DE8810712U1 - Fußbodenelement - Google Patents
FußbodenelementInfo
- Publication number
- DE8810712U1 DE8810712U1 DE8810712U DE8810712U DE8810712U1 DE 8810712 U1 DE8810712 U1 DE 8810712U1 DE 8810712 U DE8810712 U DE 8810712U DE 8810712 U DE8810712 U DE 8810712U DE 8810712 U1 DE8810712 U1 DE 8810712U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- webs
- floor element
- ventilation layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 21
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 6
- 229920006329 Styropor Polymers 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 15
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 3-[diethyl(prop-2-ynyl)azaniumyl]propane-1-sulfonate Chemical compound C#CC[N+](CC)(CC)CCCS([O-])(=O)=O XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/20—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/185—Underlayers in the form of studded or ribbed plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
HUBERT FREIHERR VON WHLSER ws/r.^siR/usn!
IfLt = OrM (0B9) 3« 70??
;?Uf1ELASSEN AN DEN LANDGERICHTEN MÜNCHEN I UND H
Beschreibung der Erfindung
Anmelder: Josef Mang
Holzgünz
Holzgünz
Die Erfindung betrifft ein Fußbodenelement, das
an seiner Oberseite eine begehbare Holzspanplatte und an seiner Unterseite eine Platte aus verschäumtem
Kunststoff als Belüftungsschicht aufweist, die an ihrer Ober- und Unterseite von Seitenwand
zu Seitenwand durchgehende unter sich gleichartige und parallele Nuten und zwischen diesen Auflageflächen
bildende Stege aufweist.
Solche Fußbodenelemente haben den Zweck, den darüberliegenden Raum gegen aus darunterliegenden
Räumen aufsteigende Kälte zu isolieren sowie der Schalldämmung zwischen den darunter- und darüberliegenden
Räumen zu dienen. Dabei soll die von dem Betonestrich aufsteigende Feuchtigkeit über
das Nutsystem der Schaumstoffplatte ausgetrocknet werden, bevor sie in die Holzfasern der Trittplatte
eindringen kann.
BATMKKO.NTO: DEUTSCI-&Eacgr; BAMK AG MÖMCHEN.22/25 &bgr;&Lgr;^ JBL^ 7OO 7OOTOJ ; POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 1S99 9*-BO3
AMOSRKOIMTO G&JtSgPE e$VN£ A^ Mt*lC?^N'22i26 B5O (BLZ 7OO 7OO 1O)
■ I
vS'
Ein derartiges Fußbodenelement ißt in DEPS 25 08 628 beschrieben, das an der Oberseite seiner Schaumetoffplatte
derartige Nuten aufweist, die zu mit ihnen parallelen gleichartigen Nuten auf der Unterseite
dieser Schaumstoffplatte versetzt sind. Die über die Auflagefläche der zwischen den Nuten uer
Unterseite stehengebliebenen Stege vom Beton- «strich her eindringende Feuchtigkeit soll durch
die Fusion- und Pumpwirkung, in der in den Nuten enthaltenen Luft nach den Seitenwänden der Schaum-Btoffplatte
und fluchtenden Nuten der im Verband verlegten gleichartigen Fußelementen nach Spalten
»wischen dem aus diesen Fußbodenelementen zusammen- |
gesetzten Fußbodenbelag und den Raumwänden an die J
Atmosphäre abgeführt werden. Bei größerem Flüssig- |
keitsanfall reicht jedoch die hiermit angebotene Oberfläche der Nutwände nicht für die Austrocknung
aus und ein Feuchtigkeitsübergang in die Holzspan- |
platte und deren sich Verwerfen kann äänri nicht, »
mehr vermieden werden. f
DEOS 34 &Lgr;3 705 beschreibt ein Fußbodenelement, 8
bei dem die Nuten von gleichartigen Nuten im rech- |;
ten Winkel durchschnitten sind, so daß statt der %
Leisten nur mehr Blöcke mit quadratischer Auflage- |
fläche stehenbleiben. Dadurch werden zwar die die Feuchtigkeit abgebenden Flächen größer. Diese Anordnung
hat aber den Nachteil, daß beim Schneiden dieser Platte im Gegensatz zu der in der vorgenannten
PS beschriebenen in erheblichem Maße Verschnitt anfällt.
■ 4 · · te··
Bei einer nicht fluchtenden Verlegung der in beiden Druckschriften beschriebenen Fußbodenelemente tritt
zudem eine Blockierung der Nuten und der über sie verlaufenden Feuchtigkeitsabfuhr ein.
Bei den beiden genannten Vorschlagen ergibt sieh desweiteren der Nachteil, daß die die abzuführende
Feuchtigkeit transportierende Luft unmittelbar mit der Unterseite der Holzspanplatte in Berührung
kommt, die dann diese Feuchtigkeit leicht aufnehmen kann.
Ferner ergibt sich der Nachteil, daß die Einstellung
der Schneidvorrichtung für die Schaumstoffplatte für jede geforderte Plattenstärke neu erfolgen
muß, was eine wesentliche Belaistung und Verteuerung
der Serienfertigung bewirkt.
Ein wesentlicher Nachteil ist es fer-ner, daß die
Feuchtigkeitbelastung der unteren Schicht der Schaumstoffplatte immer größer sein muß als die
der oberen, da der Feuchtigkeitsgehalt der Luft im unteren Nutsystem immer größer ist als der in
dem oberen Nutsystem. Das führt zu einer ungleichen Volumenvergrößerung des Schaumstoffs, also zu einer
Dehnung der unteren Schicht der Schaumstoffplatte gegenüber der oberen. Die Werfung des Fußbodenelementes
kann daher mit den beschriebenen Anordnungen nicht vermieden werden, wobei dieser Effekt umso
stärker auftritt, je dicker die Schaumstoffplatte bzw. je kompakter der sie bildende Schaumstoff
ist. Schaumstoffe geringeren Raumgewichts, bei
-L-
denen dieser Effekt unter Umständen vernachlässigt werden könnte, genügen aber nicht den Erfordernis-Ben
solcher Fußbodenelemente.
Der Erfindung liegen daher folgende Aufgaben zugrunde :
Die die Feuchtigkeit abgebenden Wände des Nutsystems sollen vergrößert werden, ohne
daß beim Schneiden der Schaumstoffplatte in Serienfertigung Verschnitt anfällt.
Die Auflageflächen der Schaumstoffplatte
sollen, um die Möglichkeit eines Feuchtigkeitsüberganges zu verringern, so klein
wie möglich gehalten werden.
Eine sich verwerfende Schaumstoffplatte
durch ungleichen Feuchtigkeitsgehalt ihrer Unter- und ihrer Oberschicht soll verhindert
werden.
Ef5 soll eine Luftzirkulation ermöglicht
werden, die das gesamte" Nutsystem gemeinsam erfaßt.
Eine Herstellung der Schaumstoffplatte in jeder geforderten Stärke soll bei gleicher
Einstellung der Schneidvorrichtung möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Schutzansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand »
der Zeichnungen nachstehend im Einzelnen erläutert. \
Es zeigen
Fig. 1 einea Vertikalschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Fußbodenelement,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung durch die Belüftungsschicht des
in Figur 1 dargestellten Fußbodenelements,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Block aus verschäumtem Kunststoff in
Ebene III-III in Figur 2,
Kunststoff in perspektivischer Darstellung mit sich überkreuzenden Schnitten entsprechend der
Darstellung in Figur 3,
andere Ausführung der BelUftungsschicht eines Fußbodenelenente gemäß Figur
• •te #··· · a
Das in Figur 1 dargestellte Fnßbodenelement veist
eine Holzspanplatte 1 und an deren Unterseite eine Isolierschicht 2 aus verschäumtem Kunststoff
auf, die in horizontaler Ebene unterteilt ist. Ihr unterer Teil ist als Belüftungsschicht 3 durch
Einschneiden der Nuten A in ihre Unterseite und
von diese überkreuzenden Nuten 5 auf ihrer Oberseite gebildet. Die Isolierschicht 2 kann je nach
den gestellten Anforderungen an Wärme- oder Schalldämmung verschieden dick sein. Mit der Unterseite
der Belüftungsschicht 3 liegt das Fußbodenelement unmittelbar auf dem nicht dargestellten Betonestrich
auf. Die Nuten U und 5 haben einen gleichen trapezförmigen Querschnitt, und lassen zwischen
sich die unteren Stege 6 und die oberen Stege 7 stehen. Diese Stege 6 und 7 weisen einen
mit den Nuten U und 5 kongruenten Querschnitt auf, jedoch jeweils in umgekehrter Lage. Die Nuten
U und 5 haben eine größere Tiefe als die halbe Dicke der Belüftungsschicht 3» so daß sie sich
gegenseitig in einem schmalen Bereich in einer Höhe von etwa 2 mm nach unten und oben gegenüber
der horizontalen Mittelebene 8 der Belüftungsschicht durchdringen. Dadurch ergeben sich
Fenster 9 in den Uberkreuzur.gen der unteren
Stege 6 und der oberen Stege 7. Diese Fenster 8 haben im Grund der Nuten A und 5 einen quadratischen
Querschnitt und sie schneiden die beiderseitigen schräg aufsteigenden Seitenwände 10 und
ta der unteren Nuten 4- sowie die schräg aufsteigenden
Seitenwände 12 und 13 der oberen Nuten 5 trapezförmig jeweils in einer Höhe von 2 mm an. In
den Auflageflächen 14 der unteren Stege 6 sind untereinander in der Richtung der Auflageflächen
15 der oberen Stege 7 fluchtend und in senkrechter
Projektion dieser oberen Auflageflächen 15 Ausnehmungen 16 vorgesehen. In gleicher Weise sind in
den Auflageflächen 15 der oberen Stege 7 solche gleichartigen Ausnehmungen 17 vorgesehen, die
in Richtung der Auflageflächen 1U der unteren
Stege 6 und in deren senkrechter Projektion fluchten.
Durch di<? Bildung der Fenster 8 entsteht eine
Verbindung zwischen den unteren und oberen Nuten &Lgr; und 5, die eine Luftzirkulation begünstigt und
einen Ausgleich des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft nicht nur zwischen den unteren und oberen
Nuten sondern zwischen allen unteren Nuten U und allen oberen Nuten 5 ermöglicht. Es kann daher
in einzelnen Bereichen angesammelte größere Feuchtigkeit gleichmäßig auf alle Nuträume verteilt
und durch die Diffusion über alle wandaeitigen Enden der Nuten U und 5» also über eine große
Querschnittsfläche abgeführt werden. Die Ausnehmungen 16 und 17 unterbrechen die Auflageflächen
H und 15 der Stege 6 und 7. insbesondere bei den
unteren Stegen 6 vermindert dies die Kontaktflächen zwischen den Auflageflächen 14 der Stege 6 und
dem Feuchtigkeit abgebenden Betonestfieh. Ebenso
wird die Kontaktflache 15 der oberen Stege 7 zur
-i-.**·*>»*(tettJfUwrimt».,W .
• ·
aufliegenden Isolierschicht 2 vermindert und damit ein direkter Aufstieg von Feuchtigkeit in diese
vermieden. Zudem wird damit der Betonestrich und die Isolierschicht 2 zusätzlich mit Luft in
Berührung gebracht.
Da die Belüftungsschicht 3 nur mehr aus den sich iiberkreuzenden Leisten 6 und 7 besteht, die . <dem
durch die Unterbrechungen durch die Fenster 9 und die Ausnehmungen 16 und 17 geschwächt sind,
kann sich das Fußbodenelemenl nicht bei größerer Feuchtigkeitsaufnahme, die infolge der guten Belüftung
nur bei außergewöhnlichem Feuchtigkeitpanfall zeitweise auftreten könnte, durch Zunahme
des Volumens des Schaumstoffmaterials einwölben.
Die Widerstandsfähigkeit der Belüftungsschicht 1 gegen senkrecht von oben ausgeübten Druck ist
jedoch in vollem umfang gewahrt, da die Leisten 6 und 7 sich in ihrer vollen Rückenbrei;&ogr; überkreuzen
und andererseits die zwischen den Ausneh-Bungen
16 und 17 verbleibenden Auflageflächen H und 15 6.9&Ggr; Stege 6 und 7 voll ausreichend sind,
um den auf das Fußbodenelement wirkenden Belastungsdruck aufzunehmen.
Die hier beschriebene Form und Ausgestaltung der BeIUftungsschicht 1 hat den Vorteil, daß sie ohne
Verschnitt in Serie aus einem Block aus verschäumtem Kunststoff mit dem Querschnitt der senkrechten
Draufsichtsfläche des Fußbodenelementes und mit
ö~~ — — "O— -- — — — — — o~~ "*
·■ "■
Dies ist in Figur A dargestellt. Das Schneidewerkzeug,
z. B. bei Polysterolschaum ein erhitzter Draht 18, hat dann die Form einer gleichmäßigen
Trapezkurve, die abwechselnd dem Verlauf der Oberflächen der Leisten 6 bzw. 7 und der Nuten U bzw.
5 entspricht. Der Block 19 wird dabei erst in einer Richtung parallel zu seiner der Draufsichtsflächc
des Fußbodenelements entsprechenden Seitenfläche jeweils in dem senkrechten Abstand der
Nuten U bzw. 5 und den Auflageflächen 14 bzw.
15 der Stege 6 bzw. 7 geschnitten. Dabei ergibt der Schnitt entlang der über die horizontale Mit-&iacgr;.&ogr;&Pgr;&iacgr;&eegr;&iacgr;&ogr; dor Ro 1 ii f+.iin trc c<-«Vi &idiagr; cYl +. *i Vi T. nail Rmcrendp
■~v-"--".-"."-.w ~ ~ o~
-^ —&sgr;
Rücken der Stege 6 bzw. 7 die Fenster 9 einerseits, die Ausnehmungen 16 bzw. 17 andererseits. Dann
wird der Block um 90° gedreht und wieder in der gleichen Weise im selben Abstand wie bei der ersten
Schnittserie erneut geschnitten. Dabei ergibt dei" Schnitt entlang der über die horizontale Mittellinie
der Belüftungsschicht 1 hinausragende Rücken der Stege 6 bzw. 7 die Fenster 9 einerseits,
die Ausnehmungen 16 bzw. 17 andererseits. Nach dem zweiten Schnitt zerfällt der Block ohne jeden Verschnitt
in die einzelnen Belüftungsschichten 3> die dann mit der Isolierschicht 2 und diese mit
der Holzspanplatte 1 verleimt werden können.
Ji. it·» ·· ··
- 10 -
Die trapezförc.igen Querschnitte der Nuten haben
den weiteren Vorteil, daß sie für die Geräuschdämpfung günstig sind, was für die gitterförmige
Anordnung der Stege 6 und 7 ohnehin gilt.
Es fallt in den Bereich der Erfindung, wenn die Winkel der Seitenwände 10 bis 13 der Nuten £ und
5 zur Senkrechten zur Auflagefläche geändert werden,
sei es bis zu 90° oder unter Schneidung bis über 90°.
Bezugszeichenverzeichnis
2 | Isolierschicht |
3 | Belüftungsschicht |
Nuten der Unterseite | |
5 | Nuten der Oberseite |
6 | Stege der Unterseite |
7 | Stege der Oberseite |
&bgr; | Mittelebene |
9 | Fenster |
10,11 | Seitenwände der unteren Nuten |
12,13 | Seitenwände der oberen Nuten |
U | Auflagefläche der unteren Stege |
15 | Auflageflächen der oberen Stege |
&Lgr; C I KJ |
Ausnehmungen an den unteren Steger. |
17 | Ausnehmungen an den oberen Stegen |
18 | Draht |
19 | Block |
Claims (2)
1. Fußbodenelement, das an seiner Oberseite eine
begehbare Holzspanplatte und an ihrer Unterseite eine Platte aus verschäumtem Kunststoff als Isolier-
und Belüftungsschicht aufweist, die an ihrer Ober- und Unterseite von Seitenwand zu Seitenwand durchgehende
unter sich gleichartige und parallele Nuten und zwischen diesen Auflagenflächen bildende Stege
aufweist,
dadurch gaken ,zeichnet, daß die Platte aus verschäumtem
Kunststoff in eine Isolierschicht (2) und eine Belüftungsschicht (3) in horizontaler Ebene geteilt
ist, daß sich ferner die Nuten (4) in der Unterseite der Belüftungsschicht (3) mit den Nuten (A) dar
Oberseite der BelUftungsschicht (3) überkreuzen und die beiderseitigen Nuten (A,5) die horizontale
Mittelebene (8) der Belüftungsschicht (3) unter Bildung von Fenstern (9) zwischen den Nuten (4)
der Unterseite und den Nuten (5) der Oberseite in einer Tiefe von 2 bis A mm durchschneiden.
2. Fußbodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auflageflächen
(H) der Stege (6) zwischen den Nuten (A) der Unterseite der Belüftungsschicht (3) in Richtung und
in senkrechter Projektion der Stege (7) zwischen den Nuten (5) der Oberseite untereinander fluchtende
Ausnehmungen (16) eingeschnitten sind und ebensolche Ausnehmungen (17) in den Auflageflächen (15) der
Stege (7) zwischen den Nuten (5) der Oberseite des Belüftungsteiles (3)» die in Richtung und senkrechter
Projektion der Stege (6) der Unterseite fluchten.
3· Fußbodenelement nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Nuten
(4,5) in vertikaler Ebene einen gleichwinklig und gleichseitigen trapezförmigen Querschnitt aufweisen,
der in umgekehrter vertikaler Richtung kongruent ist mit dem Querschnitt der zwischen den Nuten (A,5)
stehengebliebenen Stege (6,7).
&Lgr;· Fußbodenelement nach Anspruch 1, 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (A',5') und
die zwischen ihnen stehengebliebenen Stege (61,
71) einen quadratischen Querschnitt haben.
ti i V t »
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8810712U DE8810712U1 (de) | 1988-08-24 | 1988-08-24 | Fußbodenelement |
EP89113335A EP0357921B1 (de) | 1988-08-24 | 1989-07-20 | Fussbodenelement |
AT89113335T ATE65574T1 (de) | 1988-08-24 | 1989-07-20 | Fussbodenelement. |
DE8989113335T DE58900191D1 (de) | 1988-08-24 | 1989-07-20 | Fussbodenelement. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8810712U DE8810712U1 (de) | 1988-08-24 | 1988-08-24 | Fußbodenelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8810712U1 true DE8810712U1 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=6827209
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8810712U Expired DE8810712U1 (de) | 1988-08-24 | 1988-08-24 | Fußbodenelement |
DE8989113335T Expired - Lifetime DE58900191D1 (de) | 1988-08-24 | 1989-07-20 | Fussbodenelement. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989113335T Expired - Lifetime DE58900191D1 (de) | 1988-08-24 | 1989-07-20 | Fussbodenelement. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0357921B1 (de) |
AT (1) | ATE65574T1 (de) |
DE (2) | DE8810712U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601396A2 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-15 | Gutjahr, Walter | Aufrollbare Drainagebahn |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721736A1 (de) * | 1997-05-24 | 1998-11-26 | Gaba Baustoff Gmbh | Dämmelement |
DE19840127C1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-05-25 | Gefinex Gmbh | Bauschutz- und Drainageplatte |
KR100579776B1 (ko) * | 2002-11-25 | 2006-05-15 | 김성모 | 바닥의 방음 및 단열 시공방법 |
KR100492293B1 (ko) * | 2002-11-28 | 2005-05-30 | 김성모 | 건축용 방음단열재 |
US11892176B2 (en) | 2020-05-28 | 2024-02-06 | Mp Global Products, L.L.C. | Universal membrane configured to be divided to form a base membrane and a cover membrane that is couplable to the base membrane to form an uncoupling membrane for installation between a subfloor and floor tiles |
US10928075B1 (en) * | 2020-05-28 | 2021-02-23 | Mp Global Products, L.L.C. | Floor heating system including membranes that are configured to be joined together to house a heating cable, and membrane system including such membranes |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR981094A (fr) * | 1948-02-24 | 1951-05-22 | Revêtement en caoutchouc pour planchers | |
NL266731A (de) * | 1960-07-22 | 1900-01-01 | ||
FR1349837A (fr) * | 1963-03-08 | 1964-01-17 | Eduard Dyckerhoff G M B H | Plaque intermédiaire arrêtant les bruits pour l'aire de revêtement de planchers massifs |
DE2508628B2 (de) * | 1975-02-27 | 1977-05-26 | Mang, Josef, 8941 Holzgünz | Fussbodenelement |
DE2729778A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-18 | Continental Gummi Werke Ag | Fussbodenbelag |
DE3443705A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-05 | JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG, 8941 Holzgünz | Fussbodenelement |
DE3638797A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Marquet & Cie Noel | Luft- und trittschalldaemmplatte aus schaumkunststoff fuer schwimmende estriche oder schwimmende holzfussboeden |
DE8800710U1 (de) * | 1988-01-22 | 1988-04-28 | JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG, 8941 Holzgünz | Fußbodenelement |
-
1988
- 1988-08-24 DE DE8810712U patent/DE8810712U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-07-20 EP EP89113335A patent/EP0357921B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-20 AT AT89113335T patent/ATE65574T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-20 DE DE8989113335T patent/DE58900191D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601396A2 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-15 | Gutjahr, Walter | Aufrollbare Drainagebahn |
EP0601396A3 (de) * | 1992-12-08 | 1995-06-07 | Walter Gutjahr Jr | Aufrollbare Drainagebahn. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0357921A1 (de) | 1990-03-14 |
ATE65574T1 (de) | 1991-08-15 |
EP0357921B1 (de) | 1991-07-24 |
DE58900191D1 (de) | 1991-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688977T2 (de) | System von trennwandplatten. | |
DE4228601C2 (de) | Verfahren zum Aufbau eines erhöhten Trockenbodens und die zugehörige Trockenfußbodeneinheit | |
DE102006033324B4 (de) | Leichtbauplatte | |
DE60031129T2 (de) | Deckensystem mit austauschbaren platten | |
DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
EP1524385A1 (de) | Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag | |
DE60126633T2 (de) | Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente | |
DE8810712U1 (de) | Fußbodenelement | |
WO2004018798A2 (de) | Fussboden aus einzelnen elementen | |
DE4435317A1 (de) | Dämmplatte | |
DE102013204999A1 (de) | Schaltafel mit Kunststoffschalhaut | |
DE3923656A1 (de) | Verlegplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling-kunststoff | |
DE3801445A1 (de) | Flaechenelastisches fussbodenelement | |
DE19618847C2 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses | |
CH656413A5 (de) | Wandelement. | |
DE2460240C2 (de) | Fußboden | |
DE2832074C2 (de) | Fußbodenbelag, insbesondere für Sporträume | |
DE68901949T2 (de) | Gebaeudeaussenmauerverkleidung. | |
DE8901406U1 (de) | Dampfbad-Raumzelle | |
DE3144888A1 (de) | Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung | |
DE3709380A1 (de) | Hohlraum-bodenplatte | |
DE2112625A1 (de) | Fussbodenplatte | |
AT395890B (de) | Bogenfoermig verschiebbares schiebetor | |
DE19526772A1 (de) | Lärmschutzwand | |
DE9105729U1 (de) | Dämmplatte aus Gummi |