AT383635B - Fertigbau-wandelement - Google Patents

Fertigbau-wandelement

Info

Publication number
AT383635B
AT383635B AT55885A AT55885A AT383635B AT 383635 B AT383635 B AT 383635B AT 55885 A AT55885 A AT 55885A AT 55885 A AT55885 A AT 55885A AT 383635 B AT383635 B AT 383635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall element
panel
element according
foam
thermal insulation
Prior art date
Application number
AT55885A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA55885A (de
Original Assignee
Schoentaler Massivhaus Bau Gmb
Ensle Paul Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoentaler Massivhaus Bau Gmb, Ensle Paul Stiftung filed Critical Schoentaler Massivhaus Bau Gmb
Priority to AT55885A priority Critical patent/AT383635B/de
Publication of ATA55885A publication Critical patent/ATA55885A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383635B publication Critical patent/AT383635B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fertigbau-Wandelement mit einer ersten Betonschalungsplatte, die die Innenseite des Fertigbau-Wandelementes bildet, einer zweiten, äusseren, zur ersten Platte parallel liegenden Betonschalungsplatte, Abstandshaltern, die an den einander zugewandten Innen- flächen der Schalungsplatten angreifen und die Platten miteinander verbinden, und einer Wärme- dämmplatte an der Aussenseite der äusseren Betonschalungsplatte. 



   Wandelemente mit zwei zueinander parallel liegenden Betonschalungsplatten, die durch Ab- standshalter miteinander verbunden sind, sind aus der DE-OS 2412979 bekannt. Die Abstandshalter bestehen aus angeformten Noppen, eingeleimten Holzklötzchen, Kunststofftellern o. a. Formteilen. 



   Das Verbinden zwischen den Abstandshaltern und den Schalungsplatten erfolgt durch Klebeschichten. 



   Für Häuser mit Betonwänden, jedoch nicht aus Fertigelementen, ist es aus der DE-OS 2602479 bekannt, in den Wänden Rohrschlangen zu verlegen, die dann in Beton ausgegossen werden. Durch die Rohrschlangen zirkuliert eine Kühlflüssigkeit, die zum Rückgewinnen von in die Wand eindrin- gender Wärme dient. Aus der DE-PS Nr. 2602479 ist es auch bekannt, Luft durch eine Luftschicht zwischen zwei Fensterscheiben hindurchzuleiten, um so die Wärme im Zwischenraum mitzunehmen und diese rückgewinnen zu können. 



   Ein Wandaufbau, durch den es möglich ist, in die Wand von einem Raum her eindringende
Wärme abzuleiten, ist auch aus der DE-PS Nr. 2915494 bekannt. Die Wand weist entlang ihrer gan- zen Fläche eine Luftschicht zwischen der Gebäudeaussenwand und einer Vorsatzschale auf. Durch die Luftschicht strömt Luft, die Wärme aufnimmt und diese Wärme einem Wärmetauscher zuführt. 



   Aus der DE-OS 2242460 ist ein Schalungselement bekannt, bei dem eine Hartschaumplatte zwi- schen einer Holzwolle-Lichtbauplatte und einem Betonkern angeordnet ist. Das bedeutet, dass die
Wärmedämmschicht zwischen der Betonschalungsplatte und dem Betonkern angeordnet ist. Der
DE-OS 2242460 ist kein Hinweis darauf zu entnehmen, dass zwischen Schalungsplatte und Wärme- dämmschicht ein Luftspalt angeordnet werden könnte. Auf die Anordnung eines Luftspaltes kommt es bei der DE-OS 2242460 auch nicht an, da entsprechend der gestellten Aufgabe eine Verbesse- rung der   Wärme- und   Schalldämmung des Bauelementes insgesamt erreicht werden soll, was durch die (blosse) Anbringung der Wärmedämmplatte bereits erreicht wird. 



   Bei dem aus der AT-PS Nr. 360209 bekannten Schalkörper befindet sich die Wärmedämmung auf der Aussenseite der Schalungselemente. Auch hier ist kein Spalt zwischen der Wärmedämmung und dem Schalungselement vorhanden, da es entsprechend der gestellten Aufgabe nur darauf ankam, dass der Schalkörper auch nach dem Ausfüllen mit Ortbeton einen erhöhten Wärmewiderstand aufweist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigbau-Wandelement anzugeben, das zum Anwenden von Wärmerückgewinnungsverfahren geeignet ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Wärmedämmplatte über Abstandshalter mit der äusseren Betonschalungsplatte unter Freilassen einer Luftschicht zwischen ihr und der Aussenfläche der Schalungsplatte verbunden ist. Das erfindungsgemässe Fertigbau-Wandelement weist eine Folge von drei Platten auf, die jeweils durch Abstandshalter voneinander getrennt sind. 



  Erste Abstandshalter halten zwei Betonschalungsplatten parallel zueinander und zweite, äussere Abstandshalter halten eine Wärmedämmplatte von einer der beiden Betonschalungsplatten beabstandet. Ein derartiges Wandelement ist äusserst leicht, und es kann auf sichere Art und Weise in einer Fabrik passgenau hergestellt werden. Auch können Aussparungen für Türen und Fenster schon im Werk ohne Probleme eingechnitten werden und derartige Elemente eingebaut werden. 



   Für eine wirkungsvolle Wärmerückgewinnung ist es wesentlich, dass die Luft in der Luftschicht möglichst gleichmässig strömt. Diese Funktion kann beim erfindungsgemässen Wandelement besonders sicher gewährleistet werden, da die Herstellung im Werk unter immer gleichmässigen Bedingungen bei guter Aufsicht erfolgen kann. Die Elemente werden im Werk so gesägt, dass sie beim Zusammenbau an der Baustelle direkt zueinander passen. Kleinere Anpassungen sind auch an Ort und Stelle mit Sägen beliebiger Art leicht möglich. Erst nach dem Anpassen der Teile wird Beton zwischen die beiden Betonschalungsplatten gegossen. Erst dann ist ein weiteres Bearbeiten der Wand mit hohem Aufwand verbunden. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Aussenfläche der äusseren Betonschaltungsplatte eine Schaumstoffplatte angebracht ist, wobei sich die Luftschicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen der Aussenfläche der Schaumstoffplatte und der Wärmedämmplatte befindet. Diese Schaum- stoffplatte weist eine solche Stärke auf, dass die Luftschicht nach wie vor zwischen ihr und der
Wärmedämmplatte besteht. Durch diese Massnahme ist die Luftschicht nach beiden Seiten durch Bau- elemente mit hervorragender Wärmedämmung abgeschirmt. Diese Massnahme ermöglicht es, erwärmte
Luft in der Luftschicht zu führen, ohne dass diese Wärme an Wände von Räumen abgibt, die nicht beheizt werden sollen. Dieses Isolieren von Räumen gegen Eindringen von Wärme durch die Wand könnte auch durch eine Isolierung auf der Rauminnenseite der Betonwand erfolgen.

   Dann ginge aber die Wärmespeicherfähigkeit der Wand und ihre Temperaturunterschiede ausgleichende Eigenschaft durch ihre relativ gute Wärmeleitfähigkeit verloren. 



   Eine weitere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Verhältnis des Wärmedurchgangskoeffizienten des in bezug auf die Luftschicht zur Innenseite hin liegenden Wandelementteiles zum Durchgangskoeffizienten des in bezug auf die Luftschicht zur Aussenseite hin liegenden Wandelementteiles zwischen 1, 2 : 1 und 2 : 1 liegt. Dies macht es möglich, dass die Luft in der Luftschicht besser Wärme von innen aufnehmen als Wärme nach aussen abgeben kann. Besonders vorteilhaft ist ein Verhältnis von etwa 1, 5 : 1 oder für die Wärmedurchgangswiderstände von   1 : 1,   5. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch aus, dass an Begrenzungen zu   Tür- oder   Fensteraussparungen an jeder vertikalen Seite der Aussparung eine vertikale Futterleiste zwischen der äusseren Betonschalungsplatte und der Wärmedämmplatte vorgesehen ist, welche Leisten ein Rolladenführungsprofil aufweisen. Dadurch wirkt die Leiste zugleich als Abdichtung für die Luftschicht und als Führung für den Rolladen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische, teilweise weggebrochene Ansicht eines Fertigbau-Wandelementes und Fig. 2 
 EMI2.1 
 starke Spanplatte gebildete Betonschalungsplatten --11-- auf. Die beiden Schalungsplatten-11werden durch Abstandshalter --12-- in einem gegenseitigen Abstand von 156 mm gehalten. Es sind fünfzehn Abstandshalter --12-- je Quadratmeter Plattenfläche vorhanden. Die Abstandshalter --12-bestehen aus einem Zugstab aus Metall mit beidseitigen Kunststofftellern und sind mit den Scha-   lungsplatten --11. 1 und   11. 2-- durch einen Epoxydharzkleber verklebt. 



   Auf die   Aussenfläche --13-- der   einen, äusseren   Schalungsplatte --11. 2--   sind Schaumstoffplatten --14-- aus Polystyrol mit einer Stärke von 30 mm aufgeklebt. Das Wandelement --10-wird an einem Gebäude so montiert, dass die zweite   Schalungsplatte --11. 2-- mit   der Schaumstoffplatte --14-- zur Gebäudeaussenseite zeigt, wogegen die andere, erste   Schalungsplatte --11. 1--   zur Rauminnenseite weist. 



   Mit der zweiten   Schalungsplatte --11. 2--   sind mittels Schrauben --16-- vertikal ausgerichtete Holzleisten --15-- verbunden. In Fig.   l   sind zwei horizontale Reihen von Holzleisten --15-dargestellt, die so angeordnet sind, dass die Leisten der oberen Reihe über der Mitte zwischen den Holzleisten --15-- der unteren Reihe stehen. Die Holzleisten --15-- überragen die Schaumstoffplatte --14-- nach aussen. Mit den Holzleisten --15-- ist von aussen her eine Wärmedämmplatte - verschraubt. Die   Wärmedämmplatte --17-- besteht   aus einer 16 mm starken, als Halteplatte --18-- ausgebildeten Spanplatte und einer auf dieser aufgebrachten Schaumstoffschicht --19-aus Polyurethan von 50 mm Dicke.

   Zwischen der   Halteplatte --18-- und   der Aussenfläche der Schaumstoffplatte --14-- ist durch die als Abstandshalter dienenden Holzleisten --15-- eine Luftschicht --21-- von 30 mm Stärke gebildet, in der Luft 22 strömt, die in zusammengesetztem Zustand des Gebäudes einem Wärmetauscher zugeführt wird. 



   Bei den angegebenen Abmessungen und Zusammensetzungen der Bauteile weist der von der Luftschicht --21-- zur Innenseite hin liegende Wandelementteil im fertigen Zustand, in dem Beton in den Abstandsraum --23-- zwischen den Schalungsplatten --11. 1 und 11. 2-- gegossen ist, einen Wärmedurchgangskoeffizienten von   0, 76 W/m2 K   auf. Der nach aussen liegende Wandelementteil weist dagegen einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0, 51 W/m2 K auf. Das Verhältnis der Wärmedurch- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 : 1.schen Abmessungen der Bauteile eine gute Wärmedämmung und ein gutes Ableiten der Wärme in der Luftschicht --21-- bei geringen Verlusten nach aussen erhalten wird.

   Die Abmessungen aller
Bauteile sind nicht auf die Werte des Ausführungsbeispieles beschränkt, sondern werden so ge- wählt, dass jeweils die erforderliche Stabilität unter Einhalten der geforderten Wärmedämmeigen- schaften erzielt ist. 



   Es ist zu beachten, dass der Grossteil der Wärmedämmung direkt um die Luftschicht --21-- herum erfolgt. So steht die Luftschicht --21-- nicht direkt mit der Schalungsplatte --11. 2-- in
Verbindung, sondern sie ist gegen diese durch die Schaumstoffplatte --14-- abgedichtet. Damit ist der Raum --23-- zwischen den   Schalungsplatten --11. 1 und   11. 2-- mit dem eingefüllten Beton im montierten Zustand einem Innenraum eines Gebäudes zugekehrt. Der Beton dient dann als Spei- cher zum gleichmässigen Aufrechterhalten einer Temperatur, sei sie niedrig oder hoch. Der Beton dient mit seiner relativ guten Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Schaumstoffschichten auch für einen gewissen Temperaturausgleich zwischen Decke und Boden eines Raumes.

   Bei gleichen Verhält- nissen der Wärmedurchgangskoeffizienten, wie oben angegeben, wären diese Vorteile nicht erzielt, wenn die Schaumstoffplatte --14-- an der ersten   Schalungsplatte also   im montierten Zu- stand, zur Innenseite eines Raumes angebracht wäre. Die angegebenen Vorteile wären auch dann nicht in dem Ausmass erzielt, wenn keine Schaumstoffplatte --14-- vorhanden wäre und stattdessen der Raum --23-- und/oder die Stärke der   Schalungsplatten --11-- vergrössert   wäre, um denselben
Dämmwert wie mit der Platte --14-- zu erhalten.

   Erfindungsgemässe   Fertigbau-Wandelemente --10--   können mit den soeben angegebenen Abwandlungen hergestellt sein, wodurch aber die besonderen
Vorteile der Anordnung mit der Schaumstoffplatte --14-- an der zweiten äusseren Schalungsplatte   - -11. 2--,   also die Vorteile der beidseitig abgedichteten Luftschicht --21-- verloren gehen. 



   Beim Wandelement --10-- gemäss Fig.1 sind die Holzleisten --15-- in vertikaler, versetzter
Anordnung vorhanden. Dies ermöglicht ein Durchstreichen der Luft 22 in der Luftschicht --21-- in horizontaler und in vertikaler Richtung. Um das Durchströmen zu erleichtern, können auch nur einzelne   Holzklötze --24--,   wie in Fig. 2 dargestellt, vorhanden sein, die   Holzleisten --15-- gemäss  
Fig. 1 können verkürzt sein, oder es können Formteile aus beliebigem Werkstoff vorhanden sein, die Durchbrechungen aufweisen, um Luft in allen Richtungen durchströmen zu lassen. 



   Die Schaumstoffplatte --14-- und die   Schaumstoffschicht --19-- der Wärmedämmplatte --17--   können aus beliebigen Schaumstoffen bestehen. Polyurethan ist dabei besonders vorteilhaft, da es eine sehr gute Wärmedämmung aufweist. Polystyrol ist dagegen dann vorteilhaft, wenn Platten verarbeitet werden sollen. Beim Aufbau gemäss Fig. 1 ist ein solches Verwenden von Platten von Vorteil, da dann Platten und Holzleisten --15-- problemlos aneinandergereiht werden können. 



   Die   Wärmedämmplatte --17-- kann   noch eine Aussenbeschichtung aufweisen, wie einen Grundputz mit Armierungsgewebe, damit Putz besonders einfach aufgebracht werden kann. Die Wärme-   dämmplatte --17-- kann   auch so beschaffen sein, dass sie nur aus einer plattenförmigen Schaumstoffschicht --19-- besteht, die Halteplatte --18-- also wegfällt. Dadurch ist der Aufbau auf Kosten der Stabilität vereinfacht. Die   Wärmedämmplatte --17-- kann   statt aus Schaumstoff auch aus andern wärmedämmenden Materialien,   z. B.   aus Gipsplatten, bestehen. 



   Die Abstandshalter --12-- zwischen den beiden Schalungsplatten --11. 2 und 11. 1-- können aus beliebigem Werkstoff bestehen und auf beliebige Art und Weise und in beliebiger Anzahl an den Schalungsplatten --11. 2 und 11. 1-- befestigt sein. Wichtig ist, dass die Befestigung dem beim Ausgiessen mit Beton auftretenden Druck standhält, und dass auch die   Schalungsplatten --11. 2 und     11. 1--   auf Dauer mit dem Beton im Raum --23-- in Verbindung gehalten werden. Die Schalungsplatten --11. 1 und 11. 2-- so wie auch die Halteplatte --18-- sind vorzugsweise Spanplatten. Derartige Platten sind stabil und billig und sie können auf der Innenseite ohne weitere Vorbereitung tapeziert oder mit Fliesen verkleidet werden. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 verjüngt sich die Schaumstoffplatte --14-- an ihrem unteren Ende, also zum unteren Rand --25-- des Bauelementes --10-- hin. Dadurch verbreitert sich die   Luftstromschicht --21-- keilförmig.   Wird das Fertigbauelement --10-- dann an der Baustelle auf eine Unterlage mit Luftzuführung aufgesetzt, so ist gewährleistet, dass die Luft gut in die verbreiterte Luftschicht --21-- eindringen kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In ein   Wandelement --10-- gemäss   Fig.   l   können schon werkseitig Aussparungen für Fenster und Türen mitsamt Rolladenkästen eingebracht sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, die Luft- schicht --21-- an der Grenze zu den Aussparungen durch eine vertikal verlaufende Futterleiste zu begrenzen, die zwischen der zweiten äusseren   Schalungsplatte --11. 2--   und der Halteplatte - liegt. Die Futterleiste besteht vorzugsweise aus Holz. Wenn zugleich ein Rolladen montiert ist, so ist es von Vorteil, wenn in der Futterleiste ein Rolladen-Führungsprofil ausgespart ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fertigbau-Wandelement mit einer ersten Betonschalungsplatte, die die Innenseite des Fertig- bau-Wandelementes bildet, einer zweiten, äusseren, zur ersten Platte parallel liegenden Betonscha- lungsplatte, Abstandshaltern, die an den einander zugewandten Innenflächen der Schalungsplatten angreifen und die Platten miteinander verbinden, und einer Wärmedämmplatte an der Aussenseite der äusseren Betonschalungsplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (17) über
Abstandhalter (15) mit der äusseren Betonschalungsplatte (11. 2) unter Freilassen einer Luft- schicht (21) zwischen ihr und der Aussenfläche (13) der Schalungsplatte (11. 2) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenfläche (13) der äusseren Betonschalungsplatte (11. 2) eine Schaumstoffplatte (14) angebracht ist, wobei sich die Luftschicht (21) zwischen der Aussenfläche (20) der Schaumstoffplatte und der Wärmedämmplat- te (17) befindet.
    3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Wärmedurchgangskoeffizienten des in bezug auf die Luftschicht (21) zur Innenseite hin liegenden Wandelementteiles zum Durchgangskoeffizienten des in bezug auf die Luftschicht zur Aussenseite hin liegenden Wandelementteiles zwischen 1, 2 : 1 und 2 : 1 liegt.
    4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis etwa 1, 5 : 1 ist.
    5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (17) aus einer mit der äusseren Betonschalungsplatte (11. 2) verbundenen Halteplatte (18) und einer auf dieser aufgebrachten Schaumstoffschicht (19) besteht.
    6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonschalungsplatten (11. 1, 11. 2) Spanplatten sind.
    7. Wandelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (18) eine Spanplatte ist.
    8. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffplatte (14) an der Aussenfläche (13) der äusseren Betonschalungsplatte (11. 2)-wie an sich bekannt - aus Polystyrol besteht.
    9. Wandelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht (19) der Wärmedämmplatte (17)-wie an sich bekannt - eine Polyurethan-Schicht ist.
    10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (15) zwischen der äusseren Betonschalungsplatte (11. 2) und der Wärmedämmplatte (17) in horizontalen Reihen angeordnete, vertikale Holzleisten sind, wobei die Holzleisten benachbarter Reihen jeweils um den halben Leistenabstand versetzt angeordnet sind.
    11. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an der Aussenfläche (13) der äusseren Betonschalungsplatte (11. 2) vorgesehene Schaumstoffplatte (14) in ihrem unteren Bereich keilförmig verjüngt.
    12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an Begrenzungen zu Tür- oder Fensteraussparungen an jeder vertikalen Seite der Aussparung eine vertikale Futterleiste zwischen der äusseren Betonschaltungsplatte (11. 2) und der Wärmedämmplatte (17) vorgesehen ist, welche Leisten ein Rolladenführungsprofil aufweisen.
AT55885A 1985-02-25 1985-02-25 Fertigbau-wandelement AT383635B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55885A AT383635B (de) 1985-02-25 1985-02-25 Fertigbau-wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55885A AT383635B (de) 1985-02-25 1985-02-25 Fertigbau-wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA55885A ATA55885A (de) 1986-12-15
AT383635B true AT383635B (de) 1987-07-27

Family

ID=3493784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55885A AT383635B (de) 1985-02-25 1985-02-25 Fertigbau-wandelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383635B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242460A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhoehter waermeund schalldaemmung
AT360209B (de) * 1978-04-07 1980-12-29 Vielberth Elementbeton Kg Schalkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242460A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhoehter waermeund schalldaemmung
AT360209B (de) * 1978-04-07 1980-12-29 Vielberth Elementbeton Kg Schalkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA55885A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE3315901A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
DE2736164B2 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE3407867A1 (de) Fertigbau-wandelement
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
AT383635B (de) Fertigbau-wandelement
DE19951105A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE2111693A1 (de) Waerme- und schalldaemmende Verbundbauplatte
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
DE4323717A1 (de) Wärmedämmelement für Gebäudewände mit Vorhangfassade
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
DE3346442C2 (de)
AT384259B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE1609731C3 (de) Wandbauelement für Gebäude
CH686582A5 (de) Schacht zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie oder dergleichen mit einer parallel neben diesem Aufnahmeschacht angeordneten verlorenen Sturzschalung.
DE29922190U1 (de) Dämmplattenelement für eine Wandungsverkleidung
DE7931955U1 (de) Vorgefertigte daemmplatte
DE804715C (de) Bau- und Isolierplatte
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
EP0204015A1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
AT364499B (de) Waermeisolierende mauerverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee