DE2504282A1 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyester- und cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyester- und cellulosefasern

Info

Publication number
DE2504282A1
DE2504282A1 DE19752504282 DE2504282A DE2504282A1 DE 2504282 A1 DE2504282 A1 DE 2504282A1 DE 19752504282 DE19752504282 DE 19752504282 DE 2504282 A DE2504282 A DE 2504282A DE 2504282 A1 DE2504282 A1 DE 2504282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
liquor
dye
amines
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504282
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504282B2 (de
DE2504282C3 (de
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Distler
Peter Dipl Chem Dr Freyberg
Dieter Dipl Chem Dr Horn
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Hans Dipl Chem Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2504282A priority Critical patent/DE2504282C3/de
Priority to IT47758/76A priority patent/IT1053421B/it
Priority to US05/651,431 priority patent/US4076497A/en
Priority to CA244,331A priority patent/CA1085559A/en
Priority to FR7602258A priority patent/FR2299450A1/fr
Priority to BR7600591A priority patent/BR7600591A/pt
Priority to GB3730/76A priority patent/GB1526332A/en
Publication of DE2504282A1 publication Critical patent/DE2504282A1/de
Publication of DE2504282B2 publication Critical patent/DE2504282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504282C3 publication Critical patent/DE2504282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern oder deren Mischungen mit dispergierten und/oder Dispersionsfarbstoffen durch Aufbringen einer wäßrigen Farbstoff-Flotte, die ein Färbehilfsmittel enthält, auf die Fasern, Trocknen und Fixieren der Farbstoffe.
Es ist bekannt, Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen und Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen kontinuierlich zu färben. Dabei wird, beispielsweise mit Hilfe eines Foulards, eine Farbstoff-Flotte auf das Gewebe aufgebracht, das dann getrocknet und anschließend zur Fixierung der Farbstoffe weiter behandelt wird. Während der Zwischentrocknung des Gewebes wandert der auf das Gewebe aufgeklotzte Farbstoff an die Oberfläche bzw. an die Stellen des Gewebes, an denen der Verdampfungsprozeß stattfindet. Dadurch erhält man unegale Färbungen von unterschiedlicher Farbtiefe. Um egale Färbungen zu erzielen, ist es bekannt, der Farbstoff-Flotte Antimigrationsmittel zuzusetzen, beispielsweise Alginate, Carboxymethylcellulosen, Polyacrylamide und acrylsäurehaltige Copolymerisate. Die bekannten Antimigrationsmittel sind beim kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern und deren Fasermischungen als Hilfsmittel nicht so v/irksam, daß Färbungen erzielt werden, die auch höchsten Ansprüchen genügen. Es ist besonders schwierig, texturiertes Polyestermaterial nach einem kontinuierlichen Verfahren gleichmäßig zu färben. Einige bekannte Antimigrationsmittel vermindern schon bei Raumtemperatur die Flottenstabilität, andere wiederum führen zu höherviskosen Flotten und neigen außerdem dazu, sich auf den Auftragswalzen abzuscheiden.
485/74 - 2 -
609832/0986
- 2 - o.z. 31 155
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das eingangs beschriebene Verfahren ein Antimigrationsmittel aufzuzeigen, das wirksamer ist, als die bisher bekannten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn als Färbehilfsmittel polyalkoxylierte Amine, Aminoxide von polyalkoxylierten Aminen und/oder quarternisierte polyalkoxylierte Amine verwendet werden, die in l&iger wäßriger Lösung einen Trübungspunkt von mindestens 18°C haben und die sich jeweils von Aminen ableiten, die mindestens zwei Stickstoffatome und mindestens eine alkoxylierbare Gruppe aufweisen, und bei denen die Polyalkoxylenkette
a) Äthylenoxid-Einheiten und
b) Propylenoxid-, Butylenoxid-, Cyclohexenoxid- und/oder Styroloxid-Einheiten
im Molverhältnis a : b von 10 bis 0,1 : 1 enthält.
Ausgangsstoffe für die Herstellung der gemäß Erfindung einzusetzenden Färbehilfsmittel sind Amine, die mindestens zwei Stickstoffatome und mindestens eine alkoxylierbare Gruppe im Molekül aufweisen. Eine alkoxylierbare Gruppe ist beispielsweise die NH-Gruppe. Die Färbehilfsmittel können sich auch von tertiären Aminen mit mindestens zwei Stickstoffatomen ableiten, sofern das tertiäre Amin noch mindestens eine alkoxylierbare Gruppe enthält, wie Hydroxyl-, Mercapto-, Carboxyl- und/oder Carbonamid-Gruppen. Die Amine können aliphatisch, aromatisch, araliphatisch, cyclisch oder heterocyclisch sein. Es ist ebenfalls möglich, ein Gemisch verschiedener Amine der Alkoxylierungsreaktion zu unterwerfen. Geeignete Amine sind beispielsweise Äthylendiamin, 2-Dimethylaminoäthylamin, 2-Diäthylaminoäthylamin; 1,2-Propylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 3-Methylaminopropylamin, 3-Dimethylaminopropy1-amin, 3-Diäthylaminopropylamin, 3-Cyclohexylaminopropylamin; 1,4-Diaminobutan, 4-Diäthylaminobutylamin; l-Diäthylamino-4-aminopentan; Hexamethylendiamin, 2,5-Dimethylhexan-2,5-diamin; 4,9-Dioxadodecan-l,12-diamin; 6,6-Dimethy1-4,ö-dioxaundecan-1,11-diamin; Diäthylentriamin, Diäthylentriamino-ölsäureamid; Diäthylentriaminolaurinsäureamid; Dipropylentriamin; Bis-(3-aminopropyl)-
609832/0986
- 3 - O.Z. 31
methylamin; 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ftthan; Bis-(6-aminohexyl)-amin; Triäthylentetranin, Tripropylentetramin; Tetraäthylenpentamin, Tetrapropylenpentamin; Polymine, z.B. Polyäthylenimin; 2~Aminomethylcyclopentylamin; l,l-Bis-(4-aminophenyl)-eyelohexar.; 4, 4' -Diamlnodicyclohexylmethan; 3,3' -Dimethyl- 4; 4' -diarainodicyclohexy!methan; 2,2'-Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan; 4,4·- DiaminoGiphenylmethan; N,M1-Dimethyl-4}4'-diaminodiphenylmethan; 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan; Tris-(2-aminoäthyl)-amin, Tris-(2-aminopropyl)-amin; Aminoäthyläthanolamin; o-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin; 4-Aminopyridin; 2-Aminopyrimidin; l-Hydroxyäthyl-2-dodecyl-imidazolin; l-Aminoäthyl-2-dodecylimidazolin; l-Hydroxyäthyl-2-heptadecenyl-imidazolin; Piperazin; l-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin; l-(2-Aminoäthyl)-piperazin; 1,4-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin; l-(2-Aminopropyl)-piperidin.
Um eine Gruppe der gemäß Erfindung wirksamen Färbehilfsmittel herzustellen, werden die in Betracht kommenden Amine alkoxyliert. In der Regel verfährt man so, daß man zuerst die gewünschte Menge eines Alkylenoxide, dann die geplante Menge des nächsten, etc. an die alkoxylierbare Gruppe bzw. alkoxylierbaren Gruppen der geeigneten Amine anlagert. Die Reihenfolge, in der die Alkoxylierung vorgenommen wird, ist jedoch nicht kritisch.
Bei Verwendung von z.B. Äthylenoxid und Propylenoxid als Alkoxylierungsmittel können die Äthylenoxid- bzw. Propylenoxid-Einheiten statistisch oder als Blöcke an das Amin angelagert sein. Eine statistische Anlagerung der Alkylenoxide wird dann erreicht, wenn man das Amin mit einer Mischung aus Äthylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert. Bei den Blockcopolymerisaten kann die Reihenfolge der Addition von Äthylenoxid und Propylenoxid unterschiedlich sein. Das Molverhältnis von Äthylenoxid zu den anderen Alkylenoxiden kann in einem weiten Bereich variiert werden und liegt zwischen 0,1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5:1·· Jedes durch Alkylenoxide ersetzbare Wasserstoffatom, z.B. einer Aminogruppe oder einer OH-Gruppe, kann durch 1 bis 100 Äthylenoxidoder Propylenoxid-Einheiten ersetzt werden, vorzugsweise durch 2 bis 50 Alkylenoxid-Einheiten. Anstelle von Propylenoxid können auch Butylenoxide (1,2-, 2,3- oder Iso-Butylenoxid) oder Styrol-
-U-609832/0986
ο.ζ. 3
oxid oder Cyclohexenoxid allein oder zusammen mit Propylenoxid eingesetzt werden.
Sehr wirksame Antimigrationsmittel beim kontinuierlichen Färben von Polyesterfasern und Cellulosefasern sind auch die Aminoxide, die sich aus den oben beschriebenen polyalkoxylierten Aminen herstellen lassen. Die Aminoxide werden erhalten, indem man die polyalkoxylierten Amine mit Wasserstoffperoxid umsetzt. Je nach Umsetzungsgrad erhält man teilweise bis vollständig oxidierte polyalkoxylierte Amine, die allein oder in Mischung mit den alkoxylierten Aminen eingesetzt werden können.
Auch quarternisierte polyalkoxylierte Amine sind hervorragende Antimqgrationsmittel. Sie werden beispielsweise aus den polyalkoxylierten Aminen durch Umsetzen mit üblichen Quarternierungsmitteln, wie Dimethylsulfat, erhalten. Man kann vollständig oder teilweise quarternisierte Produkte bzw. auch Mischungen aus quarternisierten polyalkoxylierten Aminen und polyalkoxylierten Aminen einsetzen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Färbehilfsmittel werden weiterhin durch ihren Trübungspunkt charakterisiert, der in l?5iger wäßriger Lösung oberhalb einer Temperatur von 18°C liegt. Der Trübungspunkt wird nach DIN 53 S17, Durchführungsbestimmung 6.1 (August 1973) ermittelt. Der Trübungspunkt ist wichtig für die Charakterisierung der polyalkoxylierten Amine, weil die geeigneten Färbehilfsmittel nicht allein mit Hilfe des Oxalkylierungsgrades und Verhältnisses der verschiedenen Alkylenoxide und anderer Kenndaten wie Hydroxylzahlen, Viskositäten, etc. beschrieben werden können.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Färbehilfsmittel werden in Mengen von 0.5 bis 70 g/l, vorzugsweise 2 bis 50 g/l der wäßrigen Flotte zugesetzt. Sie bewirken, daß die Farbstoffe aus den Flotten bei höheren Temperaturen, beispielsweise zwischen 30 und 100 C, ausflocken. Die Flockungstemperatur läßt sich dabei durch Anwendung geeigneter polyalkoxylierter Amine, Aminoxide von polyalkoxylferten Aminoxiden oder quarternisierter polyalkoxylierter Amine auf den jeweiligen Färbeprozeß optimal einstellen. Bekanntlich sollen
- 5 609832/0986
beim Klotzprozeß Farbstoff-Flotten vorliegen, die bei den normalen Klotztemperaturen (unterhalb 35°C) stabil sind. Erst bei höherer Temperatur darf eine Flockung eintreten. Diese Temperatur wird beim kontinuierlichen Färbeprozeß nach dem Aufklotzen der Flotte während des Zwischentrocknens erreicht und überschritten. Die Temperatur, bei der die Flockung eintritt, läßt sich sowohl durch die Auswahl geeigneter polyalkoxylierter Amine, der entsprechenden Aminoxide von polyalkoxylierten Aminen und quarternisierten polyalkoxylierten Produkte, als auch durch die Menge dieser Verbindungen, sowie durch den pH-Wert der Flotte steuern. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der pH-Wert der Klotzflotte unterhalb 7 liegt. Vorzugsweise wird ein pH-Wert in dem Bereich von 3 bis 6,5 eingestellt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei pH-Werten oberhalb 7 durchzuführen.
Die erfindungsgemäßen Antimigrationsmittel können zusammen mit üblichen Färbehilfsmitfceln wie Egalisiermitteln, Dispergiermitteln, mit bekannten Antimigrationsmitteln, mit nicht-ionischen, anionen- und kationaktiven Emulgatoren, mit natürlichen und synthetischen Schutzkolloiden sowie mit natürlichen und synthetischen Verdickungsmitteln, wie sie z.B. beim Textildruck üblich sind, eingesetzt werden.
Unter Polyesterfasern sollen lineare Polyesterfasern, Z5B. PoIyäthylenterephthalat-Fasern, verstanden werden. Cellulosefasern sind z.B. native und regenerierte Cellulosefasern, wie Baumwolle, Zellwolle, Viskosefasern, Kupferfasern, Acetat- und Triacetatfasern. Die Polyesterfasern werden mit Dispersionsfarbstioffen gefärbt, während man die Cellulosefasern mit dispergierten Farbstoffen, in erster Linie Küpenfarbstoffen, daneben aber auch mit Naphthol-, Schwefel farbstoffen sowie manchen Substantivfarbstoffen färbt. Das Verfahren ist nicht auf einen bestimmten Zustand der Fasern beim Verarbeitungsprozeß beschränkt, sondern kann grundsätzlich zum Färben von Spinnkabel, Kardenband, Garnen, Geweben und Gewirken angewendet werden. Die Fasern können texturiert und nicht texturiert sein.
609832/0988
- 6 - O. Z. 31 133
Das Verfahren wird kontinuierlich durchgeführt, indem man zunächst die wäßrige Parbstoff-Plotte im Foulard, beispielsweise auf ein Gewebe aus Polyester aufklotzt, es anschließend zwischentrocknet und zum Fixieren des Farbstoffs auf eine höhere Temperatur erhitzt. Beim kontinuierlichen Färben von Cellulosefasern soll unter Fixieren gemäß Erfindung das Entwickeln des Küpenfarbstoffs, d.h. das Reduzieren, Nachseifen und Oxidieren verstanden werden. Färbt man kontinuierlich ein Gewebe, das aus Fasermischungen aus Polyesterfasern und Cellulosefasern besteht, so wird das Gewebe mit einer Farbstoff-Flotte geklotzt, die mindestens einen Dispersions- und mindestens einen Küpenfarbstoff oder einen anderen zum Färben von Cellulosefasern geeigneten Farbstoff enthält. Man kann die Flotte auch dadurch auf das Gewebe aufbringen, daß man es durch die Flotte zieht und anschließend beispielsweise durch Abquetschen auf eine bestimmte Flottenaufnahme einstellt. Das Aufbringen der wäßrigen Farbstoff-Flotte, die die erfindungsgemäßen Zusätze enthält, erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur. Man kann jedoch bei Temperaturen bis zu 400C und höher arbeiten. Das mit der Flotte behandelte Gewebe oder Gewirke wird dann auf Temperaturen von 80 bis 150, vorzugsweise 100 bis 140 C erhitzt, um es zu trocknen. Um die Dispersionsfarbstoffe auf den Fasern zu fixieren, erhitzt man das Gewebe auf Temperaturen von 150 bis 230, vorzugsweise 160 bis 2200Cc Man kann die Trocknung und Fixierung der Dispersionsfarbstoffe auch in einem Schritt durchführen, z.B, indem man sofort bei 175°C mit überhitztem Wasserdampf als Heizmedium arbeitet. Im Anschluß an die Fixierung des Dispersionsfarbstoffs wird der Küpenfarbstoff entwickelt. Um den für die Färbung günstigsten pH-Bereich einzustellen, kann man die beim Färben üblichen Säuren bzw. Salze verwenden, beispielsweise schwache Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure oder Salze wie Natriumacetat.
Die gemäß Erfindung einzusetzenden Färbehilfsmittel entfalten auch bei texturierten Polyestergewirken eine sehr gute Wirksamkeit, haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Stabilität der Flotte und verändern die Viskosität der Flotte kaum. Eine zusätzliche Verwendung von Netzmitteln kann wegen der guten netzenden Wirkung bei einer Reihe dieser Verbindungen unterbleiben. Obwohl Anlagerungsprodukte von Äthylencxid und/oder Propylenoxid an Alkohole,
609832/0988
- 7 - 0.Z.31 153
wie Glykole, Trübungsρunkte in dem Bereich von 30 bis 100°C
zeigen, sind sie dennoch nicht als Antimigrationsmittel bei
kontinuierlichen Verfahren zum Färben von Polyester- und Cellulosefasern geeignet.
Wie Versuche ergeben haben, lassen sich die in der PR-PS 1 436 beschriebenen alkoxylierten Monoamine (z.B. Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Oleylamin und 25 Mol Äthylenoxid oder aus 1 Mol Stearylamin und 25 Mol Äthylenoxid) nicht mit Erfolg als Antimigrationsmittel bei dem eingangs beschriebenen Verfahren einsetzen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Der Trübungspunkt wurde gemäß DIN 53 917 bestimmt.
Herstellung der polyalkoxylierten Amine
Die Herstellung der alkoxylierten Amine erfolgt nach bekannten Methoden und·ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
A: Thermische Stufe I
1 Mol eines Polyamine und 5 Gew.% Wasser, bezogen auf das Polyamin, werden in einem Autoklaven vorgelegt und bei einer Temperatur von 90 bis 1000C mit einem Mol Propylenoxid oder Äthylenoxid pro Alkylenamineinheit oder NH-Funktion portionsweise umgesetzt, so daß alle reaktiven NH-Funktionen in Alkanolamingruppen überführt werden. Es empfiehlt sich dabei, mit einem lOiigen Überschuß an Epoxid zu arbeiten. Die Reaktionszeit beträgt bei einem Druck von 6 atm. und einer Temperatur von 900C etwa 2 Stunden für Äthylenoxid und etwa 3 Stunden bei einer Temperatur von 1000C für Propylenoxid. Das Umsetzungsprodukt wird dann bei einer Temperatur von 90 bis 1000C und einem Druck von 15 Torr getrocknet.
603832/0986
- 8 - ο.Ζ. 31 133
B: Katalytisch^ Stufe II
1 Mol des gemäß A hergestellten Produkts und 1 Gew. Ji KOH (100#ig), bezogen auf A, werden in einem Rührautoklaven vorgelegt und je nach gewünschtem Alkoxylierungsgrad mit der betreffenden Menge Propylenoxid portionsweise bei Temperaturen von 130 bis 1350C bzw. mit der erforderlichen Menge Äthylenoxid bei Temperaturen von 120 bis 1250C umgesetzt. Die Reihenfolge ist dabei beliebig, man kann auch ein Mischgas aus Äthylenoxid und Propylenoxid verwenden, erhält dann jedoch statistische Copolymerisate. Die Reaktionszeit beträgt 6 bis 8 Stunden bei einem Druck von 8 atm. und den oben für das jeweilige Alkylenoxid angegebenen Temperaturen. Für ein Mischgas aus Äthylenoxid und Propylenpxid beträgt die Temperatur 125 bis 13O0C. Man läßt die Reaktionsmischung zur Vervollständigung der Umsetzung noch 3 Stunden unter Druck nachreagieren.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 1 aufgeführten polyalkoxylierten Amine hergestellt. Die außerdem in Tabelle 1 angegebenen Aminoxide von polyalkoxylierten Aminen und quarternisierten polyalkoxylierten Aminen wurden durch Oxidation bzw. Quarternisierung der entsprechenden polyalkoxylierten Amine hergestellt.
Folgende Abkürzungen wurden verwendet:
ÄO bedeutet Äthylenoxid PO bedeutet Propylenoxid
Die 3. Spalte der Tabelle 1 gibt die Zahl der Mole Äthylenoxid (ÄO) bzw. Propylenoxid (PO) an, die pro Mol Amin angelagert wurden. Das zuerst genannte Oxid wurde zuerst addiert und erst im Anschluß daran der andere Oxidblock aufpolymerisiert. Bei den Polyminen beziehen sich die Molangaben ÄO und PO aiäf eine Äthylenimineinheit.
Bei Färbehilfsmittel Nr. 9 wurden ÄO und PO nicht getrennt hintereinander, sondern als Gemisch (Mischgas) aufgepfropft,
609832/0986
- 9 - LK?. 31 133
wobei zum Unterschied zu den Blockcopolymeren (ÄO) - (PO) ein statistisches Copolymeres der beiden Monomeren entsteht.
In der vorletzten Spalte wird der Trübungspunkt des aufgeführten Pärbehilfsmittels, gemessen in l$iger wäßriger Lösung, in Grad Celsius angegeben.
Die letzte Spalte zeigt das molare Verhältnis von Äthylenoxid (ÄO) zu Propylenoxid (PO) an.
- 10 -
609832/0988
Tabelle I
Färbehilfs
mittel
Nr.
Ami η
1 1,6-Hexamethylendiamin
2 1,6-Hexamethylendiamin
3 Äthylendiamin
4 Triäthylentetramin
5 Tet r aät hylenpentamin
6 Tetraäthylenpentamin
7 Tetraäthylenpentamin
Ö Tetraäthylenpentamin
9 Tetraäthylenpentamin
10 11 12
13 14
15 16
Alkoxylierungs-art, -reihenfolge u. -grad
Trübungspunkt (0C)
Molares Verhältnis ÄO : PO
4,9-Dioxadodecan-
1,12-diamin
4,4'-Diamin-dicyclo-
hexyl-methan
4,4'-Diamino-dipheny1-
methan
o-Phenylen-diamin
p-Phenylen-diamin
Piperazin
N-Aminopropylpiperazin
+ 20 PO
+ 24 PO
+ 20 PO
+ 15 PO
+ 30 ÄO
+ 15 ÄO
+ 50 ÄO
+150 ÄO
ÄO
ÄO
ÄO
ÄO
PO
PO
PO
PO
+ molares Gemisch aus
35
28
58 100
58,5
42,5 100
46
63
(30 ÄO + 24 PO
+ 24 PO + 24 PO
+ 24 PO + 24 PO + 12 PO + 50 PO
PO) (Mischgas) ÄO 34,5
ÄO ÄO
ÄO
ÄO
ÄO
ÄO
24
34
24 31
47,5 37
0,5
0,33
0,25
2,0
1,0
0,3
5,0
1,25
1,0
0,33 0,33 0,33
0,33 0,33 0,33 0,4
cn ο co co ca
Färbehilfs- Amin Alkoxylierungs-art,
mittel -reihenfolge u. -grad
Nr.
17 Färbehilfsmittel Nr. 3 mit Dimethylsulfat (1 Mol pro Mol Amin) vollständig quarterniert
Ib Färbehilfsmittel Nr. 3 nur teilweise mit Dimethylsulfat (1/2 Mol pro Mol Amin) quarterniert
19 Färbehilfsmittel Nr. 6 mit Dimethylsulfat (2,5 Mol pro Mol Amin) vollständig quarterniert
20 Färbehilfsmittel Nr. 24 mit Dimethylsulfat (1/2 Mol pro Äthylenimin-Einheit) vollständig quarterniert
21 Amingemisch aus je 1 Mol
«> Diäthylentriamin + + 34 PO + 16 ÄO 42,5 0,47
cd Triäthylentetramin + (bezogen auf ein mitt-
Tetraäthylenpentamin leres Molgewicht des
Amingemisches)
22 Polymin (Polymerisation
Trübungs-
punkt (0C)
Molares
Verhältnis
ÄO : PO
75 0,25
80 0,25
61 0,3
63 1,0
grad P ?^ 1000) + 8 PO + 4 ÄO 46 0,5
23 Polymin (Pn £*ώ 1000) + 10 ÄO + 20 PO 24,5 0,5 P
24 Polymin (Pn ^1000) + 15 KO + 15 PO 25 1,0 .N iss
25 Polymin (Pn ^ 500) + 20 ÄO + 20 PO 32 1,0 v» °
26 Polymin (P„ ^> 50) + 20 ÄO + 20 PO 36 1,0 M £*
27 Polymin (P ^=4 20) + 20 ÄO + 20 PO 69 1,0 W OO
Färbehilfs- Amin Alkoxylierungs-art, Trübungs- Molares
mittel -reihenfolge u. -grad punkt ( C) Verhältnis
Nr. 'fiO : PO
28 Mono-aminoxid von Färbehilfsmittel Mr. 6 44 0,3
29 Tris-aminoxid von Färbehilfsmittel Nr. 6 45 0,3
30 Penta-aminoxid von Färbehilfsmittel Nr. 6 46 0,3
7504282
- 13 - O.Z. 31 133
Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Zunächst werden die zur Prüfung der Antimigrationswirkung angewandten bekannten Prüfungsmethoden (H. Lehmann und P. Somm, Textil-Praxis 1973, Seite 52) kurz beschrieben:
Plattentest bei 10O0C
Ein Stoffabschnitt (Gewebe oder Gewirke) von ca. 12 cm χ 12 cm wird unmittelbar nach dem Klotzen auf eine Glasplatte (ca. 12 cm χ 12 cm) gelegt und nur in der Mitte mit einer 1 cm dicken, kreisrunden Glasplatte (Durchmesser ca. 7 cm) bedeckt. Danach wird das Ganze sofort in einen 1000C heißen Trockenschrank gebracht. Nach dem Trocknen werden die Parbtiefen der bedeckten und unbedeckten Stellen miteinander verglichen.
Bei diesem Test ergeben sich auch unter Einsatz von herkömmlichen, in der Praxis angewandten Antimigrationsmitteln, wie Alginaten, Polyacrylamiden, Polycarbonsäuren (auch Acrylsäure-Copolymerisaten) oder Carboxymethylcellulose^ sehr starke Parbtiefenunterschiede zwischen bedeckten und unbedeckten Stellen des Gewebe- bzw. Gewirkestreifens (wesentlich hellerer, kreisrunder Fleck an der bedeckten Stelle). Auch bei Anwendung sehr hoher Konzentration dieser genannten Hilfsmittel zeigt sich im allgemeinen bei dieser Prüfung eine nur mäßige Migrationsverhinderung.
Falttest bei IQO0C (vgl. M. Bräuer, MeHiand Textüber. M1
(I960) 1102)
Der mit der Farbstofflotte geklotzte Stoffstreifen (Gewebe oder Gewirke) von ca. 12 χ 12 cm wird einfach zusammengelegt, an den 3 offenen Seiten mit breiten Metallklammern luftdicht verschlossen und in einen 1000C heißen Trockenschrank gehängt. Durch die Faltung wird eine Trocknung nur über die äußere Gewebeseite ermöglicht. Der Farbstoff auf der Innenseite des Gewebestreifens wird bestrebt sein, durch das Gewebe hindurchzuwandeiln. Zwischen Innen- und Außenseite ergeben sich daher deutliche Farbtiefenunter schiede. .
609832/0988
- 14 - O.Zc 31 133
Beurteilung innen-außen bei texturiertem Polyester-Material
Ein Polyester-Gewirke-Streifen (Diolen-loft-Gewirke, Trevira 2000-Gewirke, etc.) von ca. 40 cm χ 12 cm wird nach dem Klotzen auf einem Nadelspannrahmen bei HO0C während 120 Sekunden getrocknet und anschließend 90 Sekunden bei l65°C thermosoliert. Nach der reduktiven Nachreinigung, die während 30 Minuten bei 70°C unter Verwendung einer Flotte (Flottenverhältnis 1:40) aus
4 g/l Natronlauge 380Be
2 g/l Hydrosulfit konz. Pulver
1 g/l Oleylaminpolyglykoläther
durchgeführt wird, wird neben Egalität und Farbtiefe sowie der Farbstoffmigration an den Kanten und Einstichstellen der Nadeln der Farbtiefenunterschied zwischen Innerem und Äußerem des texturierten PES-Gewirkes beurteilt, was durch Auseinanderziehen des Gewirkes sehr gut möglich ist. Bei auseinandergezogenem Gewirke sollen möglichst keine helleren Streifen sichtbar werden.
Beispiel 1
Ein texturiertes Polyestermaterial (Diolen-loft-Gewirke) wird auf dem Foulard bei einer Flottenaufnahme von ca. 80 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) mit einer Flotte von Raumtemperatur geklotzt, die im Liter Wasser enthält:
25 g des gelben DispersionsfaitJstoffes mit
der CoI. Ind.Nr. 47023 in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie
"10 g des Färbehilfsmittels Nr. 2
und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt wurde.
Mit einem Teil des geklotzten Gewirkes .wird der Plattentest bei 1000C durchgeführt. Er zeigt nur eine sehr geringe Farbstoffmigration, im Unterschied zu Versuchen mit herkömmlichen Antimigrationsmitteln, wie e:f.nem mittelviskosen Natriumalginat oder
- 15 -
809832/0988
0.7. 31 133
einem acrylsäurehaltigen Copolymerisat mit einer Fordbecher-Viskosität (Düse B) von 100 Sekunden. Auch mit einer Verbindung aus 1 Mol Oleylamin und 25 Mol ethylenoxid läßt sich praktisch keine migrationsinhlbierende Wirkung feststellen.
Ein anderer Teil des geklotzten Gewirkes wird auf einem Nadelspannrahmen bei 110°C während 120 Sekunden zwischengetrocknet, anschließend bei 165°C 90 Sekunden lang thermosoliert und in der üblichen Weise reduktiv nachgereinigt. Man erhält eine egale, farbtiefe Färbung mit guten Allgemeinechtheiten. Beim Auseinanderziehen des Gewirkes werden keine helleren Streifen sichtbar. An den Einstichstellen der Nadeln des Spannrahmens wird nur außerordentlich geringe Färbstoffwanderung gefunden. Der Antimigrationseffekt des verwendeten Hilfsmittels übertrifft denjenigen von herkömmlichen Migrationsinhibitoren weit.
Zu ähnlich guten Ergebnissen gelangt man, wenn Dioler^loft-Gewirke mit folgenden Farbstoffen und Hilfsmitteln unter den genannten Bedingungen gefärbt wird (s, Tabelle II):
Tabelle II
Flottenzusammensetzung und Arbeitsbedingungen
Beispiel
Nr.
Farbstoffart
und -menge
Färbehilfsmittel
Menge Nr.
10 pH-Wert Flotten
auf
nahme
la 50 g/l Dispersions 10 g/l 5 80 %
farbstoff
(rosa)
aus DP 1209
680, Beisp.
ü/1 10
1 b 10 g/l " 6 g/l 7 5 80 %
1 c 30 g/l " 8 g/l 7 4,5 80 %
1 d 50 g/l " 30 g/l 25 4,5 100 %
1 e 50 g/l " 12 g/l 25 4,5 80 %
1 f 50 g/l " 12 g/l 6,0 80 %
- 16 -
609832/0988
- 16 - O.Z. 31
Beispiel Parbstoffart Färbehilfsmittel pH-Wert Flotten-Nr. und -menge Menge Mr. aufnahme
40 g/l Disp.färb 9 g/l 12 22 4,5 80 %
st, (blau) 3
aus DP 18
1176777, 17
Beisp.10 27
40 g/l TT 15 g/l 1 9 4,5 80 %
40 g/l It 10 g/i 6 16 4,5 80 %
40 g/l IT 10 g/i 19 4,5 80 %
25 g/l II 7 g/i 21 4,5 80 %
25 g/l If 10 g/i 14 4,5 80 %
5 g/l Tf g/l 23 4,5 80 %
10 g/l Il 5 g/l 8 4,5 80 %
50 g/l Disp.färb 10 g/l 24 16 5 80 %
st, (rot) aus 11
DP 1271284, 26
Beisp. 4,
Spalte 9,
1. Zeile
50 g/l TI 20 g/i 6,5 80 %
10 g/l » 6 g/i 4,5 80 55
10 g/l ι r 6 g/i 4,5 80 %
10 g/l Il 6 g/i 4,5 80 Ji
50 g/l fl 15 g/i 4,5 80 %
50 g/i M 10 g/l 4,5 80 %
30 g/l Disp.färb 12 g/l' 4,5 80 %
st, (rot) aus
DP 1271284,
Beisp. 4,
Spalte 9,
1. Zeile
30 g/l It 12 g/l 4,5 100 %
3 g/l If 3 g/l 4,5 80 JS
10 g/i ti 15 g/i 4,5 80 %
— Ί7 —
609832/0986
- 17 - O. Z. 51 135
Beispiel 2
Ein texturiertes Polyestermaterial (Trevira-2000-Gewirke) wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von ca. 80 % mit einer Flotte von Raumtemperatur geklotzt, die im Liter Wasser enthält
50 g des roten Dispersionsfarbstoffes aus der deutschen Patentschrift DP 1271284, Beispiel 4, Spalte 9, 1. Zeile, in handelsüblicher Form und· Beschaffenheit
und 13 g des Färbehilfsmittels Nr. 4
und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt wurde.
Mit einem Teil des Gewirkestreifens wird der Plattentest, mit einem anderen Teil der Falttest bei 1000C durchgeführt. Beide Prüfmethoden zeigen nur eine verschwindend geringe Färbstoffwanderung an, die sich beim Plattentest darin äußert, daß der kreisrunde Fleck der bedeckten Stelle kaum erkennbar ist und beim Falttest fast keine Unterschiede in der Färbtiefe zwischen Innen- und Außenseite feststellbar sind. Bei Einsatz der bekannten Antimigrationsmittel, z.B. einer Carboxymethylcellulose, die in 30#iger wäßriger Lösung eine Fordbecher-Viskosität (Düse 8) von 58 Sekunden hat, oder einem Acrylsäure-Copolymerisat mit einer Fordbecher-Viskosität (Düse 8) von 100 Sekunden, kann die Farbstoffwanderung bei diesen Testmethoden nur mit sehr mäßigem Erfolg unterdrückt werden.
Auch bei Einsatz einer Verbindung aus 1 Mol Oleylamin und 25 Mol Äthylenoxid bzw. einer Verbindung aus 1 Mol Dodecylamin, 5 Mol Propylenoxid un^ 20 Mol Äthylenoxid (gemäß der FR-PS 1 436 9H) kann die Farbstoffmigration nicht verhindert werden.
Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn Trevira 2000-Gewirke mit folgenden Farbstoffen und Hilfsmitteln unter den genannten Bedingungen gefärbt wird:
(siehe Tabelle III)
609832/0986
- 18 - O.Z. ?1
Tabelle III Plottenzusammensetzung und Arbeitsbedingungen
Beispiel Parbstoffart Färbehilfsmittel pH-Wert Flotten-Nr. und -menge Menge Mr. aufnahme
2 a 50 g/i Disp.färbst. Beispiel 10 g/i 5 5 80 %
(blau) aus
DP 1176777,
Beispiel 10
2 b 30 g/1 V 9 g/i 15 4,5 80 %
ro C 10 g/1 TI 6 K/l 28 4,5 80 %
2 d 10 g/1 II 6 g/i 30 4,5 80 %
2 e 30 g/1 II 12 g/i 27 5 80 %
2 f 40 g/1 Disp.färbst. 8 g/1 2 4,5 80 %
(blau) aus
DP 1228585,
Beispiel 1
2 g 40 g/1 II 8 g/i 2 4,5 100 %
2 h 20 g/1 II 7 g/i 6 4,5 80 %
2 i 20 g/i It 7 g/i 29 4,5 80 %
2 j 50 g/i Disp.färbst. 20 g/i 3 5 80 %
(gelb) mit
der CoI.
Ind.Nr.47023
2 k 50 g/1 11 8 g/1 4 4,5 80 %
2 1 50 g/i Il 8 g/i 5 4,5 80 *
2 m 50 g/1 II 8 g/1 9 4,5 80 JS
2 η 50 g/i II 5 g/1 24 3,5 80 %
2 0 50 g/1 II 5 g/i 20 3,5 80 5?
3
Die gleichen Färbeflotten wie bei den Beispielen 2 werden zum Klotzen von nicht-texturiertem Polyestergewebe verwendet, wobei allerdings mit Flottenaufnahmen von ca. 60 %t bezogen auf das Gewebe, gearbeitet wird. Auch bei diesem Gewebe zeigen sowohl Plattentest als auch Falttest bei allen eingesetzten Hilfsmitteln höchstens eine außerordentlich geringe Färbstoffwanderung an.
- 19 -
609832/0936
7504282
- 19 - P,7·. 31 133
Beispiel 4
Ein Mischgewebe aus Polyester- und Baumwollfasern im Mischungsverhältnis 67:33 wird auf dem Poulard mit einer Flotte von Raumtemperatur geklotzt (Flottenaufnahme ca. 60 %, bezogen auf das trockene Gewebe), die im Liter Wasser enthält
25 g des Küpenfarbstoffes mit C.I.Nr. 67000 10 g des Dispersionsfarbstoffes (rosa) aus
DP 1209680, Beispiel 2/1 4 g des Dispersionsfarbstoffes (rot) aus
DP 1259285, Beispiel 2 und 2 g des Dispersionsfarbstoffes (rot) aus
DP 1271284, Beispiel 4, Spalte 9, 1. Zeile
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie
10 g des Färbehilfsmittels Nr. 10 (aus Tab. I) und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt wurde.
Mit einem Teil des geklotzten Gewebestreifens werden Plattentest und/oder Falttest bei 1000C durchgeführt. Der andere Teil des Mischgewebes wird während 60 Sekunden bei HO0C getrocknet, danach bei 210°C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen, anschließend im Labor in einem kontinuierlich rotierenden Apparat, der nach dem Launder-0-Meter-Prinzip arbeitet, bei 600C während 30 Minuten unter Verwendung einer Chemikalienflotte (Flottenverhältnis 1:5) entwickelt, die im Liter Wasser enthält
20 ccm/1 Natronlauge 38° Be
8 g/l Hydrosulfit konz. PIv.
3 g/l Dispergiermittel auf der Basis des
Natriumsalzes eines ß-Naphthalinsulfosäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes
- 20 - CZ. 51 133
Nach dem in üblicher Weise während 20 Minuten durchgeführten kochenden Seifen wird eine Ware erhalten, bei der die Anteile an Polyester und Baumwolle annähernd Ton-in-Ton rot gefärbt sind.
Sowohl beim Plattentest als auch beim Palttest wird fast keine Färbstoffmigration gefunden. Die Wirkung von herkömmlichen Antimigrationsmitteln, wie einem acrylsäurehaltigen Copolymeren mit der Fordbecher-Viskosität (Düse ö) von 100 Sekunden, wird deutlich übertroffen.
Die fertigen Färbungen haben bei guter Farbtiefe ein egales Aussehen; die Allgemeinechtheiten sind gut.
Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn folgende Farbstoffgemische in handelsüblicher Form und Beschaffenheit und folgende Hilfsmittel eingesetzt werden (s. Tabelle IV):
609832/0986
Tabelle IV: Plottenzusammensetzung und Arbeitsbedingungen
Beispiel
Nr.
Farbstoff-Kombination Färbehilfsmittel
Menge Mr.
pH-Wert
Flottenaufnahme
σ* ο co
ro ro
a
b
c d
e
f g h
Farbstoffgemisch und
Menge wie bei Beispiel 4 (rot)
(Gemisch aus:
(15 g/l Küpenfarbst. (grün) )
( CI. 59825 )
(30 g/l Dispersionsfarbst. ) ( (blau) aus DP 1176777)
( Beispiel 10 )
(5 g/l Dispersionsfarbst. )
( (gelb) CI. 47023 ) (grün) "
Gemisch aus:
20 g/l Küpenfarbst.CI. 60005
30 g/l Dispersionsfarbstoff g/l
24
g/l
4,5
%
15 g/l 22 VJl ,5 60 % I
7 g/l 29 4 ,0 60 £ ro
3 g/l 6 4 60 g
4,5
4,5
%
ö g/i 2 4 ,5 «0
10 g/i 12 5 ,0 60
7 g/l 27 4 ,5 60
%
Beispiel
Nr.
Färbstoff-Kombination Färbehilfsmittel Menge Nr.
ΌΗ-Wert
Flottenaufnahme
4 j
4 k
4 1
4 m
o>
O
CO
4 η
OO
ca
IN*
^^^
O
CO
a>
cn.
VjJ
I
ο P q r s
CI. 62030 (violett)
!I It
Gemisch aus:
g/l Küpenfarbst. CI. 67820 g/l Dispersionsfarbst. aus
DP 12Ο968Ο, Beisp. 2/1 g/l Dispersionsfarbst. mit
der Formel
(orange)
CH2CH2OH
ti
ti
Il Il It
11 g/i 8 4,5 60 % I
tu
ro
9 g/l 9 4,5 60 %
10 g/l 19 4,5 60 %
10 g/l 19 8,0 60 %
10 g/i 21 5,0 60 %
6 g/l 8 g/l 8 g/l ö g/l 8 g/l
15 4,5
25 4,5
25 6,0
25 4,5
25 4,5
60 % 60 % 60 %
75 50 %
- 23 - O.Z. 31 133
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Baumwolle wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 60 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, mit einer Flotte von Raumtemperatur geklotzt, die im Liter Wasser enthält:
40 g des roten Küpenfarbstoffes mit CI. 67000 in handelsüblicher
Form und Beschaffenheit sowie
8 g Färbehilfsmittel Nr. 3; die Flotte wurde außerdem mit Essigsäure auf pH = 4,5 eingestellt.
Nach dem Klotzen wird mit einem Teil des Gewebes der Plattentest bei 1000C durchgeführt. Der andere Gewebeabschnitt wird während 60 Sekunden bei 1100C zwischengetrocknet, anschließend im Labor in einem kontinuierlich rotierenden Apparat, der nach dem Launder-0-Prinzip arbeitet, bei 60°C während 45 Minuten unter Verwendung einer Chemikalienflotte (Flottenverhältnis 1:4) entwickelt, die im Liter Wasser 18 ccm/1 Natronlauge 380Be und 5 g/l Hydrosulfit konz. PIv. enthält und hinterher kochend geseift. Es resultiert eine ruhige, farbtiefe, rote Färbung von guter Egalität. Der Plattentest zeigt fast keine Färbstoffmigration an, im Unterschied zu Flottenansätzen unter Verwendung der üblichen Ant!migrationsmittel, wie einem mittelviskosen Natriümalginat oder einem acrylsäurehaltigen Copolymeren mit einer Fordbecher-Viskosität (Düse 8) von 100 Sekunden.
Ähnlich gute Ergebnisse werden gefunden, wenn folgende Farbstoffe und Hilfsmittel eingesetzt werden (s. Tabelle V):
Tabelle V: Flottenzusammensetzung und Arbeitsbedingungen
Beispiel Färbstoffart If Färbehilfsmittel Nr. pH- Flotten
Nr. und -menge U Menge 11 Wert aufnahme
5 a 40 g/l Küpenfarbstoff 7 g/l 4,5 60 %
(rot) mit CI.
67000 8
5 b 12 g/l 6 4,5 60 %
5 c 5 g/l 4,5 60 %
- 24
609832/0986
7504282
0.7. 31
Beispiel Farbstoffart Nr. und -menge Färbehilfsmittel pH- Flotten-Menge Nr. Wert aufnahme
30 g/l Küpenfarbstoff 6 g/i
(grün) mit CI.
59Ö25
Il 9 g/i
·· 9 g/i
50 g/l Küpenfarbstoff ö g/l
(schwarz) mit
CI. 65230
II ö g/i
IT 15 g/i
40 g/l Küpenfarbstoff 10 g/i
(orange) mit
CI. 67Ö2O
Il 10 g/l
Ti 10 g/l
11 10 g/i
It 10 g/l
TT 10 g/l
4,5
60
3 4,5 60 %
17 4,5 60 %
20 4,5 60 %
20 ö,5 60 %
27 4,5 60 %
b 4,5 60 %
5 4,5 50 %
5 4,5 70 %
9 4,5 60 %
4,5 60 %
30 5,5 60 %
- 25 -
609832/0§86

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern oder deren Mischungen mit dispergierten und/ oder Dispersionsfarbstoffen durch Aufbringen einer wäßrigen Farbstoff-Flotte, die ein Färbehilfsmittel enthält, auf die Fasern, Trocknen und Fixieren der Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß als Färbehilfsmittel polyalkoxylierte Amine, Aminoxide von polyalkoxylierten Aminen und/oder quartemisierte polyalkoxylierte Amine verwendet werden, die in l?iger wäßriger Lösung einen Trübungspunkt von mindestens Ib0C haben und die sich jeweils von Aminen ableiten, die mindestens zwei Stickstoffatome und mindestens eine alkoxylierbare Gruppe aufweisen, und bei denen die Polyalkoxyienkette
a) Äthylenoxid-Einheiten und
b) Propyleroxid-, Butylenoxid- Cyclohexenoxid- und/oder Styroloxid-Einheiten
im Molverhältnis a : b von 10 bis 0,1 : 1 enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Färbehilfsmittel in einer Menge von 0,5 bis 70 g/l, bezogen auf die wäßrige Flotte, eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Flotte 7 beträgt.
BASF Aktiengesellschaft
609832/0986
DE2504282A 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern Expired DE2504282C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504282A DE2504282C3 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern
IT47758/76A IT1053421B (it) 1975-02-01 1976-01-22 Procedimento per la tintura continua di fibre poliestere e cellulosiche
US05/651,431 US4076497A (en) 1975-02-01 1976-01-22 Continuous dyeing of polyester fibers and cellulose fibers
CA244,331A CA1085559A (en) 1975-02-01 1976-01-23 Continuous dyeing of polyester fibers and cellulose fibers
FR7602258A FR2299450A1 (fr) 1975-02-01 1976-01-28 Procede de teinture continue des fibres de polyester et des fibres cellulosiques
BR7600591A BR7600591A (pt) 1975-02-01 1976-01-30 Processo para a tingidura continua de fibras de poliester e celulose
GB3730/76A GB1526332A (en) 1975-02-01 1976-01-30 Continuous dyeing of polyester fibres cellulose fibres and blends thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504282A DE2504282C3 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504282A1 true DE2504282A1 (de) 1976-08-05
DE2504282B2 DE2504282B2 (de) 1979-07-26
DE2504282C3 DE2504282C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5937911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504282A Expired DE2504282C3 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4076497A (de)
BR (1) BR7600591A (de)
CA (1) CA1085559A (de)
DE (1) DE2504282C3 (de)
FR (1) FR2299450A1 (de)
GB (1) GB1526332A (de)
IT (1) IT1053421B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591034A (en) * 1977-01-14 1981-06-10 Ici Ltd Process for the continuous colouration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials and of unions of aromatic polyester with cellulose
CH634708B (de) * 1978-09-29 1900-01-01 Ciba Geigy Ag Verfahren zum klotzfaerben von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehendem textilmaterial.
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
CH671052A5 (de) * 1985-01-30 1989-07-31 Sandoz Ag
US5238464A (en) * 1986-06-05 1993-08-24 Burlington Industries, Inc. Process for making flame-resistant cellulosic fabrics
US4902300A (en) * 1986-06-05 1990-02-20 Burlington Industries, Inc. Simultaneously dyed and flame-retarded fabric blends
US5364462A (en) * 1991-08-14 1994-11-15 Graphic Utilities, Incorporated Waterfast inks
US6794355B1 (en) * 1998-11-02 2004-09-21 The Procter & Gamble Company Fabric care composition having reduced fabric abrasion
WO2005080669A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of increasing depth of shade
BRPI0608172B1 (pt) * 2005-04-15 2016-07-19 Basf Ag polialquilenimina alcoxilada solúvel em água anfifílica
AU2008324178A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Basf Se Amphiphilic water-soluble alkoxylated polyalkyleneimines having an inner polyethylene oxide block and an outer polypropylene oxide block
EP2291501B1 (de) * 2007-11-09 2014-05-07 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel mit amphiphilen wasserlöslichen polyalkyleniminen mit einem inneren polyethylenoxidblock und einem äusseren polypropylenoxidblock
CN101848983A (zh) * 2007-11-09 2010-09-29 宝洁公司 由包含至少一种烷氧基化油脂清洁聚合物的多聚合物体系组成的清洁组合物
US9068147B2 (en) 2012-05-11 2015-06-30 Basf Se Quaternized polyethylenimines with a high quaternization degree

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223471A (en) * 1965-12-14 Process fgr dyeing textile materials
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds
GB976529A (en) * 1961-06-09 1964-11-25 Asahi Denka Kogyo Kk An improved method for dyeing nitrogenous fibres and textiles
FR1378695A (fr) * 1963-01-05 1964-11-13 Sandoz Sa Procédé permettant d'obtenir des teintures bien unies sur textiles à l'able d'adjnvants spéciaux
US3503698A (en) * 1963-02-08 1970-03-31 Geigy Ag J R Pad-dyeing and printing textile fibers
DE1619542B1 (de) * 1967-08-08 1971-02-04 Bayer Ag Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien
ES367288A1 (es) * 1968-05-17 1971-04-01 Sandoz Ag Procedimiento para tenir lana con colorantes reactivos.
US3822113A (en) * 1970-07-09 1974-07-02 Ciba Geigy Ag Acid dye and ethylene oxide condensate of an n-long chain alkyl dipropylene triamine
BE789814A (fr) * 1971-10-07 1973-04-06 Basf Ag Procede pour empecher la migration dans la teinture ou l'impression de matieres fibreuses a l'aide de colorants pigmentaires
DE2348518B2 (de) * 1973-09-27 1978-06-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pulverförmige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4076497A (en) 1978-02-28
CA1085559A (en) 1980-09-16
GB1526332A (en) 1978-09-27
BR7600591A (pt) 1976-08-31
FR2299450A1 (fr) 1976-08-27
FR2299450B1 (de) 1979-05-04
DE2504282B2 (de) 1979-07-26
DE2504282C3 (de) 1980-03-27
IT1053421B (it) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE2504282C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern
CH641824A5 (de) Disazofarbstoffe.
DE2901461A1 (de) Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
EP0166242B1 (de) Wasserlösliche kationaktive Polyelektrolyte, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3641700C2 (de)
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE2508242A1 (de) Faerbereihilfsmittel
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE633691C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien
DE2207709A1 (de) Grüngelber Monoazo-Säurefarbstoff
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE1919120C (de) Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2938606A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
AT223825B (de) Verfahren zum Anfärben von synthetischen Materialien
DE60006785T2 (de) Formazanverbindungen sowie faerbeverfahren mit denselben
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE1619385C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfaser n
DE2542051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyestermischgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation