AT413291B - Dämmsystem für gebäudedecken - Google Patents

Dämmsystem für gebäudedecken Download PDF

Info

Publication number
AT413291B
AT413291B AT97299A AT97299A AT413291B AT 413291 B AT413291 B AT 413291B AT 97299 A AT97299 A AT 97299A AT 97299 A AT97299 A AT 97299A AT 413291 B AT413291 B AT 413291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
perforations
boards
board
ceiling
Prior art date
Application number
AT97299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA97299A (de
Original Assignee
Austrotherm Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrotherm Gesmbh filed Critical Austrotherm Gesmbh
Priority to AT97299A priority Critical patent/AT413291B/de
Priority to AU53710/00A priority patent/AU5371000A/en
Priority to EP00938291A priority patent/EP1181420A1/de
Priority to PCT/AT2000/000154 priority patent/WO2000073599A1/de
Publication of ATA97299A publication Critical patent/ATA97299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413291B publication Critical patent/AT413291B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Dämmsystem für Gebäudedecken bzw. Wände mit an der Deckenoberseite bzw. Wandaussenseite angeordneten und durch eine zumindest einlagige Abdeckschicht abgedeckten Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum. 



  Beim Dämmen von Gebäudedecken bzw. Wänden ist es bekannt, formstabile und druckfeste Dämmplatten bzw. Fassadenelemente aus Polystyrol-Hartschaum wegen ihrer hohen mechanischen Festigkeit und ihrer hohen Wärmedämmwirkung einzusetzen. Die Dämmplatten werden an der Oberseite der Decke bzw. an der Aussenseite der Wand angeordnet und an ihrer Oberseite bzw. Aussenseite mit einer Abdeckschicht abgedeckt. Bei einer Decke kann diese Abdeckschicht von Brandschutzplatten, wie z. B. zementgebundenen Holzwolleplatten, magnesitgebundenen Holzwolleplatten oder Gipskartonplatten, gebildet werden. Die Oberseite der Dämmplatten kann auch durch eine Trennschicht abgedeckt sein, auf die ein Estrich aufgebracht ist. 



  Bei einer Wand wird die Aussenseite der Dämmplatten zumeist durch eine Abdeckschicht abgedeckt, die aus einer Armierungsschicht mit Textilglasgitter und Deckputz besteht. 



  Bei den Dämmsystemen für Gebäudedecken werden zumeist Dämmplatten aus PolystyrolHartschaum mit einem Wasserdampf-Diffusionswiderstandsfaktor zwischen 20 und 100 oder wasserdampfdurchlässige Mineralwolle-Dämmplatten verwendet. 



  Bei dampfdurchlässigen, sogenannten atmungsaktiven Deckenkonstruktionen, die beispielsweise aus mineralischem Putz, Ziegeldecke, Dämmplatte und zementgebundener Holzfaserplatte bestehen, würde eine Dämmplatte aus Polystyrol-Hartschaum die einzige Schicht der Deckenkonstruktion darstellen, die einen bedeutenden Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist. Hier bieten Dämmplatten aus Mineralwolle den Vorteil einer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit. Sie haben aber den Nachteil, dass ihre Wärmedämmfähigkeit und ihre mechanische Festigkeit stark beeinträchtigt werden kann, wenn in ihnen Kondenswasser ausfällt. 



  Aus der DE 34 31 876 A1 ist ein geschosshohes, an der Wandaussenseite zu befestigendes Vollwärmeschutz-Fassadenelement aus Polystyrol-Hartschaum bekannt, das drei, geschosshohe Hinterlüftungsschächte und sechs von diesen durch perforierte Zwischenwände getrennte, geschosshohe und jeweils mit Mineralwolle gefüllte Kammern enthält, die zur Rückseite des Fassadenelementes hin offen sind. Der Austausch von Luft bzw. Feuchtigkeit zwischen dem an die Wand angrenzenden Innenraum des Gebäudes und dem das Gebäude umgebenden Au-   #enbereich   wird über jene Luftströmungen bewerkstelligt, die das geschosshohe Fassadenelement durchströmen und aus diesem an dessen oberem Ende austreten.

   Um diese Luftströmungen in Gang zu setzen bzw. aufrecht zu erhalten, müssen die mit den Hinterlüftungsschächten in Verbindung stehenden Lufteintrittsöffnungen am unteren Ende des Fassadenelementes und die mit den Hinterlüftungsschächten in Verbindung stehenden Luftaustrittsöffnungen am oberen Ende des Fassadenelementes stets offen gehalten werden. Bei kaltem Wetter bringen diese Luftströmungen kalte Aussenluft in die Hinterlüftungsschächte und in die mit Mineralwolle gefüllten Kammern und verringern die Wärmedämmwirkung des Fassadenelementes. 



  Aus der JP 56-008 237 A ist es bekannt, für die Wärmedämmung und Durchlüftung von in Ständerbauweise errichteten Hauswänden als Füllung der Felder des tragenden Rahmenfachwerkes eine aus einem geschlossenzelligen, expandierten Hartschaum hergestellte und nachträglich mit Hilfe von Nadeln perforierte Dämmplatte einzusetzen, die mit ihrer Aussenseite zwei seichte Hinterlüftungsschächte nach innen begrenzt, die seitlich von vertikalen Leisten und nach aussen von dem an den Leisten befestigten Putzträger samt Putzschicht begrenzt sind. Die durch die Hinterlüftungsschächte und die Löcher der Dämmplatte durchströmenden Luftströmungen sorgen für den Austausch von Luft bzw. Feuchtigkeit zwischen dem Innenraum des Hauses und dem das Haus umgebenden Aussenbereich.

   Bei kaltem Wetter dringt kalte Aussenluft ins Innere der Hauswand ein und verringert die Wärmedämmwirkung der perforierten Dämmplatte. 



  Aus der DE 33 46 576 A1 ist es bekannt, Fassadenverkleidungen mit aus einem Gummigranu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lat hergestellten und mit genoppten Oberflächen versehenen Unterlagsplatten zu versehen, die mit ihren Noppen Hohlräume für die Durchlüftung erzeugen, die einen Luft- bzw. Feuchtigkeitsaustausch über die diese Hohlräume durchströmenden Luftströmungen ermöglichen. 



  Weiters sind formstabile und druckfeste Dämmplatten bekannt, die mit an der Oberfläche angeordneten bzw. in diese eingelassenen Schlitzen, Rillen, Nuten oder wellenförmigen Unebenheiten versehen sind, die zusammen mit der an der Dämmplatte anliegenden und deren Schlitzen, Rillen, Nuten oder wellenförmigen Unebenheiten zur Bildung von ihrer Oberfläche benachbarten Hohlräumen vorgesehen sind. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die Dampfdurchlässigkeit von Gebäudedecken oder Wänden zu verbessern, bei denen Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum an der Deckenoberseite bzw. Wandaussenseite angeordnet und mit einer zumindest einlagigen Abdeckschicht abgedeckt sind. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass nachträglich mechanisch perforierte Dämmplatten vorgesehen sind, deren Perforierungen durch die Abdeckschicht abgedeckt sind, wobei die Summe der Querschnittsflächen der Perforierungen 1 % - 7,5 % der Plattenoberfläche entspricht und die Dämmplatten einen Wasserdampf-Diffusionswiderstandsfaktor zwischen 2 und 15 aufweisen. 



  Diese Ausbildung sieht ein diffusionsoffenes Dämmsystem vor, bei dem die Übertragung der Feuchte ausschliesslich über Wasserdampfdiffusion und nicht über Luftströmungen erfolgt. Die nachträglich mechanisch perforierten Dämmplatten sind an ihrer Ober- bzw. Aussenseite durch die dampfdurchlässige Abdeckschicht abgedeckt, die auch die an der Ober- bzw. Aussenseite der Dämmplatten ausmündenden Perforierungen abdeckt. Dadurch wird der Eintritt von Aussenluft in die Perforierungen der Dämmplatten bzw. ein Luftstrom durch die Perforierungen hindurch verhindert, sodass eine die Wärmedämmwirkung der Dämmplatten herabsetzende Durchlüftung der Dämmplatten ausgeschlossen ist. Der aus der darunterliegenden Decke bzw. Wand austretende Wasserdampf diffundiert durch das erfindungsgemässe Dämmsystem hindurch bis an die Aussenseite der Abdeckschicht.

   Das erfindungsgemässe Dämmsystem sieht den Einsatz von bezüglich Festigkeit und Wärmedämmung qualitativ-hochwertigen Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum vor, die in Verbindung mit den nachträglich mechanisch hergestellten Perforierungen, deren Gesamtquerschnittsfläche 1 % - 7,5 % der Plattenoberfläche ausmacht, einen Wasserdampf-Diffusionswiderstandsfaktor zwischen 2 und 15 aufweisen. 



  Die nachträglich mechanisch hergestellten Perforierungen können erfindungsgemäss zwischen 0,5 mm und 4 mm breit sein. Die Perforierungen der Dämmplatte können erfindungsgemäss bis zu 15 Grad gegenüber der Flächennormalen geneigt sein. 



  Das erfindungsgemässe Dämmsystem kann bei diffusionsoffenen Decken aus Ziegel bzw. Holz, bei schrägen Decken, beim Dachgeschossausbau und bei vertikalen Aussenwänden eingesetzt werden. Bei den Deckenkonstruktionen kann auf die Oberseite der perforierten Dämmplatten eine auch die Perforierungen abdeckende Trennschicht und auf diese ein Estrich aufgebracht werden. Bei den vertikalen Wänden wird auf die Aussenseite der perforierten Dämmplatten eine auch die Perforierungen abdeckende, aus Armierungsschicht und Deckputz gebildete Deckschicht aufgebracht.

   Beim Herstellen der jeweiligen Abdeckschicht kommt es praktisch zu keiner Verfüllung der Perforierungen der Dämmplatten, bei denen trotz der zur Verringerung ihres Wasserdampf-Diffusionswiderstandsfaktors vorgesehenen, nachträglich mechanisch hergestellten Perforierungen die Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit und sonstigen wesentlichen Eigenschaften der Dämmplatten im wesentlichen unverändert bleiben. 



  Die nachträgliche mechanische Perforierung der Dämmplatten kann durch erhitzte Spezialstifte erfolgen, welche die nichtperforierten Dämmplatten mit einer genau definierten Arbeitsgeschwindigkeit durchstossen. Die Durchlöcherung der Dämmplatten erfolgt üblicherweise normal zur Plattenebene. Sie kann aber auch, je nach Anwendungsfall, schräg zur Plattenebene durchgeführt werden. Die Löcher können im Querschnitt eine beliebige konvexe Form (Kreis, Quad- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rat, Ellipse, Rechteck etc. ) aufweisen. Je 10 cm2 Dämmplatte soll mindestens 1 Loch vorhanden sein. Je feiner die Durchlöcherung erfolgt, um so homogener ist die Diffusionsoffenheit der Dämmplatte. 



  Nachstehend wird die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert. 



  Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Deckenkonstruktion mit einer Rohdecke 1, einer Dämmplatte 2 aus Polystyrol-Hartschaum, die mit nachträglich mechanisch hergestellten Perforierungen 3 versehen ist, und eine Abdeckung der Oberseite der Dämmplatte 2 durch eine Brandschutzplatte 4. 



  Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Deckenkonstruktion mit einer Rohdecke 1, einer Dämmplatte 2 aus Polystyrol-Hartschaum, die mit nachträglich mechanisch hergestellten Perforierungen 3 versehen ist, und eine Abdeckung der Oberseite der Dämmplatte 2 durch eine Trennschicht 5 und einen Estrich 6. 



  Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Dämmplatte 2 aus Polystyrol-Hartschaum mit nachträglich erzeugten, in der Zeichnung vergrössert dargestellten Perforierungen 3, die unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wie Kreis, Ellipse, Dreieck, Quadrat, Rhombus, Rechteck, Kreuz, und einen Mindestanteil von   1 %   der Plattenfläche und einen Maximalanteil von 7,5% der Plattenfläche ausmachen. 



  Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Dämmplatte 2 aus Polystyrol-Hartschaum mit gleichmässig über die Plattenfläche verteilten Perforierungen 3 als Diffusionskanäle. 



  Fig. 5 zeigt einen Teil einer Dämmplatte 2 aus Polystyrol-Hartschaum in Schrägansicht mit senkrecht zur Plattenoberseite verlaufenden Perforierungen 3. 



  Fig. 6 zeigt einen Teil einer Dämmplatte 2 aus Polystyrol-Hartschaum in Schrägansicht mit schräg zur Normalen auf die Plattenoberseite verlaufenden Perforierungen 3. Der Neigungswinkel a kann bis zu 15 Grad betragen. 



  Patentansprüche: 1. Dämmsystem für Gebäudedecken bzw. Wände mit an der Deckenoberseite bzw. Wandau-   #enseite   angeordneten und durch eine zumindest einlagige Abdeckschicht abgedeckten
Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum, dadurch gekennzeichnet, dass in ansich bekann- ter Weise nachträglich mechanisch perforierte Dämmplatten (2) vorgesehen sind, deren
Perforierungen (3) durch die Abdeckschicht (4; 5, 6) abgedeckt sind, und dass die Summe der Querschnittsflächen der Perforierungen (3) 1 % - 7,5 % der Plattenoberfläche ent- spricht und die Dämmplatten (2) einen Wasserdampf-Diffusionswiderstandsfaktor zwischen
2 und 15 aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen (3) der Dämmplatte (2) zwischen 0,5 mm und 4 mm breit sind.
    3. Dämmsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen (3) der Dämmplatte (2) bis zu 15 Grad gegenüber der Flächennormalen geneigt sind.
AT97299A 1999-06-01 1999-06-01 Dämmsystem für gebäudedecken AT413291B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97299A AT413291B (de) 1999-06-01 1999-06-01 Dämmsystem für gebäudedecken
AU53710/00A AU5371000A (en) 1999-06-01 2000-05-31 Insulation system for ceilings
EP00938291A EP1181420A1 (de) 1999-06-01 2000-05-31 Dämmsystem für gebäudedecken
PCT/AT2000/000154 WO2000073599A1 (de) 1999-06-01 2000-05-31 Dämmsystem für gebäudedecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97299A AT413291B (de) 1999-06-01 1999-06-01 Dämmsystem für gebäudedecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97299A ATA97299A (de) 2001-05-15
AT413291B true AT413291B (de) 2006-01-15

Family

ID=3504033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97299A AT413291B (de) 1999-06-01 1999-06-01 Dämmsystem für gebäudedecken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1181420A1 (de)
AT (1) AT413291B (de)
AU (1) AU5371000A (de)
WO (1) WO2000073599A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5634U1 (de) * 2001-06-28 2002-09-25 Austyrol Daemmstoffe Ges M B H Wärmedämmung von wänden und/oder decken von gebäuden
ITRM20040499A1 (it) * 2004-10-13 2005-01-13 Polyeuro S P A Elemento per l'isolamento termico di spazi abitativi ed edifici in genere.
DE202005018354U1 (de) 2005-11-24 2006-02-09 Promat Gmbh Plattenförmiges Brandschutzelement
ES2461847T3 (es) 2009-09-25 2014-05-21 Dow Global Technologies Llc Artículos de espuma polimérica estratificada perforada
EP3031992B1 (de) * 2014-12-10 2018-02-14 Daw Se Wärmedämmverbund und Wärmedämmverbundareal sowie Wandaufbau, umfassend den Wärmedämmverbund oder das Wärmedämmverbundareal, und Verfahren zur Herstellung von Wandaufbauten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568237A (en) * 1979-06-30 1981-01-28 Kazuyoshi Oshita Preparation of porous plate having non-interconnecting cells with open pore
DE3346576A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Heller, Alfred, 8700 Würzburg Verwendung von gummigranulat
DE3431876A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Wolfgang 8000 München Zink Vollwaermeschutz-fassadenelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317628A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Kalkspatgruben und Labranit-Edelputzwerk Heinrich Lahme, 5790 Brilon Waermedaemmplatte mit putztraeger
WO1992010624A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-25 Kenitex S.A. Procede pour fixer une piece sur une surface et application de ce procede pour augmenter le coefficient d'isolation thermique global d'un mur de batiment
DE4339849A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Georg Dipl Ing Hoehn Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte
US5617687A (en) * 1995-10-24 1997-04-08 Bussey, Jr.; Harry Insulation barrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568237A (en) * 1979-06-30 1981-01-28 Kazuyoshi Oshita Preparation of porous plate having non-interconnecting cells with open pore
DE3346576A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Heller, Alfred, 8700 Würzburg Verwendung von gummigranulat
DE3431876A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Wolfgang 8000 München Zink Vollwaermeschutz-fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000073599A1 (de) 2000-12-07
AU5371000A (en) 2000-12-18
ATA97299A (de) 2001-05-15
EP1181420A1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920647T2 (de) Strömungskanal
EP0102408B1 (de) Isolierelement
AT413291B (de) Dämmsystem für gebäudedecken
DE3305040C2 (de)
DE2052919A1 (de) Warme Isolierplatte
DE19822806C2 (de) Stallbelüftungsanlage
DE2262990C2 (de) Mehrschichtige Tafel zum Fernhalten von Feuchtigkeit von im Boden angeordneten Bauwerkteilen
EP3904617A1 (de) Lehmbaustein und lehmbausteinsystem
EP1270837B1 (de) Wärmedämmung von Wänden und/oder Decken von Gebäuden
AT4693U2 (de) Dämmsystem für gebäudedecken
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE1709196C3 (de) Verblendung für wetterbeanspruchte Wände
DE2100074A1 (de) Durch Verbindungsbügel zusammenhaltbare verlorene Schalung
EP1596021B1 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
DE3709380C2 (de)
DE2640065A1 (de) Bauplatte aus waermedaemmstoff
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE1509164A1 (de) Wand-,Decken oder Fussbodenkonstruktion mit Oberflaechenbekleidung
DE4009583A1 (de) Raumabgrenzende decke
DE3319500C2 (de) Luft-Fußbodenheizung
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
DE10221193A1 (de) Innenwanddämmung
DE102020131043A1 (de) Lehmbaustein und Lehmbausteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20190601