DE102009026109A1 - Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement - Google Patents

Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009026109A1
DE102009026109A1 DE102009026109A DE102009026109A DE102009026109A1 DE 102009026109 A1 DE102009026109 A1 DE 102009026109A1 DE 102009026109 A DE102009026109 A DE 102009026109A DE 102009026109 A DE102009026109 A DE 102009026109A DE 102009026109 A1 DE102009026109 A1 DE 102009026109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
tubular
flexible part
cylindrical element
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026109A
Other languages
English (en)
Inventor
François Fauritte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Europe SAS
Original Assignee
JTEKT Europe SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Europe SAS filed Critical JTEKT Europe SAS
Publication of DE102009026109A1 publication Critical patent/DE102009026109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/06Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing with supports for wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Schelle (1) weist ein ringförmiges biegsames Teil (2) auf, das anfänglich geöffnet ist und zwei angenäherte Enden (3, 4) aufweist und um ein rohrförmiges oder zylindrisches Tragelement (17) herum angebracht und arretiert wird. Jedes Ende (3, 4) des ringförmigen biegsamen Teils (2) ist mit mindestens einer nach außen vorstehenden Lasche (5, 6, 7) versehen, wobei die Lasche/n (5) eines Endes (3) in der endgültigen Stellung weiter hinter die Lasche/n (6, 7) des anderen Endes (4) hinausgeht bzw. hinausgehen. Das Einsetzen des zu befestigenden Elements (16) zwischen diese Laschen (5, 6, 7) stellt in einem einzigen Arbeitsgang die Arretierung des ringförmigen biegsamen Teils (2) um das Tragelement (17) herum und den Halt des zu befestigenden Elements (16) sicher. Die Erfindung lässt sich auf die Schnellbefestigung von Elektrokabeln oder Schläuchen/Rohren, vor allem an Fahrzeuglenkgehäusen anwenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements, wie etwa eines Elektrokabels oder eines Schlauchs zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Stoffen, an einem Tragelement, das selbst auch im Allgemeinen ein rohrförmiges oder zylindrisches Element wie etwa ein Rohr, ein Schlauch oder eine Umhüllung ist. Diese Erfindung lässt sich vor allem, aber nicht ausschließlich, auf den automobilen Bereich anwenden und ist im Spezielleren auf die Befestigung von Elektrokabeln, Hydraulikschläuchen oder Luftkanälen an rohrförmigen Gehäusen von Kraftfahrzeuglenkungen anwendbar.
  • In ihren gegenwärtigen Auslegungen machen die Befestigungsschellen für rohrförmige oder zylindrische Elemente zwei unterschiedliche und aufeinanderfolgende Arbeitsgänge zur vollständigen Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement erforderlich. Beim ersten Arbeitsgang handelt es sich um die Anbringung und Arretierung der Schelle an einer tragenden Fläche. Beim zweiten Arbeitsgang handelt es sich um die Anbringung und Arretierung des zu befestigenden rohrförmigen oder zylindrischen Elements an der Befestigungsschelle. Überdies sind die tragenden Flächen ausschließlich plane Flächen und keine Flächen von der Art Zylinderfläche.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteilen abzuhelfen und hat es deshalb zur Aufgabe, eine Schelle bereitzustellen, welche die Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements in einem einzigen Arbeitsgang, also auf einfache und schnelle Weise, an einem selbst rohrförmigen oder zylindrischen Element ermöglicht und dabei dank einer ausreichenden Klemmkraft eine feste Verbindung zwischen den beiden Elementen sichergestellt wird.
  • Dazu hat die Erfindung eine Schelle für die Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements wie eines Elektrokabels oder eines Schlauchs zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Stoffen an einem selbst rohrförmigen oder zylindrischen Element zum Gegenstand, wobei die Befestigungsschelle ein allgemein ringförmiges biegsames Teil aufweist, das anfänglich geöffnet ist und zwei angenäherte Enden aufweist und dazu vorgesehen ist, um das Tragelement herum angebracht und arretiert zu werden, wobei jedes der beiden Enden des ringförmigen biegsamen Teils mit mindestens einer, zum Äußeren dieses ringförmigen Teils vorstehenden Lasche versehen ist, wobei die Lasche oder die Laschen eines Endes in der endgültigen Stellung weiter hinter die Lasche oder die Laschen des anderen Endes hinausgeht bzw. hinausgehen, um das zu befestigende rohrförmige oder zylindrische Element auf eine solche Weise zwischen diesen Laschen festklemmen zu können, dass das Einsetzen des zu befestigenden Elements zwischen diese Laschen gleichzeitig die Arretierung der Schelle um das Tragelement herum und die Blockierung des zu befestigenden Elements selbst herstellt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das ringförmige biegsame Teil der Befestigungsschelle in Abständen über die Länge der Schelle verteilte Stauchwülsten auf, die zumindest nach innen vorstehen und dazu vorgesehen sind, sich an der Außenfläche des Tragelements anzulegen. Die Klemmkraft wird somit mittels dieser, über die Länge der Schelle verteilten Wülste, also auf den Umfang des Tragelements angelegt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung, das mit dem vorhergehenden kombiniert werden kann, ist das ringförmige biegsame Teil der Befestigungsschelle der Länge nach in zwei Hälften unterteilt, die durch ein dünnes Scharnierband miteinander verbunden sind, welches das Öffnen und dann das Verschließen der Befestigungsschelle für ihre Anbringung um das Tragelement herum erleichtert.
  • Was die Laschen dieser Befestigungsschelle betrifft, die sich in der Arretierungsstellung ”überkreuzen”, so weisen diese zum Beispiel eine einzelne Lasche, die am ersten Ende des ringförmigen biegsamen Teils vorsteht, und zwei weitere Laschen auf, die am zweiten Ende des ringförmigen biegsamen Teils vorstehen und durch einen Schlitz getrennt sind, wobei die einzelne Lasche des ersten Endes dazu vorgesehen ist, zwischen den beiden Laschen des zweiten Endes in dem Schlitz zu liegen zu kommen, der diese trennt.
  • Vorteilhafter Weise weist jede Lasche in ihrem radial am weitesten außen liegenden Bereich eine schräge Eintrittsfläche auf, die sich dazu eignet, den Schub des zu befestigenden Elements beim Einsetzen dieses Elements aufzunehmen. Die Gesamtheit der schrägen Flächen, die zu den verschiedenen Laschen der Schelle gehören, bildet ein ”V”, das die Führung des zu befestigenden Elements bei seinem Einsetzen und das progressive Arretieren der Schelle um das Tragelement herum sicherstellt, bevor das zu befestigende Element in seine endgültige Stellung gelangt.
  • Vorzugsweise weist jede Lasche in ihrem mittleren Bereich unter der schrägen Fläche auch noch eine im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung auf, die dazu vorgesehen ist, das zu befestigende rohrförmige oder zylindrische Element in seiner endgültigen Stellung zu positionieren. Dieses Element wird schließlich zwischen den verschiedenen Laschen ”einschnappen”, was gleichzeitig die Arretierung des zu befestigenden Elements an der Schelle und die Arretierung dieser Schelle am Tragelement sicherstellt.
  • Im Ganzen erhält man somit eine Schelle, die besonders zur schnellen Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem selbst auch rohrförmigen oder zylindrischen Tragelement in einem einzigen Arbeitsgang der Druckausübung geeignet ist, der gleichzeitig die Befestigung der Schelle um das Tragelement herum und den Halt des durch diese Schelle zu befestigenden Elements sicherstellt. Eine auf das Tragelement wirkende ausreichende Klemmkraft ist durch die Wülste des ringförmigen biegsamen Teils gewährleistet. Die schrägen Flächen der Laschen stellen die Führung des zu befestigenden Elements bei seinem Einsetzen sicher, indem sie dieses Element in die richtige Richtung lenken, die seiner endgültigen Stellung entspricht. Darüber hinaus ist die Schelle der Erfindung besonders einfach, weil sie sich aus einem einzigen Teil zusammensetzt, das durch Formguss erhalten wird.
  • Die Erfindung wird mittels der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Schemazeichnung besser verständlich, die beispielhaft eine Ausführungsform dieser Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement darstellt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsschelle nach der vorliegenden Erfindung in ihrer anfänglichen geöffneten Auslegung;
  • 2 ist eine 1 entsprechende Vorderansicht;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Schelle von 1 und 2 in ihrer geschlossenen Auslegung;
  • 4 ist eine 3 entsprechende Vorderansicht;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein rohrförmiges Element zeigt, das mittels der erfindungsgegenständlichen Schelle an einem anderen rohrförmigen Tragelement befestigt ist.
  • Mit speziellerem Bezug auf die 1 und 2 weist die erfindungsgegenständliche Befestigungsschelle, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist, ein anfänglich offenes, ringförmiges biegsames Teil 2 mit relativ geringer Dicke auf, das ein erstes Ende 3 besitzt, das sich gegenüber einem zweiten Ende 4 befindet. Das erste Ende 3 des ringförmigen biegsamen Teils 2 ist mit einer einzelnen Lasche 5 versehen, die radial nach außen vorsteht. Das zweite Ende 4 des ringförmigen biegsamen Teils 2 ist mit zwei parallelen Laschen 6 und 7 versehen, die beide radial nach außen vorstehen und durch einen Schlitz 8 voneinander getrennt sind.
  • Das ringförmige biegsame Teil 2 weist in regelmäßigen Abständen über seine Länge verteilt eine Reihe von Querwülsten 9 auf, die außen und innen vorstehen. Dieses ringförmige biegsame Teil 2 ist der Länge nach in zwei Hälften 10 und 11 unterteilt, die durch eine dünnes Scharnierband 12 miteinander verbunden sind, das sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wülsten 9 befindet.
  • Jede der Laschen 5, 6 und 7, die sich an den Enden 3 und 4 des ringförmigen biegsamen Teils 2 befinden, umfasst eine schräge Fläche 13, die eine kleine Rechteckfläche bildet. In ihrem mittleren Bereich, d. h. unter der schrägen Fläche 13 und über dem Befestigungsbereich des ringförmigen Teils 2 am Ende 3 oder 4, weist jede Lasche 5, 6 oder 7 auch noch eine im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung 14 auf.
  • Die wie soeben beschrieben gestaltete Schelle 1 ist aus einem formbaren Kunststoff hergestellt und wird in einer offenen Auslegung formgegossen, so wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist. Ausgehend von dieser anfänglich offenen Auslegung kann die Schelle 1 in eine in den 3 und 4 gezeigte geschlossene Auslegung gebracht werden, in der die einzelne Lasche 5 des ersten Endes 3 zwischen den beiden Laschen 6 und 7 des zweiten Endes 4, d. h. in dem Schlitz 8 zu liegen kommt, der die beiden Laschen 6 und 7 trennt. Auf diese Weise sind die beiden Enden 3 und 4 des ringförmigen Teils 2 einander nähergebracht, wobei die Lasche 5 des ersten Endes 3 sogar weiter hinter die Laschen 6 und 7 des zweiten Endes 4 hinausgeht. In dieser geschlossenen Auslegung bilden die schrägen Flächen 13 der verschiedenen Laschen 5, 6 und 7 zusammen eine ”V”-Form, während sich die halbkreisförmigen Ausnehmungen 14 dieser Laschen 5, 6 und 7 zusammenschließen, um einen Durchgang 15 mit Kreisquerschnitt zu bilden, der in 4 gut zu sehen ist.
  • Mit Bezug auch auf 5 erfolgt die Verwendung der vorstehend beschriebenen Befestigungsschelle 1 wie folgt:
    Es geht darum, ein rohrförmiges oder zylindrisches Element 16 mit relativ kleinem Durchmesser, anliegend an einem anderen, als Tragelement bezeichneten, dazu parallelen rohrförmigen oder zylindrischen Element 17 mit relativ großem Durchmesser zu befestigen. Die Begriffe ”rohrförmig” und ”zylindrisch” beschreiben hier nur das allgemeine Aussehen des zu befestigenden Elements 16 und des Tragelements 17, die im Detail verschiedene Besonderheiten, zum Beispiel ein spiralförmiges Äußeres aufweisen können, wie in 5 für das zu befestigende Element 16 gezeigt ist.
  • Das ringförmige biegsame Teil 2 der Schelle 1 wird zunächst (ausgehend von seiner Ausgangsstellung) stärker geöffnet, indem seine beiden Enden 3 und 4 dank des Scharnierbands 12 auseinandergespreizt werden, um es um das Tragelement 17 herum aufzusetzen. Dann wird das ringförmige biegsame Teil 2 um das Tragelement 17 herum geschlossen, wobei seine beiden Enden 3 und 4 einander erneut nähergebracht werden, bis sie mit überlappender Anordnung der verschiedenen Laschen 5, 6 und 6 übereinander sitzen.
  • Das zu befestigende Element 16, das parallel zum Tragelement 17 herangeholt wird, wird eingesetzt und zwischen die schrägen Flächen 13 der verschiedenen Laschen 5, 6 und 7 eingedrückt, was deren Auseinanderspreizen bewirkt, wobei das ringförmige biegsame Teil 2 um das Tragelement 17 herum aufgespannt wird. Das zu befestigende Element 16, das weiterhin eingedrückt wird, gelangt schließlich in den Durchgang 15 mit Kreisquerschnitt, der von den Ausnehmungen 14 der verschiedenen Laschen 5, 6 und 7 gebildet ist.
  • Wenn das zu befestigende Element 16 in den Durchgang 15 gelangt ist, neigt es insbesondere dazu, die beiden Enden 3 und 4 des ringförmigen biegsamen Teils durch Anlegen von entgegengesetzt gerichteten Kräften einander näher zu bringen. Dank der Wülste 9, die an der Außenfläche des Tragelements 17 anliegen, wandelt sich diese Annäherung in eine elastische Verformung des ringförmigen biegsamen Teils 2 um, wodurch eine ausreichende Klemmkraft um das ganze Tragelement 17 herum gewährleistet wird.
  • Zur selben Zeit zieht sie Anspannung des ringförmigen biegsamen Teils 2 die Laschen 5, 6 und 7 auf beiden Seiten des zu befestigenden Elements 16 derart zusammen, dass sich dieses Element 16 fest in der in 5 gezeigten Stellung gehalten befindet.
  • Das zu befestigende Element 16 kann vor allem ein Elektrokabel, ein Schlauch zum Transport von flüssigem oder gasförmigem Stoff, zum Beispiel ein Hydraulikschlauch oder ein Luftkanal sein. Das Tragelement 17 ist zum Beispiel ein rohrförmiges Gehäuse einer Kraftfahrzeuglenkung, wobei diese Lenkung manuell oder unterstützt und in diesem letzteren Fall elektrisch oder hydraulisch sein kann. Je nach den herzustellenden Befestigungen kann eine einzelne Schelle 1 verwendet werden, wie zuvor beschrieben wurde, oder es können mehrere analoge Schellen verwendet werden. Selbstverständlich müssen für jeden Anwendungsfall die Formen und Abmessungen der Schellen an die zu befestigenden Elemente und die Tragelemente angepasst werden.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die einzige Ausführungsform dieser Befestigungsschelle, die vorstehend beispielhaft beschrieben wurde, sondern umfasst vielmehr alle Ausführungs- und Anwendungsvarianten, die demselben Prinzip gehorchen. Somit würde man den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht verlassen:
    • – wenn die Formdetails der Schelle oder die Anzahl der Laschen verändert würde, die an den Enden ihres ringförmigen biegsamen Teils vorgesehen sind;
    • – wenn das zwischenliegende Scharnierband dieses ringförmigen Teils weggelassen würde, wenn dieses von sich aus eine ausreichende Biegsamkeit besitzt, um sein Öffnen und sein Schließen um das Tragelement herum zuzulassen;
    • – wenn diese Schelle zur Befestigung irgendeines anderen rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement, das selbst rohrförmig oder zylindrisch ist, im automobilen Bereich oder irgendeinem anderen technischen oder industriellen Sektor bestimmt würde.

Claims (7)

  1. Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements (16) wie eines Elektrokabels oder eines Schlauchs zum Transport von flüssigem oder gasförmigem Stoff, an einem selbst auch rohrförmigen oder zylindrischen Tragelement (17), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein allgemein ringförmiges biegsames Teil (2) aufweist, das anfänglich geöffnet ist und zwei angenäherte Enden (3, 4) aufweist und dazu vorgesehen ist, um das Tragelement (17) herum angebracht und arretiert zu werden, wobei jedes der beiden Enden (3, 4) des ringförmigen biegsamen Teils (2) mit mindestens einer, zum Äußeren dieses ringförmigen Teils (2) vorstehenden Lasche (5, 6, 7) versehen ist, wobei die Lasche (5) oder die Laschen (5) eines Endes (3) in der endgültigen Stellung weiter hinter die Lasche (6, 7) oder die Laschen (6, 7) des anderen Endes (4) hinausgeht bzw. hinausgehen, um das zu befestigende rohrförmige oder zylindrische Element (16) auf eine solche Weise zwischen diesen Laschen (5, 6, 7) festklemmen zu können, dass das Einsetzen des zu befestigenden Elements (16) zwischen diese Laschen (5, 6, 7) gleichzeitig die Arretierung der Schelle (1) um das Tragelement (17) herum und die Blockierung des zu befestigenden Elements (16) selbst herstellt.
  2. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige biegsame Teil (2) in Abständen über die Länge der Schelle (1) verteilte, querverlaufende Stauchwülste (9) aufweist, die zumindest nach innen vorstehen und dazu vorgesehen sind, sich an der Außenfläche des Tragelements (17) anzulegen.
  3. Befestigungsschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige biegsame Teil (2) der Länge nach in zwei Hälften (10, 11) unterteilt ist, die durch ein dünnes Scharnierband (12) miteinander verbunden sind.
  4. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen eine einzelne Lasche (5), die am ersten Ende (3) des ringförmigen biegsamen Teils (2) vorsteht, und zwei weitere Laschen (6, 7) aufweist, die am zweiten Ende (4) des ringförmigen biegsamen Teils (2) vorstehen und durch einen Schlitz (8) getrennt sind, wobei die einzelne Lasche (5) des ersten Endes (3) dazu vorgesehen ist, zwischen den beiden Laschen (6, 7) des zweiten Endes (4) in dem Schlitz (8) zu liegen zu kommen, der diese trennt.
  5. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (5, 6, 7) in ihrem radial am weitesten außen liegenden Bereich eine schräge Eintrittsfläche (13) aufweist, die sich dazu eignet, den Schub des zu befestigenden Elements (16) aufzunehmen.
  6. Befestigungsschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (5, 6, 7) in ihrem mittleren Bereich unter der schrägen Fläche (13) eine im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung (14) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das zu befestigende rohrförmige oder zylindrische Element (16) in seiner endgültigen Stellung zu positionieren, wobei dieses zu befestigende Element schließlich zwischen den verschiedenen Laschen (5, 6, 7) ”einschnappt”.
  7. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Befestigung eines Elements (16) wie eines Elektrokabels, Hydraulikschlauchs oder Luftkanals an einem rohrförmigen Gehäuse (17) einer Kraftfahrzeuglenkung.
DE102009026109A 2008-07-07 2009-07-06 Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement Withdrawn DE102009026109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0803852 2008-07-07
FR0803852A FR2933459B1 (fr) 2008-07-07 2008-07-07 Collier pour la fixation d'un element tubulaire ou cylindrique sur un element portant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026109A1 true DE102009026109A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=40325764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026109A Withdrawn DE102009026109A1 (de) 2008-07-07 2009-07-06 Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026109A1 (de)
FR (1) FR2933459B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366581A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-21 Furrer + Frey AG Bandbride
NL2006060C2 (nl) * 2011-01-25 2012-07-26 N C M B V Plantensteunring.
JP2018047126A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 アトムメディカル株式会社 医療用チューブの固定クリップ
GB2559518A (en) * 2013-10-15 2018-08-08 Silixa Ltd Optical fiber cable
CZ307513B6 (cs) * 2012-08-31 2018-11-07 Hanon Systems Spojka pro montáž sestavy komponent, sestava montáže komponentů a způsob propojení druhé trubice se spojkou

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103363189A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 嘉兴恒创电力设计研究院有限公司 适用于水平定向钻中的ss逐阶式受力技术
US11703152B2 (en) * 2020-10-22 2023-07-18 Panduit Corp. Wrap bracket with strap mount
US20240142023A1 (en) * 2021-03-03 2024-05-02 Warren Rochester Pipe Supports and Pipe Support Kits

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168332A (en) * 1875-10-05 Improvement in clothes-pins
GB853558A (en) * 1957-12-07 1960-11-09 Eric Staniforth An improved spring clip
DE2007164A1 (de) * 1970-02-17 1971-08-12
GB8327683D0 (en) * 1983-10-15 1983-11-16 British Petroleum Co Plc Clamp
US5159731A (en) * 1991-10-07 1992-11-03 Dereadt Tod H Clothespin
NL1007438C2 (nl) * 1997-11-04 1999-05-10 Agrarisch Loonbedrijf C Pellik Klem alsmede draadklemsamenstel.
US6443401B1 (en) * 2001-01-17 2002-09-03 Doorframer, Inc. Agricultural clip system and method
FR2909155A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Jtekt Europ Soc Par Actions Si Dispositif de fixation d'une extremite de tuyau

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366581A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-21 Furrer + Frey AG Bandbride
NL2006060C2 (nl) * 2011-01-25 2012-07-26 N C M B V Plantensteunring.
CZ307513B6 (cs) * 2012-08-31 2018-11-07 Hanon Systems Spojka pro montáž sestavy komponent, sestava montáže komponentů a způsob propojení druhé trubice se spojkou
US10495247B2 (en) 2012-08-31 2019-12-03 Hanon Systems Connector
GB2559518A (en) * 2013-10-15 2018-08-08 Silixa Ltd Optical fiber cable
GB2559518B (en) * 2013-10-15 2018-11-14 Silixa Ltd A clamp for an optical fiber cable
US10451462B2 (en) 2013-10-15 2019-10-22 Silixa Ltd. Optical fiber cable
JP2018047126A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 アトムメディカル株式会社 医療用チューブの固定クリップ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2933459A1 (fr) 2010-01-08
FR2933459B1 (fr) 2014-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026109A1 (de) Schelle zur Befestigung eines rohrförmigen oder zylindrischen Elements an einem Tragelement
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
EP0523453B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP0995938B1 (de) Dichtung für eine Steckverbindung
DE3706975C2 (de)
DE2828893C2 (de) Rohrverbinder für Kabelschutzrohre
EP3459148B1 (de) Aufnahmevorrichtung und kabelbaum
WO2017125229A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE102010043565A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung und Verfahren zum Befestigen einer Leitung
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102015113538A1 (de) HAVC-Kanal mit Schwenkbogen
DE3500358C2 (de)
DE2851178C2 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2004001923A1 (de) Kabelhalterung
DE202008008421U1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE102005040850B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines schlauchartigen Elementes auf einem rohrartigen Körper und Verfahren dazu
DE19607572B4 (de) Clip zur Befestigung von Rohren und dergleichen
DE19835287C2 (de) Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE60018436T2 (de) Verbrennungsluftleitungskupplung
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE3405552A1 (de) Kunststoff-schutzrohr
DE2908104B2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016120650A1 (de) Ringförmige Steckkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Bauteilen mithilfe der ringförmigen Steckkupplung
WO2013023828A1 (de) Ansatzstutzen für filterschläuche
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120606