DE2508242A1 - Faerbereihilfsmittel - Google Patents

Faerbereihilfsmittel

Info

Publication number
DE2508242A1
DE2508242A1 DE19752508242 DE2508242A DE2508242A1 DE 2508242 A1 DE2508242 A1 DE 2508242A1 DE 19752508242 DE19752508242 DE 19752508242 DE 2508242 A DE2508242 A DE 2508242A DE 2508242 A1 DE2508242 A1 DE 2508242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quaternized
formula
carbon atoms
polyamines
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508242B2 (de
DE2508242C3 (de
Inventor
Hans-Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2508242A1 publication Critical patent/DE2508242A1/de
Publication of DE2508242B2 publication Critical patent/DE2508242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508242C3 publication Critical patent/DE2508242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/207Dyes with amino groups and with onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

SANOOZ - PATENT- GMBH
76*0 Lörrach
Case 150-3583
Färbereihilf sinittel
Gegenstand der Erfindung sind quaternierte Polyamine, die als Färbereihilfsmittel verwendbar sind und eine Basisstruktur der Formel
N—
R-i
(CH2}x
R-.
besitzen
worin die R unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenylälkyl- oder Naphthylalk ylrest, mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in Alkylrest, die R1 unabhängig voneinander einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlen-
509837/0940
Case 150-3583
stoffatomen im Alkylrest,
χ eine ganze Zahl von 2 bis 8 y eine ganze Zahl von 0 bis 5 m =0 bis y
η =1 bis (y + 1) bedeuten und
worin durchschnittlich 0,5 bis 1,8 N-Atome durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen quaterniert sind.
Die quaternierten Polyamine besitzen vorzugsweise die Basisstruktur der Formel
N-
(CH,
- N-
- N
(la)
worin die R, R. , χ und y die oben erwähnte Bedeutung haben und worin durchschnittlich 0.5 bis 1.8 N-Atome durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen quaterniert sind.
Von den quaternierten Polyaminen werden diejenige Verbindungen mit Basisstruktur der Formel (Ia) bevorzugt, worin
R den Benzylrest und/oder
R1 den Benzylrest und/oder
χ die Zahl 2 und/oder
y die Zahlen 1 oder 2 sind und/oder
0f75 bis 1,25 Stickstoffatome, vorzugsweise 1 Stickstoff-
509837/0940
Case 150-3583
atom durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Methylrest, quaterniert sind.
Insbesondere werden diejenigen quaternierte Polyamine mit Basisstruktur der Formel (Ia) bevorzugt, worin die oben als bevorzugt angegebenen Bedeutungen von R, R , χ und y kombiniert sind.
Als Amine sind diejenige geeignet, die den gewünschten Eigenschaften der quaternierten Polyamine nicht negativ beeinflussen, z.B. Cl1,Br1,J1, SO4 1, CH3SQ4, C2H5SO],
Beispiele dieser bevorzugten quaternierten Poylamine sind Verbindungen der Formel
(II)
Benzyl Benzyl
J—l· CH2-CH2-N-
Benzyl
,Benzyl
'Benzyl
Z-CH3OSO3
<CH3>2
worin y = 1 oder 2 und
ζ = 0,75 bis 1^.5, vorzugsweise = 1 ist.
Die zu verwendenden quaternären Polyamine können in Form reiner Verbindungen oder als technische Gemische angewandt werden. Ebenfalls können sie für sich allein oder im Gemisch mit geeigneten oberflächenaktiven Verbindungen, wie beispielsweise den oberflächenaktiven Anlagerungsprodukten von Aethylenoxid an Fettamine, Fettalkohole oder Alkylphenole angewendet werden.
509837/0940
-' 4 - Case 150-3583
Die quaternierten Polyamine befinden sich vorzugsweise in einer Mischung mit oberflächenaktiven bei 220C flüssigen Mono- oder Dialkylphenolpolyglykoläthern, mit 8 bis 25 Aethylen "und/oder Propylenoxyreste, insbesondere mit nur Aethylenoxyreste, und deren Alkylreste 4 bis 10, insbesondere 8 oder 9 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise ein Anlagerungsprodukt von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol iso-Oktylphenol. Sie sind dann ebenfalls in einer für die Verwendung günstigen Hilfsmittelform.
Die quaternierten Polyamine; der Formel (I) weisen im oben erwähnten flüssigen Anlagerungsprodukt eine klare Lösung auf, wenn ihre Konzentration 20 bis 35 % beträgt. Die Mischungen quaternierter" Polyamine und flüssiger Alkylphenolpolyglykoläther lösen sich in Wasser vollkommen klar auf, im Gegensatz zu analogen Mischungen, bei denen statt Alkylphenolpolyglykoläthern z.B. Ricinusölpoly(30)-glykoläther oder Laurylalkoholpoly(lO)glykoläther verwendet werden und die beim Verdünnen mit Wasser Trübungen ergeben.
Gegenüber Mischungen mit Wasser und Isopropanol bieten die Mischungen mit Alkylphenolpolyglykoläther den Vorteil der geringeren Feuergefährlichkeit.
Die quaternären Polyamine mit Basisstruktur der Formel I, insbesondere der Formel (Ia)",können erf indungsgemäss dadurch erhalten werden, indem lMol von Polyaminen der Formel I insbe-.sondere der Formel Ia,worin R7R, ,x,y,mund η die obenerwähnten allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen haben, mit durchschnittlich 0,5 bis 1,8 Mol, insbesondere 1 Mol alkylierenden Gruppen enthaltenden Alkylierungsmitteln, deren
509837/0940
Case 150-3583
Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und vorzugsweise Methylgruppen sind, quaterniert werden. Geeignete Alkylierungsmitteln sind z.B. Alkylhalogenide , wie Methylchlorid oder Dialkylsulfaten, wie Dimethylsulfat. Der relativ geringe Quaternierungsgrad hat den Vorteil, dass die Produkte während der Herstellung und Verarbeitung gut rührbar bleiben.
Bekanntlich können die nicht quaternierten Polyamine der Formel (I) insbesondere der Formel (Ia) erhalten werden, indem in Verbindungen der Formel
N-
(H)
<CH2'—N\
(III)
worin die R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen
χ eine ganze Zahl von 2 bis 8 y eine ganze Zahl von 0 bis 5
m = 0 bis y
η = 1 bis (y + 1) bedeuten,insbesondere in
Verbindungen der Formel
H Π
(CH2) χ - N
(HIa)
509837/0940
- 6 - Case 150-3583
worin die R, χ und y die soeben erwähnte Bedeutung haben sämtliche mit Stickstoffatomen verbundenen Wasserstoffatome mit Naphthylalkyl und/oder Phenylalkylgruppen enthaltenden Aralkylierungsmitteln mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen umgesetzt werden (Britische Patentschrift 1.160.938). Als Verbindungen der Formel (III), insbesondere der Formel IHa sind z.B. Aethylendiamin, Propylendiamin, Hexylendiamin, Diaminooktan, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, N", N^-Dilauryldipropylentriamin,N -Stearyldipropylen.triamin,, Dihexylentriamin, N , N -Dipalmitylpentaäthylenhexamin verwendbar.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren zum Färben von .aus Polyacrylic trilfasern bestehenden oder solche Fasern enthaltenden Textiimaterialien rait basischen Farbstoffen in Anwesenheit eines oder mehrerer der erfindungsgsi'iässen quaternierten Polyamine.
Die quaternierten Polyamine,insbesondere die bevorzugten, besitzen aine hohe Affinität zum Fasermaterial und sind imstande das Aufziehen von basischen Farbstoffen auf PoIyacrylnitrilfasernzu bremsen und ein gleichmässiges egales Aufziehen zu gewährleisten. Als basische Farbstoffe können wasserlösliche kationische Farbstoffe genannt werden. Die kationischen Farbstoffe können z.B. eine Ammonium-, verätherte Hydroxylammonium-, Hydrazinium-, Cycloimmonium-, Oxonium-, Sulphonium- oder Isothiouroniumgruppe enthalten.
Zu den kationischen Farbstofffen gehören auch die Diphenyl und Triphenylmethanfarbstoffe.
Die wichtigsten basischen Farbstoffe sind jene der Mono- und Polyazo-, der Anthrachinon-, Styryl-, Azomethin- und
509837/0940
- 7 - Case 150-3583
Oxazin- Reihe und sind meistens frei von Sulfonsäuregruppen.
Unter den genannten Farbstoffen befinden sich mehrere mit hoher Affinität zu Polyacrylnitrilfasern. Für diese Farbstoffe erweisen sich die quaternierte Polyamine wegen ihrer ausgesprochenen hohen Eigenaffinitäten zu den Fasern als besonders geeignet.
Als Masstab für das Färbeverhalten eines basischen Farbstoffes in Gegenwart anderer basischen Farbstoffe hinsichtlich ihres Ausziehvermögens und der Egalisierfähigkex-c wurde in der englischsprachigen Literatur jedem Farbstoff einen Compatibility-Wert, d.h. in einer Notenskale von 1 bis 5 gegeben (Journal of the Society of Dyers and Colourists, Februar 197I7 S. 60-61 und Juni 1972, S.220-221) . Basische Farbstoffe mit hohenAffinitäten zu Polvacrvlnitrilfasern haben einen solchen Compatibility-Wert (mit der Abkürzung C) von 1 bis 2. Diese Farbstoffe werden vorzugsweise im erfindungsgemässen Färbeverfahren verwendet. Die bevorzugtesten Farbstoffe sind solche mit einem C-Wert von 1.
Beispiele von Farbstoffen mit einem C-Wert von 1, bzw. 2 sind die folgenden:
509837/0940
T. Λ B E L. L E
cn ο to
Farbstoff Farbe
C-Wert
1.
O2N.
fCl V— N=N—/
ν:
LJ ^-"2
rot
2.
Il 4V
/C2H5
CH.
rot
CH.
CH.
CH.
CH=CH-V 7— N (' y— OC3H5
violett
cn ι
*—' αϊ
OO co
NJ ω
NJ
Case 150-3583
r-i
(D U
in
509837/0940
Case 150-3583
in
rH
+J O U
id HI -P
O
U
-P
O) ■Η O
co crt
•Η
509837/0940
Case 150-3583
O U
+ ο -μ ο
r-i
ζ)
1-
t-I
■Η
;—ο
5 0 9 8 3 7/0940
- 12 - Case 150-3583
Im Färbeverfahren kann man unter den bezüglich Flottenverhältnis, Farbstoffmenge und Färbetemperatur bei der Polyarylnitrilfärberei mit basischen Farbstoffen üblichen Färbebedingungen arbeiten. Das Färben kann bei ansteigender Temperatur,bei 900C,bei 1000C, oder unter statischem Druck beispielsweise bei 100-1200C erfolgen.
Neben den genannten quaternären Polyminen können die beim Färben mit basischen Farbstoffen üblichen Badzusätze zugegen sein. Beispielsweise Salze wie Natriumsulfat, -chlorid oder-acetat oder Säuren wie Essigsäure, oder auch Pufferlösungen.
Die Menge der zu verwendenden quaternären Polyamine wird sich im allgemeinen nach den jeweils vorliegenden färberischen Verhältnissen richten, z.B. nach der Art und Menge der basischen Farbstoffe und nach dem Charakter und dem Verarbeitungszustand des zu färbenden Fasermaterials. Sie beträgt beispielsweise 0,02-2% des Warengewichtes und kann dem Färbebad vor oder im Laufe des Färbens zugegeben werden. Es ist auch möglich, das Fasermaterial mit den quaternären Verbindungen vorzubehandeln. Das zu färbende Fasermaterial kann in beliebiger Form, z.B. als lose Fasern, als Garn oder als Gewebe vorliegen. Seiner Zusammensetzung nach kann es aus reinem Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten bestehen, die einen erheblichen Anteil an Polyacrylnitril aufweisen, z.B. aus Mischpolymerisaten von Acrylnitril mit Vinylalkohol, Vinylacetat, Acryl- und Methacrylsäureestern, Acrylsäureamiden oder Vinylchlorid. Ferner kann es aus einer einzigen Faserart oder aus Mischungen von solchen zusammengesetzt sein.
509837/0940
- 13 - Case 150-3583
In den folgenden Ausführungsbeispielen sind die Grade Celsiusgrade, die Prozente Gewichtsprozente und die Teile Gewichtsteile.
509837/0940
- 14 - Case 150-3583
Hers t e L 1 u η g s b e i s p. 1 e 1 Stufe 1
73,0 Teile Triäthylentetraamin (ca.20°) werden in den Reaktionskolben vorgelegt. Dazu werden unter ständigem rühren 50,0 Teile Wasser (ca. 20°) zugegeben, wobei sich die Temperatur des Kolbeninhaltes auf ca. 40° erhöht. Anschliessend werden 190,0 Teile Benzylchlorid so zugetropft, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 80 und 90° liegt und 100° nicht überschreitet, was durch Kühlung oder Aenderung der Zutropfgeschwindigkeit erreicht werden kann. Nach 1-stündigem Nachrühren bei Temperaturen zwischen 95-100° werden 200,0 Teile wässrige Natronlauge (30 %-ig) zugegeben, wobei die Temperatur des Kolbeninhaltes 80° nicht unterschritten werden soll. Dann wird 1,5 Std. lang bei Temperaturen zwischen 95 und 100° nachgerührt, wonach die 2. Portion von 190,0 Teilen Benzylchlorid in der gleichen Weise wie die 1. Portion zugetropft wird. Auch hier wird 1 Stunde bei 95-100° nachgerührt und dann 207,0 Teile Natronlauge (30 %-ig, wässrig) in einem Guss zugegeben, wieder 1,5 Std. bei 95 100° nachgerührt und darauf die Rührung unterbrochen. Das Reaktionsprodukt trennt sich innerhalb von ca. 10 Minuten von der konzentrierten wässrigen Natriumchloridlösung und sammelt sich in einer oberen Phase. Die untere farblose bis weissliche Salzlösung wird abgelassen. Unter Rühren und Durch leiten eines schwachen N_-Stromes wird bei 90 - 95° Innentemperatur der Druck im Reak-
509837/0940
- 15 - Case 150-3583
tionsgefäss auf 30-40 nun Hg erniedrigt. Dabei destillieren noch vorhandenes Wasser und geringe Mengen an Benzylalkohol über. Man erhält 343 Teile des Benzylierungsproduktes.
Stufe 2
Die ganze Menge der aus Stufe 1 gewonnenen Benzylierungsproduktes wird auf ca. 60° gekühlt. Unter ständigem, gutem Rühren werden dann 79,0 Teile Dimethylsulfat in der Weise eingetropft, dass die Temperatur des Kolbeninhaltes zwischen 90-95° liegt, 100° aber nicht überschreitet, was durch die Kühlung gesteuert werden kann (ca. 15 Minuten). Sobald die Innentemperatur nach beendeter Dimethylsulfatzugabe zu sinken beginnt, wird geheizt, die Innentemperatur bei 95-100° gehalten und 45-60 Minuten nachgerührt. Man erhält 422 Teile des Produktes der Formel (II), worin y = 2 und ζ = 1,25 ist.
Stufe 3
In das ca. 95° warme quaternäre Reaktionsgemisch (422 Teile) werden unter ständigem Heizen und Rühren 783,25 Teile iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther so langsam zugegeben, dass die Temperatur nicht unter 80° sinkt. Bei 80° wird dann nachgerührt, bis eine klare Lösung vorliegt, in die anschliessend noch 200,8 Teile entmineralisiertes Wasser eingerührt werden. Man kühlt auf Temperturen zwischen 20 und 30° ab und lädt aus.
509837/0940
16 - Case 150-3583
Man erhält 1405,8 Teile eines Hilfsmittels, das 30% der Verbindung der Formel (II) worin y = 2 und ζ = 1,25 ist, enthält.
H e r s t e 1 1 u η g s b e i s ρ i e 1
Man verfährt wie im Herstellungsbeispiel 1, arbeitet jedoch mit den folgenden Mengen:
51,5 Teile Diäthylentriamin 50,0 Teile Wasser
158.0 Teile Benzylchlorid
166,6 Teile wässrige Natronlauge (30%)
158.1 Teile Benzylchlorid
173,3 Teile wässrige Natronlauge (30%) 63,0 Teile Dimethylsulfat
630.5 Teile di-Amylphenolpoly(10)glykoläther
161.6 Teile entmineralisiertes Wasser
Man erhält 1131,6 Teile eines Hilfsmittels, das 30% der Verbindung der Formel (II) worin y = 1 und ζ = 1 ist, enthält.
Herstellungsbeispiel 3
Analog wie in den Beispielen 1 und 2 wird das Herstellungsprodukt aus
1 Mol Tetraäthylenpentaamin mit 7 Mol Benzylchlorid und mit 1,8 Mol Dimethylsulfat und das Hilfsmittel daraus hergestellt.
Das Herstellungsprodukt hat die Struktur der Formel (II) worin y = 3 und ζ = 1,8 ist.
509837/0940
- 17 - Case 150-3583
Das Hilfsmittel besteht aus 30 Teilen des Herstellungsproduktes, 56 Teile iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther und 14 Teile Wasser.
H e r s t e 1 1 u η g s b e i s ρ i e 1 4
Analog wie in den Beispielen 1 und 2 wird das Herstellungsprodukt aus
1 Mol Pentaäthylenhexaamin mit 8 Mol Benzylchlorid und mit 1,5 Mol Dimethylsulfat und das Hilfsmittel daraus hergestellt.
Das Produkt hat die Struktur der Formel (II) worin y = und ζ = 1,5 ist.
Das Hilfsmittel besteht aus 30 Teilen des Produktes, 56 Teilen iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther und 14 Teilen Wasser.
Herstellungsbeispiel 5
Analog wie in den Beispielen 1 und 2 wird das Produkt aus 1 Mol Aethylendiamin mit
4 Mol Benzylchlorid und mit
1 Mol Dimethylsulfat
und das Hilfsmittel daraus hergestellt.
Das Produkt hat die Struktur der Formel (II) worin y = und z=l ist.
Das Hilfsmittel besteht aus 30 Teilendes Produktes, 56 Teilen iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther und 14 Teilen
509837/0940
- - 18 - Case 15Q-3583
Wasser.
F ä r b e b e. i s ρ 1 e 1 1
100 Teile Polyacrylnitrilgewebe (Orion 7) werden in 5000 Teilen einer Färbflotte gefärbt, die bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Gewebes folgende Bestandteile enthält:
2% Natriumacetat 4% 40 %-ige Essigsäure 3% des Hilfsmittels gemäss Beispiel 1
0,5% des Farbstoffe 4 C als HandelsfarbstcEf gerechnet).
Man bringt das Gewebe bei 85-90° in das Färbebad ein, heizt im Laufe von ca. 20 Minuten bis zum Kochen und färbt während 60 bis 90 Minuten bei Kochtemperatur. Es resuliert eine egal gefärbte blaue Färbung mit guten Echtheiten. Der Hilfsmittelzusatz wirkt egalisierend auf das Aufziehen des Farbstoffes. Ohne Zusatz des Hilfsmittels gemäss Beispiel 1 wird die Färbung unegal.
Färbebeispiel 2
Das Färbebeispiel 1 wird wiederholt, nur wird Hilfsmittel 1 gemäss Beispiel durch die Hilfsmitteln gemäss den Beispielen 2 und 5 ersetzt. Der Erfolg ist in jedem Fall ähnlich gut.
Ersetzt man ferner den Farbstoff 4 durch die anderen in Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffe,so erhält man ebenfalls stets gute Resulate.
509837/0940

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    worin die R unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
    die R1 unabhängig voneinander einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
    χ eine ganze Zahl von 2 bis 8 y eine ganze Zahl von 0 bis 5 m = ο bis y
    η = 1 bis (y + 1) bedeuten und
    worin durchschnittlich 0,5 bis 1,8 N-Atome durch Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen quaterniert sind.
    509837/0940
    _ 20 _ Case 150-3583
  2. 2. Quaternierte Polyamine gemäss Patentanspruch I, die eine Basisstruktur der Formel
    N-
    - N-
    (CH0) - Nv (la)
    2' x \
    besitzen,
    worin die R, R., χ und y die im Patentanspruch 1 erwähnte Bedeutung haben und worin durchschnittlich 0,5 bis 1,8 N-Atome durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen quaterniert sind.
  3. 3. Quaternierte Polyamine gemäss Patentanspruch 2 die eine Basisstruktur der Formel (Ia) besitzen, worin R den Benzylrest bedeutet.
  4. 4. Quaternierte Polyamine gemäss Patentansprüchen 2 und 3, die eine Basisstruktur der Formel (Ia) besitzen, worin R- den Benzylrest bedeutet.
  5. 5. Quaternierte Polyamine gemäss Patentansprüchen 2 bis 4, die eine Bas is struktur der Formel (Ia) besitzen, worin
    χ die Zahl 2 ist.
  6. 6. Quaternierte Polyamine gemäss Patentansprüchen 2 bis 5, die eine Basisstruktur der Formel (Ia) besitzen, worin y die Zahlen 1 oder 2 sind.
  7. 7. Quaternierte Polyamine gemäss Patentansprüchen 2 bis 6, die eine Basisstruktur der Formel (Ia) besitzen, worin
    509837/0940
    Case 150-3583
    durchschnittlich 0,75 bis 1,25 Stickstoffatome durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen quaterniert sind.
  8. 8. Quaternierte Polyamine gemäss Patentanspruch 7, worin durchschnittlich 0,75 bis 1,25 Stickstoffatome durch Methylreste quaterniert sind.
  9. 9. Quaternierte Polyamide gemäss Patentansprüchen 1 bis 8, worin ein Stickstoffatom quaterniert ist.
  10. 10. Quaternierte Polyamine gemäss Patentansprüchen 2 bis 9, die die Formel II
    Benzy] Benzyl'
    :h -CH -ν-
    Δ Δ 1
    Benzyl
    Benzyl
    Benzyl
    II
    Z.CH OSO®
    tCH3>z
    besitzen,
    worin y = 1 oder 2 und ζ = 1 ist.
    = 0,75 bis 1,25, insbesondere
  11. 11. Lösungen von quaternierten Polyaminen gemäss Patentansprüchen 1 bis 10 in einem bei 220C flüssigen Mono- oder Dialkylphenolpolyglykolathern,mit 8 bis 25 Aethylen
    ■ und/oder Propylenoxyreste, insbesondere mit nur Aethylenoxyreste und deren Alkylreste 4 bis 10, insbesondere 8- oder 9 Kohlenstoffatome enthalten als Lösungs-Vermittler.
  12. 12. Lösungen von quaternierten Polyaminen gemäss Patentanspruch 11 in einem Anlagerungsprodukt von 10 Mol Aethy-
    509837/0940
    n22 γ Case 150-3583
    lenoxid an 1 Mol iso-Okty!phenol.
  13. 13. 20 - 35 %-ige Lösungen von quaternierten Polyamid . gemäss Patentansprüchen 11 und 12.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der quaternierten Polyamine, deren Basisstruktur in Patentansprüchen 1 bis 10 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1 Mol von Polyaminen der Formeln(I) - Ia worin R, R.f x, y, m, und η die in Patentansprüchen 1 bis 6 erwähnte Bedeutung haben, mit durchschnittlich 0,5 bis 1,8 Molen alkylierenden Gruppen enthaltenden Alkylierungsmitteln, deren Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten, quaterniert wird.
  15. 15. Verfahren gemäss Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymine der Formel (I) mit durchschnittlich 0,75 bis 1,25, speziel 1 Mol alkylierenden Gruppen enthaltenden Alkylierungsmitteln, deren Alkylgruppen insbesondere Methylgruppen sind, quaterniert werden.
  16. 16. Verfahren zum Färben von aus Polyacrylnitrxlfasern bestehenden oder solche Fasern enthaltenden Textilmaterialien mit basischen Farbstoffen in Anwesenheit eines oder mehrerer quaternierten Polyamine gemäss Patentansprüchen 1 bis 10.
  17. 17. Verfahren nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man mit basischen Farbstoffen, deren C-Wert 1 bis 2 beträgt, färbt.
  18. 18. Verfahren nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man mit basischen Farbstoffen, deren C-Wert 1 beträgt, färbt.
    3700/KD/DB 509837/0940
    SANDOZ-PATENT-GMBH
DE2508242A 1974-03-08 1975-02-26 Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Farbereihilfsmittel Expired DE2508242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328574A CH575041B5 (de) 1974-03-08 1974-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508242A1 true DE2508242A1 (de) 1975-09-11
DE2508242B2 DE2508242B2 (de) 1979-06-21
DE2508242C3 DE2508242C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=4252671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508242A Expired DE2508242C3 (de) 1974-03-08 1975-02-26 Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Farbereihilfsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4220449A (de)
JP (1) JPS5812394B2 (de)
AT (1) AT372674B (de)
BE (1) BE826377A (de)
BR (1) BR7501369A (de)
CH (2) CH328574A4 (de)
DE (1) DE2508242C3 (de)
ES (1) ES435420A1 (de)
FR (1) FR2263227B1 (de)
GB (1) GB1495473A (de)
HK (1) HK56480A (de)
HU (1) HU180932B (de)
IN (1) IN144444B (de)
IT (1) IT1032249B (de)
NL (1) NL7502516A (de)
RO (1) RO84848B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065057A (en) * 1976-07-01 1977-12-27 Durmann George J Apparatus for spraying heat responsive materials
CH635566A5 (de) * 1978-06-26 1983-04-15 Sandoz Ag Quaternierte polyamine und ihre herstellung.
DE3225877A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum faerben von textilen materialien aus polyacrylnitril
IT1255668B (it) * 1991-06-17 1995-11-09 Sandoz Ag Agenti ausiliari per operazioni di tintura e loro impiego
WO2007053235A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Sachem, Inc. Cation-exchange displacement chromatography process and cationic organic compounds for use as displacer compounds in cation-exchange displacement chromatography process
CN112941655B (zh) * 2021-03-30 2022-05-13 东北师范大学 一种纳米纤维胆红素吸附剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079436A (en) * 1955-11-25 1963-02-26 Rohm & Haas Bis-quaternary ammonium compounds
US2891835A (en) * 1956-10-10 1959-06-23 Ciba Ltd Diquaternary ammonium compounds used in the cationic dyeing of fibers of polyacrylonitrile
GB853799A (en) * 1957-11-21 1960-11-09 Pfizer & Co C Diquaternary compounds and process of preparing same
US2986444A (en) * 1958-05-14 1961-05-30 Basf Ag Production of level dyeings of basic dyestuffs on structures of acrylonitrile polymers
CH484319A (de) * 1966-12-28 1969-09-15 Sandoz Ag Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Textilmaterial mit basischen Farbstoffen
DE2063330A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zu Färben von Polyester-Textilmaterialien
JPS5022638B2 (de) * 1972-01-31 1975-08-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508242B2 (de) 1979-06-21
AT372674B (de) 1983-11-10
ES435420A1 (es) 1977-03-16
JPS5812394B2 (ja) 1983-03-08
BE826377A (fr) 1975-09-08
CH575041B5 (de) 1976-04-30
JPS50121209A (de) 1975-09-23
FR2263227A1 (de) 1975-10-03
BR7501369A (pt) 1975-12-09
ATA176275A (de) 1983-03-15
CH328574A4 (de) 1975-06-30
NL7502516A (nl) 1975-09-10
HK56480A (en) 1980-10-16
RO84848A (ro) 1984-08-17
FR2263227B1 (de) 1979-09-28
IN144444B (de) 1978-05-06
US4220449A (en) 1980-09-02
GB1495473A (en) 1977-12-21
IT1032249B (it) 1979-05-30
RO84848B (ro) 1984-09-30
HU180932B (en) 1983-05-30
DE2508242C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633615A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen polyamid-fasermaterialien
DE2504282A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyester- und cellulosefasern
DE2508242A1 (de) Faerbereihilfsmittel
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2207709C3 (de) Grüngelbe Monoazo-Säurefarbstoffe
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2924471C2 (de) Quaternierte Polyamine und ihre Herstellung
CH328574A (de) Dynamoelektrische Maschine mit gasstrahlgekühlten Zuleitungen und Enddurchführungen
DE1643526A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitril mit basischen Farbstoffen
DE3329444A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2805239A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE1469737A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE2262817C3 (de) Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe
DE2309327C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit basischen Farbstoffen
DE1469657A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Praeparate
CH601433A5 (en) Yellow symmetric and asymmetric basic azo cpds.
DE2437031A1 (de) Erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril
DE2633138A1 (de) Verfahren zur erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee