DE19721736A1 - Dämmelement - Google Patents

Dämmelement

Info

Publication number
DE19721736A1
DE19721736A1 DE19721736A DE19721736A DE19721736A1 DE 19721736 A1 DE19721736 A1 DE 19721736A1 DE 19721736 A DE19721736 A DE 19721736A DE 19721736 A DE19721736 A DE 19721736A DE 19721736 A1 DE19721736 A1 DE 19721736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
insulating element
element according
longitudinal
ventilation channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19721736A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Gastbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GABA BAUSTOFF GmbH
JOMA DAEMMSTOFFWERK
Original Assignee
GABA BAUSTOFF GmbH
JOMA DAEMMSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABA BAUSTOFF GmbH, JOMA DAEMMSTOFFWERK filed Critical GABA BAUSTOFF GmbH
Priority to DE19721736A priority Critical patent/DE19721736A1/de
Priority to DE29723930U priority patent/DE29723930U1/de
Publication of DE19721736A1 publication Critical patent/DE19721736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement mit einer begehbaren Deckplatte, unter der flächig eine durchgehende Isolierplatte befestigt ist, in die auf mindestens einer Oberfläche in Längsrichtung durchgehende, parallele, offene Längs-Belüftungskanäle eingeformt sind.
Derartige Dämmelemente, die als Fuß- und Dachbodendämmelemente sowie Trockenestrichelemente ausgebildet sein können, werden in der Regel zur Wärmedämmung und Trittschallisolierung in Wohn- und Arbeitsräumen unmittelbar auf der Deckenkonstruktion verlegt. Während dabei die Isolierfunktion durch eine Isolierplatte, beispielsweise aus Hartschaum wie Styropor® oder dergleichen, erfüllt wird, sorgt die oben aufgeklebte Deckplatte, in der Regel eine Holzspanplatte, dafür, daß punktuelle Lasteinleitungen, beispielsweise beim Betreten der Oberfläche, flächig auf die Isolierplatte übertragen werden. Auf der Deckplatte können Nutzbeläge wie Teppichböden oder Parkett verlegt werden.
Bedingt durch unterschiedliche Nutzung der Innenräume kann es dazu kommen, daß in übereinanderliegenden Räumen unterschiedliche Luft­ feuchtigkeiten herrschen. Beispielsweise fällt in Bad, Küche, und Schlaf­ zimmer relativ viel Feuchtigkeit an, während Wohnzimmer und Dachböden in der Regel relativ trocken sind. Dadurch, daß Feuchtigkeit von unten durch die Deckenkonstruktion dringt, während der darüberliegende Raum relativ trocken ist, oder umgekehrt, stehen auf der Ober- und Unterseite der Deckplatte unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten an. Diese häufig als Spanplatten ausgebildeten Deckplatten neigen bei einseitiger Befeuchtung aufgrund der dabei auftretenden Materialausdehnung dazu, sich von der feuchten Seite aus gesehen aufzuwölben. Dieser Effekt kann auch dadurch auftreten, daß in der Dämmschicht in der Kälteperiode Tauwasser anfällt oder unplanmäßige Baufeuchte auftritt. Die auf den Spanplatten verlegte Nutzschicht stellt in der Regel eine Dampfbremse oder eine Dampfsperre dar, so daß auf andere Art und Weise dafür Sorge getragen werden muß, daß die in die Deckplatte gelangende Luftfeuchte abgeführt wird, d. h. ein Dampfdruckausgleich zwischen beiden Seiten der Deckplatte herbeigeführt wird.
Aus der DE 25 08 628 C3 ist es hierzu bekannt, in die Oberflächen der Iso­ lierplatte in Längsrichtung durchgehende, nutförmige Belüftungskanäle ein­ zubringen, in denen die Luft unterschiedlicher Feuchte entlangströmen kann. An den Stirnseiten von mit solchen Dämmplatten ausgelegten Bodenflächen kann die Feuchtigkeit aus den Belüftungskanälen ins Mauerwerk bzw. in die Umgebungsluft entweichen. Auf diese Weise wird ein Dampfdruckausgleich erreicht.
Die vorgenannte Ausführungsform hat allerdings auch Nachteile: Die feuchte Luft kann nämlich nur in Kanalrichtung, d. h. in Längsrichtung abgeführt werden. Tritt in der Fläche ein unterschiedliches Flüssigkeitsaufkommen auf, beispielsweise bei großflächigen Dachböden, unter denen sich Räume mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsanfall befinden, kann zwischen den einzelnen, parallel verlaufenden Belüftungskanälen kein Ausgleich stattfinden. Hinzu kommt, daß die Feuchtigkeit nur an den Stirnseiten, an denen die Längskanäle austreten, abgeführt werden kann.
Nach dem Stand der Technik ist aus der EP 03 57 921 B1 für einen besse­ ren Austausch zwar bereits bekannt, unterhalb der Isolierschicht eine zusätzliche Belüftungsschicht anzuordnen, die aus mit Abstand voneinander gitterförmig verlegten Leisten gebildet wird. Hierbei ist jedoch offensichtlich, daß diese zusätzliche Belüftungsschicht einen größeren Herstellungs- und Materialaufwand mit sich bringt.
Aus der vorbeschriebenen Problematik ergibt sich die Aufgabenstellung für die Erfindung, ein Dämmelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik unter geringem Fertigungsaufwand eine verbesserte Feuchtigkeitsabfuhr, d. h. einen gleichmäßigeren Dampfdruckausgleich ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in mindestens eine Oberfläche der Isolierplatte zusätzlich zu den Längs-Belüftungskanälen quer zu diesen verlaufende Quer-Belüftungskanäle eingeformt sind.
Die erfindungsgemäßen Querkanäle können im wesentlichen gleichartig ausgebildet sein, wie die bereits bekannten Längskanäle. Sie können eben­ falls in die Ober- und/oder Unterseite der Isolierplatte eingeformt sein. Fer­ tigungs- und materialtechnisch ergibt sich somit gegenüber den bekannten und bewährten Ausführungsformen nach dem Stand der Technik kein zusätzlicher Mehraufwand.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, daß durch die Querkanäle zwischen den einzelnen Längskanälen nunmehr ein ungehinderter Austausch, d. h. ein Dampfdruckausgleich stattfinden kann. Somit wird erreicht, daß lokal auftretende, höhere Luftfeuchtigkeit, beispielsweise über einem Badezimmer, schnell und gleichmäßig über eine große Fläche ausgeglichen wird. Das gleiche gilt natürlich auch für anfal­ lendes Tau- oder Schwitzwasser sowie unplanmäßige Baufeuchte.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß durch die Austrittsöffnungen der zusätzlichen Quer-Belüftungskanäle an den Längskanten einer Bodenfläche der gesamte Luftaustrittsquerschnitt der Kanäle erheblich vergrößert wird und zudem besser im Raum verteilt ist. Dadurch wird ein effektiverer und schnellerer Dampfdruckausgleich gewährleistet. Außerdem genügen schon geringste Dampfdruckunterschiede für einen zuverlässigen Feuchtig­ keitsaustausch.
Zusätzlich zur Verbesserung des Dampfdruckausgleichs hat die erfindungs­ gemäße Ausgestaltung auch unter schalltechnischen Gesichtspunkten wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Die schallisolierende Wirkung der Dämmplatten wird nämlich sowohl vom Dämmstoff selbst als auch von der konstruktiven Ausgestaltung des Dämmelements beeinflußt. Bei dem erfindungsgemäßen Dämmelement wird durch die Längs- und Querprofilierung durch die Belüftungskanäle zum einen die Kontaktsteifigkeit des Dämmstoffes zur Träger- bzw. Deckplatte vermindert und zum anderen wird durch die Querkanäle die Schallängsleitung unterbrochen. Daraus ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Trittschallisolierung sowie eine verminderte Körperschallübertragung.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Längs- und Quer-Belüftungskanäle eine unterschiedliche Breite und/oder Tiefe aufweisen. Dadurch, daß die Längs- und Querkanäle voneinander abweichende Abmessungen haben, wird die dynamische Steifigkeit des Dämmelements positiv beeinflußt und - der Schalldurchgangsweg verlängert, so daß die schallisolierende Wirkung nochmals verbessert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die auf der Oberseite der Isolierplatte eingeformten Belüftungskanäle eine größere Tiefe haben als die Belüftungskanäle auf der Unterseite der Isolierplatte. Durch diese unterschiedliche Ausgestaltung der Kanaltiefe oben und unten erhält das erfindungsgemäße Dämmelement gleichermaßen besonders vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf die Feuchtigkeitsabführung und die Schalliso­ lierung. Dadurch, daß die unterseitigen Kanäle eine möglichst geringe Tiefe haben, wird eine besonders gute Dämmwirkung erzielt. Dennoch kann die im Baukörper eingeschlossene und die durch die Geschoßdecke diffundierende und außerplanmäßige Feuchtigkeit gut abgeleitet werden. Hingegen muß das gesamte während der Kälteperiode, d. h. im Winterhalbjahr anfallende Tauwasser durch die oberseitigen Belüftungskanäle abgeführt werden, wobei unter Umständen noch die von den unterseitigen Kanälen wegen ihres geringeren Querschnitts nicht abgeleitete Feuchte hinzukommt. Deswegen ist es besonders vorteilhaft, daß die oberseitigen Belüftungskanäle einen größeren Querschnitt erhalten, d. h. tiefer ausgebildet werden. Die anfallende Feuchtigkeit muß nämlich möglichst effizient abgeführt werden, da ansonsten ein ungesundes Raumklima entsteht, die Dämmwirkung vermindert wird und außerdem auf lange Sicht die Bauteile zerstört werden.
Die Dimensionierung der Längs- und Querkanäle auf der Ober- und Unterseite der Isolierplatte wird zweckmäßigerweise auf die jeweils zu erwartenden Belastungen und Beanspruchungen abgestimmt.
Die Belüftungskanäle können sowohl einen rechteckigen, als auch einen trapezförmigen oder abgerundeten Durchtrittsquerschnitt haben.
Zweckmäßigerweise sind die Längs- und Quer-Belüftungskanäle so ange­ ordnet, daß sie rechtwinklig zueinander verlaufen. Diese Geometrie korre­ spondiert mit den in der Regel rechteckigen Dämmelementen sowie den meistenteils ebenfalls rechteckigen Bodenflächen. Selbstverständlich können die einzelnen Dämmelemente zur Anpassung an gegebene Bodenflächen jedoch auch trapezförmig, abgerundet oder abweichend davon geformt sein.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Quer-Belüftungskanäle als an den Stirnseiten der Isolierplatte eingeformte, seitlich offene Nuten ausgebildet sind. Bei dieser Ausführung wird das Dämmelement an mindestens einer Kante einer Stirnseite der Isolierplatte, auf der sich die Austrittsöffnungen der Längskanäle befinden, in Querrich­ tung durchgehend ausgespart. Bereits wenn nur eine der Seitenkanten auf diese Weise mit einer seitlich offenen Einformung versehen wird, wird durch zwei aneinanderliegende Dämmelemente ein geschlossener Querkanal gebildet. Vorzugsweise sind die Einformungen jedoch auf zwei gegenüber­ liegenden Seitenkanten angeordnet, so daß die Verlegung flexibler erfolgen kann und sich ein größerer Durchtrittsquerschnitt ergibt. Der besondere Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt darin, daß sich die erfindungsge­ mäßen Querkanäle mit außerordentlich geringem fertigungstechnischen Aufwand realisieren lassen. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Durchtritts­ querschnitt der Querkanäle auch bei einem Versatz der einzelnen Dämme­ lemente gegeneinander in Querrichtung nicht beeinträchtigt wird. Die erfin­ dungsgemäße Funktion bleibt also auf jeden Fall gewährleistet.
Dadurch, daß die Belüftungskanäle breiter sind als die jeweils zwischen ihnen verbleibenden Stege, wird erreicht, daß auch bei einem Versatz der einzelnen Bodendämmelemente gegeneinander der Durchtrittsquerschnitt der Belüftungskanäle nicht durch die Stege blockiert werden kann.
Üblicherweise besteht die Isolierplatte aus Styropor®, d. h. aufgeschäumtem Polystyrol, und die Deckplatte aus einer Holzspanplatte. Die erfin­ dungsgemäße Ausgestaltung ist jedoch nicht auf diese Materialkombination beschränkt, sondern bei anderen Materialien ebenfalls vorteilhaft umsetzbar. So kann die Isolierplatte beispielsweise auch aus Stein- und Mineralwolle, PU-Schaum, Weichfaser- oder Holzfasermaterial bestehen. Für die Deckplatte können alle denkbaren Holzwerkstoffplatten, Gips- und Gipsfaserplatten oder dergleichen eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fußbodendäm­ melements in Längsrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fußbodendämme­ lements gemäß Fig. 1 in Querrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämmelements 1 in Längsrichtung, welches sich in dieser Ansicht so darstellt wie die bereits bekannten Bodendämmelemente. Es besteht im wesentlichen aus einer Holzspanplatte 2, die als begehbare Deckplatte dient, sowie einer darunter flächig angebrachten, einstückig durchgehenden Isolierplatte 3 aus Hart­ schaum, beispielsweise Styropor®.
Die Spanplatte 2 ist an ihren umlaufenden Kanten mit einer durchgehenden Nut-Feder-Verbindung versehen. Die Isolierplatte 3 ist an ihren Seitenkanten ebenfalls mit Stufen bzw. Absätzen versehen, die die Bildung von Wärmebrücken zwischen benachbarten Elementen 1 verhindern.
Sowohl in die obere als auch in die untere Oberfläche der Isolierplatte 3 sind jeweils zur Oberfläche hin offene Längskanäle 4 mit im wesentlichen, rechteckigem Querschnitt eingeformt. Diese sind jeweils breiter als die zwi­ schen ihnen verbleibenden Materialstege 5.
Fig. 2 zeigt zwei aneinandergesetzte Dämmelemente 1 gemäß Fig. 1 in einer um 90° verdrehten Seitenansicht, d. h. in Querrichtung. Dabei ist erkennbar, daß in die Stirnseite der Isolierplatte an der oberen Kante eine seitlich offene Nut eingeformt ist, die einen erfindungsgemäßen Querkanal 6 bildet. Dieser verläuft rechtwinklig zu den Längskanälen 4 und 5 und verbindet diese jeweils an den Stirnseiten eines Dämmelements 1.
Es ist offensichtlich, daß bereits ein auf einer Seite einer Isolierplatte 3 ein­ geformter, seitlich offener Querkanal 6 zur Umsetzung der Erfindung aus­ reicht. Es ist jedoch zweckmäßig, daß auf beiden gegenüberliegenden Stirnseiten Querkanäle 6 eingebracht sind, weil dann der Durchtrittsquer­ schnitt in Querrichtung entsprechend größer ist.
Die bereits geschilderten, erfindungsgemäßen Vorteile, wie eine bessere und gleichmäßigere Feuchtigkeitsableitung ist durch die erfindungsgemäße Anordnung bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Dämmelemente 1 jederzeit gewährleistet.

Claims (13)

1. Dämmelement mit einer begehbaren Deckplatte, unter der flächig eine durchgehende Isolierplatte befestigt ist, in die auf mindestens einer Oberfläche in Längsrichtung durchgehende, offene Längs-Belüf­ tungskanäle eingeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine Oberfläche der Isolierplatte (3) zusätzlich zu den Längs-Belüftungskanälen (4) quer zu diesen verlaufende Quer-Be­ lüftungskanäle (6) eingeformt sind.
2. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längs- und Quer-Belüftungskanäle (4, 6) eine unterschiedliche Breite und/oder Tiefe aufweisen.
3. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf der Oberseite der Isolierplatte (3) eingeformten Belüf­ tungskanäle (4, 6) tiefer sind als die Belüftungskanäle auf der Unterseite der Isolierplatte (3).
4. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längs- und Quer-Belüftungskanäle (4, 6) rechtwinklig zueinander verlaufen.
5. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Quer-Belüftungskanäle (6) als an den Stirnseiten der Isolierplatte (3) eingeformte, seitlich offene Nuten ausgebildet sind.
6. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belüftungskanäle (4, 6) breiter sind, als die jeweils zwi­ schen ihnen verbleibenden Stege (5).
7. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isolierplatte (3) aus Styropor® besteht.
8. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Isolierplatte (3) aus Stein- bzw. Mineralwolle besteht.
9. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Isolierplatte (3) aus Kunststoffschaum besteht.
10. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Isolierplatte (3) aus einer Faserplatte besteht.
11. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckplatte (2) eine Holzwerkstoffplatte ist.
12. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckplatte (2) eine Faserplatte ist.
13. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckplatte (2) aus Gips besteht.
DE19721736A 1997-05-24 1997-05-24 Dämmelement Withdrawn DE19721736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721736A DE19721736A1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Dämmelement
DE29723930U DE29723930U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Dämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721736A DE19721736A1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Dämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721736A1 true DE19721736A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721736A Withdrawn DE19721736A1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Dämmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721736A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012653A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Longlac Wood Industries Inc Free floating sub-floor panel
EP2636817A3 (de) * 2012-03-05 2014-05-14 Victor Amend Unterbodenkomponente und Verfahren zur Herstellung davon
US8769895B2 (en) 2012-03-05 2014-07-08 Victor Amend Subfloor component and method of manufacturing same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800710U1 (de) * 1988-01-22 1988-04-28 Joma-Daemmstoffwerk Josef Mang Gmbh & Co Kg, 8941 Holzguenz, De
EP0357921B1 (de) * 1988-08-24 1991-07-24 Josef Mang Fussbodenelement
AT394067B (de) * 1988-11-25 1992-01-27 Gruenzweig & Hartmann Daemmplatte fuer ein trittschall-daemmsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800710U1 (de) * 1988-01-22 1988-04-28 Joma-Daemmstoffwerk Josef Mang Gmbh & Co Kg, 8941 Holzguenz, De
EP0357921B1 (de) * 1988-08-24 1991-07-24 Josef Mang Fussbodenelement
AT394067B (de) * 1988-11-25 1992-01-27 Gruenzweig & Hartmann Daemmplatte fuer ein trittschall-daemmsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012653A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Longlac Wood Industries Inc Free floating sub-floor panel
US6918215B2 (en) 2000-08-09 2005-07-19 Longlac Wood Industries Inc. Free floating sub-floor panel
EP2636817A3 (de) * 2012-03-05 2014-05-14 Victor Amend Unterbodenkomponente und Verfahren zur Herstellung davon
US8769895B2 (en) 2012-03-05 2014-07-08 Victor Amend Subfloor component and method of manufacturing same
US9695590B2 (en) 2012-03-05 2017-07-04 Victor Amend Subfloor component and method for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801662B1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
EP2808459B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE2508628B2 (de) Fussbodenelement
DE10146174A1 (de) Wärmedämmplatte für den Inneneinbau
DE19721736A1 (de) Dämmelement
AT403936B (de) Wandelement
EP1141491B1 (de) Drainagebahn
EP0947638B1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
AT413291B (de) Dämmsystem für gebäudedecken
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
EP0357921A1 (de) Fussbodenelement
DE2435490A1 (de) Schichtmauerstein
DE102008064196B4 (de) Unterlegematte
DE10221693B4 (de) Hinterlüftetes Warmedämmverbundsystem
DE2829518C3 (de) Elastischer Unterboden mit einer Wärme- und Trittschalldämmung
DE19649372A1 (de) Estrichunterlage
DE3443705A1 (de) Fussbodenelement
EP0147827B1 (de) Verfahren und Bauelemente zur Klimatisierung von Arbeits-, Wohn- und Aufenthaltsräumen
EP0819803B1 (de) Dachhinterlüftung
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE19725040C2 (de) Aussenwand für Wohnungsgebäude
DE10219981A1 (de) Holzbautafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal