DE2508628B2 - Fussbodenelement - Google Patents

Fussbodenelement

Info

Publication number
DE2508628B2
DE2508628B2 DE19752508628 DE2508628A DE2508628B2 DE 2508628 B2 DE2508628 B2 DE 2508628B2 DE 19752508628 DE19752508628 DE 19752508628 DE 2508628 A DE2508628 A DE 2508628A DE 2508628 B2 DE2508628 B2 DE 2508628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
recesses
floor element
bearing surface
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508628A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Mang, Josef, 8941 Holzgünz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mang, Josef, 8941 Holzgünz filed Critical Mang, Josef, 8941 Holzgünz
Priority to DE19752508628 priority Critical patent/DE2508628B2/de
Priority to AT117176A priority patent/AT364135B/de
Priority to CH219376A priority patent/CH599424A5/xx
Publication of DE2508628A1 publication Critical patent/DE2508628A1/de
Publication of DE2508628B2 publication Critical patent/DE2508628B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/043Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material the lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fußbodenelement, bestehend aus einer Holzspanplatte, auf deren Unterseite 4^ eine durchgehende Platte aus verschäumtem Kunststoff aufgeleimt ist. Ein solches Fußbodenelement kann zwischen Decke und Bodenbelag angeordnet sein, wobei es auf der Deckenkonstruktion, z. B. aus Beton, unmittelbar oder auf Holzlagern aufgenagelt oder auf loser Schüttung schwimmend verlegt ist. Es ersetzt dann einen auf der Deckenkonstruktion aufgebrachten Estrich z. B. aus Aspahlt. Das Anordnen der Schicht aus verschäumtem Kunststoff auf der Unterseite der Holzspanplatte dient der Wärmedämmung und der V' Schalldämpfung, insbesondere der des Schrittschalles. Vorzugsweise werden Hartschaumplatten aus Styropor verwendet. Die Holzspanplatten bestehen aus mit Kunstharz verleimten feinen Holzspänen oder -fasern, wobei die Kunststoffbindung so mager gehalten ist, daß ^ die Holzfasern sehr leicht aus der Umgebung Wasser, sei es flüssig oder dampfförmig, aufnehmen und in sich weiterleiten können.
Diese Eigenschaft der Holzspanplatten hat zur Folge, daß bei Eindringen von Feuchtigkeit von ihrer '«' Unterseite, also von der Deckenkonstruktion her, z. B. infolge von Feuchtigkeitsausgleich zwischen dem darunterliegenden und dem darüberliegenden Raum, die innere Schicht der Holzspanplatte mehr Wasser aufnimmt als die obere. Wegen der Feuchtigkeitsdeh- (|i nung der Holzfasern in der unteren Schicht tritt eine sehüssclförmige Verwölbung der Holzspanplatte ein. Der gleiche Effekt ergibt sich auch durch zu raschen Feuchtigkeitsentzug von der Oberfläche her, insbesondere dann, wenn die Austrocknung der oberen Oberfläche rascher erfolgt, als der Feuchtigkeitsnachschub von unten. Andererseits kann durch größeres Feuchtigkeitsangebot von der Oberseite her eine umgekehrte, sich ausbauchende Verwölbung eintreten. Die Schaumstoffschicht bildet dabei keine ausreichende Feuchtigkeitssperre. Vielmehr wird sie von Wasser in der Dampfphase durchsetzt Herrscht also in dem unter der Oeckenkonstruktion liegenden Raum und daher auch in dieser ein höherer Dampfdruck als im darüber liegenden Raum, so dringt Feuchtigkeit von unten in die Holzspanplatte ein. Infolge der Austrocknung an der Oberseite entsteht eine ungleichförmige Feuchtigkeitsbeaufschlagung der Platte, so daß sie sich schüsseiförmig verwirft Der Dampfdruck kann andererseits die Verleimung zwischen Holzspanplatte und Schaumstoffplatte lösen, so daß Spalträume entstehen, in denen sich Kondenzwasser ansammeln kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, insbesondere das sich Verwerfen der Holzspanplatte infolge ungleichmäßiger Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der oberen und der unteren Lagerfläche der Schaumstoffplatte parallele nutförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, die Stege stehenlassen, die schmale·· sind als sie, und daß die Ausnehmungen der einen Lagerfläche gegenüber den Ausnehmungen der anderen Lagerfläche derart versetzt sind, daß jeweils ein Steg der einen Lagerfläche der Mitte einer Ausnehmung einer anderen Lagerfläche gegenüberliegt. Die nutförmigen Ausnehmungen können einen rechtwinkligen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen oder einen solchen mit abgerundeten Ecken. Die Breite der Ausnehmungen beträgt vorzugsweise 20 mm, ihre Tiefe 5 mm.
Mit der lagerseitigen Oberfläche der Stege der oberen Lagerfläche der Schaumstoffplatte wird diese mit der Holzspanplatte verleimt. Die Verleimung erfolgt zweckmäßigerweise punktförmig in Abständen von 2 bis 3 cm, um ein sich Verwerfen der Holzspanplatte infolge der aus dem Leim aufgenommenen Feuchtigkeit zu vermeiden.
Mit der Auflagefläche der Stege auf der unteren Lagerfläche der Schaumstoffplatte Hegt diese auf Bodenlagern, schwimmend auf einer Schüttung oder, falls diese genügend eben ist, auf der Bodenkonstruktion unmittelbar auf.
Die nutförmigen Ausnehmungen auf der unteren Lagerfläche der Schaumstoffplatte bilden dann zusammen mit der Auflagefläche Kanäle, in die der in der Deckenkonstruktion aufsteigende Wasserdampf austreten und über die er bis zur Wand abgeführt werden kann. Dort wird er von dem Putz und dem Steinwerk aufgenommen oder über den zwischen dem Stoß des Fußbodenelements und der Wand frei zu lassenden Spalt in den Raum oberhalb des Bodens weitergeleitet. Der von unten aufsteigende Wasserdampf wird also um die feuchtigkeitsempfindliche Holzspanplattenschicht herumgeleitet. Die erforderliche Bewegung des Dampfes innerhalb der von den Ausnehmungen gebildeten Kanälen wird durch den Druck des dort von unten austretenden Dampfes selbst erzeugt.
Ein Übertritt des in der Dampf- oder Flüssigkeitsphase von unten aufdringenden Wassers in das Innere der Schaumstoffplatte ist nurmehr an den schmalen Auflageflächen der unterseitigen Stege möglich. Die
Feuchtigkeit kann aber im weiteren Aufsteigen die Unterseite der Holzspanplatte nicht erreichen, da ihr unmittelbarer ^eg in die von den nutförmigen Ausnehmungen der oberen Lagerfläche der Schaumstoffplatte gebildeten Kanäle führt, wo eir Abtransport eines dort austretenden Wasserdampfes nach der Wand zu erfolgt. Der Weg bis zu den Stegen der oberen Lagerfläche der Schaumstoffplatte und deren Anlagefläche an der Holzspanplatte führt an der Grundflache und an den Seitenwänden der nutförmigen Ausnehmung entlang, also über einen erheblich verlängerten Weg, wobei die Feuchtigkeit als Dampf in den genannten Kanal abgegeben wird. Um diesen Weg so weit wie möglich zu verlangen! und um senkrecht zur Bodenfläche verlaufende direkte Sickerwege der Feuchtigkeit bis zur Holzspanplatte zu vermeiden, sind die nutförmigen Ausnehmungen jeweils breiter gehalten als die Stege.
Bei Temperaturdifferenzen oder -Schwankungen anfallendes Kondenzwasser kann sich nur auf dem Grund der Kanäle sammeln und dort wieder verdunsten. :. Es wird dann wieder als Dampf in Richtung nach den Wänden abgeführt. Ein Aufspalten der Verleimung zwischen Holzspanplatte und Schaumstoffplatte ist durch die erfindungsgemäße Anordnung dadurch vermieden, das einmal keine nennenswerte Feuchtigkeit mehr bis zu dieser Verleimung gelangen kann und andererseits das sich bildende Kondenzwasser sich in den Ausnehmungen der Kunststoffplatte sammeln muß.
Die Anordnung der Stege und Ausnehmungen wirkt sich des weiteren günstig für die Schalldämpfung aus, da auch hier durch die Versetzung der Ausnehmungen und Stege gegeneinander und durch die größere Breite der Ausnehmungen der Leitweg für den Körperschall verlängert wird. Außerdem wird durch die genannte Anordnung die Elastizität der Platte erhöht und deren an sich gegebene Starrheit und damit die Resonanzwirkung der Schaumstoffplatte herabgesetzt.
Durch die beschriebene Ausgestaltung der Schaumstoffplatte kann zwar der durch unmittelbaren Kontakt erfolgende Feuchtigkeitsübergang von unten auf die v Holzspanplatte unterbunden werden, nicht aber deren Wasseraufnahme aus der allgemeinen Luftfeuchtigkeit, die unter ihr herrscht. Wenn hier ein größerer Feuchtigkeitsgehalt der Luft als in dem Raum oberhalb der Holzspanplatte vorhanden ist, kann eine so .·, weitgehende Feuchtigkeitsbeaufschlagung der Holzspanplatte in ihren unteren Schichten, dagegen aber eine rasche Austrocknung in ihren oberen Schichten erfolgen, daß der Effekt der schüsseiförmigen Verwerfung eintreten muß, z. B. dann, wenn im darüberliegen- % den Raum eine höhere Temperatur herrscht. Um dies zu verhindern, ist gemäß der Erfindung eine an sich bekannte dampfbremrende Schicht auf der Oberseite der Holzspanplatte aufgebracht Dies kann zweckmäßigerweise durch Imprägnieren mit einem dampfbremsenden Mittel in flüssiger Form geschehen. Damit wird verhindert, daß die von der Holzspanplatte von unten aufgenommene Feuchtigkeit nach oben zu rasch verdunstet und sich über den Querschnitt der Holzspanplatte eine ungleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung ergibt Demnach unterbleibt eine unterschiedliche Feuchtigkeitsdehnung in den einzelnen Plattenschichten und die Platte kann sich vielmehr in allen Schichttiefen gleichmäßig und ohne Verwerfen dehnen. Andererseits verhindert diese dampfbremsende Schicht auch dann eine ungleichmäßige Dehnung, falls das Feuchtigkeitsangebot von der oberen Oberfläche der Holzspanplatte größer ist, als das der von unten aufsteigenden Feuchtigkeit.
Ein Beispiel der Erfindung ist im folgenden näher beschrieben und ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen vertikalen Schnitt durch erfindungsgemäßes Fußbodenelement und die darunterliegende Deckenkonstruktion.
Das dargestellte Fußbodenelement weist an seiner Oberseite eine Holzspanplatte 1 mit einer Dicke \on 22 mm auf. Diese ist mit den Holzspanplatten weiterer gleichartiger im Verband verlegter Elemente an den Stoßfugen nut- und federartig verzahnt. Auf der Oberseite der Holzspanplatte 1 kann sie mit einem beliebigen Bodenbelag, z. B. durch Aufkleben versehen werden. Auf der Unterseite der Holzspanplatte ist eine Schaumstoffplatte 2 vorgesehen, die nutförmige Ausnehmungen 3 an ihrer Oberseite und 4 an ihrer Unterseite aufweist. Diese Ausnehmungen lassen Stege 5 an der Oberseite und 6 an der Unterseite stehen, deren Querabmessung schmaler ist als die der Ausnehmungen. Im dargestellten Beispiel ist das Verhältnis 14 zu 17 mm. Die Ausnehmungen verlaufen auf jeder Seite unter sich parallel und ebenso parallel zu den Ausnehmungen der jeweiligen Gegenseite. Die Schaumstoffplatte 2 besteht aus verschäumtem Kunststoff, z. B. Styropor mit zusammengepreßter Zellenstruktur, um eine größere Schalldämpfung zu erzielen. An den Auflageflächen der Stege 5 ist die Schaumstoffplatte 2 mit der Holzspanplatte 1 punktförmig verleimt, das heißt, den Stegen folgt in ihrer Längsrichtung eine Reihe von Verleimungspunkten, die in einem Abstand von etwa 3 cm auseinanderliegen. Die Schaumstoffplatte 2 liegt mit den Auflageflächcn der Stege 6 unmittelbar auf der Betondecke 7 auf, mit der das Fußbodenelement verdübelt verbunden sein kann. Auf der oberen Oberfläche der Holzspanplatte ist eine Schicht 8 eines dampfbremsenden Mittels eingelassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fußbodenelement, bestehend aus einer Holzspanplatte, auf deren Unterseite eine durchgehende Platte aus verschäumtem Kunststoff aufgeleimt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen und der unteren Lagerfläche der Schaumstoffplatte (2) parallele gleich breite nutförmige Ausnehmungen (3,4) vorgesehen sind, die Stege (5, ;■"· 6) zwischen sich stehen lassen, die schmaler sind als sie, und. daß die Ausnehmungen (3, 4) der einen Lagerfläche' der" Schaumstoff platte (2) gegenüber den Ausnehmungen der anderen Lagerfläche derart versetzt sind, daß jeweils ein Steg (5, 6) der einen Lagerfläche der Mitte einer Ausnehmung der anderen Lagerfläche gegenüberliegt.
2. Fußbodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen Ausnehmungen (3, 4) einen rechtwinkligen, trapezförmigen -'<· Querschnitt oder einen solchen mit abgerundeten Ecken aufweisen.
3. Fußbodenelement nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmungen
20 mm und ihre Tiefe 5 mm beträgt. -;
4. Fußbodenelement nach Anspruch 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffplatte (2) mit der Holzspanplatte (1) an der Auflagefläche der Stege (5) der Schaumstoffplatte (2) punktförmig verleimt ist. <(;
5. Fußbodenelement nach Anspruch 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Oberfläche der Holzspanplatte (1) eine Schicht (8) eines dampfbremsenden Mittels eingelassen ist.
.ts
DE19752508628 1975-02-27 1975-02-27 Fussbodenelement Granted DE2508628B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508628 DE2508628B2 (de) 1975-02-27 1975-02-27 Fussbodenelement
AT117176A AT364135B (de) 1975-02-27 1976-02-18 Fussbodenelement
CH219376A CH599424A5 (de) 1975-02-27 1976-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508628 DE2508628B2 (de) 1975-02-27 1975-02-27 Fussbodenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508628A1 DE2508628A1 (de) 1976-09-09
DE2508628B2 true DE2508628B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=5940009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508628 Granted DE2508628B2 (de) 1975-02-27 1975-02-27 Fussbodenelement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT364135B (de)
CH (1) CH599424A5 (de)
DE (1) DE2508628B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717198U1 (de) * 1987-02-09 1988-06-23 Wenger, Hans, Kreuzlingen Tragplatte mit einer Trittschalldämmung
DE10347199A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Peter Kellner Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839697C2 (de) * 1978-09-12 1980-12-18 Franz Josef 7940 Riedlingen Linzmeier Mehrschichtige Wärmedämmplatte, insbesondere für Fußböden
DE8810712U1 (de) * 1988-08-24 1988-12-15 Mang, Josef, 8941 Holzgünz Fußbodenelement
AT404040B (de) * 1995-07-25 1998-07-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum auswechseln von schienen eines gleises
US6918215B2 (en) * 2000-08-09 2005-07-19 Longlac Wood Industries Inc. Free floating sub-floor panel
CA2315462C (en) * 2000-08-09 2003-05-13 Robert K. Smith Free floating sub-floor panel
US8046968B2 (en) 2001-03-26 2011-11-01 Peter Kellner Floor made from individual elements
DE10201905B4 (de) * 2001-03-26 2004-07-08 Peter Kellner Fußboden aus einzelnen Elementen
DE10342357A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Peter Kellner Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
DE10355788B4 (de) * 2003-11-26 2008-02-07 Meyer, Hans Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
FR2989713A1 (fr) * 2012-04-20 2013-10-25 F G I Sas Module de revetement de sol et un ensemble modulaire de revetement de sol associe
EP2949832A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Trittschallplatte
FR3022936A1 (fr) * 2014-06-25 2016-01-01 F G I Sas Module de revetement de sol et un ensemble modulaire de revetement de sol associe
CN117484632A (zh) * 2022-11-07 2024-02-02 千年舟新材科技集团股份有限公司 一种三层竹材定向刨花板的铺装热压排潮方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717198U1 (de) * 1987-02-09 1988-06-23 Wenger, Hans, Kreuzlingen Tragplatte mit einer Trittschalldämmung
DE10347199A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Peter Kellner Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht

Also Published As

Publication number Publication date
CH599424A5 (de) 1978-05-31
ATA117176A (de) 1981-02-15
DE2508628A1 (de) 1976-09-09
AT364135B (de) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508628B2 (de) Fussbodenelement
DE69108031T2 (de) Fussbodenkonstruktion.
DE20208589U1 (de) Fußboden aus einzelnen Elementen
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE05111659T1 (de) Fussbodenbelägen mit Holzlatten an einem Untergrund, Verfahren zum Verkleiden des Untergrundes und Verwendung von Noppenplatte
DE29518865U1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE3513611C2 (de)
CH466538A (de) Platte
DE29915866U1 (de) Drainagebahn
DE2832394A1 (de) Verfahren zum trocknen von in lagen gestapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugsweise schnittholz, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE802656C (de) Belagstein aus gebranntem Ton fuer Boeden und Waende
AT523282B1 (de) Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau
EP0736646A1 (de) Platte oder bahnförmige Rolle aus Hartschaum
DE2829518A1 (de) Elastischer unterboden mit einer waerme- und trittschalldaemmung
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
AT309762B (de) Schwingboden
DE1017769B (de) Holzunterlage fuer Holzdielenfussboeden, Wandverkleidungen aus Brettern und aehnliche Zwecke
DE2460240A1 (de) Anordnung bei fussboeden
DE7920434U1 (de) Zur verbesserung der schalldaemmung auf eine daemmstoff-schicht aufzulegende platte
DE19721736A1 (de) Dämmelement
DE2832074A1 (de) Fussbodenbelag, insbesondere fuer sportraeume
AT237269B (de) Verbundplatte für Wand- oder Deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee