AT309762B - Schwingboden - Google Patents

Schwingboden

Info

Publication number
AT309762B
AT309762B AT378369A AT378369A AT309762B AT 309762 B AT309762 B AT 309762B AT 378369 A AT378369 A AT 378369A AT 378369 A AT378369 A AT 378369A AT 309762 B AT309762 B AT 309762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
wood
upholstery
openings
boards
Prior art date
Application number
AT378369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inku Aussen Und Binnen Handels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inku Aussen Und Binnen Handels filed Critical Inku Aussen Und Binnen Handels
Priority to AT378369A priority Critical patent/AT309762B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309762B publication Critical patent/AT309762B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Ein bekannter Schwingboden besteht aus Trägern, wie beispielsweise Holzpfosten, die im allgemeinen in den Hauswänden befestigt sind, und darüberliegenden Polsterhölzern, auf welchen ein Blindboden befestigt wird, auf dem dann Parkettbretter verlegt werden, oder es werden direkt auf die Polsterhölzer Bretter mit Nut und Feder verlegt. Diese Konstruktion weist jedoch eine geringe Elastizität auf. Um diesen Nachteil zu vermeiden wurde schon vorgeschlagen, mehrere Schichten von Polsterhölzern übereinander anzuordnen, wobei dann der Nachteil in Kauf genommen werden muss, dass die Konstruktion aufwendiger gestaltet ist und dass der Schwingboden eine grosse Höhe beansprucht. 



   Bei Schwingböden, welche auf in Abstand voneinander angeordneten Auflagern aufliegende Polsterhölzer aufweisen, wurde bereits vorgeschlagen, die Polsterhölzer im Bereich über den Auflagern mit sich quer zu den Polsterhölzern erstreckenden Schlitzen zu versehen. Dadurch wird zwar die natürliche, durch die Durchbiegung der Polsterhölzer zwischen den Auflagern gegebene Elastizität der Fussbodenkonstruktion erhöht, jedoch ist die Elastizität an allen Stellen des Bodens verschieden. 



   Ein Fussboden, der nur aus einem Unterlagsbeton und einem darauf befestigten Belag oder Holzplatten, wie beispielsweise Klebeparkettplatten besteht, weist eine so geringe Elastizität auf, dass es bei den Benutzern zu vorzeitiger Ermüdung und gegebenenfalls sogar zu Verletzungen in den Gelenken kommt, falls diese Fussböden in Räumen, in denen schnell gegangen, gelaufen bzw. gesprungen wird, wie beispielsweise in Turn- und Gymnastiksälen, eingebaut ist. 



   Ferner sind Schwingböden bekannt, bei welchen der obere Bodenteil am Unterboden unter Zwischenschaltung von Federelementen aus Holz abgestützt ist. Diese Federelemente können entweder von einzelnen Holzstücken gebildet sein oder aus durchgehenden langgestreckten Balken bestehen. Diese Konstruktionen weisen jedoch grosse Nachteile auf. Im Falle der Verwendung von einzelnen Holzstücke als Federelemente besteht die Gefahr des Verschiebens dieser Holzstücke, so dass diese in ihrer Lage fixiert werden müssen. Der mit langgestreckten Balken als Federelemente aufgebaute Schwingboden weist den Nachteil einer geringen Elastizität auf, da die Beanspruchung der Federelemente quer zu ihrer Faserrichtung erfolgt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und besteht bei einem Schwingboden, bei welchem der obere Bodenteil auf einem Unterboden unter Zwischenschaltung von Polsterhölzern abgestützt ist, welche quer zur Längsrichtung derselben sich erstreckende Durchbrechungen aufweisen, im wesentlichen darin, dass die schlitzförmigen Durchbrechungen in wenigstens zwei horizontalen Reihen angeordnet sind, wobei die unmittelbar übereinanderliegenden Durchbrechungen gegeneinander versetzt sind und einander im Grundriss überlappen, und dass die Polsterhölzer über ihre gesamte Länge auf dem Unterboden aufliegen. 



   Durch diese Polsterhölzer mit in zumindest zwei horizontalen Reihen in Längsrichtung versetzten Durchbrechungen werden die Elastizität und die Schwingungseigenschaften des Bodens wesentlich erhöht, wobei man durch den Abstand der Durchbrechungen voneinander die gewünschte Elastizität und Schwingungseigenschaften einstellen kann. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird es daher möglich, die Elastizität und die Schwingungseigenschaften des Schwingbodens den Erfordernissen entsprechend anzupassen, wobei die erforderliche Höhe des erfindungsgemässen Schwingbodens gering gegenüber den herkömmlichen Konstruktionen ist. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Durchbrechungen sich im Grundriss verjüngen, wobei die Begrenzungslinien dieser vorzugsweise mit Kreissäge geschnittenen Durchbrechungen in benachbarten Reihen in entgegengesetzten Richtungen konvergieren. Hiebei ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung, da die Polsterhölzer einfach mit einer Kreissäge von verschiedenen Seiten des Polsterholzes ausgehend geschnitten werden können. 



   Um bei der Anbringung des oberen Bodenteiles auf den Polsterhölzern des Schwingbodens zu verhindern, dass die entsprechend langen Befestigungsschrauben   bzw. -nägel   bis in die Durchbrechungen reichen und dadurch die Elastizität des Schwingbodens beeinträchtigen, kann gemäss der Erfindung der oberhalb der obersten Reihe der Durchbrechungen befindliche Teil der Polsterhölzer stärker sein als der unterhalb der untersten Reihe der Durchbrechungen befindliche Teil derselben. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von schematischen Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert.   Fig. 1   ist die Darstellung eines Schnittes durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Schwingbodens, wobei auf den Polsterhölzern eine Schalung und Druckverteilungsplatten befestigt sind. In Fig. 2 wird eine weitere Ausführungsform im Schnitt dargestellt, wobei auf den Polsterhölzern Dielen befestigt sind. 



  Fig. 3 zeigt die Darstellung eines Polsterholzes und Fig. 4 einen Schnitt längs Linie   I-I   der Fig. 3. 



   Bei Fig. l liegen die   Polsterhölzer --3-- auf   einem   Unterboden-l--auf.   Dieser ist mit einer   Feuchtigkeitsisolierung-2-versehen,   die aus verschweissten oder verklebten Folien oder aus einer 2 bis 2, 5 cm dicken Schichte aus Gussasphalt bestehen kann. In diesen Polsterhölzern, die einen rechteckigen Querschnitt beispielsweise 4 X 5 cm aufweisen, sind   Durchbrechungen -- 7 -- in   Form von Schlitzen vorgesehen, beispielsweise mit einer Kreissäge   hine ; tigesägt (Fig. 3,   4), wobei die Durchbrechungen benachbarter Reihen von verschiedenen Seiten gesägt wurden.

   Die   Polsterhölzer-3-- werden   so verlegt, dass der über den schlitzförmigen Durchbrechungen befindliche Teil stärker als der unterhalb derselben befindliche Teil ist und dass ihr Abstand in der Längsrichtung   ungefähr -bis o-der   Balkenlänge   (1   bis 2 m) beträgt, wobei Stösse 100 1000 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versetzt angeordnet sind und der Querabstand zwischen 30 und 60 cm liegt. Auf diesen   Polsterhölzern--3--   werden Bretter--4--der Schalung befestigt. Es können astfreie Tannen- und Fichtenbretter verwendet werden, die zirka 2 cm stark und 8 jedoch maximal 10 cm breit sind. Je gleichmässiger die Brettbreite ist, desto gleichmässiger sind die Schwingungseigenschaften.

   Die Bretter reichen zumindest über zwei bis drei Balken und sind mit seitlichem Abstand von einander auf diesen, beispielsweise durch zwei versetzt angeordnete Schrauben   --10--,   befestigt. Die Schrauben dürfen nicht in die Durchbrechungen reichen, da sonst hiedurch die Elastizität und die Schwingungseigenschaften beeinträchtigt werden. Die   Bretter--4--sind   an ihren Enden durch Nuten und fremde Federn miteinander verbunden. Auf diesen   Brettern --4-- sind   grossflächige 
 EMI2.1 
 fremde   Federn --8-- verbunden.   Auf den überspachtelten Druckverteilungsplatten ist ein Belag-6befestigt. Die   Bretter--4--bilden   zusammen mit den Druckverteilungsplatten--5--und dem Belag   --6-- den   oberen Bodenteil. 



   Falls der Raum, in dem der erfindungsgemässe Schwingboden verlegt werden soll, nicht unterkellert ist, ist eine doppelte Isolierung vorzusehen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Auf einer   Rollierung--16--befindet   sich eine Betonschicht--17--, darauf eine Feuchtigkeitsisolierung--2--und darüber ein   Unterboden--l--   
 EMI2.2 
 nunSchrauben und Nägel mit den Trägern verbunden werden. In dem Fall, dass Dielen verwendet werden, ist es nicht nötig, eine Schalung zu verwenden, sondern es können diese Dielen direkt auf den Polsterhölzern mit Nägel befestigt werden.

   Diese Dielen weisen Nut und   Feder--15--auf   und bestehen aus einer unteren Lage --11-- aus Kiefernsperrholz, Kunststoff od. dgl., aus   Lamellen --12-- aus   Kieferholz, Kunststoff   od. dgl.   und einer oberen   Lage--13--,   die gleich oder ähnlich de ; unteren   Lage --11-- ausgebildet   ist. Auf der oberen   Lage-13-sind Parkettstäbe-14-z. B. durch   Kleben befestigt. Die Dielen sind so verlegt, dass keine durchgehenden Stossfugen entstehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schwingboden, bei welchem der obere Bodenteil auf einem Unterboden unter Zwischenschaltung von Polsterhölzern abgestützt ist, welche quer zur Längsrichtung derselben sich erstreckende Durchbrechungen 
 EMI2.3 
 zwei horizontalen Reihen angeordnet sind, wobei die unmittelbar übereinanderliegenden Durchbrechungen (7) gegeneinander versetzt sind und einander im Grundriss überlappen, und dass die Polsterhölzer (3) über ihre gesamte Länge auf dem Unterboden   (1)   aufliegen. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. sich im Grundriss verjüngen, wobei die Begrenzungslinien dieser vorzugsweise mit Kreissäge geschnittenen Durchbrechungen (7) in benachbarten Reihen in entgegengesetzten Richtungen konvergieren. EMI2.5 obersten Reihe der Durchbrechungen (7) befindliche Teil der Polsterhölzer (3) stärker ist als der unterhalb der untersten Reihe der Durchbrechungen (7) befindliche Teil derselben.
AT378369A 1969-04-18 1969-04-18 Schwingboden AT309762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378369A AT309762B (de) 1969-04-18 1969-04-18 Schwingboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378369A AT309762B (de) 1969-04-18 1969-04-18 Schwingboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309762B true AT309762B (de) 1973-09-10

Family

ID=3555368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378369A AT309762B (de) 1969-04-18 1969-04-18 Schwingboden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000617A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
NL1009636C2 (nl) * 1998-07-13 1999-05-04 Headline Sport En Balletvloere Sportvloer.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000617A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
WO1998000617A3 (de) * 1996-06-28 1998-02-05 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
NL1009636C2 (nl) * 1998-07-13 1999-05-04 Headline Sport En Balletvloere Sportvloer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
AT309762B (de) Schwingboden
DE10230323B4 (de) Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes
DE1813189A1 (de) Schalldaempfende Fussbodenkonstruktion
DE2407642A1 (de) Holzbalken
EP2989263A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE3901683A1 (de) Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
EP0019266A1 (de) Treppenstufe
DE202010003937U1 (de) Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke
EP1183138A1 (de) Parkettlamelle, deren verwendung zur herstellung eines paneels oder parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes parkettelement und verfahren zur herstellung einer parkettlamelle
DE2460240A1 (de) Anordnung bei fussboeden
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
DE809097C (de) Unterdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT328161B (de) Fertigparkettelement
EP1364774A2 (de) Fertigparkett mit Trittschalldämmung
DE2432265A1 (de) Freitragende treppe
AT505912A4 (de) Treppenkonstruktion aus massivholz, wie naturholzbalken, leimbindern, brettsperrholz oder brettstapel, bei welcher trittstufen an stiegenläufen befestigt sind
DE1103551B (de) Holztraeger mit mindestens drei miteinander verleimten Stegschichten
CH339365A (de) Fensterbrett
DE202005010710U1 (de) Bodenbelag
CH481289A (de) Gebäudeflächenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee