DE102018111192A1 - Luftleitung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftleitung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018111192A1
DE102018111192A1 DE102018111192.4A DE102018111192A DE102018111192A1 DE 102018111192 A1 DE102018111192 A1 DE 102018111192A1 DE 102018111192 A DE102018111192 A DE 102018111192A DE 102018111192 A1 DE102018111192 A1 DE 102018111192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
ribs
wall thickness
lead
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018111192.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Timme
Muralikrishna Sarangla
Alexander Benz
Viktor Benz
Holger Stoppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaplast GmbH
Original Assignee
Montaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montaplast GmbH filed Critical Montaplast GmbH
Priority to DE102018111192.4A priority Critical patent/DE102018111192A1/de
Priority to PCT/EP2019/060362 priority patent/WO2019214937A1/de
Publication of DE102018111192A1 publication Critical patent/DE102018111192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/024Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube non-metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung Luftleitung für Kraftfahrzeuge, wobei an einem ersten Ende (2) der Leitung (1) erste Verbindungsmittel (3) zur luftdichten Festlegung der Leitung an einem ersten Bauteil (20) und an dem zweiten Ende (4) der Leitung zweite Verbindungsmittel (5) zur luftdichten Festlegung der Leitung an einem zweiten Bauteil (25) vorgesehen sind, wobei zumindest ein flexibler Leitungsabschnitt (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsmittel (3,5) der Leitung (1) vorgesehen ist, wobei der flexible Leitungsabschnitt (10) eine Abfolge von nacheinander angeordneten Bereichen erhöhter Flexibilität (11) und erhöhter Biegesteifigkeit (12) aufweist, welche vorzugsweise aus demselben Material bestehen und einstückig aneinander angeformt sind. Erfindungsgemäß weisen die Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit (12) der Leitung zumindest zwei umfänglich umlaufende Rippen (14) und jeweils einen zwischen zwei benachbarten Rippen (14) angeordneten Bereich mit gegenüber den Rippen (14) geringer Wandstärke auf, wobei die Wandung des flexiblen Leitungsabschnitt (10) einschließlich der Rippen (14) aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitung für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Verbindung eines Heißbauteils mit einem Kaltbauteil, wobei an einem ersten Ende der Leitung erste Verbindungsmittel zur luftdichten Festlegung der Leitung an einem ersten Bauteil und an dem zweiten Ende der Leitung zweite Verbindungsmittel zur luftdichten Festlegung der Leitung an einem zweiten Bauteil vorgesehen sind, wobei zumindest ein flexibler Leitungsabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsmittel der Leitung vorgesehen ist, wobei der flexible Leitungsabschnitt eine Abfolge von nacheinander angeordneten Bereichen erhöhter Flexibilität und erhöhter Biegesteifigkeit aufweist, welche vorzugsweise aus demselben Material bestehen und einstückig aneinander angeformt sind.
  • Gattungsgemäße Luftleitungen für Kraftfahrzeuge werden beispielsweise eingesetzt, um einen Turbolader, einen Teil einer Verbrennungskraftmaschine oder eine andere Kraftfahrzeugeinrichtung mit erhöhter Betriebstemperatur mit einem Kaltbauteil wie beispielsweise einem Luftfilter oder einer sonstigen Luftansaugeinrichtung zu verbinden. Zwischen dem Heißbauteil und dem Kaltbauteil kann somit bei Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges ohne weiteres ein Temperaturunterschied von ≥ 100°C vorliegen. Die Luftleitung muss hierbei zugleich einen Toleranz- und/oder Schwingungsausgleich zwischen den Anschlussbauteilen bereitstellen. Dies bezieht sich einerseits auf Toleranzen aufgrund sich ändernder Betriebstemperaturen des Heißbauteils, was auch den Verbindungsbereich des Heißbauteils mit der Luftleitung tangiert. Andererseits ist eine Luftleitung mechanischen Wechselbeanspruchungen wie Schwingungen, Vibrationen , Zug- und/oder Schubkräften ausgesetzt, welche auch aufgrund des Betriebes des Fahrzeuges auftreten können. Eine Luftleitung muss somit über lange Zeiträume hohe thermische und/oder mechanische Belastungen standhalten.
  • Ferner muss eine Luftleitung kostengünstig herstellbar sein, insbesondere bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen in Großserie, und einfach montierbar und demontierbar.
  • Bisher bekannte Luftleitungen werden oftmals als Blasformteile hergestellt, welche über separate Metallschellen mit den luftzufuhr- und luftabfuhrseitigen Bauteilen wie Turbolader und Luftfiltergehäuse zu verbinden sind. Die Herstellung und Handhabung dieser separaten Verbindungsmittel ist jedoch aufwändig. Ferner weisen durch im Blasformverfahren hergestellte Leitungen verfahrensbedingt in der Regel ungleichmäßige Wandstärken auf, insbesondere wenn die Leitung einen flexiblen Abschnitt in Art eines Faltenbalges mit wellenförmigen Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Diese ungleichmäßigen Wandstärken beziehen sich einerseits auf die verschiedenen Umlenkungen des Faltenbalgbereichs aber auch auf die Wandstärken von gekrümmten Leitungsbereichen, beispielsweise wenn die Luftleitung in Art eines Luftansaugkrümmers, ausgebildet ist. Die Wandstärke der Luftleitung in diesen Krümmungsbereichen ist jedoch im Blasformverfahren nur schwer kontrollierbar.
  • Andererseits müssen derartige Luftleitungen oftmals hohen Unterdrucken im Leitungsinneren standhalten, insbesondere bei Verwendung als Luftansaugleitung für Turbolader oder dergleichen, wobei sich die Querschnittsgeometrie der Leitung nur in begrenzten Toleranzen ändern sollte, um definierte Luftansaugströmungsverhältnisse zu gewährleisten.
  • Weiterhin sind an die Zuverlässigkeit der Luftleitung über eine möglichst lange Betriebsdauer hohe Anforderungen zu stellen, da beispielsweise eine Beschädigung der Leitung aufgrund von Materialermüdung zu einem Ausfall oder Leistungsabfall der mit der Reinluft versorgten Einrichtung wie einem Turbolader führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Luftleitung für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, welche kostengünstig herstellbar ist, eine hohe Betriebszuverlässigkeit und Lebensdauer aufweist, einfach handhabbar ist und auch bei hohem Leitungsunterdruck formstabil ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Luftleitung nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 15 bis 17 gelöst, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß besteht der flexible Leitungsabschnitt zumindest teilweise oder bevorzugt vollständig aus einem elastischen Kunststoffmaterial, besonders bevorzugt einem thermoplastischen Elastomer, wobei die Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit zumindest zwei um den Leitungsumfang umlaufende Rippen aufweisen, wobei zwischen den Rippen ein Bereich mit gegenüber diesen geringerer Wandstärke vorgesehen ist. Die Rippen, zumindest eine oder vorzugsweise beide, sind jeweils vorzugsweise vollumfänglich um den Leitungsumfang umlaufend, gegebenenfalls können die Rippen aus mehreren Umfangssegmenten bestehen. Hierdurch weist die Leitung aufgrund der elastomeren Eigenschaften des Materials eine Flexibilität auf, welcher an die Anforderungen an eine Luftleitung für Kraftfahrzeuge in besonderem Maße angepasst ist. Dies gilt insbesondere auf die mechanischen Wechselbeanspruchungen wie Zug- und/oder Schubkräfte, Biegebeanspruchungen, Schwingungen oder Vibrationen, welcher die in einem Kraftfahrzeug eingesetzte Luftleitung ausgesetzt ist. Durch die umlaufenden Rippen an den Leitungsabschnitten mit erhöhter Biegesteifigkeit kann die Biegesteifigkeit der Leitung an die Anfordernisse angepasst werden, insbesondere durch Bemessung der Höhe und/oder Breite der Rippen. Andererseits bestehen erfindungsgemäß auch die umlaufenden Rippen aus dem elastomeren Kunststoffmaterial, insbesondere thermoplastischen Elastomer, so dass diese zwar eine Versteifung des jeweiligen Leitungsabschnittes bewirken, jedoch dennoch unter den mechanischen Beanspruchungen der Leitung einen elastisch deformierbaren Leitungsabschnitt ergeben. Durch die Anordnung der Rippen kann somit ein bereichsweises Kollabieren der Leitung bei in der Leitung vorliegendem Unterdruck verhindert werden, beispielsweise wenn die Leitung als Luftansaugleitung für eine Einrichtung des Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Turbolader eingesetzt wird. Andererseits wird durch die zwischen den Rippen vorgesehenen Bereiche mit gegenüber den Rippen geringerer Wandstärke an dem Leitungsabschnitt mit erhöhter Biegesteifigkeit dennoch eine Flexibilität des jeweiligen Leitungsabschnittes gewährleistet, so dass mechanische Wechselbeanspruchungen wie beispielsweise Biegebeanspruchungen der Leitung nicht ausschließlich durch die Bereiche erhöhter Flexibilität aufgefangen werden müssen, welche zwischen den mit den Rippen versehenen Bereichen erhöhter Biegesteifigkeit vorgesehen sind. Die Leitung insgesamt weist somit einerseits eine vergleichsweise hohe Flexibilität auf, um den Wechselbeanspruchungen in Anwendung bei einem Kraftfahrzeug in besonderem Maße standzuhalten, andererseits wird durch die Rippen eine vergleichsweise hohe Steifigkeit der Leitung gegen einen in der Leitung herrschenden Unter- und/oder Überdruck gewährleistet. Da die Rippen jedoch aus einem elastomeren Material bestehen, ist der Leitungsquerschnitt dennoch elastisch deformierbar, so dass die Leitung insgesamt eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Die Rippen der Leitungsabschnitte mit erhöhter Biegesteifigkeit können hierbei aus demselben Material bestehen, aus welchem die Leitungsabschnitte mit erhöhter Flexibilität, welche zwischen den Rippen angeordnet sind, bestehen. Gegebenenfalls können die Leitungsabschnitte erhöhter Flexibilität jedoch auch aus einem anderen Material bestehen als die Rippen, beispielsweise durch Herstellung der Leitung im Zwei-oder Mehr-Komponenten Spritzgussverfahren. Vorzugsweise bestehen auch die Bereiche zwischen den Rippen, welche in den Leitungsabschnitten mit erhöhter Biegesteifigkeit vorliegen, aus demselben Material wie die Rippen und/oder die Leitungsabschnitte mit erhöhter Flexibilität. Der flexible Leitungsabschnitt mit den Rippen kann somit aus einem einheitlichen Material bestehen. Hierdurch sind besonders günstige mechanische Eigenschaften der Leitung gegeben, da Übergänge aus unterschiedlichen Materialien oder Verbindungs- oder Fügebereiche aus unterschiedlichen Materialien vermieden werden, welche ansonsten oftmals Schwachstelle in Bezug auf eine Materialermüdung darstellen.
  • Die „Bereiche geringerer Wandstärke“ seien allgemein im Rahmen der Erfindung als Bereiche der Leitungsabschnitte mit erhöhter Biegesteifigkeit zu verstehen.
  • Die „Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit“ erfahren allgemein im Rahmen der Erfindung bei einer Biegebeanspruchung der Leitung quer zu deren Längsrichtung bzw. Längserstreckung eine geringere Winkeländerungen in Bezug auf den Biegeradius als die Bereiche erhöhter Flexibilität. Wird somit die Leitung einer Biegebeanspruchung bei gegebenem Biegeradius ausgesetzt, so erfolgt in den flexiblen Leitungsabschnitten eine größere Dehnung als die Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit, um die Längung der Leitung aufgrund der Biegebeanspruchung auszugleichen. Dies bezieht sich hierbei auf den Außenradius der Leitung relativ zu dem Krümmungsmittelpunkt der Biegung. Es versteht sich, dass in Bezug auf den Innenradius der Leitung, welcher dem Mittelpunkt des Krümmungsradius zugewandt ist, die Bereiche erhöhter Flexibilität eine größere Stauchung erfahren als die Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit. Entsprechendes gilt jeweils bei auf Leitungsabschnitte wirkenden Querkräften, welche einen seitlichen Versatz von Leitungsabschnitten gegenüber dem nicht durch äußere Kräfte beanspruchten Zustand der Leitung bedingen.
  • Die Rippen sind vorzugsweise massiv und auf die durchgehende Leitungswand aufgesetzt. Die Rippen sind vorzugsweise an der Außenseite der Leitungswand angeordnet.
  • Die erfindungsgemäß beschriebene Leitung bezieht sich jeweils insbesondere auf die Leitung ohne auf diese einwirkende äußere Kräfte, einschließlich einem Leitungsunterdruck.
  • Der Abstand benachbarter Rippen innerhalb eines Leitungsabschnittes mit erhöhter Biegesteifigkeit ist vorzugsweise geringer als der Rippenabstand zwischen verschiedenen Bereichen erhöhter Biegesteifigkeit, zwischen welchen ein Leitungsabschnitt erhöhter Flexibilität vorgesehen ist, auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist.
  • Ein Leitungsabschnitt erhöhter Flexibilität kann auch durch die Form des Leitungswandlängsschnittes in Leitungslängsrichtung ausgebildet sein. So kann der Längsschnittverlauf der Leitungswand im Bereich des flexiblen Leitungsabschnittes eine größere Krümmung aufweist als im Bereich erhöhter Biegesteifigkeit. Die Leitungswandung kann somit beispielsweise in Leitungslängsrichtung im Bereich der flexiblen Leitungsabschnitte einen V-förmigen Verlauf aufweisen und in den Bereichen erhöhter Biegesteifigkeit einen mehr gestreckten Verlauf, gegebenenfalls auch einen Verlauf im Wesentlichen parallel zur Leitungslängsrichtung. Der kleinere Krümmungsradius oder kleinere Winkel in den Leitungsabschnittbereichen erhöhter Flexibilität wirkt somit in Art eines Scharniers, gegenüber den Bereichen erhöhter Biegesteifigkeit.
  • Vorzugsweise weisen die Rippen in Leitungslängsrichtung schräg ansteigende Flanken auf, so dass an Übergangsbereichen von Leitungsabschnitten unterschiedlicher Biegesteifigkeit sich die mechanischen Eigenschaften der Leitungswandung zumindest eher kontinuierlich ändern und mehr oder weniger drastische Sprünge der mechanischen Eigenschaften in Bezug auf die sich in Leitungslängsrichtung erstreckende Leitungswandprofile vermieden werden. Hierdurch weist die Leitung eine erhöhte Lebensdauer bei mechanischen Wechselbeanspruchungen auf. Insbesondere können die Rippen einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen, trapezförmige oder wellenbergförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Wandstärke der Rippen um den Faktor ≥ 1,25 größer als die zwischen diesen liegenden Bereichen geringerer Wandstärke, wobei die Bereiche „geringerer Wandstärke“ wie allgemein im Rahmen der Erfindung im Bereich erhöhter Biegesteifigkeit des Leitungsabschnittes liegen. Vorzugsweise ist die Wandstärke der Rippen um den Faktor ≥ 1,5 oder ≥ 2, besonders bevorzugt ≥ 3 größer als die dazwischenliegenden Bereiche geringerer Wandstärke. Die Rippenwandstärke kann kleiner als der Faktor 5 oder kleiner als der Faktor 3 der Wandstärke der Bereiche geringerer Wandstärke zwischen diesen sein. Hierdurch wird einerseits der Bereich erhöhter Biegesteifigkeit des Leitungsabschnittes durch die Rippen besonders stabilisiert, andererseits weist dieser aufgrund des dazwischenliegenden Bereiches geringerer Wandstärke eine relativ hohe Flexibilität auf, so dass mechanische Wechselbeanspruchungen, insbesondere auch Biegebeanspruchungen und/oder Querkräfte auf die Leitung teilweise auch durch den Bereich erhöhter Biegesteifigkeit und nicht nur durch den Bereich erhöhter Flexibilität zwischen den Rippen aufgefangen werden muss. Hierdurch sind besonders günstige mechanische Eigenschaften der Luftleitung gegeben, wobei durch die Rippen die Leitung ausreichend stabilisieren, insbesondere auch in Bezug auf ein Kollabieren der Leitung aufgrund eines Leitungsunterdruckes, welcher die Funktion der Luftleitung über die vorgesehenen Toleranzen hinaus beeinträchtigen würde.
  • Vorzugsweise weisen die zwischen den Rippen angeordneten Bereiche geringerer Wandstärke, welche zusammen mit den Rippen die Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit der Leitung ausbilden, eine höhere Wandstärke auf als die zwischen den Bereichen erhöhter Biegesteifigkeit angeordneten Umfangsbereiche der Leitung mit erhöhter Flexibilität. Der zwischen den Rippen angeordnete Bereich geringerer Wandstärke kann eine Wandstärke aufweisen, welche um den Faktor ≥ 1,25 oder ≥ 1,5, gegebenenfalls auch ≥ 2 oder ≥ 3 größer ist als die Wandstärke in dem Wandbereich erhöhter Flexibilität, gegebenenfalls aber auch nicht größer als der Faktor 5 oder der Faktor 3 sein. Hierdurch weist einerseits der Bereich erhöhter Biegesteifigkeit eine gewisse Flexibilität auf, der Bereich erhöhter Flexibilität des Leitungsabschnittes nimmt jedoch die Deformationskräfte auf die Leitung im höheren Ausmaß oder weitestgehend auf. Gegebenenfalls kann jedoch auch der Bereich erhöhter Flexibilität zumindest in etwa dieselbe Wandstärke aufweisen, wie der zwischen den Rippen angeordnete Bereich geringerer Wandstärke, wobei durch die Rippen oder die Form der Leitungswandung die erhöhte Biegesteifigkeit bewirkt wird.
  • Vorzugsweise weist der flexible Leitungsabschnitt eine Abfolge von Wellenbergen und Wellentälern bezogen auf die Längsrichtung der Leitung auf, wobei die Rippen mit zwischen diesen angeordneten Bereichen geringerer Wandstärke im Bereich der bzw. an den Wellenbergen angeordnet sind. Dies gilt bevorzugt auf die Formgebung des Leitungswand, so dass die Wellenberge und -täler an Innen- und Außenseite der Leitungswand angeordnet sind. Die Bereiche erhöhter Flexibilität sind vorzugsweise in den Wellentälern angeordnet. Die Bereiche der Wellentäler mit erhöhter Flexibilität tragen somit wesentlich zur Flexibilität der Leitung bei, wobei deren Stabilität insbesondere auch gegenüber einem Unterdruck in der Leitung wird somit im Wesentlichen durch die Wellenberge begründet. Durch die Anordnung der Rippen an den Wellenbergen werden diese zusätzlich stabilisiert, wobei die Rippen aus demselben Material wie die zwischen diesen angeordneten Bereiche geringerer Wandstärke und den Bereichen erhöhter Flexibilität bzw. den Bereichen der Wellentäler bestehen können, so dass der flexible Leitungsabschnitt insgesamt aus einem thermoplastischen Elastomermaterial bestehen kann, vorzugsweise insgesamt aus einem einheitlichen Material. Gegebenenfalls können die Materialien der Leitung in den Wellentälern und den Wellenbergen und/oder die Bereiche der Rippen und der dazwischenliegenden Bereiche geringerer Wandstärke auch aus verschiedenen Materialien bestehen, vorzugsweise jeweils aus thermoplastischen Elastomeren, wobei eine derartige Leitung im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren besonders maßgenau und reproduzierbar herstellbar ist. Eine derartige Leitung weist somit insgesamt besonders vorteilhafte mechanische Eigenschaften auf, insbesondere bei hohen mechanischen Wechselbeanspruchungen, wie sie bei einer Luftleitung als Luftansaugleitung eines Turboladers eines Kraftfahrzeuges bestehen.
  • Vorzugsweise weist der Bereich erhöhter Flexibilität zwischen den Rippen einen kleineren Innendurchmesser auf als der Bereich geringerer Wandstärke zwischen den Rippen. Der Bereich erhöhter Flexibilität kann hierbei einem Wellental zugeordnet sein, der Bereich geringerer Wandstärke zwischen den Rippen einem Wellenberg. Hierdurch sind besonders günstige mechanische Eigenschaften der Leitung in Bezug auf deren Flexibilität bei mechanischen Wechselbeanspruchungen einerseits und Formstabilität bei Leitungsunterdruck gegeben.
  • Vorzugsweise weist der Bereich geringerer Wandstärke zwischen den Rippen, welcher ein Teil eines Leitungsabschnittes mit erhöhter Biegesteifigkeit ist, zumindest in etwa denselben oder einen größeren Innendurchmesser auf wie der Innendurchmesser der Rippen. In etwa derselbe Innendurchmesser liegt vor, wenn der Innendurchmesser des Bereichs geringerer Wandstärke sich von dem Innendurchmesser der Rippen um weniger als die 1-fache Rippenhöhe oder kleiner/gleich der 0,5-fachen oder kleiner/ gleich der 0,25-fachen Rippenhöhe unterscheidet. Die Rippenhöhe ergibt sich hierbei aus der Erstreckung der Rippe von der Leitungsinnenwand bis zum Grat bzw. Außendurchmesser der Rippe bezogen auf einen Leitungsquerschnitt senkrecht zur Leitungsrichtung, wobei der Querschnitt durch den Grat der Rippe verläuft. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Bereichs geringerer Wandstärke nicht mehr als die 2-fache oder um mehr als die 1-fache Rippenhöhe größer als der Rippenaußendurchmesser, vorzugsweise ist der Bereich reduzierter Wandstärke zwischen den Rippen auf Höhe derselben angeordnet. Hierdurch ist der Bereich geringerer Wandstärke zwischen den Rippen radial von dem Bereich erhöhter Flexibilität zwischen den Rippen beabstandet und zumindest in etwa zwischen den Rippen angeordnet, so dass bei Zug- und Schubkräften auf die Leitung in Leitungslängsrichtung der Bereich geringerer Wandstärke eine nur vergleichsweise geringe Winkelverformung erfährt, im Unterschied zu dem Bereich erhöhter Flexibilität zwischen den Rippen, welcher bei Zug- und/oder Schubkräften auf die Leitung Längenänderungen der Leitung verstärkt auffängt und in Art von Gelenkbereichen wirkt. Hierdurch weist die Leitung vorteilhafte mechanische Eigenschaften auf. Besonders bevorzugt kann hierbei der Bereich geringerer Wandstärke vom unteren Bereich der Rippenhöhe, beispielsweise dem unteren Drittel der Rippenhöhe oder insbesondere am Fuß der Rippen angeformt sein. Die Kontur der Leitungsinnenwand im Bereich zweier benachbarter Rippen und dem zwischen diesen liegenden Bereich geringerer Wandstärke bzw. im Bereich eines Wellenberges kann zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, wodurch dieser Bereich insbesondere in Bezug auf Zug- und/oder Schubkräfte in Leitungslängsrichtung eine hohe Stabilität ohne Längung der Leitung aufweist.
  • Der Bereich geringerer Wandstärke zwischen den Rippen kann eine Wandstärke von größer gleich 0,5 oder größer gleich 1 mm aufweisen, vorzugsweise kleiner gleich 2 mm oder kleiner gleich 1,5 mm, so dass dieser eine deutliche Flexibilität hat aber die Leitung durch die Rippen eine ausreichende Unter- bzw. Überdruckfestigkeit aufweist.
  • Die Wandstärke bzw. Höhe der Rippen kann um den Faktor größer gleich 1,25 oder größer gleich 1,5, vorzugsweise größer gleich 2 oder größer gleich 3 als die Wandstärke in dem Bereich geringerer Wandstärke zwischen den Rippen betragen. Vorzugsweise ist die Wandstärke der Rippen um den Faktor ≤ 10 oder ≤ 5 größer als die Wandstärke in dem zwischen den Rippen liegenden Bereich geringerer Wandstärke. Die Rippen können hierdurch eine ausreichende Unter- bzw. Überdrucksteifigkeit der Leitung bewirken.
  • Die Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit des Leitungsabschnittes können jeweils 2, 3 oder mehr in Leitungslängsrichtung aufeinanderfolgende Rippen aufweisen, besonders bevorzugt nicht mehr als drei, so dass eine enge Abfolge von Bereichen erhöhter und Biegesteifigkeit und erhöhter Flexibilität in Längsrichtung der Leitung gegeben sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Leitung im Spritzgussverfahren hergestellt. Hierdurch ist die Leitung mit den unterschiedlichen Wandstärkenbereichen wie Rippen, Bereichen erhöhter Flexibilität usw. besonders maß genau herstellbar, wodurch sich besonders gut definierte mechanische Eigenschaften der Leitungen und eine lange Lebensdauer derselben ergeben.
  • Besonders bevorzugt besteht die Leitung zumindest teilweise oder vollständig aus einem thermoplastischen Copolymer (TPC), besonders bevorzugt zu einem Anteil von ≥ 50 Gew.% , ≥ 75 Gew.%, ≥ 85 Gew.% oder zumindest praktisch vollständig. Dies bezieht sich auf den Gehalt an organischen Kunststoffen der Leitung, also unabhängig von Füllstoffen, Faserverstärkungen wie Glasfasern oder dergleichen. Es hat sich herausgestellt, dass eine Luftleitung aus einem TPC-Polymer die mechanischen und thermischen Erfordernisse ausgezeichnet erfüllt, insbesondere auch wenn die Leitung zur Verbindung mit einem Heißbauteil wie einem Turbolader eingesetzt wird. Das TPC-Polymer kann insbesondere ein thermoplastisches Polyester-Elastomer sein, welches für den Anwendungsfall sehr gute mechanische und thermische Eigenschaften vereint. Für einzelne Anwendungsfälle, jedoch allgemein weniger bevorzugt, kann das Elastomer beispielsweise auch ein Styrol-Block-Copolymer (TPS) ein thermoplastisches Polyurethan oder thermoplastisches Polyether-Polyamid sein. Ein TPC-Material ist auch daher besonders bevorzugt einsetzbar, da dieses verglichen mit einem vulkanisierten thermoplastischen Material eine höhere Festigkeit und damit höhere Überdruck- und/oder unter Druckfestigkeit aufweist. Auch bei Anwendungen mit hohem Unter- oder Überdruck in der Leitung wie als Reinluftleitung oder Ladeluftleitung eines Turboladers hat sich die erfindungsgemäße Leitung besonders bewährt, insbesondere in Verbindung mit Bauteilen, welche zumindest im Wesentlichen (bspw. zu mehr als 50 Gew.-%) oder vollständig aus Polyalkylenterephtalat (PAT) oder weiter bevorzugt (Polybutylenterephthalat)PBT bestehen.
  • Bei einem thermoplastischen Elastomer liegt in der Regel ein mehrphasiger Kunststoff mit gummielastisch verformbaren Molekülbereichen vor, in welche Bereiche schmelzbarer, insbesondere amorpher Thermoplaste eingebaut sind. Als Copolymer sind hierbei allgemein Zwei- oder mehr Phasen Kunststoffe verstanden oder gegebenenfalls auch Polymerblends. Das thermoplastische Elastomer besteht somit in der Regel aus einer elastischen Weichphase und einer thermoplastischen Art Hartphase. Die Hartphase stellt hierbei in der Regel eine Matrix dar, so dass das Polymermaterial somit zumindest teilweise oder vollständig aufschmelzbar und im Spritzgussverfahren verarbeitbar ist. Die Hartsegmente können hierbei amorph oder teilkristallin sein, beispielsweise auch durch Ionen-Cluster thermisch reversibel vernetzte Makromoleküle mit geringer Vernetzungsdichte aufweisen. Gegebenenfalls können auch Blends aus Thermoplasten mit gewissen oder hohen Anteilen vernetzter bzw. unvernetzter Elastomerphase eingesetzt werden. Die Elastomerphase kann vernetzt unter Ausbildung eines vulkanisierten Thermoplasten ausgebildet sein, besonders bevorzugt werden aufgrund der erhöhten Festigkeit und/oder Biegesteifigkeit des Materials nicht vulkanisierte thermoplastische Elastomere eingesetzt, so dass die Leitung einem erhöhten Unter- oder Überdruck ohne Verformung oder Kollabieren ausgebildet sein kann.
  • Die Shore-Härte des elastomeren Leitungsmaterials liegt vorzugsweise im Bereich von 30 Shore A bis 80 Shore A, gegebenenfalls auch höher, besonders bevorzugt im Bereich von 35 bis 50 Shore A. Für bestimmte Anwendungsfälle wie bei Reinluftleitungen ist eine Härte von 30-50 Shore A besonders bevorzugt, für andere Anwendungsfälle, insbesondere bei höherem Innendruck wie bei Ladeluftleitungen, eine Härte von 40-80 Shore A. Das E-Zug Modul des elastomeren ÖLeitungsmaterials liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 MPa. Die Angaben beziehen sich jeweils auf die einschlägigen DIN-Normen mit Gültigkeit vom 1. Januar 2018.
    Das Leitungsmaterial kann hierbei eine Dauertemperaturbeständigkeit von größer gleich 100°C, vorzugsweise ≥ 120°C, vorzugsweise ≥ 130°C aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Luftleitung ist besonders bevorzugt als Luftleitung zum Einsatz im Motorbereich ausgebildet, welche eine Einrichtung des Motors oder Antriebseinrichtung wie insbesondere einen Turbolader mit Luft versorgt oder diese von der Einrichtung abführt. Die Leitung kann insbesondere als Reinluftleitung zur Zufuhr von Reinluft zur Einrichtung, als Ladeluftleitung, insbesondere auch bei hohen Ladedrucken, oder Rohluftleitung ausgebildet sein, insbesondere zum Luftmanagement eines Turboladers. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Leitung auch zur Luftversorgung oder Luftabfuhr einer anderen Einrichtung eines Kraftfahrzeuges wie Ladeluftkühler, Wärmetauscher oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Leitung an einem Leitungsende mit einem Heißbauteil wie einem Turbolader, Gebläse oder anderem Kraftfahrzeugbauteil und an dem anderen Leitungsende mit einem Kaltbauteil wie einem Luftansaugstutzen, Filtergehäuse oder dergleichen verbunden. Aufgrund der unterschiedlichen Betriebstemperaturen der genannten Bauteile und damit hohen thermischen Belastungen der Leitung hat sich die erfindungsgemäße Leitung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Ende der Leitung mit einem Anschlussteil einer mit der Leitung verbundenen oder verbindbaren Einrichtung wie Turbolader, Filtergehäuse usw. verbunden, wobei das Anschlussteil vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Hierdurch können die Leitung und das Anschlussteil in einem Zwei- oder Mehr-Komponenten Spritzgussverfahren hergestellt werden, vorzugsweise in demselben Spritzgusswerkzeug in einem Produktionszyklus.
  • Vorzugsweise weist das Anschlussteil mindestens einen Hinterschnitt in Bezug auf die Längserstreckung der Leitung auf, welcher von dem Material der Leitung hintergriffen wird, vorzugsweise durch Anspritzen im Spritzgussverfahren. Hierdurch ist insbesondere auf Zug- und/oder Schubkräfte auf die Leitung eine hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit gegeben.
  • Vorzugsweise weist das Anschlussteil zumindest einen Bereich oder mehrere um den Leitungsumfang verteilt angeordnete Bereiche auf, welche bezogen auf einen Längsschnitt der Leitung vollständig von dem Leitungsmaterial umgeben sind, beispielsweise umspritzt sind. Hierdurch weist die Verbindung zwischen Leitung und Anschlussteil eine hohe mechanische Festigkeit insbesondere auch in Bezug auf Kräfte quer zur Leitung wie beispielsweise Schwingungen oder Vibrationen auf. Zudem ist eine solche Ausgestaltung besonders einfach und vorteilhaft im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Das Anschlussteil kann hierbei beispielsweise eine Muffe, Flansch, Gehäusebereich oder dergleichen der jeweiligen Einrichtung darstellen.
  • Besonders bevorzugt besteht das Anschlussteil zumindest teilweise oder vollständig aus einem Polyalkylenterephtalat (PAT), insbesondere Polybutylterephtalat (PBT). Das Anschlussteil kann hierbei zu ≥ 50 Gew.% oder ≥ 75 Gew.%, besonders bevorzugt ≥ 85 Gew.% oder zumindest praktisch vollständig aus PAT oder PBT bestehen. Einerseits weist ein derartiges Material vorteilhafte mechanische Eigenschaften auf und ist im Spritzgussverfahren verarbeitbar. Insbesondere in Kombination mit einem thermoplastischen Polyestercopolymer ergibt sich jedoch auch eine besonders innige Haftverbindung zwischen dem Leitungsmaterial und dem Material des Anschlussteils, welche gegebenenfalls auch die Festigkeit einer chemischen Verbindung zwischen den beiden genannten Teilen aufweisen kann. Dies wird darauf zurückgeführt, dass beide Teile Estergruppen umfassen, wobei unter Umständen auch eine Umesterungen im Verbindungsbereich der beiden Teile während der formungstechnischen Herstellung derselben erfolgen kann. Insbesondere bei hohen Unter- oder Überdrucken in der Leitung wie bspw. auch als Reinluftleitung bzw. Ansaugleitung oder Ladeluftleitung eines Turboladers hat sich diese Ausführung besonders bewährt. Gegebenenfalls kann das Anschlussteil jedoch auch aus Polycarbonat oder Polycarbonat/ABS bestehen oder diese Komponenten zu einem gewissen Anteil, beispielsweise ≥ 5 Gew% oder ≥ 10 Gew%, gegebenenfalls auch ≥ 25 Gew% enthalten, vorzugsweise nicht ≥ 25 Gew% oder nicht ≥ 10 Gew%.
  • Durch die einstückige Verbindung der Leitung mit dem Anschlussteil, insbesondere im Spritzgussverfahren, sind hierdurch weitere Befestigungsmittel zur Festlegung der Leitung an der anderen Einrichtung wie beispielsweise einem Filtergehäuse nicht erforderlich, wie diese ansonsten bei herkömmlichen Anwendungen in Form von separaten Klemmstellen, Klipsen oder dergleichen vorgesehen sein müssen. Die Herstellung und insbesondere auch Montage der Leitung wird hierdurch wesentlich vereinfacht.
  • Besonders bevorzugt besteht die Leitung aus TPC, wobei die Leitung mit einem Anschlussteil einer Kraftfahrzeugeinrichtung, welches zumindest teilweise oder vollständig aus PAT oder insbesondere PBT besteht, verschweißt ist. Die Einrichtung kann insbesondere eine im Rahmen der Erfindung offenbarte Kraftfahrzeugeinrichtung sein. Der Schweißvorgang ist besonders bevorzugt als Heiß-Gas-Verschweißung durchgeführt. Eine derartige Verbindung von Leitung und Anschlussteil insbesondere bei hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen der Leitung, auch Wechselbeanspruchungen, besonders bewährt, denen auch der Verbindungsbereich von Leitung und Anschlussteil ausgesetzt ist. Die Anwendung des Heiß-Gas-Schweißverfahrens ist besonders bevorzugt, da hier eine Verbindung hoher Belastbarkeit und hoher Maßgenauigkeit erzielbar ist, insbesondere in Bezug auf den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, wobei der Wärmeeintrag auf den Verbindungsbereich exakt beschränkbar ist. Der Schweißvorgang kann direkt im Spritzgusswerkzeug erfolgen, wodurch die Leitungsverbindung verfahrenstechnisch einfach aber zugleich mit hoher Genauigkeit durchführbar ist und der Verbindungsbereich eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Sämtliche Merkmale des Ausführungsbeispiels seien auch unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander allgemein im Rahmen der Erfindung offenbart. Es zeigen:
    • 1: Einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Leitung mit Anschlussteilen,
    • 2: Eine Detailansicht der 1.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Luftleitung 1 für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Verbindung eines Heißbauteils 20 mit einem Kaltbauteil 25. An einem ersten Ende 2 der Leitung sind erste Verbindungsmittel 3 zur luftdichten Festlegung der Leitung 1 an einem ersten Bauteil 20 und an dem zweiten Ende 4 der Leitung zweite Verbindungsmittel 5 zur luftdichten Festlegung der Leitung an einem zweiten Bauteil 25 vorgesehen. Die Verbindungsmittel sind integraler Bestandteil der Leitung. Zumindest ein flexibler Leitungsabschnitt 10 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsmittel 3, 5 der Leitung 1 vorgesehen. Der flexible Leitungsabschnitt 10 weist eine Abfolge von nacheinander angeordneten Bereichen 11 erhöhter Flexibilität und Bereichen 12 erhöhter Biegesteifigkeit auf, welche hier aus demselben Material bestehen und einstückig aneinander angeformt sind.
  • Die Verbindungsmittel 3 oder 5 der Leitung und/oder das Anschlussteil des weiteren, vorzugsweise starren Bauteils bestehen hier aus PBT (Polybutylenterephthalat. Das Heißbauteil 20 ist hier das Anschlussteil eines Turboladers, das Kaltbauteil 25 ein Filtergehäuse zum Filtern der Ansauglauft des Turboladers, wobei die Leitung aber nicht auf diesen Anwendungsbereich beschränkt und bspw. als Ladeluftleitung oder Rohleitung einsetzbar ist, insbesondere jeweils zur Versorgung eines Turboladers.
  • Die Verbindung der Leitung mit dem Anschlussteil des Turboladers oder einer anderen Kraftfahrzeugeinrichtung erfolgt insbesondere durch Verschweißen, im speziellen durch Heiß-Gas-Verschweißung. Dies gilt insbesondere, wenn die Leitung aus einem TPC-Material und das Anschlussteil zumindest teilweise oder vollständig aus PBT (Polybutylenterephthalat) besteht.
  • Die Bereiche 12 erhöhter Biegesteifigkeit der Leitung 1 weisen zumindest zwei umfänglich umlaufende Rippen 14 und jeweils einen zwischen zwei benachbarten Rippen angeordneten Bereich 15 mit gegenüber den Rippen 14 geringer Wandstärke auf. Die Rippen 14 sind um den Leitungsumfang vollumfänglich umlaufend ausgebildet. Die Wandung 13 des flexiblen Leitungsabschnittes einschließlich der Rippen besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial, im speziellen einem thermoplastischen Elastomer. Die Rippen 14 sind massiv und - geometrisch gesehen - auf die Leitungswandung aufgesetzt und an der Außenseite der Leitungswandung angeordnet. Die Rippen weisen eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform auf.
  • Die Wandstärke der Rippen 14 ist um den Faktor ≥ 1,25 größer als die Wandstärke der jeweils zwischen benachbarten Rippen 14 angeordneten Bereiche geringerer Wandstärke 15. Die zwischen den Rippen 14 angeordneten Bereiche geringerer Wandstärke 15 weisen eine höhere Wandstärke auf als die zwischen den Bereichen 12 erhöhter Biegesteifigkeit angeordneten Umfangsbereiche 11 der Leitung mit erhöhter Flexibilität.
  • Die jeweilige Rippe 14 kann sich in ihrer Breite über 5%-45% der Erstreckung des Bereichs erhöhter Biegesteifigkeit in Leitungslängsrichtung, vorzugsweise eines Wellenberges, erstrecken, besonders bevorzugt über 10%-40% oder 15%-35% desselben, nach dem Ausführungsbeispiel um ca. 30%.
  • Der flexible Leitungsabschnitt 10 besteht bezogen auf die Längsrichtung der Leitung aus einer Abfolge von Wellenbergen 16 und Wellentälern 17, also mit faltenbalgartiger Ausbildung des Leitungsabschnittes 10. Die Rippen 14 mit den zwischen diesen angeordneten Bereichen geringerer Wandstärke 15 im Bereich der bzw. an den Wellenbergen 16 angeordnet sind.
  • Die Bereiche 11 erhöhter Flexibilität zwischen den Rippen 14 weisen einen kleineren Innenradius IF auf als der Radius IW zwischen den Rippen 14 angeordnete Bereich geringerer Wandstärke 15. Der Bereich geringerer Wandstärke 15 zwischen den Rippen 14 weist zumindest in etwa denselben oder einen größeren Innendurchmesser auf als der Innendurchmesser der Rippen 14. Die Wandstärke der Rippen ist etwa um den Faktor 3 größer als der Bereich geringerer Wandstärke zwischen den Rippen 14.
  • Die Wandung des flexiblen Leitungsabschnittes 10, umfassend die Bereiche erhöhter Flexibilität 11 und erhöhter Biegesteifigkeit 12, einschließlich der Rippen 14, besteht aus einem thermoplastischen Elastomer. Die Wandung des flexiblen Leitungsabschnittes 11 besteht zumindest teilweise, nach dem Ausführungsbeispiel vollständig, aus einem thermoplastischen Copolymer (TPC), im speziellen aus einem thermoplastischen Polyester-Elastomer. Dies bezieht sich jeweils auf den Kunststoffbestandteil des Leitungsabschnittes, das Material kann faserverstärkt sein und Füllstoffe enthalten. Die Leitung ist im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die Leitung ist mit einem Heißbauteil 20, hier einem Anschluss 21 eines Turboladers, und einem Kaltbauteil 25, hier dem Anschluss 26 eines Filtergehäuses, verbunden. Die Verbindungsmittel 3, 5 an zumindest einem oder beiden Enden 2, 4 der Leitung 1 sind mit zumindest einem oder beiden Anschlussteilen bzw. Anschlussbereichen 21, 26 einstückig verbundenen, bevorzugt mit dem Kaltbauteil. Die Verbindung ist im Spritzgussverfahren ausgeführt.
  • Das Anschlussteil 26 zumindest einer der Einrichtungen, hier des Kaltbauteils 25, weist in Bezug auf die Längserstreckung der Leitung 1 einen ersten Hinterschnitt 27 auf, welcher von dem Verbindungsmittel 5 der Leitung hintergriffen wird. Hierzu ist das Verbindungsmittel 5 der Leitung im Spritzgussverfahren um den Hinterschnitt umgespritzt. Der Hinterschnitt kann sich um einen Teilumfang der Leitung erstrecken, beispielsweise können mehrere in Umfangsrichtung der Leitung voneinander beabstandete Hinterschnitte vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann das Verbindungsmittel 3, 5 der Leitung und/oder das Anschlussteil 21, 26 der Einrichtung einen oder mehrere zweite Hinterschnitte in Leitungslängsrichtung aufweisen, welche bezogen auf den Leitungsquerschnitt und/oder den Leitungslängsschnitt vollumfänglich von dem jeweils anderen Teil von Leitung bzw. Anschlussteil umgeben sich sind. Dies ist hier für den Hinterschnitt 28 des Anschlussteils 26 des Kaltbauteils der Fall. Auch bei diesen Hinterschnitten 28 können mehrere derselben um den Leitungsumfang verteilt angeordnet sein. Insbesondere können die Hinterschnitte 27 und 28 mit den zu diesen beschriebenen Merkmalen in Kombination an dem Verbindungsbereich von Leitung und Anschlussteil vorgesehen sein, bspw. alternierend zueinander angeordnet. Die Hinterschnitte 27 müssen hierbei jeweils nicht vollumfänglich umspritzt sein, sondern können einfache Hinterschnitte darstellen.
  • Im Allgemeinen kann das Material des Verbindungsmittels 3, 5 der Leitung bevorzugt aus demselben Material wie der flexible Leitungsabschnitt bestehen. Dies hat sich insbesondere bewährt, wenn das genannte Material ein thermoplastisches Elastomer wie insbesondere TPC ist, das dieses sowohl Festigkeitseigenschaften als auch elastische Eigenschaften in für den Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung besonderem Ausmaß vereinigt.
  • Das Anschlussteil 26 besteht zumindest teilweise, hier vollständig, aus Polyalkylenterephtalat, genauer Polybutylenterephtalat (PBT). Insbesondere in Kombination mit einer Leitung aus PC auf Basis von thermoplastischen Polyester-Elastomeren ergeben sich besondere Vorteile.
  • Das flexible Leitungsmaterial kann eine Härte von ca. 40 Shore A und ein E-Zug-Modul von 50 MPa aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitung
    2
    erstes Leitungsende
    3
    erste Verbindungsmittel
    4
    zweites Leitungsende
    5
    zweite Verbindungsmittel
    10
    flexibler Leitungsabschnitt
    11
    Bereich erhöhter Flexibilität
    12
    Bereich erhöhter Biegesteifigkeit
    13
    Wandung
    14
    Rippen
    15
    Bereich geringer Wandstärke
    16
    Wellenberg
    17
    Wellental
    20
    Heißbauteil
    21
    Anschlussteil
    25
    Kaltbauteil
    26
    Anschlussteil
    27
    erster Hinterschnitt
    28
    zweiter Hinterschnitt

Claims (17)

  1. Luftleitung für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Verbindung eines Heißbauteils (25) mit einem Kaltbauteil (21), wobei an einem ersten Ende (2) der Leitung (1) erste Verbindungsmittel (3) zur luftdichten Festlegung der Leitung an einem ersten Bauteil (20) und an dem zweiten Ende (4) der Leitung zweite Verbindungsmittel (5) zur luftdichten Festlegung der Leitung an einem zweiten Bauteil (25) vorgesehen sind, wobei zumindest ein flexibler Leitungsabschnitt (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsmittel (3,5) der Leitung (1) vorgesehen ist, wobei der flexible Leitungsabschnitt (10) eine Abfolge von nacheinander angeordneten Bereichen erhöhter Flexibilität (11) und erhöhter Biegesteifigkeit (12) aufweist, welche vorzugsweise aus demselben Material bestehen und einstückig aneinander angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche erhöhter Biegesteifigkeit (12) der Leitung zumindest zwei umfänglich umlaufende Rippen (14) und jeweils einen zwischen zwei benachbarten Rippen (14) angeordneten Bereich mit gegenüber den Rippen (14) geringer Wandstärke aufweisen, und dass die Wandung des flexiblen Leitungsabschnitt (10) einschließlich der Rippen (14) aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht.
  2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Rippen (14) um den Faktor ≥ 1,25 größer ist als die Wandstärke der jeweils zwischen benachbarten Rippen (14) angeordneten Bereiche geringerer Wandstärke (15).
  3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Rippen (14) angeordneten Bereiche geringerer Wandstärke (15) eine höhere Wandstärke aufweisen als die zwischen den Bereichen erhöhter Biegesteifigkeit (12) angeordneten Umfangsbereiche der Leitung mit erhöhter Flexibilität (11).
  4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Leitungsabschnitt (10) bezogen auf die Längsrichtung der Leitung (1) aus einer Abfolge von Wellenbergen und Wellentälern besteht und dass die Rippen (14) mit den zwischen diesen angeordneten Bereichen geringerer Wandstärke (15) im Bereich der bzw. an den Wellenbergen angeordnet sind.
  5. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche erhöhter Flexibilität (11) zwischen den Rippen (14) einen kleineren Innenradius aufweisen als der zwischen den Rippen (14) angeordnete Bereich geringerer Wandstärke (15).
  6. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich geringerer Wandstärke (15) zwischen den Rippen (14) zumindest in etwa denselben oder einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Rippen (14).
  7. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Rippen (14) um den Faktor ≥ 1,25 größer ist als der Bereich geringerer Wandstärke (15) zwischen den Rippen (14).
  8. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des flexiblen Leitungsabschnittes (10), einschließlich der Rippen (14), aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
  9. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des flexiblen Leitungsabschnittes (10) zumindest teilweise oder vollständig aus einem thermoplastischen Copolymer (TPC) besteht, vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig aus einem thermoplastisches Polyester-Elastomer.
  10. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  11. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) mit einem Heißbauteil (20) und ein Kaltbauteil (25) verbunden ist.
  12. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leitungsende (2,4) mit einem Anschlussteil (21,26) einer mit der Leitung verbundenen oder verbindbaren Einrichtung (20,25) verbunden ist, vorzugsweise im Spritzgussverfahren.
  13. Leitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (21,26) in Bezug auf die Längserstreckung der Leitung einen Hinterschnitt (27) aufweist und dass das Verbindungsmittel der Leitung den Hinterschnitt (27) hintergreift.
  14. Leitung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil teilweise oder vollständig aus Polyalkylenterephtalat (PAT) oder Polybutylenterephtalat (PBT) besteht.
  15. Turbolader mit einer Luftleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel der Leitung an einem Reinlufteinlass des Turboladers anschließbar oder angeschlossen ist.
  16. Filtergehäuse mit Luftleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsmittel der Leitung an einem Luftauslass eines Filtergehäuses anschließbar oder angeschlossen ist.
  17. Anschlussteil einer Kraftfahrzeugeinrichtung mit einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil zumindest teilweise oder vollständig aus Polyalkylenterephtalat (PAT) oder Polybutylenterephthalat (PBT) besteht, dass die Leitung aus TPC besteht und dass die Leitung mit dem Anschlussteil verschweißt ist.
DE102018111192.4A 2018-05-09 2018-05-09 Luftleitung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102018111192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111192.4A DE102018111192A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Luftleitung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2019/060362 WO2019214937A1 (de) 2018-05-09 2019-04-23 Luftleitung für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111192.4A DE102018111192A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Luftleitung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111192A1 true DE102018111192A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66334435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111192.4A Withdrawn DE102018111192A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Luftleitung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018111192A1 (de)
WO (1) WO2019214937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205558A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitung für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
IT202100024254A1 (it) * 2021-09-21 2023-03-21 Bonomini S R L Kit per lo scolo di liquido contenuto in un lavello, lavabo o similare

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69810346T2 (de) * 1997-10-29 2003-07-03 Du Pont Beleg mit variabler steifigkeit
US20050039810A1 (en) * 2001-04-04 2005-02-24 Toliver Timothy R. Corrugation structure for pipe
US20080308170A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Caterpillar Inc. Air duct having flexible bellows
DE102007050655A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wellenschlauch
US20090117302A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Kanaflex Corporation Inc. Metal-resin composite pipes
US20120318395A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 U.S. Farathane Corporation Flexible conduit for use in fresh air intake and gas vapor outlet incorporated into a vehicle fuel tank to eliminate whistling within the conduit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505542C3 (de) * 1975-02-10 1978-12-14 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Faltenmanschette
US5682924A (en) * 1994-06-30 1997-11-04 Steere Enterprises, Inc. Clean air ducts and methods for the manufacture thereof
US20060279084A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Collins Daniel J Two-shot or insert molded cuffs for welding onto clean air ducts
DE102005051946A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Mündener Gummiwerk Gmbh Im Spritzgießverfahren hergestellter Schlauch für die Führung von Gasen, insbesondere ein Schlauch zwischen Luftfilter und Turbolader eines Fahrzeugs
KR102215758B1 (ko) * 2015-02-13 2021-02-16 현대자동차주식회사 저진동 특성을 가지는 자동차용 인터쿨러 파이프

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69810346T2 (de) * 1997-10-29 2003-07-03 Du Pont Beleg mit variabler steifigkeit
US20050039810A1 (en) * 2001-04-04 2005-02-24 Toliver Timothy R. Corrugation structure for pipe
US20080308170A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Caterpillar Inc. Air duct having flexible bellows
DE102007050655A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wellenschlauch
US20090117302A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Kanaflex Corporation Inc. Metal-resin composite pipes
US20120318395A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 U.S. Farathane Corporation Flexible conduit for use in fresh air intake and gas vapor outlet incorporated into a vehicle fuel tank to eliminate whistling within the conduit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.-H. GROTE; J. FELDHUSEN. Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. 22. Auflage, Springer Verlag, 2007, ISBN: 978-3-540-49714-1. Kapitel E67-E81. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205558A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitung für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
IT202100024254A1 (it) * 2021-09-21 2023-03-21 Bonomini S R L Kit per lo scolo di liquido contenuto in un lavello, lavabo o similare

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019214937A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878961B1 (de) Flexibler Schlauch
EP2047165B1 (de) Rohrförmiges formteil
CA2304757C (en) Variable stiffness bellows
DE102008037740B3 (de) Fluidleitung
EP3525280B1 (de) Fluidverteilermodul für ein modulares temperiersystem und temperiersystem
DE60025167T2 (de) Gewelltes harzrohr
DE102006043461B4 (de) Fluidleitung
EP3695152B1 (de) Wellschlauch
DE102018111192A1 (de) Luftleitung für Kraftfahrzeuge
EP2270378A1 (de) Flexibles Rohr
EP3791101B1 (de) Luftleitung für kraftfahrzeuge
DE112009002234B4 (de) Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
DE102007050655A1 (de) Wellenschlauch
DE102004053985B4 (de) Schlauchleitung mit einem Stützring
DE102008021206B4 (de) Schwingungsdämpfendes elastisches Lager mit einem Formkörper aus Elastomerwerkstoff
DE102019117640A1 (de) Rohrbauteil
WO2021122020A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3382251B1 (de) Fluidschlauch mit einem umlaufenden verdickungswulst
EP0080110A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Schlauches an einem Anschlussstück
DE102019117210A1 (de) Wellschlauch
DE102019211574A1 (de) Luftleitungsstutzen für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE102013223037A1 (de) Schlauchelement
DE102017210663A1 (de) Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu
EP3532721A1 (de) Luftleitungsrohr für den ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
DE102005032899B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Faltenbalges auf eine Welle mit mindestens einer fest verbundenen Nabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee