DE102013223037A1 - Schlauchelement - Google Patents

Schlauchelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013223037A1
DE102013223037A1 DE201310223037 DE102013223037A DE102013223037A1 DE 102013223037 A1 DE102013223037 A1 DE 102013223037A1 DE 201310223037 DE201310223037 DE 201310223037 DE 102013223037 A DE102013223037 A DE 102013223037A DE 102013223037 A1 DE102013223037 A1 DE 102013223037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
section
connection
hose section
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310223037
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Mundigl
Jürgen Otto
Katia HENDRICKX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201310223037 priority Critical patent/DE102013223037A1/de
Publication of DE102013223037A1 publication Critical patent/DE102013223037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/34Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with bonding obtained by vulcanisation, gluing, melting, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/122Hoses provided with integrated fixing means, e.g. hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlauchelement (7, 19), insbesondere zur Fluidleitung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Schlauchelement (7, 19) mehrteilig ausgeführt ist und einen Schlauchabschnitt (1) und zumindest einen Anschlussabschnitt (8) aufweist, wobei der Anschlussabschnitt (8) durch ein Anschlusselement (8) gebildet ist, wobei das Anschlusselement (8) mittels eines Spritzgussverfahrens erzeugt ist und an den Schlauchabschnitt (1) mittels eines Spritzgussverfahrens angespritzt ist und der Schlauchabschnitt (1) zumindest teilweise von dem Anschlusselement (8) umgriffen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schlauchelement, insbesondere zur Fluidleitung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Schlauchelement mehrteilig ausgeführt ist und einen Schlauchabschnitt und zumindest einen Anschlussabschnitt aufweist, wobei der Anschlussabschnitt durch ein Anschlusselement gebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Um Flüssigkeiten, wie insbesondere Kondenswasser, aus Klimageräten, Wärmeübertragern und anderen Gehäusen in Fahrzeugen ableiten zu können, werden Schläuche eingesetzt, die eine gezielte Fluidführung erlauben. Diese Schläuche führen dabei von dem Bereich, aus dem das Fluid abzuführen ist, in einen Bereich, in welchen das Fluid abgeführt wird. Regelmäßig wird ein Fluid dabei aus einem innerhalb des Fahrzeugs liegenden Bereich, wie beispielsweise einer Klimaanlage oder einem Wärmeübertrager, an die Umgebung des Fahrzeugs geleitet.
  • Im Falle eines Klimagerätes dient dies beispielsweise der Entfeuchtung der zur Klimatisierung verwendeten Luft. Im Falle eines Wärmeübertragers, beispielsweise eines Ladeluftkühlers, kann die in den Motor eingeleitete Luft entfeuchtet werden.
  • Aufgrund der starken Bauraumbeschränkungen innerhalb eines Fahrzeuges, werden die verwendeten Schläuche oftmals mehreren Umlenkungen ausgesetzt. Auch werden die Schläuche oftmals von umgebenden Elementen gequetscht. Die Schläuche müssen dabei einen festen Sitz an ihren Anschlussbereichen aufweisen, um ein Abrutschen der Schläuche zu verhindern und somit eine Fehlleitung des Fluids zu vermeiden.
  • In Lösungen aus dem Stand der Technik werden Schläuche aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM-Kautschuk) verwendet. Teilweise werden hierbei mehrere Schläuche zu Montagegruppen zusammengefasst.
  • Nachteilig an den Lösungen aus dem Stand der Technik ist insbesondere, dass die maximal realisierbaren Biegeradien stark durch das verwendete Material und dessen Verformbarkeit eingeschränkt sind. Weiterhin sind die Schläuche regelmäßig einteilig ausgeführt, wodurch eine gleichzeitige Anpassung an Bereiche, die hohe Flexibilität erfordern, und weiterhin Bereiche, die eine hohe Festigkeit erfordern, nicht möglich ist. Weiterhin werden Schläuche zur Erreichung einer Geruchsneutralität regelmäßig in einem vorgelagerten Prozess mit Hitze beaufschlagt, was die Herstellung zusätzlich verkompliziert.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlauchelement bereitzustellen, das ein einfaches und flexibles Anpassen des Schlauchabschnitts ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Anbindung des Anschlussbereichs des Schlauchelementes ermöglicht. Weiterhin ist es die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauchelementes bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Schlauchelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Schlauchelement, insbesondere zur Fluidleitung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Schlauchelement mehrteilig ausgeführt ist und einen Schlauchabschnitt und zumindest einen Anschlussabschnitt aufweist, wobei der Anschlussabschnitt durch ein Anschlusselement gebildet ist, wobei das Anschlusselement mittels eines Spritzgussverfahrens erzeugt ist und an den Schlauchabschnitt mittels eines Spritzgussverfahrens angespritzt ist und der Schlauchabschnitt zumindest teilweise von dem Anschlusselement umgriffen ist.
  • Eine mehrteilige Ausführung des Schlauchelementes ist besonders vorteilhaft, da somit der Schlauchabschnitt und das Anschlusselement individuell auf die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. So kann beispielsweise das Anschlusselement elastischer als der Schlauchabschnitt ausgelegt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Schlauchabschnitt hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, während das Anschlusselement eine höhere Flexibilität aufweisen muss, um beispielsweise in einen Anschlussbereich eingeführt werden zu können.
  • Ebenso kann es alternativ vorteilhaft sein, wenn der Schlauchabschnitt eine höhere Elastizität aufweist. Dies ist beispielsweise zu bevorzugen, wenn der Schlauchabschnitt um mehrere Biegungen und Ecken verlegt werden muss. Das Anschlusselement kann dabei auch besonders stabil ausgelegt werden, um es belastbarer gegenüber mechanischen Störgrößen zu gestalten.
  • Eine mehrteilige Ausführung erlaubt somit eine maßgeschneiderte Anpassung jedes Abschnitts des Schlauchelementes an die jeweiligen spezifischen Anforderungen.
  • Durch ein zumindest teilweises Umgreifen des Schlauchabschnitts durch das Anschlusselement kann eine höhere Dauerhaltbarkeit der Verbindung erzeugt werden.
  • Das Anschlusselement dient vorteilhafterweise zur Anbindung des Schlauchabschnitts an eine Struktur in einem Fahrzeug. Dabei kann das Anschlusselement über gängige und bereits bekannte Verbindungsverfahren mit diesen Strukturen verbunden werden. Zu den Strukturen zählen beispielsweise Gehäuse von Klimageräten, Wärmeübertragern oder Fluidabläufe im Allgemeinen.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn das Anschlusselement durch einen Flansch und/oder durch einen Haken und/oder durch eine Lasche gebildet ist.
  • Das Anschlusselement kann vorteilhafterweise einen Flansch, einen Haken oder eine Lasche aufweisen, an welche ein vorgelagertes oder nachgelagertes Element angebunden werden kann. Ebenso kann das Schlauchelement über das Anschlusselement an einer Struktur befestigt werden, welche beispielsweise Teil des Fahrzeugs ist. Die Anbindung bzw. Befestigung kann unter anderem durch Verschrauben, Verkleben, Verschweißen, Verklemmen, Verrasten oder Verclipsen erfolgen.
  • Es ist weiterhin zu bevorzugen, wenn der Schlauchabschnitt durch einen Schlauch mit einer wellenförmigen Außenwandung gebildet ist, welche in axialer Richtung des Schlauches nebeneinander angeordnet Wellenberge und Wellentäler aufweist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Wellental und/oder ein Wellenberg des Schlauchabschnitts durch das Anschlusselement umspritzt ist.
  • Bevorzugt wird ein Schlauch mit einer wellenförmigen Außenwand verwendet. Die Wellenberge und die Wellentäler können dabei in einem axialen Schnitt bevorzugt eine abgerundete oder eine trapezförmige Kontur aufweisen. Auch andere wellenförmige Gestaltungen sind vorsehbar. Die Wellenform ist vorteilhaft, um einen Schlauch mit hoher Flexibilität und gleichzeitige großer Stabilität zu erhalten. Zusätzlich kann die Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem Schlauchabschnitt haltbarer gestaltet werden, da die Wellentäler und/oder die Wellenberge von dem Anschlusselement zumindest teilweise umspritzt werden können. Durch die umspritzten Bereiche kann eine Hinterschneidung zwischen dem Anschlusselement und dem Schlauchabschnitt erreicht werden, welche ein Abgleiten des Anschlusselementes verhindern kann.
  • Sogenannte Wellschläuche sind in vielfältigen Ausführungsformen als Meterware am Markt erhältlich, sind kostengünstig zu beziehen und einfach zu transportieren. Die Verwendung eines Wellschlauchs mit einem Anschlusselement, welches an den Einsatzzweck angepasst ist, erlaubt es, dass auf einfache Weise eine große Variantenvielfalt an Schlauchelementen erzeugt werden kann.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Schlauchabschnitt und/oder das Anschlusselement aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch gebildet ist.
  • Als Kunststoffe kommen für den Schlauchabschnitt insbesondere Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder ein Polyamid in Frage. Der jeweilige Kunststoff wird dabei bevorzugt entsprechend des Einsatzzweckes und der damit verbundenen Anforderung gewählt.
  • Für das Anschlusselement können beispielsweise thermoplastische Elastomere verwendet werden. Hierzu zählt beispielsweise ein Stoffgemisch aus Polypropylen (PP) mit Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Alternativ kann Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol (SEBS), thermoplastisches Polyurethan (TPU) verwendet werden. Außerdem können thermoplastische Polyesterelastomere, Polyolefine (PE, PP), Polyamid oder thermoplastische Polyester (PBT) verwendet werden. Auch ein Stoffgemisch aus zwei oder mehr der vorangegangenen Materialien ist in einer alternativen Ausgestaltung vorsehbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Material des Schlauchabschnitts und/oder des Anschlusselementes Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffe aufweist.
  • Füllstoffe in dem jeweiligen Material des Schlauchabschnitts und des Anschlusselementes können weiterhin die Materialeigenschaften verbessern. So können beispielsweise thermisch besonders gut leitfähige Materialien als Füllstoff verwendet werden oder Materialien, die eine elektrische Leitfähigkeit erzeugen. Dies ist besonders vorteilhaft, um die Stoffeigenschaften des Schlauchelementes weiterhin zu verbessern und eine größere Variantenvielfalt zu ermöglichen.
  • Als Verstärkungsstoffe können vorteilhafterweise insbesondere Minerale oder Faserwerkstoffe verwendet werden. Hierzu zählen insbesondere Glasfasern. Durch die Verwendung solcher Verstärkungsstoffe kann die Festigkeit des Schlauchabschnitts oder des Anschlusselementes erhöht werden.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, wenn das Anschlusselement und der Schlauchabschnitt fluiddicht miteinander verbunden sind. Eine fluiddichte Verbindung ist besonders vorteilhaft, um eine dauerhafte Verbindung zu schaffen, die es ermöglicht eine leckagefreie Führung eines Fluids zu ermöglichen.
  • Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Anschlusselement zumindest ein Befestigungselement aufweist, wobei das Befestigungselement durch eine Bohrung und/oder durch einen Vorsprung und/oder durch ein Rastelement und/oder durch eine Nut gebildet ist. Durch das Befestigungselement kann das Anschlusselement relativ zu einer es umgebenden Struktur festgelegt werden.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn der Schlauchabschnitt an beiden axialen Endbereichen ein Anschlusselement aufweist. Je nachdem, in welchem Zusammenhang das Schlauchelement Verwendung findet, kann das Vorsehen von mehreren Anschlusselementen vorteilhaft sein.
  • In einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung kann das Anschlusselement auch das Gehäuse oder ein Gehäuseteil einer Klimaanlage oder eines Wärmeübertragers darstellen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Schlauchelement als Drainageschlauch dienen soll, über welchen Fluide aus dem Inneren der Gehäuse abgeführt werden.
  • Die Aufgabe des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Das Verfahren betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauchelementes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden:
    • – Ablängen eines Schlauchabschnitts auf Maß
    • – Einlegen des Schlauchabschnitts in eine Spritzgussform
    • – Positionieren und Fixieren des Schlauchabschnitts in der Spritzgussform
    • – Anspritzen des Anschlusselementes an den Schlauchabschnitt
    • – Auslösen des Schlauchelementes aus der Spritzgussform.
  • Durch ein Spritzgussverfahren kann vorteilhafterweise das Anschlusselement in einem Verfahrensschritt erzeugt werden und dabei gleichzeitig an den Schlauchabschnitt angebunden werden. Dies macht die Herstellung von Schlauchelementen einfacher und somit kostengünstiger. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schlauchabschnitt beim Anspritzen des Anschlusselementes zumindest teilweise von dem Material des Anschlusselementes umgriffen bzw. umspritzt wird. Dadurch kann die Dauerhaltbarkeit der Verbindung verbessert werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn an einem ersten axialen Endbereich und/oder an einem zweiten axialen Endbereich und/oder an einem radialen Bereich des Schlauchabschnitts ein Anschlusselement angespritzt wird.
  • Ein Anschlusselement kann vorteilhafterweise an einem oder an beiden axialen Endbereichen vorgesehen werden. Dies hängt in erster Linie von dem vorgesehenen Einsatzzweck ab. Alternativ oder zusätzlich kann ein Anschlusselement auch an eine radiale Außenfläche des Schlauchabschnitts angespritzt werden. An die radiale Außenfläche werden dabei bevorzugt Laschen und Haken angespritzt, welche eine Positionierung des Schlauchelementes gegenüber Strukturen ermöglicht, welche das Schlauchelement umgeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Schlauches, wobei der Schlauch eine wellenförmige Außenwandung aufweist und die Wellenberge und die Wellentäler im axialen Schnitt eine trapezförmige Kontur aufweisen,
  • 2 eine Ansicht eines alternativen Schlauches, wobei die Wellenberge und Wellentäler in einem axialen Schnitt eine abgerundete Kontur aufweisen,
  • 3 eine Seitenansicht eines Schlauchelementes, wobei das Schlauchelement aus einem Schlauchabschnitt und einem Anschlusselement gebildet ist,
  • 4 eine Schnittansicht durch ein Schlauchelement gemäß 3, wobei der Schnitt entlang der Mittelachse des Schlauchelementes verläuft,
  • 5 eine alternative Ausführung eines Schlauchelementes, wobei im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 4 ein größerer Teilbereich des Schlauchabschnitts von dem Anschlusselement umgriffen ist, und
  • 6 eine weitere alternative Ausführung eines Schlauchelementes, wobei ein Anschlusselement an einen radialen Randbereich des Schlauchabschnitts angespritzt ist.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine seitliche Ansicht eines Schlauches 1. Der Schlauch 1 der 1 ist ein Schlauchabschnitt 1, welcher eine wellenförmige Außenkontur hat. Bei dieser wellenförmigen Außenkontur wechseln sich Wellenberge 2 und Wellentäler 3 in axialer Richtung des Schlauchabschnitts 1 nacheinander ab. Das Ausführungsbeispiel der 1 zeigt eine wellenförmige Außenkontur, welche trapezförmige Wellentäler 3 und Wellenberge 2 ausbildet. Die Wellenberge 2 weisen eine abgeflachte und parallel zur Mittelachse des Schlauchabschnitts 1 verlaufende Erstreckung auf. Ebenso weisen die Wellentäler 3 eine parallel zur Mittelachse des Schlauchabschnitts 1 verlaufende Erstreckung auf. Diese parallel verlaufenden Erstreckungen der Wellenberge 2 und der Wellentäler 3 sind jeweils durch schräggestellte Flächen miteinander verbunden.
  • Der in 1 gezeigte Schlauchabschnitt 1 weist an seinem linken Endbereich als Abschluss ein halbiertes Wellental 3 auf und weist an seinem rechten Endbereich als Abschluss einen halbierten Wellenberg 2 auf.
  • Die 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Schlauches 4. Im Unterschied zum Schlauchabschnitt 1 der 1 weist der Schlauchabschnitt 4 in der 2 axial nebeneinander angeordnete Wellenberge 5 und Wellentäler 6 auf. Die Wellenberge 5 und Wellentäler 6 weisen eine abgerundete Außenkontur auf. Die Wellenberge 5 ergeben somit wulstartig umlaufende Ringe, welche an der Außenkontur des Schlauchabschnitts 4 angeordnet sind. Die Wellentäler 6 bilden ausgehend von dem Bereich der Außenkontur der Wellenberge 5, welcher am weitesten von der Mittelachse des Schlauchabschnitts 4 entfernt ist, radial umlaufende Nuten um den Schlauchabschnitt 4.
  • Das Ausführungsbeispiel des Schlauchabschnitts 4 der 2 weist an seinem linken Endbereich ein halben Wellenberg 5 auf und an seinem rechten Endbereich ein halbes Wellental 6.
  • Die Schlauchabschnitte 1 und 4 der 1 und 2 sind jeweils nur Ausschnitte eines längeren Schlauches.
  • Die 3 zeigt eine Außenansicht eines Schlauchelementes 7, welches einen Schlauchabschnitt 1 aufweist, welcher eine wellenförmige Außenwandung aufweist, und weiterhin ein Anschlusselement 8 aufweist.
  • Der Schlauchabschnitt 1 entspricht dem in 1 bereits gezeigten Schlauchabschnitt 1. Das Anschlusselement 8 weist einen radial zumindest teilweise umlaufenden Flansch 9 auf, welcher in einen zylinderförmigen Abschnitt 12 übergeht, der sich entlang der axialen Richtung des Schlauchabschnitts 1 erstreckt. An der Außenkontur des Anschlusselementes 8 sind Strukturelemente 11 angeordnet, welche im Ausführungsbeispiel der 3 als quaderförmige Blöcke ausgebildet sind. In alternativen Ausführungen können auch abweichende Strukturelemente, wie beispielsweise Führungsrippen, Vertiefungen oder Ausnehmungen vorgesehen werden. Das Anschlusselement 8 ist an einem Verbindungsbereich 10 mit dem Schlauchabschnitt 1 verbunden und bildet somit das Schlauchelement 7 aus.
  • Das Anschlusselement 8 ist hierbei durch ein Spritzgussverfahren erzeugt worden und ebenfalls durch ein Spritzgussverfahren an dem Schlauchabschnitt 1 befestigt worden. Zur Verbindung des Schlauchabschnitts 1 und des Anschlusselementes 8 kann dasselbe Spritzgussverfahren verwendet werden wie zur Herstellung des Anschlusselementes 8 verwendet wurde. Damit kann das Anschlusselement 8 zeitgleich erzeugt und an den Schlauchabschnitt 1 angespritzt werden.
  • Der zylinderförmige Abschnitt 12 des Anschlusselementes 8 kann beispielsweise zum Einstecken in eine Öffnung eines Gehäuses oder einer anderweitigen Struktur innerhalb eines Fahrzeugs verwendet werden. Die Strukturelemente 11 können dabei zur Versteifung des Anschlusselementes 8 dienen oder aber auch zur Befestigung des Anschlusselementes 8 an einer umliegenden Struktur.
  • Der Schlauchabschnitt 1 der 3 kann sich über den in 3 gezeigten Bereich hinaus weiter erstrecken. In einer alternativen Ausführungsform kann an dem rechten Endbereich des Schlauchabschnitts ein weiteres Anschlusselement vorgesehen sein.
  • Der zumindest teilweise umlaufende Flansch 9 kann in einer alternativen Ausführungsform auch vollständig umlaufend ausgebildet sein. Alternativ zu dem Flansch 9 bzw. zu dem zylinderförmigen Abschnitt 12 des Anschlusselementes 8 können auch Rastelemente, hervorstehende Laschen oder Haken vorgesehen sein, welche der Verbindung des Schlauchelementes 7 mit einer umliegenden Struktur dienen. Es können zur Verbindung des Schlauchelementes 7 mit einer umgebenden Struktur gängige Verbindungsverfahren wie Verclipsen, Verschrauben, Verlöten, Verklemmen oder Verpressen verwendet werden.
  • Das Anschlusselement 8 ist mit dem Schlauchabschnitt 1 Fluiddicht verbunden, so dass zwischen dem Inneren des Schlauchabschnitts 1 und einem Kanal, welcher im inneren des Anschlusselementes 8 verläuft, eine leckagefreie Fluidführung möglich ist. Insbesondere im Verbindungsbereich 10 treten hierbei keine Leckagen auf.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Mittelachse durch das Schlauchelement 7, welches bereits in 3 gezeigt wurde. Wie bereits beschrieben wurde, weist der Schlauchabschnitt 1 eine wellenförmige Außenwandung auf, welche aus trapezförmigen Wellenbergen 2 und Wellentälern 3 besteht. Die Innenwandung 13 des Schlauchabschnitts 1 ist hingegen glatt und bildet einen zylindrischen Strömungskanal 14 aus. Ebenso weist das Anschlusselement 8 einen zylindrischen Strömungskanal auf, welcher durch die Innenwandung 15 begrenzt ist. Die zylindrischen Kanäle des Anschlusselementes 8 und des Schlauchabschnitts 1 liegen miteinander in einer Flucht und weisen eine gemeinsame Mittelachse auf. Dies trifft zumindest für den unausgelenkten Zustand des Schlauchelementes 7 zu, der in 3 dargestellt ist. Da sowohl der Schlauchabschnitt 1 als auch das Anschlusselement 8 elastisch ausgebildet sein können, kann es auch zu einer Auslenkung des Schlauchabschnitts 1 oder des Anschlusselementes 8 relativ zu dem unausgelenkten Zustand kommen.
  • In 4 ist zu erkennen, dass das Anschlusselement 8 den Schlauchabschnitt 1 im Verbindungsbereich 10 zumindest teilweise umfasst. Hierzu bildet das Anschlusselement 8 Fortsätze 18 aus, welche der Außenkontor des linken Endbereichs des Schlauchabschnitts 1 folgen. Das Ausführungsbeispiel der 4 sieht vor das zumindest ein Wellental 3 des Schlauchabschnitts 1 von dem Material des Anschlusselementes 8 umschlossen wird, wodurch eine stoffflüssige Verbindung zwischen dem Anschlusselement 8 und dem Schlauchabschnitt 1 erzeugt wird. Diese Verbindung wird dabei während des Spritzgussvorganges erzeugt, welcher auch zur Erzeugung des Anschlusselementes 8 verwendet wird. Die Fortsätze 16 gehen bündig in den angrenzenden Wellenberg 2 des Schlauchabschnitt 1 über. An der Außenkontur des Schlauchelementes 7 entsteht im Übergangsbereich kein Versatz.
  • Die 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Schlauchelementes 7, wie es bereits in den 3 und 4 gezeigt wurde. Im Unterschied zur 4 weist die 5 einen Verbindungsbereich 18 auf, welcher sich über eine längere axiale Ausdehnung erstreckt. Zusätzlich zu dem am linken Endbereich angeordneten Wellental 3 umfasst der Fortsatz 17 des Anschlusselementes 8 auch den rechts daneben liegenden Wellenberg 2 und reicht bis in das zweite Wellental 3 hinein.
  • Damit wird der linke Wellenberg 2 vollständig von dem Fortsatz 17 umfasst, welcher radial vollständig umlaufend um den Schlauchabschnitt 1 verläuft. Dadurch wird eine noch stabilere und dauerhaltbarere Verbindung zwischen dem Anschlusselement 8 und dem Schlauchabschnitt 1 erzeugt. Der links liegende Wellenberg 2 ist somit durch das Material des Anschlusselementes 8 in Form des Fortsatzes 17 vollständig umspritzt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Fortsatz radial auch nur teilweise umlaufend ausgebildet sein. Alternativ können auch mehrere radial teilweise umlaufende Fortsätze ausgebildet sein.
  • In weiteren alternativen Ausführungsformen kann der Fortsatz, welcher den Schlauchabschnitt 1 umfasst, auch abweichend ausgebildet sein, so dass er weitere Bereiche des Schlauchabschnitts umfasst.
  • Für das Anschlusselement 8 der 4 und 5 gelten die Ausführungen, welche bereits zur Beschreibung der 3 gemacht wurden, analog.
  • Die 6 zeigt ein alternatives Schlauchelement 19, welches einen Schlauchabschnitt 1 aufweist, der bereits in vorangegangenen 1, 3, 4 und 5 gezeigt wurde.
  • Im Unterschied zu den vorausgegangenen Figuren weist der Schlauchabschnitt 1 in der 6 ein Anschlusselement 20 auf, welches nicht an einem der axialen Endbereiche angeordnet ist, sondern an einem radialen Randbereich des Schlauchabschnitts 1. Das Anschlusselement 20 bildet eine Lasche aus, welche an ein Wellental 3 und die benachbart zu diesen Wellental 3 liegenden Wellenberge 2 angespritzt ist. Die Lasche 20 kann dabei radial teilweise oder vollständig umlaufend um den gesamten Schlauchabschnitt 1 angespritzt sein. Die Lasche 20 weist weiterhin eine Bohrung 21 auf, über welche das Schlauchelement 19 an einer umliegenden Struktur befestigt werden kann. Die Lasche 20 ist insbesondere im Verbindungsbereich 22 mit dem Schlauchabschnitt 1 verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform können Anschlusselemente, welche an einen radialen Randbereich angespritzt sind, mit Anschlusselementen, welche an einen axialen Endbereich angespritzt sind, kombiniert werden. Ähnlich wie bei den vorausgegangenen Figuren kann das Anschlusselement, welches in 6 gezeigt ist, auch anderweitig ausgebildet sein. So können beispielweise Haken oder Rastelemente vorgesehen werden, welche an einen radialen Randbereich des Schlauchabschnitts angebunden werden können.
  • Die vorausgegangen 1 bis 6 stellen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele dar. Sie sind insbesondere hinsichtlich der geometrischen Abmessungen, der Größenverhältnisse und der konkreten Ausgestaltung nicht beschränkend. Insbesondere die Formgebung der Anschlusselemente kann von den gezeigten Ausführungen abweichen, um eine zweckmäßige Anbindung an benachbarte Strukturen, wie beispielsweise Gehäuse zu ermöglichen. Auch die Art des verwendeten Schlauches kann von den in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen abweichen, indem etwa ein Schlauch mit einer glatten Außenkontur verwendet wird.

Claims (11)

  1. Schlauchelement (7, 19), insbesondere zur Fluidleitung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Schlauchelement (7, 19) mehrteilig ausgeführt ist und einen Schlauchabschnitt (1) und zumindest einen Anschlussabschnitt (8) aufweist, wobei der Anschlussabschnitt (8) durch ein Anschlusselement (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8) mittels eines Spritzgussverfahrens erzeugt ist und an den Schlauchabschnitt (1) mittels eines Spritzgussverfahrens angespritzt ist und der Schlauchabschnitt (1) zumindest teilweise von dem Anschlusselement (8) umgriffen ist.
  2. Schlauchelement (7, 19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8, 20) durch einen Flansch (9) und/oder durch einen Haken und/oder durch eine Lasche (20) gebildet ist.
  3. Schlauchelement (7, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) durch einen Schlauch (1) mit einer wellenförmigen Außenwandung gebildet ist, welche in axialer Richtung des Schlauches (1) nebeneinander angeordnet Wellenberge (2) und Wellentäler (3) aufweist.
  4. Schlauchelement (7, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wellental (3) und/oder ein Wellenberg (2) des Schlauchabschnitts (1) durch das Anschlusselement (8, 20) umspritzt ist.
  5. Schlauchelement (7, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) und/oder das Anschlusselement (8, 20) aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch gebildet ist.
  6. Schlauchelement (7, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schlauchabschnitts (1) und/oder des Anschlusselementes (8, 20) Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffe aufweist.
  7. Schlauchelement (7, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8, 20) und der Schlauchabschnitt (1) fluiddicht miteinander verbunden sind.
  8. Schlauchelement (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (20) zumindest ein Befestigungselement (21) aufweist, wobei das Befestigungselement (21) durch eine Bohrung (21) und/oder durch einen Vorsprung und/oder durch ein Rastelement und/oder durch eine Nut gebildet ist.
  9. Schlauchelement (7, 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) an beiden axialen Endbereichen ein Anschlusselement (8) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schlauchelementes (7, 19) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden: – Ablängen eines Schlauchabschnitts (1) auf Maß – Einlegen des Schlauchabschnitts (1) in eine Spritzgussform – Positionieren und Fixieren des Schlauchabschnitts (1) in der Spritzgussform – Anspritzen des Anschlusselementes (8, 20) an den Schlauchabschnitt (1) – Auslösen des Schlauchelementes (1) aus der Spritzgussform.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Schlauchelementes (7, 19) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten axialen Endbereich und/oder an einem zweiten axialen Endbereich und/oder an einem radialen Bereich des Schlauchabschnitts (1) ein Anschlusselement (8, 20) angespritzt wird.
DE201310223037 2013-11-12 2013-11-12 Schlauchelement Withdrawn DE102013223037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223037 DE102013223037A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Schlauchelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223037 DE102013223037A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Schlauchelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223037A1 true DE102013223037A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310223037 Withdrawn DE102013223037A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Schlauchelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106363896A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 安徽省中阳管业有限公司 一种可调节波形波距的波纹管模具
WO2018021995A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Kongsberg Actuation Systems Ii, Inc. Support assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049501C2 (de) * 1980-12-30 1990-12-06 Boekenkrueger, Geb. Schlimbach, Margret, 4370 Marl, De
DE29904363U1 (de) * 1999-03-10 1999-05-12 Festo Ag & Co Fluidtechnische Einrichtung
DE10063641A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Veritas Ag Schlauch aus flexiblem Material
DE10348824B3 (de) * 2003-10-21 2005-05-04 Uniwell Wellrohr Gmbh Rohrförmiges Formteil mit Verbindungskupplung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
DE102008059795A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Etimex Technical Components Gmbh Druckschlauch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049501C2 (de) * 1980-12-30 1990-12-06 Boekenkrueger, Geb. Schlimbach, Margret, 4370 Marl, De
DE29904363U1 (de) * 1999-03-10 1999-05-12 Festo Ag & Co Fluidtechnische Einrichtung
DE10063641A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Veritas Ag Schlauch aus flexiblem Material
DE10348824B3 (de) * 2003-10-21 2005-05-04 Uniwell Wellrohr Gmbh Rohrförmiges Formteil mit Verbindungskupplung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
DE102008059795A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Etimex Technical Components Gmbh Druckschlauch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018021995A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Kongsberg Actuation Systems Ii, Inc. Support assembly
US11326730B2 (en) 2016-07-25 2022-05-10 Kongsberg Actuation Systems Ii, Inc. Support assembly
CN106363896A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 安徽省中阳管业有限公司 一种可调节波形波距的波纹管模具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437560B1 (de) Kondensator mit Sammelbehälter und Schutzkappe
EP2957809B1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
DE102008027279A1 (de) Filtersystem
DE102005010443A1 (de) Filterelement
DE102005015343A1 (de) Kupplungsmuffe für eine Schnellkupplung, deren Verwendung als Bestandteil einer Schnellkupplung, diese Schnellkupplung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE102006043373A1 (de) Rohrsystem, Rohr mit Dichtelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Rohr und einem Dichtelement
DE202006018187U1 (de) Filtereinsatz
DE102012005739A1 (de) Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkomponente
EP2515020A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
DE102009020060B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau
EP3963217A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
WO2017067981A1 (de) Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE202013003600U1 (de) Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
DE102009026109A1 (de) Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102005040850B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines schlauchartigen Elementes auf einem rohrartigen Körper und Verfahren dazu
DE102013223037A1 (de) Schlauchelement
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
DE102005022937B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle
DE102010053082B4 (de) Fluidarmatur
WO2010031481A1 (de) Kunststoffrohr
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112011101088T5 (de) Kabelführung und Schlauchbefestigung
WO2021122020A1 (de) Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee