 nach den Fig. 2 und 3, die den Sahnkranz 35 stets im Eingriff mit den Zahnkränzen 22 und 29 hält, ist nach den Fig. 6 und 7 der Zapfsn 23, 24 willkürlich axial verstellbar, um den Träger 34 aus dem Eingriff mit den Z-ahnkränz en 22 und 29 lösen und die beiden diese Zahnkränze tragenden Laschen 13 und 14 gegeneinander beliebig schnell verstellen zu können, üur Axialverschiebung ist gemäß Fig. 6 und 7 eine Verlängerung des den Zapfen 23, 24 ersetzenden Zapfens 52 mit einer Kingnut 53 versehen, in die zueinander gerichtete Klauen 54 eines gabelförmigen lindteils 55 eines Hebels 56 greifen, der um einen feststehenden Stift 57 schwenkbar ist. Durch Schwenken des Hebels 56 läßt sich die Längslage des 2apfens 52 verändern. Ede der Sperrlage entsprechende Stellung des Hebels 56 ist mit Hilfe eines feststehenden Sperrvorsprungs 58 sicherbar, über die eine Stirnkerbe eines Kebelglied.es 59 greift, das gegenüber dem auf dem Stift 57 gelagerten Hebelglied 60 gegen eine Federbelastung Gl rückstellbar verschiebbar ist. Sum Entsperren des Laschenpaares 12 ist ea nur erforderlich, das ITabelglied 59 gegen die Federbelastung 61 zurückzustellen, um den Sperrvorsprung 58 freizugeben und den Hebel 56 schwenken zu können. Das Feststallen des Hebels 56 erfolgt sinngemäß. Die Pebelgliedsr 59 und 60 sind nach den Fig. 6 und 7 durch die Zapfen 62 verschiebbar geführt, die im Hebelteil 5D sitzen und die in Schlitze 63 des Hobels 60 eingreifen.
609837/0559
Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Frfinärng. Diese ist nicht darauf beschränkt. Fs sine! vielmehr noch mancherlei andere f.us führungen und Anwendungen rpöglich. Erfindungsgemäße Stell- vorrichtungen könnton beispielsweise für zur Verstellung von Fensterscheiben in Fahrzeugen od. dgl. dienende, gelenkig verbundene Eauglieäer eingesetzt werden. Auch andere Fiinsatzbereiche, beispielsweise im Fahrzeugbau die Verstellung von Kopfstützen u. dgl. rait Hilfe der erfinäungsgemäßen Stellvorrichtung sind gageben.
609837/0559
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. 2509D74
    PATENTANWÄLTE
    DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
    WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
    46
    -11 -
    Ansprüche:
    ( 1,) Vorrichtung zum Drahverstellen zweier gelenkig verbundener Bauglieciar, insbesondere der gelenkig verbundenen Laschen eines Sitzbeschlages, die r.iit c!em Cits teil und derü Lshnenteil sines Sitzes , vorzugsweise Kraftfahrzeugsitzes f verbincibra sind, uir: der. Löhnen teil em Sitzteil in ^ählbe,rGr Lage su halten, dadurch gekennzeichnet/ daß in einer?! Teilurnfangsbereich eines zur die Eauglieder (13, 14) verbindenden Dreh achse konzentrischen, mit einem ersten lauglied (13) verbundenen KransGS (29) von Anschlägen ein Teilurafangsbereich eines iiiia axial vorgelagerten, eine von der 7.GhI der Anschlags abv/eichöncie 2!alil von Cegenans cn lägen tur-f assenden Kranzes (35) an eineiii te Her artigen 'i'räger (34) ]cämrat, der gegenüber aera zweiten Bauglied (14) drehmomentübertragend abgestützt ist und durch ein drehbares Stallglied (15) in den 1'Eilumfangseingriff bewirkender Schräglage gehalten ist, v;obei seine Längsachse die DRehachse kreuzt, vorzugsweise schneidet und sich beiia Drehen des Stellgliedes (15) präzessionsartig dreht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlagkranz (29) und der Gegenanschlagkranz (35) je von einem Zahnkranz gebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschläge (35) zur drehitiomentübertragenden Abstützung des Trägers (34) in einem Teilumfangsbereich in einen Kranz (22) von Anschlägen des zweiten Baugliedes (14)
    609837/0559
    α η 7 ι,
    - 12 -
    greifen, 'Ta:ci Ii.; /-ahl oer ijisohl-rgc von dsr j^nig:^ ■>: Anschlagkranzan (2?) πιλ ersten bcmglisd (13) ru\-fid.t.
  4. 4. Vorrichtung nach 2'.nsnruch 1 oder 2, äa.:'urcli cjek^.nrcseiaixi'it, daß o.oj: Träger (43) an ^in-r-j-i C.rehf-st aiu zueitan v.eurlie:'-. (1Λ) sitztndsn ralter (44) karuanisca neini er abgestr'Lr;t ist (Fig. /!) .
  5. 5. Vorricntunc; nach öiner oder meLreroa C;.r ^ns:.r".c:v: 1 - ·ί, dadiarch oaki-nnzeicliriet, diif- c as Stellglied (24 30,- 3") („;^gsiT ü3ii I.äcl:-än des Trägers (34) in drei :-?tützzonci] anliegt.
  6. G. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicliriet, daß gegen den Träger (34) im r.irgriffsbereich eire Drucl·.relic (3C) und gegenüber dieser umfang ε; versetzt je eine Gleitführung (39) anliegen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleitführungen von den freiliegenden Enden eines die Stellgliednabe querenden Stiftes (39) gebildet sind.
  8. S. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (50) mit einer zur Drehachse geneigten Druckfläche (49) ringsum gegen den Rücken des Trägers (48) anliegt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - Γ>, dadurch, gekennzeichnet, daß der Träger (34) aus dem Eingriff in den Anschlagkranz (29) rückstellbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Zmspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (34) in Richtung der die Eauglieder (13, 14) verbindenden Drehachse rücksteilbar ist.
    609837/0559
    BAD ORIGINAL
    25Π9Π74
  11. 11. Vorrichtung nach ?-η&ϊruch. IC, dadurch oekcnnseichnct, daß «in das stellglied (33, 3?} und goge?>enenfall3 <7.en Träger (34) lic'.lt^riiciss i:;l3rnent v/io Zapfen (23r 24) zwischen zirei. ;"Jr.9nzstell«rigan aifial verstellbar und in c5.er (bn anschlagcingriff zugeordneten Gren2stellung verrastbar ist.
    609037/0559
    BAD ORIGINAL
    4t
    Leer seife
DE2509074A 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes Expired DE2509074C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509074A DE2509074C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
FR7605045A FR2303202A1 (fr) 1975-03-01 1976-02-24 Dispositif de reglage par rotation de deux elements structuraux relies par articulation, en particulier des pattes articulees d'une ferrure de siege, notamment pour sieges de vehicule automobile
US05/662,846 US4054966A (en) 1975-03-01 1976-03-01 Lockable, adjustable hinge for motor-vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509074A DE2509074C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509074A1 true DE2509074A1 (de) 1976-09-09
DE2509074B2 DE2509074B2 (de) 1979-12-06
DE2509074C3 DE2509074C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5940278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509074A Expired DE2509074C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Gelenkbeschlag zur schwenkbaren Halterung der Rückenlehne an dem Sitzteil eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4054966A (de)
DE (1) DE2509074C3 (de)
FR (1) FR2303202A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916220A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Roltra Spa Vorrichtung zum einstellen der relativen winkelstellung von zwei teilen
DE2914705A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Roltra Spa Vorrichtung zum einstellen der relativen winkelstellung von zwei teilen
DE3811074A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Getriebe zum uebertragen einer drehbewegung
EP0371127A4 (de) * 1987-03-27 1990-02-21 Le I Informatiki I Avtom An Präzessionsplanetengetriebe.
DE4437073A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hammerstein Gmbh C Rob Gelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE102006002140B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Voss, Hans Werner Gelenkbeschlag
DE102006002139B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Hans Werner Voss Gelenkbeschlag
RU2469882C2 (ru) * 2007-01-09 2012-12-20 Ханс Вернер ВОСС Шарнирное соединение

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8003322A (pt) * 1980-05-28 1980-09-30 V Perrone Dispositivo de comando para o movimento angular continuo e relativo de partes articulades
DE3223707A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3332534A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Fahrzeugsitz fuer ein kraftfahrzeug
DE3564667D1 (en) * 1985-07-02 1988-10-06 Keiper Recaro Gmbh Co Hinge fitting for seats with an adjustable back rest, particularly for motor vehicle seats
JPH0327478Y2 (de) * 1985-11-01 1991-06-13
JPH10246293A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Namu:Kk 変速歯車装置
IT1315723B1 (it) * 2000-07-14 2003-03-18 Sit La Precisa Spa Dispositivo di regolazione a manopola,in particolare per laregolazione della temperatura in apparecchiature per il riscaldamento
DE10307215A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Taumelscheibengetriebe
DE102009052582B3 (de) * 2009-11-04 2011-02-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA770970A (en) * 1967-11-07 A. R. Flodell Stig Hinge connection between the back and the seat of a chair and similar articles of furniture
DE1239951B (de) * 1961-12-07 1967-05-03 Recaro G M B H & Co Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1248251B (de) * 1962-09-03 1967-08-24 Krause Kg Robert Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
US3401979A (en) * 1966-07-19 1968-09-17 Putsch Friedrich W Articulated mount for seats, particularly motor vehicle seats
DE2166311C3 (de) * 1971-07-12 1979-09-06 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916220A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Roltra Spa Vorrichtung zum einstellen der relativen winkelstellung von zwei teilen
DE2914705A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Roltra Spa Vorrichtung zum einstellen der relativen winkelstellung von zwei teilen
EP0371127A4 (de) * 1987-03-27 1990-02-21 Le I Informatiki I Avtom An Präzessionsplanetengetriebe.
EP0371127A1 (de) * 1987-03-27 1990-06-06 Leningradsky Institut Informatiki I Avtomatizatsii Akademii Nauk Sssr Präzessionsplanetengetriebe
DE3811074A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Getriebe zum uebertragen einer drehbewegung
DE4437073A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hammerstein Gmbh C Rob Gelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE102006002140B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Voss, Hans Werner Gelenkbeschlag
DE102006002139B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Hans Werner Voss Gelenkbeschlag
EP1813467A3 (de) * 2006-01-17 2007-12-19 Hans Werner Voss Gelenkbeschlag
EP1813466A3 (de) * 2006-01-17 2007-12-26 Hans Werner Voss Gelenkbeschlag
WO2008083642A1 (de) * 2006-01-17 2008-07-17 Hans Werner Voss Gelenkbeschlag
WO2008083641A1 (de) * 2006-01-17 2008-07-17 Hans Werner Voss Gelenkbeschlag
US8366196B2 (en) 2006-01-17 2013-02-05 Hans Werner Voss Hinged fitting
RU2469882C2 (ru) * 2007-01-09 2012-12-20 Ханс Вернер ВОСС Шарнирное соединение

Also Published As

Publication number Publication date
US4054966A (en) 1977-10-25
FR2303202A1 (fr) 1976-10-01
DE2509074C3 (de) 1980-08-21
FR2303202B1 (de) 1980-01-11
DE2509074B2 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509074A1 (de) Vorrichtung zum drehverstellen zweier gelenkig verbundener bauglieder, insbesondere der gelenkig verbundenen laschen eines sitzbeschlages, vorzugsweise fuer kraftfahrzeugsitze
DE60212779T2 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE3800754C2 (de)
EP2057033B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP3099526B1 (de) Lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem lehnenversteller
DE7603244U1 (de) Sitzlehnen-einstellvorrichtung
DE2221013A1 (de) Sitz-Gelenkbeschlag
EP3400835B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE10151470A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
DE102011106284A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE3241088A1 (de) Gelenkbeschlag fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE2609607B2 (de) Drehbeschlag zum Verstellen des Neigungswinkels von Rückenlehnen an Sitzen
DE102008030160B4 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE10329921B4 (de) Kindersitz
WO2006117330A1 (de) Verstellvorrichtung für einen ein sitzteil und eine lehne aufweisenden fahrzeugsitz
DE19522854A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE19530717C2 (de) Gelenk
EP3885184B1 (de) Kindersitz mit höhenverstellbarer kopfstütze
DE3527052A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE10356293B4 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer um eine Drehachse drehbar vorgesehenen Komponente, Komponente, insbesondere Armlehne, sowie Sitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102008059515B3 (de) Verstellvorrichtung für einen ein Sitzteil und ein Lehnenteil aufweisenden Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2660395B1 (de) Drehbeschlag zum Verstellen des Neigungswinkels von Rueckenlehnen an Sitzen
WO2014044553A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeug-rücksitzanlage
DE102014210623B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee