DE2505681A1 - Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2505681A1
DE2505681A1 DE19752505681 DE2505681A DE2505681A1 DE 2505681 A1 DE2505681 A1 DE 2505681A1 DE 19752505681 DE19752505681 DE 19752505681 DE 2505681 A DE2505681 A DE 2505681A DE 2505681 A1 DE2505681 A1 DE 2505681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
group
acceptable salts
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505681
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Bartsch
Wolfgang Dr Rer Nat Kampe
Egon Dr Med Roesch
Kurt Dr Ing Stach
Max Dr Rer Nat Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19752505681 priority Critical patent/DE2505681A1/de
Priority to US05/626,512 priority patent/US4076829A/en
Priority to GB4529975A priority patent/GB1471636A/en
Priority to CH1473575A priority patent/CH622248A5/de
Priority to IE2476/75A priority patent/IE42286B1/en
Priority to FI753219A priority patent/FI61693C/fi
Priority to ES442648A priority patent/ES442648A1/es
Priority to CS757720A priority patent/CS199604B2/cs
Priority to FR7534782A priority patent/FR2290897A1/fr
Priority to LU73808A priority patent/LU73808A1/xx
Priority to DK513575A priority patent/DK140985C/da
Priority to HU75BO1582A priority patent/HU173308B/hu
Priority to NL7513336A priority patent/NL7513336A/xx
Priority to DD189466A priority patent/DD123460A5/xx
Priority to CA239,645A priority patent/CA1051002A/en
Priority to SE7512823A priority patent/SE405598B/xx
Priority to AT870975A priority patent/AT349004B/de
Priority to JP50137692A priority patent/JPS5845423B2/ja
Priority to SU752189622A priority patent/SU649314A3/ru
Priority to AR261214A priority patent/AR208570A1/es
Priority to PL1975184778A priority patent/PL100799B1/pl
Priority to PL19735675A priority patent/PL101888B1/pl
Priority to AU86692/75A priority patent/AU473145B2/en
Priority to JP51000399A priority patent/JPS6024100B2/ja
Priority to AR263462A priority patent/AR213287A1/es
Priority to AR263461A priority patent/AR211268A1/es
Priority to SU762383853A priority patent/SU679135A3/ru
Publication of DE2505681A1 publication Critical patent/DE2505681A1/de
Priority to CS766461A priority patent/CS199606B2/cs
Priority to US05/805,558 priority patent/US4152446A/en
Priority to AT668277A priority patent/AT360515B/de
Priority to US05/943,512 priority patent/US4229464A/en
Priority to CH345780A priority patent/CH623308A5/de
Priority to CH345680A priority patent/CH623307A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

  • Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminopropanol-Derivate der allgemeinen Formel 1 in welcher R einen niederen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl rest bedeutet, deren pharmakologisch vertraegliche Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt er Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Die Alkylreste R können 1-6, vorzugsweise 3-5 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind verzweigte oder cyclische Alkylreste.
  • Die neuen Verbindungen sowie ihre pharmakologisch vertraeglichen Salze bewirken eine Hemmung adrenergischer 6 Rezeptoren und eigllen sich daher zur Behandlung oder Prophylaxe bei Herz- und Kreislauferkrankungen.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise entweder a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III Z-R (III) umsetzt, in denen R die oben angegebene Bedeutung hat, während einer der Reste Y und Z eine Aminogruppe und der andere einen reaktiven Rest darstellt und X die Gruppe oder bedeutet, wobei A eine Hy-d.oxylgruppe oder auch zusammen mit Y ein Sauerstoffatom sein kann, oder b) eine Verbindung der Formel IV iit einer Verbindung der allgemeinen Fornel V r'-CH2-X-CH2-N-R (V).
  • II in welcher X und R die oben genannte Bedeutung haben und Y einen reaktiven Rest vorstellt, umsetzt oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R die oben angegebene Bedeutung hat und X' die Gruppe oder bedeutet, mit Pivalinsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben umsetzt und für den Fall, daß X oder X' die Gruppe bedeutet, anschließend reduziert.
  • Die gemäß Verfahren a) b) oder c) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können anschließend gegebenenfalls in Ihre pharmakoogisch verträglichen Salze umgewandelt werden.
  • Reaktive Reste Y, Z und Y' in Verbindungen der Formeln II, III und V sind insbesondere Säurereste, z.B. von Halogenwasserstoffsäuren und Sulfonsäuren.
  • Die erfindungsgemaessen Verfahren werden zweckmaesvig in eine: unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Loesungsmittel, z. .
  • Toluol, Dioxan, Aethylenglykoldimethylaether, Aethanol, n-Butanol oder Dimethylformamid, ctegebenenfalls in Gegenwart eines säure bindenden Mittels durchgeführt. Die Reaktion kann aber auch nach Mischen der Reaktionskomponenten durch Stehenlassen bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen bewirkt werden.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit den Substanzen der Formel V gemaess Verfahren b) erfolgt zweckmaessig unter Sauerstoffausschluss in Gegenwart eines Saeureakzeptors. Kan kann aber auch ein Alkalisalz der Hydroxyverbindung der Formel IV einsetzen.
  • Die Einführung des Pivaloylrestes in die Hydroxymethylengruppe der Verbindungen der Formel VI gemäß Verfahren c) erfolgt unter üblichen Acylierungsbedingungen, z.B. durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VI mit Pivaloylchlorid unter Kühlung in Gegenwart einer Base, wie Pyridin.
  • Die gegebenenfalls durchzufuehrende Reduktion der Gruppe erfolgt mittels Natriumborhydrid oder durch katalytische Hydrierung mit Metallkatalysatoren.
  • Zur Überführung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze setzt man diese, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, mit der äquivalenten Menge einer anorganischen oder organischen Saure, z.B. Salz-Säure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure , Benzoesäure um.
  • Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, -Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z.B.
  • Olivenöl, suspendiert oder gelost.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Substanzen I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermitter oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- und Citratpuffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamintetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze), hochmolekulare.
  • Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxyd) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole), für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind ausser den in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen die folgenden: 4-(2-Hydroxy-3-sek.-butylamino-propoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol 4-(2-Hydroxy-3-cyclobutylamino-propoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol 4-(2-Hydroxy-3-tert.-pentylamino-propoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert: Beispiel 1 4-(2-Hydroxy-3-tert.-butylamino-propoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol 3.1 g 4-(2.3-Epoxypropoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol werden in 25 ml tert.-Butylamin geloest. Die Mischung wird 2 Tage bei Raumtemperatur gehalten und anschließend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zwischen verduennter Essigsaeure und Aether verteilt. Die Aetherphase wird verworfen, die essigsaure Iioesung schwach alkalisch gestellt und mehrfach mit Aether extrahiert. Die Aetherloesung wird getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rueckstand (1.9 g) wird erneut in Aether aufgenommen und die Loesung mit 0.63 g Benzoesaeure versetzt. Der langsam ausgefallene Niederschlag wird nach einiger Zeit abgesaugt und getrocknet. Man erhaelt 2.0 g (40 % d.Th) chromatographisch reines 4-(2-Hydroxy-3-tert.-butylamino propoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol als Benzoat vom Sckzp. 149 - 15000.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-(2.3-Epoxypropoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol kann wie folgt hergestellt werden: 11,5 g 4-(2.3-Epoxypropoxy)-2-hydroxymethyl-indol (US-Patent Nr. 3,705,907) werden in 100 ml Pyridin gelöst. Dazu tropft man unter Kühlen auf 0-5°C 6,5 g (6,7 ml) Pivaloylchlorid.
  • Nach einer Stunde gießt man die Mischung auf Eis und extrahiert mit Äther Die Ätherlösung wird nacheinander mit verdünnter Schwefelsäure, Bicarbonatlösung und Wasser gewaschen.
  • Nach Trocknen und Behandeln mit Aktivkohle wird die Lösung eingedampft. Der Rückstand (13 g, 82 % d.Th.) kristallisiert beim Verreiben mit Äther/Ligroin; Schmp.- 129-l310C Beispiel 2 4-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-2-pivalyloxymethyl-indol Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhaelt man aus 2.6 g 4-(2.3-Epoxypropoxy)-2-pivaloyloxymethyl-indol und 10 ml Isopropylamin 1.1 g (27 % d.Th) 4-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-2-pivaloyloxy methyl-indol als Benzoat vom Schmp. 133 - 135°C.
  • B e i s p i e 1 -3 4-(2-Hydroxy-3-cyclopropylamino-propoxy)-2-pivalyloxymethyl-indol Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhaelt man aus 2.0 g 4-(2.3-Epoxy-propyl)-2-pivaloyloxymethyl-indol und 4 ml Cyclopropylamin 2.7 g (85 0 d. Th.) 4-(2-Hydroxy-3-cyclopropylamino-propoxy)-2-pivalyloxymethyl-indol als Benzoat vom Schmp. 146 - 147°C.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Aminopropanol-Derivate der allgemeinen FormelI in welcher R einen niederen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest bedeutet, sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Aminopropanol-Derivaten der allgemeinen Formel I in welcher R einen niederen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest bedeutet, sowie deren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III Z-R (IIS) umsetzt, in denen R die oben angegebene Bedeutung hatr während einer der Reste Y und Z eine Aminogruppe und der andere einen reaktiven Rest darstellt und X die Gruppe oder bedeutet, wobei A eine Nydroxylgruppe oder auch zusammen mit Y ein Sauerstoffatom sein kann, oder b) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V Y'-CH2-X-CH2-N-R (V).
II in welcher X und R die oben genannte Bedeutung haben und Y' einen reaktiven Rest vorstellt, umsetzt oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R die oben angegebene Bedeutung hat und X' die Gruppe oder bedeutet, mit Pivalinsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben umsetzt und für den Fall, daß X oder X' die Gruppe bedeutet, anschließend reduziert, und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umwandelt.
3. Verwendung von Substanzen der Formel I und deren pl,armakologisch verträglichen Salze zut Herstellung von Arzneimitteln mit ß-rezeptorenblockierender wirkung.
4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und deren pnarmaRolcgisch verträglichen Salze.
DE19752505681 1974-11-16 1975-02-11 Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2505681A1 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505681 DE2505681A1 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US05/626,512 US4076829A (en) 1974-11-16 1975-10-28 Aminopropanol compounds and compositions for the treatment of cardiac and circulatory diseases
GB4529975A GB1471636A (en) 1974-11-16 1975-10-31 Aminopropanol derivatives
CH1473575A CH622248A5 (de) 1974-11-16 1975-11-13
JP50137692A JPS5845423B2 (ja) 1974-11-16 1975-11-14 新規アミノプロパノ−ル・誘導体の製法
AR261214A AR208570A1 (es) 1974-11-16 1975-11-14 Un procedimiento para preparar derivados de 4-(2-hidroxi-3-amino-propoxi)-indol
ES442648A ES442648A1 (es) 1974-11-16 1975-11-14 Procedimiento para la preparacion de derivados de aminopro- panol.
CS757720A CS199604B2 (en) 1974-11-16 1975-11-14 Method of producing derivatives of 4-/2-hydroxy-3-aminopropoxy/indole
FR7534782A FR2290897A1 (fr) 1974-11-16 1975-11-14 Nouveaux derives d'aminopropanol, leur procede de preparation et des medicaments les contenant
LU73808A LU73808A1 (de) 1974-11-16 1975-11-14
DK513575A DK140985C (da) 1974-11-16 1975-11-14 Analogifremgangsmaade til fremstilling af indolderivater
HU75BO1582A HU173308B (hu) 1974-11-16 1975-11-14 Sposob poluchenija proizvodnykh amino-propanola i farmacevticheskikh kompozicijj soderzhahhikh ikh aktivnymi agentami
NL7513336A NL7513336A (nl) 1974-11-16 1975-11-14 Nieuwe aminopropanol derivaten, werkwijze voor hun bereiding en werkwijze voor de bereiding van therapeutische preparaten.
DD189466A DD123460A5 (de) 1974-11-16 1975-11-14
CA239,645A CA1051002A (en) 1974-11-16 1975-11-14 Aminopropanol derivatives
SE7512823A SE405598B (sv) 1974-11-16 1975-11-14 Forfarande for framstellning av nya terapeutiskt verksamma derivat av 4-(3-amino-2-hydroxi-propoxi)-indol
AT870975A AT349004B (de) 1974-11-16 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen 4- hydroxyindol-derivaten und ihren salzen
IE2476/75A IE42286B1 (en) 1974-11-16 1975-11-14 New aminopropanol derivatives
SU752189622A SU649314A3 (ru) 1974-11-16 1975-11-14 Способ получени производных аминопропанола или их солей
FI753219A FI61693C (fi) 1974-11-16 1975-11-14 Analogifoerfarande foer framstaellning av farmaceutiskt aktivaindolderivat
PL1975184778A PL100799B1 (pl) 1974-11-16 1975-11-15 Sposob wytwarzania nowych pochodnych aminopropanolu
PL19735675A PL101888B1 (pl) 1975-02-11 1975-11-15 A method of producing new derivatives of aminopropanol
AU86692/75A AU473145B2 (en) 1974-11-16 1975-11-17 New aminopropanol derivatives
JP51000399A JPS6024100B2 (ja) 1975-02-11 1976-01-01 アミノプロパノ−ル−誘導体の製法
AR263462A AR213287A1 (es) 1974-11-16 1976-05-31 Procedimiento para preparar derivados de 4-(2-hidroxi-3-aminopropoxi)-indol
AR263461A AR211268A1 (es) 1974-11-16 1976-05-31 Un procedimiento para preparar derivados de 4-(2-hidroxi-3-amino-propoxi)-indol
SU762383853A SU679135A3 (ru) 1974-11-16 1976-07-19 Способ получени производных аминопропанола или их солей
CS766461A CS199606B2 (cs) 1975-02-11 1976-10-06 Způsob výroby derivátů 4- (2-hydroxy-3-aminopropoxy) indolu
US05/805,558 US4152446A (en) 1974-11-16 1977-06-10 Aminopropanol compounds and compositions for the treatment of cardiac and circulatory diseases
AT668277A AT360515B (de) 1975-02-11 1977-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- indol-derivaten und ihren salzen
US05/943,512 US4229464A (en) 1974-11-16 1978-09-18 Aminopropanol substituted indole compounds and compositions for the treatment of cardiac and circulatory diseases
CH345780A CH623308A5 (de) 1974-11-16 1980-05-05
CH345680A CH623307A5 (de) 1974-11-16 1980-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505681 DE2505681A1 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505681A1 true DE2505681A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505681 Withdrawn DE2505681A1 (de) 1974-11-16 1975-02-11 Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505681A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795836C2 (de) 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin
EP0008652A1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
CH623307A5 (de)
DE2651574A1 (de) Ein neues aminopropanol-derivat und verfahren zu dessen herstellung
DE2804518C2 (de) 5-[3,6-Dihydro-1(2H)-Pyridyl]-2 oxo-2H-[1,2,4]-oxadiazolo-[2,3-a]-pyrimidin-7-carbamate
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505681A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2626889A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2454406A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2424523A1 (de) Neue 1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2905215A1 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE2801980A1 (de) 4-hydroxy-2-benzimidazolin-thion- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2253778A1 (de) Neue alkaloid-derivate vom typ des eburnamins und ihre salze sowie deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2237361A1 (de) (5-indolyloxy)-essigsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2532868A1 (de) Neue aminopropanol-derivate des indanons und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination