DE2242460A1 - Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhoehter waermeund schalldaemmung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhoehter waermeund schalldaemmung

Info

Publication number
DE2242460A1
DE2242460A1 DE19722242460 DE2242460A DE2242460A1 DE 2242460 A1 DE2242460 A1 DE 2242460A1 DE 19722242460 DE19722242460 DE 19722242460 DE 2242460 A DE2242460 A DE 2242460A DE 2242460 A1 DE2242460 A1 DE 2242460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
concrete
rigid foam
lightweight
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242460
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Original Assignee
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG filed Critical Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Publication of DE2242460A1 publication Critical patent/DE2242460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes von erhöhter Wärme- und Schalldämmung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes mit Hilfe einer Schalung von Beichtbauplatten und setzt sich insbesondere eine solche Ausbildung von Mantelbetonbauten zum Ziele, die eine erhöhte Wärme- und Schalidämmung ermöglichen.
  • Es ist bekannt, daß Mantelbetonbauten, die mit Leichtbauplatten als verlorene Schalung erstellt werden, nach Fertigstellung der Bauwerke bereits einen guten Wärmeschutz ergeben.
  • Die lvlantelbetonbauweise selbst erweist sich als sehr wirtschaftlich, besonders bei der Errichtung von höheren Gebäuden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß den gesteigerten Anforderungen in bezug auf die Wärmedämmung, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Elektrospeicherheizung, und des weiteren auch in bezug auf die zur Lärmbekämpfung verlangte Verbesserung der Schalldämmung, mit der bisher üblichen verlorenen Schalung aus Leichtbauplatten nicht mehr voll entsprochen werden kann. Hinzu kommt, daß bei dem gebräuchlichen Mantelbetonbausystem Ausbuchtungen, die beim Eingießen des Betons in die verlorene Schalung auftreten können, nur durch einen unverhältnismäßig großen technischen und wirtschaftlichen Aufwand vermieden werden können.
  • Die Erfindung sieht nun eine Verbesserung der Mantelbetonbauweise vor, die auf der kombinierten Verwendung von Leichtbauplatten und Hartschaumstoffplatten beruht und mit welcher den vorgenannten Nachteilen erfolgreich begegnet werden kann. GemäX der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes von erhöhter Wärme- und Schalldämmung dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seite des zum Aufbau gelangenden Betonkernes als verlorene Schalung eine Kombination von Zeichtbauplatten und Hartschaumstoffplatten od. dgl. Isolierplatten von vermindertem Raumgewicht angewendet wird, wobei die Hartschaumstoffplatten od. dgl. Isolierplatten an der Betonseite der Schalung angeordnet werden. Als Hartschaumstoffplatten werden für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt solche auf Polyurethanbasis eingesetzt, doch können mit gutem Erfolg auch andere Isolierplatten mit vermindertem Raumgewicht, wie Glaswolleplatten, Korkplatten, Schaumstoffplatten auf anderer als Polyurethanbasis, z.B. aus Polystyrol, verwendet werden.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäíden Mantelbet onbauweise bestehen vor allem darin, daß durch die Kombination von Leichtbauplatten und Hartschaumstoffplatten eine sehr gute Wårmedämmung erreicht wird, u. zw. bei einer verhältnismäßig geringen Dicke der verlorenen Schalung. Durch den zusätzlichen Einbau von Hartschaumstoffplatüen wird die Steifheit der verlorenen Schalung so verstärkt, daß Ausbauchungen beim Eingießen des Betons bei der üblichen Fixierung der Schalung nun nicht mehr eintreten können.
  • Schalltechnisch bietet das neue Mantelbetonsystem spezielle Vorteile, die auf die verschiedenartige Materialzusammensetzung der einzelnen Schichten sowie auf die Zwischenschaltung gerade des Hartschaumstof-fmaterials zwischen die Leicht bauplatte und den als Schal leiter wirkenden Betonkern zurück zum führen sind.
  • Dabei wurde erkannt, daß es erfindungsgemäß sehr wichtig ist, die bisher übliche, an dem Betonkern direkt anliegende Dämmschicht aus einer mineralisch (z.B. mit Magnesia oder Zement) gebundenen Holzwolleplatte in zwei Einzelschichten aufzuspalten, wobei offenbar das Vorhandensein einer Grenzschicht zwischen den beiden Einzelschichten (Platten), insbesondere solchen aus verschiedenartigem Material, die günstige Wirkung in bezug auf den Körperschalleffekt ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die aneinanderliegend angeordneten Leichtbauplatten und Hartschaumstoffplatten od. dgl. Isolierplatten durch spezielle Verankerungsmittel miteinander verbunden, insbesondere durch Kunststoffanker oder Kunststoffnägel, die von außen her durch die Platten hindurchgetrieben werden und mit ihren Spitzen in den Betonkern hineinreichen. Durch diese Vorgangsweise wird erreicht, daß eine gute Verankerung der verlorenen Schalung mit dem fertiggestellten Betonkern erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde des weiteren beobachtet, daß die bei der üblichen Mantelbetonbauweise eintretende und auch angestrebte Direktverbindung zwischen Beichtbauplatten (z.B. magnesitgebundene Leichtbauplatten) und Betonkern vermieden werden muß, wenn die verlangte Verbesserung der Wärme-und Schalldämmung auch tatsächlich erreicht werden soll. Das Hartschaumstoffmaterial, das schon seiner Beschaffenheit nach eine geringere Haftfestigkeit an Beton zeigt als z.B. eine Holzwolle- Leichtbauplatte, wird gemäß einer weiteren, als sehr günstig festgestellten Ausführungsform der Erfindung mit einer gegenüber Beton trennend wirkenden Oberflächenschicht versehen.
  • Zu diesem Zweck eignen sich insbesondere solche Hartschaumstoffplatten bzw. leichtgewichtige Isolierplatten, die allseitig oder mindestens betonseitig mit Bitumenpapier, Aluminiumfolie, Kunststoffolie od. dgl. an Beton nicht haftenden Materialien überzogen sind. Auf Grund dieser trennenden Oberflächenschicht ergibt sich eine, gegenüber einer gewöhnlichen Hartschaumstoffplatte wesentlich bessere Körperschalldämmung, weil nun keine kompakte Verbindung mit dem Beton eintritt und damit die Weiterleitung des Schalles sehr weitgehend unterbunden wird.
  • Mit der erfindungsgemäß kombinierten Anwendung von Leichtbauplatten und Hartschaumstoffplatten wird, wie bereits erwähnt, eine besonders günstige Wärmedämmung herbeigeführt.
  • Diese Ergebnisse lassen sich, wie gefunden wurde, bereits mit solchen Hartschaumstoffplatten auf Polyurethanbasis erzielen, die eine Wärmedurchgangszahl k von unter 0,8 keal/m2.h.°C, insbesondere von etwa 0,4 keal/m2.h.°C, aufweisen. Beispielsweise lassen sich durch Zwischenschaltung von zwei Hartschaumstoffplatten von Je 25 mm Dicke zu beiden Seiten des Betönkerns bzw. einer einzigen Hartschaumstoffplatte von 50 mm Stärke an der einen Seite einer verlorenen Schalung schon sehr niedere Wärmedurchgangszahlen (k etwa 0,4) erzielen, die den bei Elektrospeicherheizung empfohlenen k-Werten durchaus entsprechen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der angeschlossenen Zeichnung, in der die peue Mantelbetonbauweise schematisch veranschaulicht ist, weiter erläutert.
  • Die verlorene Schalung wird bei der dargestellten Ausführungsform für die Innenseite eines Gebäudes aus einer Holzwolle-Leichtbauplatte 1 und einer Hartschaumstoffplatte 2 aufgebaut. Die beiden Platten werden erst an der Baustelle zusammen mit einer Holzwolle-Leichtbauplatte 5 zu der fertigen Schalung zusammengesetzt. Dabei wird die Hartschaumstoffplatte immer an der Betonseite der Schalung angeordnet, Die Hartschaumstoffplatte 3 trägt vorteilhaft eine Beschichtung 4, z.B. aus Bituflenpappe, die mit dem keton des Kernes 5 keine Bindung eingeht. Die mechanische Verbindung von Holzwolle-Iieichtbauplatte 1 und Hartschaumstoffplatte 2 mit dem Betonkern erfolgt durch Kunststoffanlcer bzw. -nägel 7, die zweckmäßig die in der Zeichnung veranschaulichte Form haben können. Die weit in den Betonkern 5 hineinreichenden, pfeilartig ausgebildeten Spitzen 8 bewirken eine gute Verankerung der beiden Platten am fertigen Mantelbetonbauwerk.
  • Der Zusammenhalt der Innenwandschalung 1, 2 mit der außenwandseitigen Schalung 3 erfolgt in bekannter Weise durch Drahtbügel 9 od. dgl. Befestigungselemente, die jeweils nach dem Versetzen einer Schar von Schalungsplatten auf diese aufgesteckt werden, ehe die nächste Plattenschar versetzt wird.
  • Gewünschtenfalls kann auch bei der außenseitigen Schalung zwischen der Holzwolle-'leichtbauplatte 3 und dem Betonkern 5 noch eine Hartschaumstoffplatte eingelegt werden, doch ist dies im allgemeinen nicht erforderlich.
  • Der in der Zeichnung veranschaulichte Aufbau eines Mantelbetonbauwerkes stellt eine besonders einfache und zweckmäßige Ausführungsform dar. Bei Verwendung fiir die Gebäudeinnenseite einer Holzwolle-Leichtbauplatte 1 von 2,5 cm Stärke und einer liartschaumstoffplatte 2 auf Polyurethanbasis ebenfalls von 2,5 cm Stärke mit einer betonseitigen Bitumenpapierauflage 4 sowie einer Holzwolle-Leichtbauplatte 3 von 3,5 cm Stärke für die Gebäudeaußenseite, samt den üblichen Innenputzschichten 10 und Außenputzschichten 11, erhält man bei einer Dicke eines Betonkernes von 15 cm eine ausgezeichnete Wärmedichtung in einem Größenbereich von k - 0,4. Gleichzeitig erfolgt eine außerordentlich starke Herabsetzung des Körperschalleffektes.
  • Die in der beschriebenen Weise hergestellte verlorene Schalung ist an der Innenseite, also betonseitig, durch die trennende Oberflächenschicht 4 (z.B. Bitumenpappe) vor jeder Durchfeuchtung durch die frisch eingegossene Betonmasse geschützt. Infolgedessen kann es zu keiner Ausbauchung und keinem Verziehen kommen, zumal auch die mechanische Festigkeit vollkommen ausreichend ist, um dies zu verhindern. Man benötigt daher auch keine lIilfsschalung. Die verlorene Schalung des Mantelbetons wird durch die Bügel allein einwandfrei in tage gehalten. Die Einzelteile der Schalung können in der gewunschtsen Qualität jederzeit beim Händler bezogen bzw. vom Lager entnommen und dann auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Dadurch ist die Möglichkeit einer Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse gegeben, insbesondere kann die Schalung leicht und in sehr wirtschaftlicher Weise auf die gewünschte Wärmedämmung ausgelegt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    von Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes von erhöhter tJärme- und Schalldämmung, dadurch' gekennzeichnet, dal! anmindestens einer Seite des zum Aufbau gelangenden Betonkernes als verlorene Schalung eine Kombination von Leichtbauplatten und Hartschaumstoffplatten od. dgl. Isolierplatten von vermindertem Raumgewicht angewendet wird, wobei die Hartschaumstoffplatten od. dgl. Isolierplatten an der Betonseite der Schalung angeordnet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegend angeordneten Leichtbauplatten und Hartschaumstoffplatten od. dgl. Isolierplatten durch spezielle Verankerungsmittel miteinander verbunden werden, insbesondere durch Kunststoffanker oder Kunststoffnägel, die von außen her durch die Platten hindurchgetrieben werden und mit ihren Spitzen in den Betonkern hineinreichen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaiunstoffplatten od. dgl. Isolierplatten mit einer gegenüber Beton trennend wirkenden Oberflächenschicht versehen werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß solche Hartschaumstoffplatten bzw. leichtgewichtige Isolierplatten eingesetzt werden, die allseitig oder mindestens betonseitig mit Bitumenpapier, Aluminiumfolie, Kunststoffolie od. dgl. an Beton nicht haftenden Materialien überzogen sind.
  5. 5*. Verb uhren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hartschaumstoffplatten auf Polyurethanbasis mit einer Yrmedurchgangszahl k von unter 0,8 kcal/m2.
    h.°C, insbesondere von etwa 0,4 kcal/m2.h.0 0, eingesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierplatten mit vermindertem Raumgewicht Glaswolleplatten, Korkplatten, Schaumstoffplatten auf anderer als Polyurethanbasis, z.B. aus Polystyrol, eingesetzt werden.
DE19722242460 1971-08-31 1972-08-29 Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhoehter waermeund schalldaemmung Pending DE2242460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759071A AT324637B (de) 1971-08-31 1971-08-31 Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhöhter wärme- und schalldämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242460A1 true DE2242460A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=3597586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242460 Pending DE2242460A1 (de) 1971-08-31 1972-08-29 Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhoehter waermeund schalldaemmung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT324637B (de)
CH (1) CH552108A (de)
DE (1) DE2242460A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562584A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Sodeteg Procede de fabrication de mur et mur obtenu par ce procede
AT383635B (de) * 1985-02-25 1987-07-27 Schoentaler Massivhaus Bau Gmb Fertigbau-wandelement
EP0562589B1 (de) * 1992-03-26 1997-06-04 MAGU ROLLADENKASTEN GmbH Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
AT408364B (de) * 1993-10-22 2001-11-26 Oesterr Heraklith Gmbh Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
EP1199421A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Albert Bruno Rapp Bauelement für Hochbauwerke
EP1739251A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Emot'on Innenausbausystem
EP2019173A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 BEWA GmbH ARGISOL-Bausysteme Schalungselement für die Mantelbetonbauweise sowie Schalung aus solchen Schalungselementen
DE102008046475A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Hubert Barth Wandteil
FR3026121A1 (fr) * 2014-09-23 2016-03-25 Alentour Batiment a isolation thermique amelioree, procede de construction dudit batiment et agrafes concues pour la mise en oeuvre dudit procede

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426965B (sv) * 1979-11-22 1983-02-21 Fernaeus S E Byggblock samt monteringsbygel for anvendning tillsammans med detta block
NO893260L (no) * 1989-08-14 1991-02-15 Danielsen Marit Helene Forskalingssystem.
DE4017197A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Guenter Altekrueger Verfahren zum herstellen von fertigwandelementen und nach diesem verfahren hergestelltes fertigwandelement
SE470237B (sv) * 1992-03-23 1993-12-13 Roger Ericsson Byggnadsvägg, förfarande för uppförande av en byggnadsvägg samt element för dylik vägg
DE10027898B4 (de) * 2000-06-06 2007-06-28 Fritz, Bruno O., Dipl.-Ing. (FH) Wandsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562584A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Sodeteg Procede de fabrication de mur et mur obtenu par ce procede
AT383635B (de) * 1985-02-25 1987-07-27 Schoentaler Massivhaus Bau Gmb Fertigbau-wandelement
EP0562589B1 (de) * 1992-03-26 1997-06-04 MAGU ROLLADENKASTEN GmbH Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
AT408364B (de) * 1993-10-22 2001-11-26 Oesterr Heraklith Gmbh Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
EP1199421A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Albert Bruno Rapp Bauelement für Hochbauwerke
EP1199421A3 (de) * 2000-10-16 2003-04-02 Albert Bruno Rapp Bauelement für Hochbauwerke
EP1739251A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Emot'on Innenausbausystem
EP2019173A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 BEWA GmbH ARGISOL-Bausysteme Schalungselement für die Mantelbetonbauweise sowie Schalung aus solchen Schalungselementen
DE102008046475A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Hubert Barth Wandteil
FR3026121A1 (fr) * 2014-09-23 2016-03-25 Alentour Batiment a isolation thermique amelioree, procede de construction dudit batiment et agrafes concues pour la mise en oeuvre dudit procede
WO2016046496A1 (fr) * 2014-09-23 2016-03-31 Alentour Batiment a isolation thermique amelioree, procédé de construction dudit bâtiment et agrafes conçues pour la mise en œuvre dudit procede

Also Published As

Publication number Publication date
CH552108A (de) 1974-07-31
AT324637B (de) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhoehter waermeund schalldaemmung
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3413305A1 (de) Fertigteil fuer eine wand oder decke
DE2517095A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen bauelementen
DE2514063C2 (de)
DE2444752A1 (de) Wandbaustein
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
DE841496C (de) Schalldaemmender Bauteil
DE7231860U (de) Verlorene Schalung für die Herstellung eines Mantelbetonwerkes von erhöhter Wärme- und Schalldämmung
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
CH634890A5 (en) Panel-shaped, heat-insulating structural part with foam insulating layer, and process for the production thereof
DE630614C (de) Schallisolierende Wand, Decke o. dgl.
DE3149974A1 (de) "anordnung fuer die waermedaemmung einer tragenden bauwerksaussenwand, verfahren zur herstellung einer solchen anordnung und abstandshalter fuer die anordnung
EP1197616B1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
EP0562589B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
DE601651C (de) Tragfaehige Wand aus einer wetterfesten Aussenschale, einer isolierenden Innenschale und mit einer Betonfuellung
DE2409493A1 (de) Tafelfoermiges fertigbauelement
DE903671C (de) Verfahren zum Herstellen von Lehmsteinen
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE956623C (de) Ausbildung einer Mauerwerksnische
DE1659613A1 (de) Kunststoff-Fassadenelement
AT276198B (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilationsschächten
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude