DE2505542C3 - Faltenmanschette - Google Patents

Faltenmanschette

Info

Publication number
DE2505542C3
DE2505542C3 DE2505542A DE2505542A DE2505542C3 DE 2505542 C3 DE2505542 C3 DE 2505542C3 DE 2505542 A DE2505542 A DE 2505542A DE 2505542 A DE2505542 A DE 2505542A DE 2505542 C3 DE2505542 C3 DE 2505542C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
double
corrugations
cuffs
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505542B2 (de
DE2505542A1 (de
Inventor
Rolf 3000 Hannover Fischer
Guenter 3203 Sarstedt Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2505542A priority Critical patent/DE2505542C3/de
Priority to GB2637/76A priority patent/GB1530681A/en
Priority to IT19598/76A priority patent/IT1054994B/it
Priority to FR7602459A priority patent/FR2300266A1/fr
Priority to US05/656,986 priority patent/US4079757A/en
Publication of DE2505542A1 publication Critical patent/DE2505542A1/de
Publication of DE2505542B2 publication Critical patent/DE2505542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505542C3 publication Critical patent/DE2505542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/11Shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Faltenmanschetten aus plastomerem oder elastomerem Werkstoff mit hohlkegelstumpfförmigen Wellungen und Übergänge zwischen den Wellungen bildenden inneren und äußeren Faltungen, wobei zumindest die äußeren Faltungen durch flach eingeschnürte Wandungsteile in sich axial verlängert und als Doppelfaltungen ausgebildet sind.
Beim Ausgleich von Bewegungen zwischen den durch die Manschetten abzudichtenden Maschinenteilen werden die Wandungen verformt, indem durch Verlängern der Manschetten der zur Mittelachse gebildete Kegelwinkel der Wandungen verkleinert und durch Verkürzen der Manschetten dieser Winkel vergrößert wird, so daß im Grenzfalle die Wandungen dicht an dicht liegen. Die inneren und äußeren Faltungen werden beim Verlängern und Verkürzen der Manschetten nur auf- und zugebogen. Werden die Faltungen durch Fremdeinwirkungen eingebeult, so überschlagen sie leicht ähnlich dem Knallfroscheffekt einen vorgegebenen Spannungszustand und können nicht wieder in die Ausgangslage zurück. Die Folge ist eine alsbaldige Zerstörung der Manschetten.
Es sind Wellschläuche bekannt (französische Patentschrift 13 15 666), die Anschlußstücke mit im Vergleich zu den Wellungen größerer axialer Länge und unterschiedlichem Durchmesser einschließen, womit aber ausschließlich angestrebt wird, Möglichkeiten zum Anschließen von aus solchen Wellschläuchen gewonnenen kurzen Schlauchabschnitten an Rohrkupplungen und andere Armaturteile wechselnder Abmessungen zu schaffen. Zum Stabilisieren der Wellungen sind dagegen nur zusätzliche, angeformte Versteifungsrippen vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, die Wellungen von Faltenmanschetten unter Verzicht auf die Federbewegungen anderweitig störende Versteifungsrippen zu stabilisieren und ihnen durch eine neuartige Gestaltung der Faltungen die Eigenschaft zu verleihen, nach mechanisch hervorgerufenen Verformungen selbsttätig in inre Ausgangsstellung zurückzuspringen. Als Nebeneffekt wird dabei angestrebt, die Manschetten ohne Beeinträchtigung ihrer axialen Beweglichkeit gegen seitliches Ausknicken zumindest im verkürzten Zustand weitgehend zu festigen.
Nach der Erfindung kennzeichnen sich Faltenmanschetten der eingangs geschilderten Art dadurch.- daß ihre flach eingeschnürten Wandungsteile jeweils zwischen den Faltungen der Doppelfaltungen eine geringere Wandstärke aufweisen. Die Formstabilität der Fakungen in sich wird dadurch wesentlich erhöht. Während üblicherweise an der Faltung zwei beieinanderliegende Wandungsteile ineinander übergehen, werden bei der Anordnung von Doppelfaltungen
ίο jeweils vier Wandungsteile mit drei Faltungen unmittelbar beieinander angeordnet, so daß bei Krafteinwirkungen auf die Faltungen zunächst das Einbeulen erschwert wird und anschließend daran die Tendenz, in die Ausgangsstellung zurückzukehren, ebenso verstärkt in Erscheinung tritt Die verminderte Wandstärke zwischen den Faltungen hat dabei das Entstehen verringerter, sonst zu dem Knallfroscheffekt führender Spannungen im Werkstoff beim Einbeulen zur Folge, und es wird darüber hinaus durch Verbiege;} der Doppelfaltungen
-7(> eine zusätzliche Ausgleichsmöglichkeit geschaffen.
Zweckmäßig wird die Breite der äußeren Doppelfaltungen (als axia'e Erstreckung gesehen) der Breite der inneren einfachen Falte wenigstens gleich gehalten. Beim Verkürzen der Manschetten auf ihr Endmaß legen sich die äußeren Faltungen spätestens dann aneinander, wenn sich die inneren Faltungen aneinanderlegen, oder sie legen sich bei größerer Breite gegenüber den inneren Faltungen früher als diese aneinander, so daß eine besonders stabile Lage gegen Ausknicken innerhalb der Manschetten erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
F t g. 1 einen Manschettenausschnitt im Fertigungszustand,
J5 F i g. 2 einen Manschettenausschnitt im axial verkürzten Zustand und
F i g. 3 einen Ausschnitt einer eingebeulten Falte.
Die Manschette besteht aus hohlkegelstumpfförmigen Wandungen t, die in abwechselnd umgekehrt liegender Folge durch innere Faltungen 2 und äußere Faltungen 3 miteinander verbunden sind. Die äußeren Faltungen 3 sind durch eine Einschnürung 4 als Doppelfaltungen ausgebildet, d.h. daß zwei Rippen beiderseits der Einschnürung 4 liegen, und daher optisch als Doppelfaltung in Erscheinung treten, während tatsächlich eine dritte nach innen gerichtete Faltung vorhanden ist. Der Werkstoff der beiderseits der Einschnürung 4 liegenden Faltungen ist dicker gehalten als die Dicke der in die Doppelfaltung einlaufenden Wandungen 1 und die Dicke der zwischen den Doppelfalten liegenden Wandung in der Einschnürung 4.
F i g. 2 läßt erkennen, daß sich die Doppelfaltungen 3 spätestens aneinanderlegen, wenn die inneren Faltungen 2 aneinander zu liegen kommen. Daraus ergibt sich eine hohe Knickstabilität der Manschette nicht nur in der veranschaulichten Endlage bei der Verkürzung, sondern auch schon in wesentlichen Bereichen vorher.
Die F i g. 3 macht deutlich, daß bei einer Einbuchtung
ω· in der Doppelfalte sich die Rippen alsbald aneinanderlegen und in der Einschnürung 4 einen Spannungszustand schaffen, der das Zurückspringen in die Ausgangslage wesentlich fördert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Faltenmanschette aus plastomeren oder elastomerem Werkstoff mit hohlkegelstumpfförmigen Wellungen und Obergänge zwischen den Wellungen bildenden inneren und äußeren Faltungen, wobei zumindest die äußeren Faltungen durch flach eingeschnürte Wandungsteile in sich axial verlängert und als Doppelfaltungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die flach eingeschnürten Wandungsteile (4) jeweils zwischen den Falten der Doppelfaltungen eine geringere Wandstärke aufweisen.
DE2505542A 1975-02-10 1975-02-10 Faltenmanschette Expired DE2505542C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505542A DE2505542C3 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Faltenmanschette
GB2637/76A GB1530681A (en) 1975-02-10 1976-01-23 Corrugated sleeve
IT19598/76A IT1054994B (it) 1975-02-10 1976-01-26 Manicotto a pieghe
FR7602459A FR2300266A1 (fr) 1975-02-10 1976-01-29 Manchette a plis d'etancheite
US05/656,986 US4079757A (en) 1975-02-10 1976-02-10 Sleeve with folds therein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505542A DE2505542C3 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Faltenmanschette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505542A1 DE2505542A1 (de) 1976-08-19
DE2505542B2 DE2505542B2 (de) 1978-04-27
DE2505542C3 true DE2505542C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5938535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505542A Expired DE2505542C3 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Faltenmanschette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4079757A (de)
DE (1) DE2505542C3 (de)
FR (1) FR2300266A1 (de)
GB (1) GB1530681A (de)
IT (1) IT1054994B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320035A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Taurus Gumiipari Vállalat, Budapest Elastischer selbsttragender balg
DE19857389A1 (de) * 1998-12-12 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Faltenbalg

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839336A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Continental Gummi Werke Ag Faltenbalg
US4360042A (en) * 1978-12-07 1982-11-23 Hancor, Inc. Arched conduit with improved corrugations
US4523613A (en) * 1980-07-01 1985-06-18 Hancor, Inc. Multi-layered corrugated conduit with "black-eye" like apertures
DE3417708A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Faltenbalg fuer festgelenke
US4589448A (en) * 1984-07-25 1986-05-20 Electrolux Corporation Flexible helically wound hose with hinged strip
GB8432814D0 (en) * 1984-12-31 1985-02-06 Lifeline Ltd Catheter mount assembly
US4790361A (en) * 1986-07-25 1988-12-13 Containers Unlimited Collapsible carbonated beverage container
DE3641393C1 (de) * 1986-12-04 1988-03-17 Daimler Benz Ag Faltenbalg
GB8800274D0 (en) * 1988-01-07 1988-02-10 Standard Hose Ltd Hose pipe
US4822332A (en) * 1988-03-31 1989-04-18 Tambrands Inc. Device for delivering an object to a cavity
EP0375626A3 (de) * 1988-12-22 1991-04-17 Stilo Ag Faltenbalg für Büromöbel sowie Vorrichtung zum Nivellieren von Tischauflageflächen
US4921147A (en) * 1989-02-06 1990-05-01 Michel Poirier Pouring spout
US5095915A (en) * 1990-03-19 1992-03-17 Target Therapeutics Guidewire with flexible distal tip
GB2245665A (en) * 1990-06-30 1992-01-08 Draftex Ind Ltd Flexible protective bellows.
DE4112211A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Itw Ateco Gmbh Biegsamer schlauch
DE4142194C2 (de) * 1991-12-20 1997-03-20 Daimler Benz Ag Faltenbalg
US5492151A (en) * 1993-09-10 1996-02-20 Dayco Products, Inc. Vacuum cleaner hose and method and apparatus for making the same
US5497785A (en) * 1994-07-27 1996-03-12 Cordis Corporation Catheter advancing guidewire and method for making same
JPH08109966A (ja) * 1994-10-13 1996-04-30 Nok Corp ブーツ
JP3529071B2 (ja) * 1995-11-24 2004-05-24 東拓工業株式会社 プレストレストコンクリート用pcケーブル保護シース
US6098663A (en) * 1998-04-15 2000-08-08 Larsen; Richard R. High impact bellows
US6142188A (en) * 1999-10-29 2000-11-07 Dayco Products, Inc. Corrugated flexible hose
US20060079335A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-13 Wieslaw Muskus Method and apparatus for coupling components
ATE422636T1 (de) 2005-06-01 2009-02-15 Freudenberg Carl Kg Faltenbalg für gelenke
DE102006018374A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Drossbach Gmbh & Co Kg Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
JP5693391B2 (ja) * 2011-06-14 2015-04-01 株式会社ショーワ カバー部材および懸架装置
JP5475146B2 (ja) * 2011-11-15 2014-04-16 東海ゴム工業株式会社 保護カバーとその製造方法
JP6078449B2 (ja) * 2013-10-11 2017-02-08 株式会社ショーワ カバー部材
JP5700896B1 (ja) * 2014-03-20 2015-04-15 株式会社ショーワ カバー部材および緩衝装置
DE102018111192A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Montaplast Gmbh Luftleitung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190023191A (en) * 1900-12-19 1901-10-19 Owen Meredith Improvements in Furnaces and Flues for Steam Boilers.
US2739089A (en) * 1952-10-07 1956-03-20 Svenska Aktiebolaget Polva Plastic strips
US3201111A (en) * 1963-11-12 1965-08-17 Afton Leonard Multi-purpose, inherently biased, selfinflatable bellows
US3313319A (en) * 1964-08-25 1967-04-11 Dayco Corp Flexible hose
FR1527170A (fr) * 1967-04-20 1968-05-31 Moulinex Sa Tube flexible
DE2104294A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-03 Fraenk Isolierrohr & Metall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320035A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Taurus Gumiipari Vállalat, Budapest Elastischer selbsttragender balg
DE19857389A1 (de) * 1998-12-12 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
GB1530681A (en) 1978-11-01
US4079757A (en) 1978-03-21
IT1054994B (it) 1981-11-30
DE2505542B2 (de) 1978-04-27
DE2505542A1 (de) 1976-08-19
FR2300266A1 (fr) 1976-09-03
FR2300266B3 (de) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505542C3 (de) Faltenmanschette
EP0116157B1 (de) Koaxialsteckvorrichtung
DE4113898C2 (de) Zentriereinrichtung für Bohr- und Futterrohre
DE4101408A1 (de) Verbinder zum verbinden duenner rohrelemente
DE19615940A1 (de) Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0582543B1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE19715744A1 (de) Teleskopwellen
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE19524839A1 (de) Radial und longitudinal undeformierbare, biegsame Welle
DE1250215B (de) Schlauchbefestigung
DE1284749B (de) Endverbindung fuer einen mit einer geflochtenen Schutzumhuellung versehenen Metallwellschlauch
EP1323945B1 (de) Federungseinrichtung mit Doppelrollbalg
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE2917335C2 (de) Mittels eines Lötmittels in einem Lötofen zu lötende Verbindung
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DE10137803B4 (de) Zylindrischer Laserschutzbalg
EP0709558A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE3906752C2 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer
DE2807988C3 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE19756074C1 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
AT379446B (de) Steckverbindung
DE3727915C2 (de)
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE60301343T2 (de) Verbesserungen für brücken für flachbandschellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE