EP0025428B1 - Wärmeisolierung für Mauerwerk - Google Patents

Wärmeisolierung für Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0025428B1
EP0025428B1 EP19800890098 EP80890098A EP0025428B1 EP 0025428 B1 EP0025428 B1 EP 0025428B1 EP 19800890098 EP19800890098 EP 19800890098 EP 80890098 A EP80890098 A EP 80890098A EP 0025428 B1 EP0025428 B1 EP 0025428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
channels
outside
thermal insulation
wall structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800890098
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025428A2 (de
EP0025428A3 (en
Inventor
Theobald Krassnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0025428A2 publication Critical patent/EP0025428A2/de
Publication of EP0025428A3 publication Critical patent/EP0025428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025428B1 publication Critical patent/EP0025428B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space

Definitions

  • the invention relates to thermal insulation for masonry, consisting of insulating panels made of heat-insulating material with closed pores, which are attached to the inside and / or outside of the masonry and are provided with channels running transversely to the plane of the panel, starting from at least one panel side.
  • an insulation board for roof coverings which consists of organic or inorganic cell bodies and is provided on its underside with channel-like open channels which extend in the direction of the board plane. This creates a duct system that drains off any condensate that forms. This does not affect the passage of moisture through the insulating panels or the associated masonry.
  • Thermal insulation for masonry of the type mentioned is known from CH-A-460 292.
  • insulating plates are used which are provided with a large number of scattered, conical holes. These holes penetrate the insulating panels across the panel plane.
  • the insulation panels are installed in an outer wall of the building in such a way that the holes narrow outwards from the inside of the building. In this way, chimney-like vents are to be formed, through which the moisture in use, as well as the building moisture still present in a new building, for example, can escape to the outside.
  • the invention has for its object to improve the known thermal insulation from insulating panels so that the formation of disadvantageous condensate is prevented and an advantageous coordination and regulation of the passage of moisture through the masonry is made possible.
  • this object is achieved in that the channels pass only over a part, preferably over the greater part of the plate thickness, and extend inclined to the plane of the plate, the insulating plates being attached to the masonry on the outside or inside in such a way that the channels point in the direction are inclined downwards from the inside to the outside of the structure to be insulated.
  • the invention is based on the knowledge that the masonry of buildings on its warmer side absorbs more water vapor than it can release on its colder side, which leads to the formation of condensation.
  • the arrangement of the channels according to the invention in the insulating plates means that the diffusion resistance existing over the cross-section of the masonry is adapted to the requirements, so that only as much moisture is absorbed on one side of the masonry or the insulating plates as can be emitted on the other side.
  • a diffusion brake is therefore installed in the area of the warmer inside of the masonry compared to the areas located further outside, which prevents the formation of condensate in the masonry and in the insulation. At the same time, it is achieved that less moisture is released from the heated interior, thereby preventing the air from drying out too much, as is usually the case with today's heating systems.
  • the masonry which can consist of any building material, is designated 1 in the drawing. It only needs to have the strength properties required for the structure, so that it can be manufactured relatively cheaply.
  • 1 insulating plates 2 are attached to the inside of the masonry, according to FIG. 1, with the aid of a mortar layer 3. This is applied directly to the masonry 1 and engages in a toothing 4 of the insulating plates 2.
  • the insulating plates 2 are also provided on their other side with a toothing 5 on which a plaster 6 is applied. Through the teeth 4 and 5, the insulating plates 2 and the plaster 6 are connected to the masonry 1 not only by adhesion, but also by a form-fitting anchoring.
  • channels 7 are provided in the two exemplary embodiments in the insulating plates, each starting from one side of the plate and extending transversely to the plate plane, i.e. in the direction of the plate thickness extend.
  • the channels 7 extend over part of the plate thickness, in FIG. 1 over the greater part of the thickness of the insulating plate 2.
  • channels 7 extend from both sides of the insulating plate 2, which, as in the case of the example according to FIG end the plate blindly.
  • the channels 7 are inclined towards the plate plane or the horizontal.
  • the channels 7, the density of their arrangement, their length and their dimensions essentially determine the diffusion resistance in the individual cut surfaces of the insulating plates 2 measured perpendicular to the heat transfer.
  • the diffusion resistance is relatively large, in the region of the channels 7 it is correspondingly smaller.
  • the area a thus forms a diffusion brake on the interior plaster 6, which opposes a certain resistance to the penetration of water vapor into the thermal insulation and into the masonry 1. This resistance becomes smaller in the area of the channels and is even smaller in the area of the external insulation shown in FIG. 2, because there the insulating plates 2 are provided with channels 7 starting from both plate sides.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeisolierung für Mauerwerk, bestehend aus Isolierplatten aus wärmedämmendem Material mit geschlossenen Poren, die an der Innenseite und/ oder an der Aussenseite des Mauerwerkes befestigt und mit quer zur Plattenebene verlaufenden Kanälen versehen sind, die von wenigstens einer Plattenseite ausgehen.
  • Es ist bekannt, Gebäude jeder Art, insbesondere Wohngebäude, gegen Wärmeverluste mit Hilfe von Isolierplatten zu isolieren, die entweder innen oder aussen am Mauerwerk des Gebäudes oder aber sowohl innen als auch aussen angebracht sind. Wenn die Wärmeisolierung im Innern des Gebäudes angeordnet ist, bleibt das Mauerwerk verhältnismässig kalt. Das Innere des Gebäudes kann rasch aufgeheizt werden, es kommt aber zur Kondensatbildung durch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit. Bei an der Aussenwand vorgesehener Isolierung wird das Mauerwerk hingegen mitgeheizt und dient als Wärmespeicher. Die Aufheizung erfolgt langsamer, doch es kann auch dort zur Bildung von Kondensat kommen. Durch Anordnung von Isolierplatten innen und aussen am Mauerwerk wird demgegenüber auch keine grundlegende Verbesserung erzielt, weil auch dort im Gebäudeinneren Wasserdampf in das Mauerwerk eindiffundiert, der an der kalten Aussenseite nicht ausreichend abgegeben werden kann.
  • Aus der D-A-26 731 ist eine Dämmplatte für Dachdeckungen bekannt, die aus organischen oder anorganischen Zellkörpern besteht und an ihrer Unterseite mit in Richtung der Plattenebene sich erstreckenden, rinnenartigen offenen Kanälen versehen ist. Dadurch wird ein Kanalsystem geschaffen, das sich bildendes Kondensat ableitet. Der Feuchtigkeitsdurchgang durch die Isolierplatten bzw. das dazugehörige Mauerwerk wird dadurch aber nicht beeiflusst.
  • Eine Wärmeisolierung für Mauerwerk der eingangs angeführten Art ist durch die CH-A-460 292 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung werden Isolierplatten verwendet, die mit einer Vielzahl gestreut angeordneter, konisch verlaufender Bohrungen versehen sind. Diese Bohrungen durchsetzen die lsolierplatten quer zur Plattenebene. Die Isolierplatten sind so in eine Gebäudeaussenwand eingebaut, dass sich die Bohrungen vom Gebäudeinneren her nach aussen verengen. Dadurch sollen kaminartige Entlüftungen gebildet werden, durch die ungehindert die Benutzungsfeuchte, als auch die etwa bei einem Neubau noch vorhandene Baufeuchte nach aussen entweichen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Wärmeisolierungen aus Isolierplatten so zu verbessern, dass die Bildung von nachteiligem Kondensat verhindert und eine vorteilhafte Abstimmung und Regulierung des Feuchtigkeitsdurchganges durch das Mauerwerk ermöglicht wird.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kanäle nur über einen Teil, vorzugsweise über den grösseren Teil der Plattendicke, durchgehen und gegen die Plattenebene geneigt verlaufen, wobei die Isolierplatten derart aussen oder innen am Mauerwerk befestigt sind, dass die Kanäle in Richtung von innen nach aussen des zu isolierenden Bauwerkes nach unten geneigt sind.
  • Aus der FR-A-388 451 ist zwar die Anordnung von nach unten geneigten Querkanälen schon bekannt. Dort sind die Kanäle jedoch nicht in Isolierplatten, sondern im Mauerwerk selbst angebracht, wobei auch ihre Funktionsweise von jener der Kanäle bei der erfindungsgemässen Wärmeisolierung verschieden ist. Die bekannten Kanäle stehen an ihrem unteren Ende zwingend mit der freien äusseren Umgebung in Verbindung, wobei es zu einer Luftzirkulation in den Kanälen kommen soll, durch die Feuchtigkeit abgeführt wird. Mit der erfindungsgemässen Ausbildung soll hingegen in erster Linie der Feuchtigkeitsdurchgang durch das Mauerwerk beeinflusst bzw. geregelt werden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das Mauerwerk von Gebäuden an seiner wärmerern Seite mehr Wasserdampf aufnimmt, als es an seiner kälteren Seite abgeben kann, wodurch es zur Bildung von Kondenswasser kommt. Durch die Anordnung der erfindungsgemässen Kanäle in den Isolierplatten wird der über den Querschnitt des Mauerwerks vorhandene Diffusionswiderstand den Erfordernissen angepasst, so dass auf der einen Seite des Mauerwerks bzw. der Isolierplatten nur so viel Feuchtigkeit aufgenomen wird, wie auf der anderen Seite abgegeben werden kann. Es wird also im Bereich der wärmeren Innenseite des Mauerwerks gegenüber den weiter aussen liegenden Bereichen eine Diffusionsbremse eingebaut, die die Bildung von Kondensat im Mauerwerk und in der Isolierung verhindert. Gleichzeitig wird erreicht, dass aus dem beheizten Innenraum weniger Feuchtigkeit abgegeben wird, wodurch eine zu starke Austrocknung der Luft vermieden wird, wie dies bei den heute üblichen Heizungen meist der Fall ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die jeweils gewünschten Diffusionswerte in den einzelnen Bereichen des Mauerwerks beliebig zu wählen, und zwar durch entsprechende Wahl der Anzahl, der räumlichen Anordnung und der Tiefe der Kanäle in den Isolierplatten. Durch den bei der erfindungsgemässen Anordnung nach aussen geneigten Verlauf der Kanäle kann Kondenswasser, das sich im Inneren der Kanäle allenfalls sammelt, an der kälteren Aussenseite Isolierplatten ins Freie abfliessen, wogegen es an der wärmeren Innenseite der Isolierplatten im Inneren der Kanäle verbleibt und langsam wieder verdampft. Es ergibt sich dadurch eine vorteilhafte Regelung der Luftfeuchtigkeit in den mit der erfindungsgemässen Wärmeisolierung versehenen Räumen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
    • Fig. im Längsschnitt einen Ausschnitt aus einem Mauerwerk, das an seiner Innenseite mit einer erfindungsgemässen, Wärmeisolierung versehen ist, und
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem an seiner Aussenseite mit einer erfindungsgemässen Wärmeisolierung versehenen Mauerwerk, gleichfalls im Längsschnitt.
  • Das Mauerwerk, welches aus jedem beliebigen Baumaterial bestehen kann, ist in der Zeichnung mit 1 bezeichnet. Es braucht nur mehr die für das Bauwerk erforderlichen Festigkeitseigenschaften aufzuweisen, so dass es verhältnismässig billig hergestellt werden kann. Zur Erzielung der erforderlichen Wärmeisolierung sind gemäss Fig. 1 an der Innenseite des Mauerwerkes 1 Isolierplatten 2 angebracht, und zwar mit Hilfe einer Mörtelschicht 3. Diese ist auf das Mauerwerk 1 unmittelbar aufgetragen und greift in eine Verzahnung 4 der Isolierplatten 2 ein. Die Isolierplatten 2 sind auch auf ihrer anderen Seite mit einer Verzahnung 5 versehen, auf die ein Verputz 6 aufgebracht ist. Durch die Verzahnungen 4 und 5 sind die Isolierplatten 2 und der Verputz 6 mit dem Mauerwerk 1 nicht nur durch Haftung verbunden, sondern auch durch eine formschlüssige Verankerung.
  • In Fig. 2 ist die Aussenseite des Mauerwerks 1 dargestellt. Auch dort ist auf das Mauerwerk 1 zunächst eine Mörtelschicht 3 aufgetragen, auf der über eine Verankerung 4 Isolierplatten 2 verankert sind. Auf der Aussenseite der lsolierplatten 2 befindet sich über eine Verzahnung 5 wiederum der Verputz 6, wobei es sich im Falle der Fig. 2 um den Aussenputz des Gebäudes handelt. In beiden Figuren ist jeweils nur ein Ausschnitt aus einer Isolierplatte 2 dargestellt.
  • Um den Widerstand der Isolierplatten 2 gegen die Diffusion von Wasserdampf zu ändern, ohne den Wärmedurchgangswiderstand zu beeinträchtigen, sind in beiden Ausführungsbeispielen in den Isolierplatten 2 Kanäle 7 vorgesehen, die jeweils von einer Plattenseite ausgehen und quer zur Plattenebene verlaufen, sich also in Richtung der Plattendicke erstrecken. Die Kanäle 7 reichen über einen Teil der Plattendicke, in Fig. 1 über den grösseren Teil der Dicke der lsolierplatte 2. Gemäss Fig. 2 gehen von beiden Seiten der lsolierplatte 2 Kanäle 7 aus, die wie im Falle des Beispiels nach Fig. 1 in der Platte blind enden. In beiden Ausführungsbeispielen sind die Kanäle 7 gegen die Plattenebene bzw. die Horizontale geneigt. Sie verlaufen derart, dass sie in Richtung von innen nach aussen des zu isolierenden Bauwerkes nach unten geneigt sind, im Falle der Innenisolierung nach Fig. 1 also gegen das Mauerwerk 1 und im Falle der Aussenisolierung nach Fig. 2 vom Mauerwerk 1 weg nach aussen.
  • Die Kanäle 7, die Dichte ihrer Anordnung, ihre Länge und ihre Dimensionen bestimmen im wesentlichen den Diffusionswiderstand in den einzelnen, senkrecht zum Wärmedurchgang gemessenen Schnittflächen der Isolierplatten 2. In dem in Fig. 1 mit a bezeichneten Bereich der Isolierplatte 2, in welchem keine Kanäle 7 vorgesehen sind, ist der Diffusionswiderstand verhältnismässig gross, im Bereich der Kanäle 7 ist er entsprechend kleiner. Der Bereich a bildet somit an den Innenverputz 6 anschliessend eine Diffusionsbremse, die dem Eindringen von Wasserdampf in die Wärmeisolierung und in das Mauerwerk 1 einen bestimmten Widerstand entgegensetzt. Dieser Widerstand wird im Bereich der Kanäle kleiner und ist im Bereich der in Fig. 2 gezeigten Aussenisolierung noch kleiner, weil dort die lsolierplatten 2 mit von beiden Plattenseiten ausgehenden Kanälen 7 versehen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass in die Wärmeisolierung und in das Mauerwerk 1 aus dem Inneren des Gebäudes nur soviel Feuchtigkeit eindringt, wie an der Aussenseite des Gebäudes abgegeben werden kann. Die Bildung von Kondenswasser im Mauerwerk und in der Isolierung wird dadurch verhindert. Zusätzlich wird verhindert, dass aus dem Inneren des Gebäudes eine zu grosse Feuchtigkeitsmenge durch das Mauerwerk nach aussen dringt, so dass es auch beim Beheizen des Innenraumes nicht zu einer zu starken Austrocknung der Luft kommt.

Claims (1)

1. Wärmeisolierung für Mauerwerk (1), bestehend aus Isolierplatten (2) aus wärmedämmendem Material mit geschlossenen Poren, die an der Innenseite und/oder an der Aussenseite des Mauerwerks (1) befestigt und mit quer zur Plattenebene verlaufenden Kanälen (7) versehen sind, die von wenigstens einer Plattenseite ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (7) nur über einen Teil, vorzugsweise über den grösseren Teil der Plattendicke durchgehen und gegen die Plattenebene geneigt verlaufen, wobei die Isolierplatten (2) derart aussen oder innen am Mauerwerk (1) befestigt sind, dass die Kanäle (7) in Richtung von innen nach aussen des zu isolierenden Bauwerkes nach unten geneigt sind.
EP19800890098 1979-09-06 1980-09-05 Wärmeisolierung für Mauerwerk Expired EP0025428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0587779A AT368573B (de) 1979-09-06 1979-09-06 Waermeisolierung fuer mauerwerk
AT5877/79 1979-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0025428A2 EP0025428A2 (de) 1981-03-18
EP0025428A3 EP0025428A3 (en) 1981-05-06
EP0025428B1 true EP0025428B1 (de) 1984-02-15

Family

ID=3580525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800890098 Expired EP0025428B1 (de) 1979-09-06 1980-09-05 Wärmeisolierung für Mauerwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025428B1 (de)
AT (1) AT368573B (de)
DE (1) DE3066604D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596438B1 (fr) * 1986-03-25 1991-10-25 Seeboden Sarl Beton Controle Panneau de facade prefabrique a isolation parietodynamique
DE19822300A1 (de) * 1998-05-18 1999-12-09 Werner Schuetze Anordnung zur dynamischen Wärmeisolierung
DE102007040938B4 (de) * 2007-08-30 2023-09-21 Remmers Baustofftechnik Gmbh Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102007063367A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Schuster, Lothar, Dipl.-Ing. Solarthermisches Wärmedämmverbundsystem für wärmespeicherfähige Fassaden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR388451A (fr) * 1908-03-23 1908-08-13 Achille Knapen Procédé et dispositif pour sécher et maintenir secs d'une facon permanente les éléments de construction à l'air libre, en pierre, bois ou autres matières absorbant l'humidité
FR1280426A (fr) * 1961-02-17 1961-12-29 Procédé de formation de couches isolantes sur une base et couches isolantes obtenues par ce procédé
CH460292A (de) * 1965-07-14 1968-07-31 Schildkroet Ag Vormals Rheinis Dämmplatte, insbesondere für Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
AT368573B (de) 1982-10-25
EP0025428A2 (de) 1981-03-18
EP0025428A3 (en) 1981-05-06
ATA587779A (de) 1982-02-15
DE3066604D1 (en) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
DE202006001051U1 (de) Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
EP1734200A1 (de) Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
CH702833A1 (de) Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
DE202006001050U1 (de) Isoliermaterial mit Reflexionsmaterial für Gebäude
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
EP1657496A2 (de) Innenwandaufbau zur Innendämmung
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE19807016A1 (de) Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE3822066A1 (de) Dach fuer ein gebaeude
DE10221693B4 (de) Hinterlüftetes Warmedämmverbundsystem
AT383635B (de) Fertigbau-wandelement
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE102020111360A1 (de) Lehmbaustein und Lehmbausteinsystem
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen
DE102020110338A1 (de) Lüftungsmodul
AT402832B (de) Dampfbremse
DE102018133522A1 (de) Innenlaibungs-Dämmprofil und Verfahren zum Dämmen einer Fensterlaibung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840215

Ref country code: NL

Effective date: 19840215

Ref country code: BE

Effective date: 19840215

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840322

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840906

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602