DE2832394A1 - Verfahren zum trocknen von in lagen gestapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugsweise schnittholz, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum trocknen von in lagen gestapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugsweise schnittholz, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2832394A1 DE2832394A1 DE19782832394 DE2832394A DE2832394A1 DE 2832394 A1 DE2832394 A1 DE 2832394A1 DE 19782832394 DE19782832394 DE 19782832394 DE 2832394 A DE2832394 A DE 2832394A DE 2832394 A1 DE2832394 A1 DE 2832394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- blow
- drying
- suction
- stacking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/04—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/06—Chambers, containers, or receptacles
- F26B25/14—Chambers, containers, receptacles of simple construction
- F26B25/18—Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
- F26B25/185—Spacers; Elements for supporting the goods to be dried, i.e. positioned in-between the goods to build a ventilated stack
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B9/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
- F26B9/06—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00016—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/124—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Herbert Sturany, Langegasse 32, A-1080 Wien
Verfahren zum Trocknen von in Lagen gestapteltem Gut,
insbesondere von Holz, vorzugsweise Schnittholz, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen von in Lagen gestapeltem Gut, insbesondere von Holz,
vorzugsweise Schnittholz, wobei zumindest ein Teil der Lagen in einem Abstand voneinander angeordnet ist, und
wobei in die sich auf diese Weise zwischen den Lagen ergebenden Spalte Trocknungsmedium, insbesondere heißes
Wasserdampf-Luft-Gemisch oder reiner Wasserdampf, geblasen wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (siehe AT-PS 124 756) wird von einem transportablen Lufterhitzer gelieferte
Warmluft mittels eines oder mehrerer in flache Düsen endigenden Schläuchen in die Lücken und Spalten
des Stapels eingeblasen. Mit diesem Verfahren läßt sich nur eine ungleichmäßige Trocknung erzielen, weil es der
Bedienungsperson überlassen bleibt, den Zeitpunkt und
909808/0738
die Lage der Düse bei der hier notwendigen Düsenverstellung
zu bestimmen.
Ferner sind Verfahren zum Trocknen von in Lagen gestapeltem Holz bekanntgeworden (siehe AT-PS 163 002) und
AT-PS 168 726), bei dem mittels einer an einer Halterung angebrachten Düsenanordnung Heißluft in die Stapelspalte
eingeblasen wird. Auch hier läßt sich wegen der dünnen eng begrenzten Mediumstrahlen nur eine sehr ungleichmäßige
Trocknung des Holzes erzielen. Darüber hinaus ist bei diesen bekannten Verfahren ein erheblicher
Energieaufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß eine sehr gleichmäßige
Trocknung bei geringem Energieverbrauch ermöglicht wird.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
das Trocknungsmedium im zugeordneten Stapelspalt in Form mindestens eines zumindest über einen Großteil der Breite
des Stapelspaltes verteilten unmittelbar neben der und parallel zu der Oberfläche der Stapellagen verlaufenden
Stromes geführt wird, so daß bei der hier entstehenden "Plattenströmung" die Grenzschicht in den
turbulenten Bereich umschlägt. Damit wird den aufge-
909808/0738
zeigten Nachteilen gemäß Stand der Technik begegnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also mittels mindestens eines sich zumindest nahezu über die gesamte
Oberfläche des zu trocknenden Gutes erstreckenden Mediumstromes eine gleichmäßige Trocknung der einzelnen
Stapellagen bewirkt. Weiters ist beim erfindungsgemäßen Verfahren während des Trocknungsvorganges eine Verstellung
von Düsen oder dgl. nicht notwendig, wodurch sich auch eine beträchtliche Energieersparnis ergibt.
Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn das Trocknungsmedium in den Stapelspalten im wesentlichen parallel
zur oder schräg auf die Oberfläche der Stapellagen ausgeblasen
wird.
Es ist zwar bei der Furnierherstellung bereits bekannt, breite Trockenmediumströme entlang eines mittels Rollen
beförderten Furnierbandes zu leiten, doch erfolgt die Ausblasung des Trocknungsmediums senkrecht zum Furnierband.
Dieses bekannte Verfahren ist nur bei bewegten zu trocknenden Gegenständen sinnvoll. Ein senkrecht auf das
Trocknungsgut auftretender Düsenstrahl hat, wie genaue Untersuchungen gezeigt haben, die Eigenschaft, daß erstens
aus der Umgebung Luft angesaugt wird und beige-
909808/0738
mischt wird (FreiStrahleffekt) und daß außerdem die
Aufprallgeschwindigkeit beim Ausbreiten senkrecht zur
Anströmrichtung sehr schnell verringert wird. Ein derartiges Vorgehen ist deshalb nur brauchbar, wenn sich
Düse und Trocknung gut relativ zueinander bewegen.
Der Durchsatz des Trocknungsmediums durch den Stapel und damit die Trocknungsleistung kann dadurch erhöht
werden, daß das Trocknungsmedium im wesentlichen parallel
zu oder schräg von der Oberfläche der Stapellagen abgesaugt wird.
Hierbei ist es besonders günstig, wenn das in den Stapel-spalten
ausgeblasene Trocknungsmedium in einer Teilstrecke des Stapels entlang der Oberfläche der Lagen geführt
und dann in den Stapelspalten abgesaugt wird.
Beim Trocknen von Schnittholz ist es besonders vorteilhaft, wenn die in den einzelnen Stapelspalten ausgeblasenen Mediumströme über die Breite des Stapels im wesentlichen
gleichmäßig verteilt werden.
Unter diesen Bedingungen wird ein Verziehen oder Verwerfen
des gestapelten Gutes beim Trocknungsvorgang auf alle Fälle vermieden.
-X-
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung
zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, die mindestens eine in den staoelsoalten anbringbare Ausblaseinrichtung
für das Troclcnungsmedium und eine mit der Ausblaseinrichtung durch Leitungen verbundene Troclcnungsme
diumqu eile aufwe ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der eine gleichmäßige
und energiesparende Trocknung von gestapeltem Gut erzielt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung
von einem sich zumindest über einen Großteil der Breite des Stapels erstreckenden Ausblaskörper
gebildet ist, der mindestens eine im wesentlichen oarallel oder schräg zur Lagenebene des Stapelspaltes
gerichtete öffnungs- bzw. Düsenanordnung besitzt, die
z.B. aus einem über die Längsseite des Ausblaskörpers sich erstreckenden Schlitz oder mehreren über die Längsseite
des Ausblaskörpers verteilten Löchern besteht, so daß ein unmittelbar neben der und parallel bzw. im
wesentlichen parallel zu der oberfläche der Stapellagen verlaufender flacher Mediumstrom ausblasbar ist.
Die Trocknungswirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann noch dadurch gesteigert werden, daß sie, sich zumindest
über einen Teil der Breite des Stapels erstrekkende, Absaugkörper für das Troclcnungsmedium aufweist,
die mindestens eine parallel oder nahezu parallel zu oder schräg von der Oberfläche der Stapellage gerichtete
Öffnungs- bzw. Düsenanordnung besitzt, die z.B. aus einem über die Längsseite des Absaugkörpers sich erstreckenden
Schlitz oder aus mehreren über die Längsseite des Absaugkörpers verteilten Löchern besteht.
Eine besonders· günstige Anordnung ergibt sich, wenn der
Ausblaskörper von einer hohlen, vorzugsweise metallenen, Stapelleiste gebildet ist, an deren Längsseiten Ausblasöffnungen
bzw. Äusblasdüsen für das Trocknungsmedium vorgesehen sind.
Die Trocknungswirkung kann dadurch noch verbessert werden, daß der Absaugkörper von einer hohlen, vorzugsweise
metallenen, Stapelleiste gebildet ist, an deren Längsseiten Absaugöffnungen bzw. Ahsaugdüsen vorgesehen sind.
Die Anbringung der Stapelleisten im Stapel kann dadurch erleichtert werden, daß die Stapelleisten durch mindestens
einen Steg miteinander verbunden sind.
Eine gleichmäßigere Strömung des Trocknungsmediums kann dann erzielt werden, wenn der Steg von einer Führungsplatte
für mindestens einen Mediumstrom gebildet ist.
909808/073Ϊ
Hierbei ist es günstig, wenn die Ausblas- bzw. Absaugöffnungen oder Düsen der Stapelleisten oberhalb und
unterhalb der Stege angeordnet sind.
Eine besonders einfache Anordnung von Ausblas- und Absaugkörpern
ergibt sich, "trenn im Stapelspalt auf beiden
Seiten Ausblas- und Absaugöffnungen bzw. -düsen aufweisende Ausblaskörper und Absaugkörper abwechselnd hintereinander
angeordnet sind.
Eine Trocknungsanlage kann besonders rationell gestaltet werden, wenn die Ausblaskörper an eine auf einer Seite
des Stapels angeordnete gemeinsame Druckleitung und die Absaugkörper an eine auf der anderen Seite des Stapels
angeordnete gemeinsame Saugleitung angeschlossen sind.
Vorzugsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaskörper und die Absaugkörper runde, rechteckige oder
achteckige Querschnittsform aufweisen, wobei die Öffnungen oder Düsen für das Trocknungsmedium einander diametral
gegenüber liegen.
Zur Erzielung einer größeren Stapelhöhe ist es günstig,
wenn die, Ausblas- und Absaugöffnungen aufweisenden, hohlen Stapelleisten mit einer inneren Versteifung versehen
sind.
909808/0739
Besonders gute Strömungsverhärtnisse in den Stapelleisten
werden dadurch erzielt, daß die Versteifung in Längsrichtung der Stapelleisten keilförmig ausgebildet ist.
Zur Verminderung der Flächenpressung empfiehlt es sich, die Stapelleisten an ihrer Ober- und Unterseite mit
einer Auflage aus weichem Metall, Gummi oder Kunststoff zu versehen.
einer Auflage aus weichem Metall, Gummi oder Kunststoff zu versehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders preiswert
herstellbar, wenn Ausblaskörper und Absaugkörper im
wesentlichen gleichartig ausgebildet sind, wobei die
Öffnungen oder Düsen dieser Xörper einander gegenüberliegen.
wesentlichen gleichartig ausgebildet sind, wobei die
Öffnungen oder Düsen dieser Xörper einander gegenüberliegen.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert
werdeni In dieser zeigen Fig. 1a und 1b einen Ausschnitt eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ausgestatteten Holzstapels in Aufriß und Grundriß,
Fig. 2a, 2b und 2c verschiedene Querschnittsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Stapelleisten. Fig. 2d
einen schematischen Längsschnitt durch eine mit einer Aussteifung versehene Stapelleiste, Fig. 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Stapelplatte und Fig. 4 eine
schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Trocknungsanlage.
Fig. 2a, 2b und 2c verschiedene Querschnittsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Stapelleisten. Fig. 2d
einen schematischen Längsschnitt durch eine mit einer Aussteifung versehene Stapelleiste, Fig. 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Stapelplatte und Fig. 4 eine
schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Trocknungsanlage.
909808/0738
4b
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist mindestens eine in Stapelspalten 2 anbringbare Ausblaseinrichtung
für das Trocknungsmedium und eine mit der Ausblaseinrichtung durch Leitungen verbundene Trocknungsmediumquelle
13, 15 auf» Die erfindungsgemäße Vorrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung von einem sich zumindest über einen Großteil
der Breite des Stapels erstreckenden Ausblaskörper 1 gebildet ist, der mindestens eine im wesentlichen
parallel oder schräg zur Lagenebene des Stapelspaltes gerichtete Öffnungs- bzw. Düsenanordnung besitzt, die
z.B. aus einem über die Längsseite des Ausblaskörpers sich erstreckenden Schlitz oder mehreren über die Längsseite
des Ausblaskörpers verteilten Löchern 3 besteht, so daß ein unmittelbar neben der und parallel bzw» im
wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Stapellagen verlaufender flacher Mediumstrom ausblasbar ist.
Die Vorrichtung weist sich zumindest über einen Teil der Breite des Stapels erstreckende Absaugkörper 5 für
das Trocknungsmedium auf, die mindestens eine parallel oder nahezu parallel zu oder schräg von der Oberfläche
der Stapellage 6 gerichtete öffnungs- bzw. Düsenanordnung besitzt, die z.B. aus einem über die Längsseite des
Absaugkörpers sich erstreckenden Schlitz oder aus mehreren über die Längsseite des Absaugkörpers verteilten
Löchern 7 besteht. Gemäß der Zeichnung ist der Ausblaskörper von einer hohlen, vorzugsweise metallenen, Stapelleiste
1 gebildet, an deren Längsseiten Ausblasöffnungen bzw. Ausblasdüsen 3 für das Trocknungsmedium vorgesehen
sind, wogegen der Absaugkörper von einer hohlen, vorzugsweise metallenen, Stapelleiste 5 gebildet ist, an deren
Längsseiten Absaugöffnungen bzw. Absaugdüsen 7 vorgesehen sind. Die Stapelleisten sind vorzugsweise durch mindestens
einen Steg miteinander verbunden.
Hierbei ist es besonders günstig, wenn der Steg von einer Führungsplatte 8 für mindestens einen Mediumstrom gebildet
ist (Fig. 3). Die Ausblas- bzw. Absaugöffnungen oder -düsen 3 bzw. 7 der Stapelleisten 1 bzw. 5 sind oberhalb
und unterhalb der Stege angeordnet. Im Stapelspalt 2 sind auf beiden Seiten der Ausblas- und Absaugöffnungen bzw.
Düsen aufweisende Ausblaskörper und Absaugkörper abwechselnd hintereinander angeordnet. Bei einer nach der Erfindung
aufgebauten Anlage sind die Ausblaskörper 1 an eine auf einer Seite des Stapels angeordnete gemeinsame
Druckleitung 9 und die Absaugkörper 5 an eine auf der anderen Seite des Stapels angeordnete gemeinsame Saugleitung
10 angeschlossen.
909808/0739
Aus Fig. 2a bis 2c ist ersichtlich, daß die Ausblaskörper und die Absaugkörper runde, rechteckige oder achteckige
Querschnittsform aufweisen können, wobei die öffnungen oder Düsen 3, 7 für das Trocknungsmedium einander
diametral gegenüberliegen.
Gemäß Fig. 2b, c und d sind die Ausblas- und Absaugöffnungen 3, 7 aufweisenden hohlen Stapelleisten 1, 5 mit
einer inneren Versteifung 11 versehen. Die Versteifung 11 ist dabei in Längsrichtung der Stapelleisten 1, 5
keilförmig ausgebildet (siehe Fig. 2d).
Wie aus Fig. 2b ersichtlich, können die Stapelleisten an ihrer Ober- und Untersijete mit einer Auflage 12 aus
weichem Metall, Gummi oder Kunststoff versehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann besonders rationell
hergestellt werden, wenn Ausblaskörper 1 und Absaugkörper 5 im wesentlichen gleichartig ausgebildet sind, wobei die
Öffnungen oder Düsen 3, 7 dieser Körper einander gegenüberliegen.
Allgemeine Betrachtungen:
Die Besonderheiten der Holztrocknung liegen im Aufbau des Holzes begründet und in der Art, wie das Wasser an
das Holz gebunden ist. In der Hauptsache sind zwei Ge-
909808/0738
sichtspunkte bei der Trocknung des Holzes zu beachten.
1. Die Hygroskopizität des Holzes,
2. die Anisotropie des Schwindens und Quellens.
ad 1. Unter Hygroskopizität des Holzes versteht man die
feste .Wechselbeziehung, die zwischen der Holzfeuchtigkeit
und dem umgebenden Raumklima besteht.
Dabei ist das ¥asser im Holz in grundsätzlich zweierlei
verschiedener Form vorhanden, als sogenanntes freies Wasser in den Zellhohlräumen und als gebundenes Wasser
in der Zellsubstanz. Die Grenze liegt bei etwa 30% Holzfeuchtigkeit, d.h. unterhalb dieses Wertes ist das
Wasser an die Zellsubstanz gebunden. An dieser Stelle soll auf die Art der Bindung nicht näher eingegangen
werden. Es sei nur so viel angedeutet, daß die Bindung umso stärker wird, je geringer die Holzfeuchtigkeit ist
und daß erhebliche Energien notwendig sind, um dieses Wasser vom Holz zu lösen (man spricht von einer Sprengung der Bindung).
Für die Trocknung bedeutet dies: im Bereich des freien Wassers, also bei Holz oberhalb von etwa 30%, besteht
lediglich die Aufgabe, diese Feuchtigkeit durch entsprechende Wärmeenergie in Dampfform überzuführen und
den austretenden Dampf von der Holzoberfläche zu ent-
909808/0738
ZO
fernen. Es handelt sich hier physikalisch gesehen um
ein ähnliches Problem wie es beim Verdampfen einer freien Wasseroberfläche in einem offenen Gefäß gegeben
ist.
Dagegen muß im hygroskopischen Bereich, vor allem wenn man das Holz sehr weit herabtrocknen will, erhebliche
Wärmeenergie zugeführt werden, um zunächst die hygroskopische Bindung zu sprengen und anschließend das Wasser
in Dampfform überzuführen. Dieser diffundiert an die Holzoberfläche und muß von derselben in geeigneter Form
entfernt werden.
Zu beachten ist, daß zunächst Wärme in das Holz gebracht werden muß, um den geschilderten Trocknungsvorgang zu
erreichen. Des weiteren ist zu beachten, daß beim Schnittholz entsprechende Dicken vorhanden sind, daß also zunächst
die Wärme bis in das Innere des Schnittholzes gebracht werden muß, ehe von da der Trocknungsvorgang
nach außen einsetzen soll. Auf jeden Fall wird bei jeder Trocknung ein Feuchtigkeitsgefälle von innen nach außen
entstehen. Betrachtet man an dieser Stelle die heute überwiegend bei der Schnittholztrocknung eingesetzte
Trocknung in einem Luft-Wasserdampfgemisch, so bedeutet
dies, daß ein auf entsprechende Temperatur gebrachtes Heißluftdampfgemisch zunächst von der Oberfläche aus
909808/0731
2ή
Wärme in das Holzinnere einzubringen hat. Dieses Heißluft
dampf gemisch nimmt anschließend den aus der Holzoberfläche austretenden Wasserdampf auf und transportiert
ihn ab.
Es besteht also zunächst die Aufgabe, Wärme in das Holz einzubringen. Dies wird umso besser möglich sein, je
höher die Dampf Lufttemperatur ist und je schneller sie an der Holzoberfläche vorbeiströmt, weil durch die Geschwindigkeit
sowohl die Strömungsgrenzschichten als auch Temperaturgrenzschichten verringert werden und
damit der Wärmeübergang verbessert wird.
Die Abführung der aus der Holzoberfläche austretenden
Wasserdampfmenge wird ebenfalls durch eine dünne Strömungsgrenzschicht
verbessert, so daß in beiden Fällen angestrebt werden sollte, durch geeignete Maßnahmen
entsprechend geringe Grenzschxchtstärken zu erreichen.
ad 2. Anisotropie des Schwindens und des Quellens.
Wie bereits im Abschnitt 1. dargelegt, kann man sich
vereinfacht vorstellen, daß oberhalb von 30% das Wasser
in freier Form in den Zellhohlräumen vorhanden ist. Wird dieses Wasser entfernt, so hat dies praktisch keine
Auswirkung auf die Dimension des Holzes, wenn man davon
9098087 0738
absieht, daß in Extremfällen bei sehr rascher Trocknung die Luft nicht genügend Zeit hat, in die austrocknenden
Hohlräume einzuströmen, so daß diese Hohlräume zum Teil oder ganz zusammengepreßt werden, was zu einer Verdichtung
des Holzes führen kann. Besonders empfindliche Hölzer, zu denen Eiche oder Eukalyptus zählen, können
dabei durch sogenannten Zellkollaps Schaden erleiden.
Unterhalb der Fasersättigung befindet sich das Wasser
innerhalb der Holzsubstanz. Vereinfacht kann man sich vorstellen, daß das Wasser an die langen Zellulosemoleküleketten
angelagert bzw. eingelagert wird bzw. es auch chemisch gebunden ist. Wird dieses Wasser entfernt, so
kommt es zu einer Volumsänderung (quer zur Faserrichtung)
, wobei durch die Eigenart des Aufbaues, insbesondere wegen radial zur Hauptachse liegender Holzzellen,
in tangentialer Richtung zu den Jahresringen die Quellung etwa doppelt so groß wie in radialer Richtung
ist. Die Quellung bzw. Schwindung ist also in Faserrichtung kaum bemerkbar, tangential etwa doppelt so
groß wie radial.
Faßt man zusammen, so ergibt sich, daß Holz, wenn es unterhalb der Fasersättigung (etwa 30%) getrocknet wird,
zu schwinden beginnt. Der Schwindvorgang selbst ist anisotrop, d.h. in den Hauptachsen unterschiedlich.
909808/0738
Bedenkt man nun, daß jede Trocknung mit einem Feuchtigkeitsgefälle
von innen nach außen erfolgen muß, so kann man sich leicht vorstellen, daß der Fall eintreten kann,
wo innen das Holz noch über Fasersättigung liegt, also
beim Trocknen nicht schwindet, während in den Außenzonen die Fasersättigung bereits unterschritten worden ist und
der Schwindprozeß begonnen hat.
Werden die Unterschiede zu groß, so können die auftretenden Spannungen die Festigkeit des Holzes übersteigen und
Dauerschäden (Risse) hervorrufen.
Aufgabe einer jeden ordnungsgemäßen Trocknung ist es also, das Fujechtigkeitsgefalle je nach Holzart, Holzstärke
und Holzfeuchtigkeit so zu steuern, daß die Feuchteunterschiede ein gewisses Maß nicht übersteigen. Diese
Steuerung wird so durchgeführt, daß das Raumklima jeweils so gewählt wird, daß kein zu starkes Trocknungsgefälle
eintritt. Unter Trocknungsgefälle versteht man den Quotient
zwischen augenblicklicher Holzfeuchte und der Gleichgewichtsfeuchte, der das Holz bei dem vorhandenen
Raumklima zustreben würde.
Die bisherigen Ausführungen dienten dazu, aufzuzeigen, daß eine ordnungsgemäß und schadenfreie Trocknung nur
dann möglich ist, wenn man das Raumklima, in dem die
Trocknung vor sich gehen soll, exalct steuern kann und
die Kammereinrichtungen so konstruiert sind, daß dieses
Raumklima tatsächlich an allen Stellen des Holzstapels gleich ist. Bei dem überwiegenden Teil der heutigen
Holztrocknungsanlagen wird in einer gut isolierten und möglichst schwadendichten Kammer ein Heißluftwasserdampfgemisch
umgewälzt. Dieses Dampfluftgemisch wird mit Hilfe
geeigneter Belüftungseinrichtungen quer durch den Holzstapel
geblasen« Als erste Bedingung muß die Kammer so gebaut sein, daß an allen Stellen des Luftstapels gleiches
Klima herrscht und gleiche Luftgeschwindigkeiten vorhanden
sind. Selbst bei strömungstechnisch einwandfrei gebauter Kammer ist dies nur dann möglich, wenn die Aus—
Stapelung der Kammer tatsächlich gleichmäßig durchgeführt wird, eine Forderung, die in der Praxis in den meisten
Fällen nicht eingehalten werden kann (z.B. verschieden langes Holzmaterial). Als zweites muß bedacht werden,
daß die Luft beim Durchgang durch den Stapel Wärme abgibt(es ist ja eine ihrer Aufgaben) und des weiteren
Feuchtigkeit, die dem Holz entweicht, aufnimmt. Das bedeutet aber, daß bei Eintritt in den Holzstapel andere
Klimaverhältnisse herrschen müssen als beim Austritt. Damit sind aber auch die Trocknungsbedingungen am Eintritt
eines Stapels anders als beim Austritt. Vor allem, solange freies Wasser verdunstet wird und bei schnelltrocknender
dünner Ware werden sich erhebliche Tempera-
908808/0738
ιέ
turdifferenzen und damit große Unterschiede im Trocknungsverhalten
ergeben. Nur durch das Umwälzen entsprechend großer Luftmengen (was allerdings wieder mit entsprechend
hohen Leistungen verbunden ist) oder durch reversierbare Belüftungseinrichtungen kann dieser unvermeidliche
Temperatursprung in tragbaren Grenzen gehalten
werden. Weiters bedingt diese Art von Trocknungstechnik eine längere Ausgleichszeit am Ende jeder Trocknung,
wenn man Gewißheit haben will, daß in allen Teilen der Kammer die gewünschte Endfeuchtigkeit erreicht wird.
Eine nicht unbedeutende Rolle, vor allem bei der Trocknung des freien Wassers und bei der Verwendung niedriger
Temperaturen (die des öfteren notwendig sind, um unerwünschte Verfärbungen des Holzes zu vermeiden), spielt
die Luftgeschwindigkeit zwischen den Stapeln. Man kann
sich die Luftströmung zwischen dem Stapel bzw. zwischen Brettern und Stapelleisten als Kanalströmung vorstellen.
Eine entsprechende Berechnung zeigt, daß die erstrebenswerte turbulente Strömung innerhalb dieses Bereiches nur
dann gesichert scheint, wenn die Luftgeschwindigkeit mindestens 1 m/sec. beträgt. Diese theoretischen Überlegungen
wurden auch durch entsprechende Versuche bestätigt. Je höher die Luftgeschwindigkeitlst, umso dünner wird
die Grenzschicht an der Holzoberfläche, durch die einerseits
die Wärme in das Holz eindringen soll, andererseits
9098Q8/0738
IC?
der Wasserdampf aus dem Holz durchdiffundieren muß, um
von dem außen herrschenden Dampfluftgemisch aufgenommen
zu werden. Eine Steigerung der Luftgeschwindigkeit ist jedoch mit einer wesentlich höheren Steigerung der dafür
erforderlichen Leistung verbunden. Steigt die Geschwindigkeit linear, so erhöht sich die Leistung in
der 3. Potenz, d.h. eine Verdoppelung der Geschwindigkeit verlangt eine achtfache Leistung. Auf Grund dieser
einfachen Gesetzmäßigkeiten und der großen Luftmengen, die in einer entsprechenden Kammer umgewälzt werden
müssen, liegt die wirtschaftliche Grenze der Luft-geschwindigkeit
in den heute üblichen Kammern bei etwa 3 m/sec.
Bei den erfindungsgemäßen Vorschlägen ist die Belüftung
durch ein Düsensystem vorgesehen. Grundsätzlich ist eine Belüftung mit Düsen bekannt und wird in vielen Fällen,
vor allem für flächiges Gut, bereits seit längerer Zeit, angewandt. Dabei wird im allgemeinen das zu trocknende
Gut unter einem Düsensystem, welches senkrecht zur Gutsfläche angeordnet ist, vorbeibewegt.
Derartige Trockner sind in der Holzindustrie bei der Furnierherstellung bekannt.
909 808/0738
EIn senkrecht auf das Trocknungsgut auftreffender Düsenstrahl
hat, wie genaue Untersuchungen von verschiedenen Stellen gezeigt haben, die Eigenart, daß erstens aus der
Umgebung Luft angesaugt und beigemischt wird (Freistrahleffekt) und daß außerdem die Aufpral!geschwindigkeit beim
Ausbreiten senkrecht zur Anströmrichtung sehr schnell verringert werden.
Ein derartiges Düsensystem ist deshalb nur brauchbar, wenn sich Düse und Trocknungsgut relativ zueinander
bewegen.
Der vorliegende Vorschlag sieht vor, die Düsen so anzuordnen, daß sie nahezu parallel zur Holzoberfläche angeordnet
werden. Dabei ist in entsprechendem Abstand gegenüber der AusblasÖffnung eine etwa gleichgroße Ansaugöffnung vorgesehen, so daß die Trocknungsluft vorhangartig
parallel zur Holzoberfläche streicht und damit die Holzoberfläche
vor Einwirkungen aus der Umgebung abschirmt. Das gesamte System besteht also aus einer gegenüberliegenden
Anordnung von Ausblas- und Ansaugöffnungen, die unabhängig von der Ausstapelung und unabhängig von der
sonstigen Kammeratmosphäre das richtige Klima unmittelbar
an der Holzoberfläche garantiert. Der Vorschlag hat
nicht nur den Vorteil einer entsprechend gleichmäßigen Beaufschlagung, sondern es wird gegenüber dem bisherigen
909808/0738
System nur ein Bruchteil der umgewälzten Luftmenge benötigt, um den gewünschten Trocknungseffekt herbeizuführen.
Des weiteren lassen sich bei diesem Düsensystem strömungstechnisch erhebliche Vorteile ins Treffen führen.
Zunächst lassen sich auf einfache Weise sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. Bei der vorgesehenen Art
der Belüftung handelt es sich um eine Plattenströmung. Bei dieser wird bekanntlich bei entsprechend hohen Reynolds-Zahlen
auch die Grenzschicht turbulent. Eine turbulente Grenzschicht hat aber ihrem Wesen nach erhebliche
Querbewegungen, wodurch sowohl der Stoff- als auch der Wärmeaustausch erheblich erleichtert werden. Des
weiteren genügen bereits geringe Überdrücke, um sehr hohe Ausblasgeschwind!gkeiten zu erzielen. Eine überschlägige
Rechnung zeigt, daß mit einem überdruck von 0,01 bar (das entspricht im alten Maßsystem 100 mm WS)
eine Geschwindigkeit von nahezu 50 m/sec. möglich ist. Kontrollrechnungen zeigen, daß der Umschlag in die turbulente
Grenzschicht bei den rauhen Holzoberflächen bei etwa 20 m/sec. mehr als gesichert erscheint. Mit dem Vorschlag
ist es auch möglich, die Drücke auf der Zuströmseite so weit zu erhöhen, daß es zu einer Verdichtung
des Gasluftgemisches kommt und es lassen sich bei der anschließenden Entspannung Überhitzungseffekte erzielen.
Dies scheint vor allem dann interessant, wenn man im reinen überhitzten Dampf trocknen möchte.
909808/0738
Durch eine einfache Drucksteuerung ist es also möglich,
die Ausblasgeschwindigkeit den jeweiligen Gegebenheiten
anzupassen. Wie in der Einleitung erwähnt wurde, ist es unbedingt zweckmäßig, im Bereich des freien Wassers hohe
Geschwindigkeiten zu verwenden und diese Geschwindigkeit später entsprechend zu reduzieren. Da man auf den vorgeschlagenen
Düsenelementen sehr leicht Temperaturmeßeinrichtungen anbringen kann, die sowohl die Oberflächentemperatur
als auch die Innentemperatur des zu trocknenden Holzes messen, ist eine Automatisierung
des Trocknungsvorganges mit verhältnismäßig einfachen
Mitteln möglich.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich im
einzelnen folgende Effekte erzielen:
a) Mit dem vorgeschlagenen Belüftungssystem lassen sich sehr hohe Geschwindigkeiten an der Holzoberfläche
erreichen, wobei der Energieaufwand verhältnismäßig gering ist. Überschlag!ge Rechnungen ergaben, daß
bereits ein überdruck von 0,01 bar (100 mm WS) Ausblasgeschwindigkeiten
von etwa 45 m/sec. ergeben (bei derartigen Drücken kann die Luft noch als
unzusammendrückbar betrachtet werden).
Auf jeden Fall soll die Luftgeschwindigkeit so hoch sein, daß die Grenzschicht mit Sicherheit im turbulenten
Bereich liegt (etwa 20 m/sec). 909808/0738
b) Durch das Anordnen von gegenüberliegender Ausblasöffnung und Ansaugöffnung wird die Luft zu einer
klar definierten Bewegung gezwungen. Man kann damit die Luftbewegung auf eine ganze schmale Zone in der
Nähe der Holzoberfläche beschränken und ist nicht so wie bisher gezwungen, große Luftmassen zu bewegen,
nur um die gewünschte Strömung in der Nähe der Ηοίζτ-oberfläche
zu erreichen. Bei gleichem oder erhöhtem Trocknungseffekt (wegen der höheren Geschwindigkeiten)
lassen sich dadurch wesentliche Energien einsparen.
c) Während bei der bisherigen Holztrockenkammer eine gleichmäßige Verteilung der Luft über den gesamten
Stapel theoretisch nur dann möglich war, wenn die Stapelung ganz exakt gleichmäßig ausgeführt wurde
(was in der Praxis nahezu unmöglich ist), ist bei dem vorgeschlagenen Belüftungssystem die Stapelung nicht
mehr von Einfluß.
d) Bei den bisherigen Belüftungssystemen in Trockenkammern für Schnittholz ergab sich zwangsläufig zwischen
Eintrittsseite der Belüftung und der Abluftseite eine Temperaturdifferenz bzw. eine Differenz in der Luftfeuchtigkeit.
Dadurch war auch eine ungleichmäßige Trocknung über den Querschnitt der Stapel nicht zu
vermeiden. Dieser Nachteil wird durch das vorgeschlagene Belüftungssystem entscheidend vermindert.
909808/0738
e) Die Steuerung des Kammerklimas erfolgte bisher durch ein Meßgerät, das zwar in der Kammer angebracht war,
bei dem jedoch niemals sichergestellt werden konnte, ob tatsächlich an dieser Stelle das gleiche Klima
herrscht wie im Holzstapel. Bei dem vorgeschlagenen System ist es möglich, die Fühler für die Klimafeststellung
unmittelbar am Düsenaustritt anzuordnen.
f) Die Erstellung besonders Schwadendichter oder isolierter
Kammern ist bei dem vorgeschlagenen Belüftungssystem nicht mehr nötig. Es ist theoretisch sogar
möglich, damit auch im Freien zu trocknen, also damit gewissermaßen bewegliche Trocknungseinrichtungen
zu schaffen. Der geschilderte "Luftvorhang" schirmt das Holz gegen Klimaeinflüsse von außen ab.
Ausführungsbeispiele:
A. Stapelleisten (Fig. 1)
A. Stapelleisten (Fig. 1)
Im einfachsten Fall werden stapelleistenähnliche Gebilde hergestellt, abwechselnd wird eine "Druckleiste" und
eine "Saugleiste" gelegt. Nach Fertigstellung des Stapels
werden diese Leisten an die Druck- bzw. Saugleitungen, die eine gewisse Beweglichkeit haben müssen, angeschlossen.
Außerdem sind in den Druck- bzw. Saugleisten noch senkrechte Einbauten vorgesehen, der Gestalt, daß sich
der Strömungskanal verengt und damit die Geschwindigkeit beim Austreten überall gleich bleibt (Fig. 2b und 2d).
909808/0738
B. Belüffungsplatten (Fig. 3)
Es werden ganze Platten hergestellt, die durch eine Mittelwand eine noch exaktere Luftführung garantieren als
dies bei den Einzelleisten möglich ist. Die Breite der Druckzuführungen hängt davon ab, welche Luftmengen benötigt
werden. Sie werden zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß übermäßiger Luftwiderstand beim Durchströmen
vermieden wird bis etwa bei Geschwindigkeiten von 20-25m/
s.
C. Heißdampftrocknung
Beschickt man die Druckleitungen mit Sattdampf von beispielsweise 1 bar überdruck, so würde bei der Entspannung
auf.Normaldruck eine überhitzung eintreten. Man hat es
also in der Hand, allein durch eine Drucksteuerung die gewünschte überhitzung und damit Heißdampftemperatur zu
erzielen. Es ist bekannt, daß im Heißdampfbereich das
Holzfeuchtegleichgewicht in der Nähe der 100 -Grenze
sehr stark von der Temperatur abhängig ist. So genügen wenige Grade Abkühlung, um von einer scharfen Trocknung
wieder in einen Sattdampfbereich und damit zum Ende des Trocknungsprozesses zu kommen. Die bisher hergestellten
Heißdampftrockner mußten deshalb sehr große Luftmengen
umwälzen, um einen entsprechend geringen Temperatursprung im Stapel zu erzielen. Dies ist bei der nun vorgeschlagenen Belüftungsart nicht mehr notwendig, so daß es in Verbindung
mit der vorhin erwähnten Drucksteuerung möglich
909808/0738
ist, die Heißdampftrocknung exakt und dem jeweiligen
Holz angepaßt durchzuführen. Auch für diese Trocknungsart, bei der bisher unbedingt eine absolut schwadendichte
Kammer notwendig war, genügt ein normaler Raum, in dem die Einrichtung aufgestellt werden kann.
D. Schematischer Aufbau
In Fig. 4 ist schematisch der Aufbau eines tangential
belüfteten Düsentrockners für Schnittholz dargestellt. Dieser Düsentrockner weist u.a. eine Trockenkammer 14,
eine Klimastation 13 und eine Aufheiz- und Druekstation
15 auf.
9098Q8/G73S
Claims (1)
- 8000 MÜNCHEN, 30.10.1978/R PATENTANWALTDR. WIlHELM HASSE PGm 4360/stuWIlHELM HASDIPLOMINGENIEUR -JpT^- 2832394PatentansprücheΛ\ Verfahren zum Trocknen von in Lagen gestapeltem Gut, insbesondere von Holz, vorzugsweise Schnittholz, wobei zumindest ein Teil der Lagen in einem Abstand voneinander angeordnet ist, und wobei in die sich auf diese Weise zwischen den Lagen ergebenden Spalte Trocknungsmedium, insbesondere heißes Wasserdampf-Luft-Gemisch oder reiner Wasserdampf, geblasen wird,dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsmedium im zugeordneten Stapelspalt in Form mindestens eines zumindest über einen Großteil der Breite des Stapelspaltes verteilten unmittelbar neben der und parallel zu der Oberfläche der Stapellagen verlaufenden Stromes geführt wird, so daß bei der hier entstehenden "Plattenströmung" die Grenzschicht in den turbulenten Bereich umschlägt.2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsmedium in den Stapelspalten im wesentlichen parallel zur oder schräg auf die Oberfläche der Stapellagen ausgeblasen wird.909808/0738ORIGINAL INSPECTED3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsmedium im wesentlichen parallel zu oder schräg von der Oberfläche der Stapellagen abgesaugt wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß das in den Stapelspalten ausgeblasene Trocknungsmedium in einer Teilstrecke des Stapels entlang der Oberfläche der Lagen geführt und dann in den Stapelspalten abgesaugt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Stapelspalten ausgeblasenen Mediumströme über die Breite des Stapels im wesentlichen gleichmäßig vert-eilt werden.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die mindestens eine in den Stapelspalten anbringbare Ausblaseinrichtung für das Trocknungsmedium und eine mit der Ausblaseinrichtung durch Leitungen verbundene Tr ocknungsme di umque He aufweist,909808/0733dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung von einem sich zumindest über einen Großteil der Breite des Stapels erstreckenden Ausblaskörper (1) gebildet ist, der mindestens eine im wesentlichen parallel oder schräg zur Lagenebene des Stapelspaltes (2) gerichtete öffnungs— bzw. Düsenanordnung besitzt, die z.B. aus einem über die Längsseite des Ausblaskörρers sich erstreckenden Schlitz oder mehreren über die Längsseite des Ausblaskörpers verteilten Löchern (3) besteht, so daß ein unmittelbar neben der und parallel bzw. im wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Stapellagen verlaufender flacher Mediumstrom (4) ausblasbar ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß sie, sich zumindest über einen Teil der Breite des Stapels erstreckende, Absaugkörper (5) für das Trocknungsmedium aufweist, die mindestens eine parallel oder nahezu parallel zu oder schräg von der Oberfläche der Stapellage (6) gerichtete Öffnungsanordnung besitzt, die z.B. aus einem über die Längsseite des Absaugkörpers sich erstreckenden Schlitz oder aus mehreren über die Längsseite des Absaugkörpers verteilten Löchern (7) besteht.909808/0138- atf -Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblaskörper von einer hohlen, vorzugsweise metallenen, Stapelleiste (1) gebildet ist, an deren Längsseiten Ausblasöffnungen bzw. Ausblasdüsen (3) für das Trocknungsmedium vorgesehen sind.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkörper von einer hohlen, vorzugsweise metallenen, Stapelleiste (5) gebildet ist, an deren Längsseiten Absaugöffnungen (^ vorgesehen sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelleisten (1, 5) durch mindestens einen Steg miteinander verbunden sind.11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß der Steg von einer Führungsplatte (8) für mindestens einen Mediumstrom gebildet ist.909808/073812. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblas- bzw. Absaugöffnungen (3 bzw. 7) der Stapelleisten (1 bzw. 5) oberhalb und unterhalb der Stege (8) angeordnet sind.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß im Stapelspalt (2) auf beiden Seiten Ausblas- und Absaugöffnungen aufweisende Ausblaskörper (1) und Absaugkörper (5) abwechselnd hintereinander angeordnet sind.14. Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaskörper (1) an eine auf einer Seite des Stapels angeordnete gemeinsame Druckleitung (9) und die Absaugkörper (5) an eine auf der anderen Seite des Stapels angeordnete gemeinsame Saugleitung (1O) angeschlossen sind.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaskörper und die Absaugkörper runde (Fig. 2a), rechteckige (Fig. 2b) oder achteckige (Fig. 2c) Querschnittsform aufweisen, wobei die Öffnungen oder Düsen (3, 7) für das Trocknungsmedium einander diametral gegenüber liegen.909808/073816. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daß die, Ausblas- und Absaugöffnungen (3, 7) aufweisenden, hohlen Stapelleisten (1, 5) mit einer inneren Versteifung (11) versehen sind.17. Vorrichtung nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (11) in Längsrichtung der Stapelleisten (1, 5) keilförmig ausgebildet ist.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17,dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelleisten an ihrer Ober- und Unterseite mit einer Auflage (12) ausweichem Metall, Gummi oder Kunststoff versehen sind.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,dadurch gekennzeichnet, daß Ausblaskörper (1) und Absaugkörper (5) im wesentlichen gleichartig ausgebildet sind, wobei die Öffnungen oder Düsen (3, 7) dieser Körper einander gegenüberliegen.909808/073820. Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Ausblas· körper (1) und Absaugkörper (5), insbesondere bei Ausbildung dieser Körper als Stapelelemente, den jeweiligen Trocknungserfordernissen anpaßbar ist.21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,dadurch gekennzeichnet, daß am Ausblaskörper (1) und/oder am Absaugkörper (5) Temperaturfühler angebracht sind, mit denen sowohl die Oberflächentemperatur als auch die Innentemperatur des Trocknungsgutes während des Trocknungsvorganges meßbar ist und an die eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung anschließbar ist.909808/0738
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT546977A AT362302B (de) | 1977-07-27 | 1977-07-27 | Vorrichtung zum trocknen von in lagen ge- stapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugs- weise schnittholz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832394A1 true DE2832394A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=3576135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832394 Withdrawn DE2832394A1 (de) | 1977-07-27 | 1978-07-24 | Verfahren zum trocknen von in lagen gestapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugsweise schnittholz, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT362302B (de) |
DE (1) | DE2832394A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652410A1 (fr) * | 1989-09-27 | 1991-03-29 | Lheritier Robert | Procede de sechage de produits plats en pate ceramique et systeme de sechoir le mettant en óoeuvre. |
FR2660424A1 (fr) * | 1990-04-03 | 1991-10-04 | Electricite De France | Procede et installation pour le sechage a grand debit de bois massif humide. |
WO2001001056A1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-01-04 | The Regents Of The University Of California | Special sticker and procedure for detecting acoustic emission (ae) or ultrasonic transmission during drying of lumber |
EP1114972A1 (de) * | 2000-01-06 | 2001-07-11 | Robert Thomas Metall- und Elektrowerke | Trockner für plattenförmige Keramikformlinge |
WO2003071212A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Aaron James F | Lumber sticker |
WO2009105253A2 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Aaron James F | Building material separator with improved dynamic air flow |
ITPR20080059A1 (it) * | 2008-09-26 | 2010-03-27 | Imas S P A | Procedimento ed apparato per l essiccazione di prodotti ceramici |
CN107560343A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-01-09 | 宝鸡市永盛泰钛业有限公司 | 钛合金棒材风干装置 |
-
1977
- 1977-07-27 AT AT546977A patent/AT362302B/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-07-24 DE DE19782832394 patent/DE2832394A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652410A1 (fr) * | 1989-09-27 | 1991-03-29 | Lheritier Robert | Procede de sechage de produits plats en pate ceramique et systeme de sechoir le mettant en óoeuvre. |
FR2660424A1 (fr) * | 1990-04-03 | 1991-10-04 | Electricite De France | Procede et installation pour le sechage a grand debit de bois massif humide. |
WO2001001056A1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-01-04 | The Regents Of The University Of California | Special sticker and procedure for detecting acoustic emission (ae) or ultrasonic transmission during drying of lumber |
EP1114972A1 (de) * | 2000-01-06 | 2001-07-11 | Robert Thomas Metall- und Elektrowerke | Trockner für plattenförmige Keramikformlinge |
WO2003071212A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Aaron James F | Lumber sticker |
US7003898B2 (en) | 2002-02-19 | 2006-02-28 | Aaron James F | Lumber sticker |
WO2009105253A2 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Aaron James F | Building material separator with improved dynamic air flow |
WO2009105253A3 (en) * | 2008-02-20 | 2009-11-05 | Aaron James F | Building material separator with improved dynamic air flow |
ITPR20080059A1 (it) * | 2008-09-26 | 2010-03-27 | Imas S P A | Procedimento ed apparato per l essiccazione di prodotti ceramici |
CN107560343A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-01-09 | 宝鸡市永盛泰钛业有限公司 | 钛合金棒材风干装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA546977A (de) | 1980-09-15 |
AT362302B (de) | 1981-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411590C2 (de) | ||
DE4441017A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
DE1946696A1 (de) | Verfahren und Einrichtung fuer beschleunigte Trocknung von Gipsplatten | |
DE2058820A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten | |
DE1729259B2 (de) | Verfahren zur Trocknung von Holz in einem für schrittweisen Durchtransport und Umluftbetrieb ausbebildeten Trocknungskanal sowie Durchauftrockner zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10349401B3 (de) | Furniertrockner | |
DE2832394A1 (de) | Verfahren zum trocknen von in lagen gestapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugsweise schnittholz, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2303503A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen | |
DE3336998C2 (de) | Verfahren zur Ventilation in Trockenpartien mit geschlossenem Gehäuse von Papiermaschinen | |
DE19836773A1 (de) | Verfahren und kontinuierliche arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten | |
DE2824483B2 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie | |
DE3220076C2 (de) | Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine | |
DE10054002C2 (de) | Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse | |
EP1079961B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern | |
DE2752574A1 (de) | Leit-einrichtung zum fuehren von flexiblen bahnen, wie papier-, karton-, kunststoffolien-, textilbahnen etc. | |
DE1206718B (de) | Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen | |
DE69018135T2 (de) | Befeuchtungsvorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Papier. | |
DE882676C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von Schnittholz | |
DE4440997A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
DE102005010321A1 (de) | Furniertrockner | |
DE1129445B (de) | Verfahren zum Konditionieren bahnfoermigen Gutes | |
DE8111908U1 (de) | Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn | |
DE2724328C2 (de) | Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner | |
DE10010843A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen | |
AT200790B (de) | Vorrichtung zur Trocknung eines bahnförmigen Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |