DE102005022937B4 - Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle Download PDF

Info

Publication number
DE102005022937B4
DE102005022937B4 DE200510022937 DE102005022937A DE102005022937B4 DE 102005022937 B4 DE102005022937 B4 DE 102005022937B4 DE 200510022937 DE200510022937 DE 200510022937 DE 102005022937 A DE102005022937 A DE 102005022937A DE 102005022937 B4 DE102005022937 B4 DE 102005022937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring harness
grommet
spout
elastic
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510022937
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022937A1 (de
Inventor
Ralf Milke
Torsten Idczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510022937 priority Critical patent/DE102005022937B4/de
Publication of DE102005022937A1 publication Critical patent/DE102005022937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022937B4 publication Critical patent/DE102005022937B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle, bei dem die Tülle auf den Leitungsstrang aufgebracht und dabei mit ihren in der Längsrichtung beabstandeten Endbereichen zur engen Anlage an diesem gebracht wird, und dass danach der zwischen den Endbereichen umschlossene Raum mit einem Dichtmittel ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (2, 3) auf den Leitungsstrang (4) gepresst und gemeinsam mit diesem in Längsrichtung gestaucht werden, dass danach das Dichtmittel mit Druck in den zwischen den Endbereichen (2, 3) umschlossenen Raum (AR) gespritzt wird, und dass anschließend die Endbereiche (2, 3) und der Leitungsstrang (4) wieder auseinander gezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle und eine Tülle, insbesondere zur Festlegung an einer Öffnung in einer einen Trocken- von einem Feuchtraum trennenden Wand in einem Fahrzeug.
  • Längswasserdichte Anordnungen eines Leitungsstranges in einer Tülle sind bekannt, beispielsweise aus der DE 34 31 617 A1 , der DE 37 40 582 A1 und der DE 100 53 115 C1 , sowie DE 37 90 836 T5 , DE 39 03 059 A1 , US 5 846 467 A , US 6 438 828 B1 , US 5 453 579 A und US 5 270 487 A . Letztere beschreibt eine Anordnung, bei der ein von der Tülle umgebener Raum zwischen zwei in Längsrichtung des Leitungsstranges beabstandeten und den Leitungsstrang eng umschließenden Manschetten der Tülle mit einem dauerhaft zähflüssigen Dichtmittel ausgefüllt ist. Dabei ist der Raum zwischen den Manschetten zu einem Dichtmittelraum dauerhaft radial erweitert, wobei dessen Innen-Querschnittsfläche vorzugsweise um wenigstens 50% gegenüber der Innen-Querschnittsfläche an den Manschetten vergrößert ist, und die Tülle kann in diesem Bereich verformbar ausgebildet sein. Das Dichtmittel, vorzugsweise Wachs, Fett, Harz oder Bitumen, kann durch eine der Manschetten unter Druck in den Raum eingebracht werden, wozu eine zu dem Leitungsstrang parallele Kanüle dienen kann. Zugleich wird die im Raum befindliche Luft verdrängt. Das Befüllen mit Dichtmittel erfolgt vorteilhaft vor dem Befestigen der Tülle an der Öffnung. Die befüllte Tülle wird dann mit dem fertig konfektionierten Leitungsstrang in der Öffnung befestigt, wozu ein an der Tülle angeformtes Ringteil dient. An diesem kann beispielsweise eine umlaufende Ringnut zum Einknöpfen der Tülle in die Öffnung und Umgreifen des Randes derselben ausgebildet sein. Das Ringteil kann auch mit Verstärkungselementen versehen und auf andere Weise im Bereich der Öffnung an der Wand befestigt werden. Problematisch erscheint die Verteilung des Dichtmittels über den gesamten Querschnitt der Tülle unter Einbeziehung sämtlicher Hohl- und Zwickelräume des Leitungsstranges, insbesondere in deren Kernzone.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Tülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 anzugeben, mit dem und mit der sämtliche Hohl- und Zwischenräume auch in der Kernzone und im Leitungsstrang ausgefüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bei einer Tülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 jeweils mit deren kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle besteht darin, dass die Durchführungstülle mit ihren in der Längsrichtung beabstandeten Endbereichen auf den Leitungsstrang gepresst und gemeinsam mit diesem in der Längsrichtung gestaucht werden, dass danach der zwischen den Endbereichen umschlossene Raum mit einem Dichtmittel durch Einspritzen mit Druck vollständig ausgefüllt wird, und dass danach die Endbereiche und der Leitungsstrang wieder auseinander gezogen werden. Bei dem Vorgang des Stauchens kann sich der Leitungsstrang im Raum zwischen den Endbereichen mit der Folge aufweiten, dass sich die Einzelleitungen des Leitungsstranges, insbesondere in der Kernzone, voneinander lösen und dass das Dichtmittel in sämtliche Zwischen- und Zwickelräume vordringt. Beim anschließenden Strecken der Tülle legen sich die Einzelleitungen wieder aneinander, und das Dichtmittel wird zwischen den Einzelleitungen verquetscht und verdrängt, wodurch gegebenenfalls Resträume gefüllt werden. Als Dichtmittel wird vorteilhaft ein zähflüssiges eingesetzt, vorzugsweise BUTYL, das am Material der Tülle rasch verdichtet und nicht wieder aus dieser austreten kann. Somit kann die Tülle mit dem Leitungsstrang vorkonfektioniert und anschließend an der Öffnung festgelegt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Endbereiche mit dem Leitungsstrang beim Stauchen auch noch relativ zueinander verdreht werden, da dadurch die Einzelleitungen des Leitungsstranges definierter voneinander getrennt werden. Beim anschließenden Strecken werden die Endbereiche relativ zueinander gegenläufig verdreht. Das Pressen der Endbereiche an den Leitungsstrang und das Stauchen und Verdrehen derselben relativ zueinander erfolgt vorteilhaft mit einer Hilfseinrichtung, in einem Vorkonfektionierungsprozess beispielsweise mit einem Betriebsmittel, das, mit einem elektrischen oder hydraulischen Antrieb ausgerüstet, die Prozesssicherheit und auch die Qualität erhöht.
  • Das Material der Tülle ist vorzugsweise ein elastischer Kunststoff mit hoher Rückstellkraft, insbesondere EPDM. Dieser erleichtert durch seine Flexibilität die Verformung der Tülle und stellt andererseits das Anliegen derselben am Dichtmittel beim abschließenden Strecken sicher. Das Einspritzen des Dichtmittels kann zwischen den beiden Endbereichen erfolgen, wodurch die verdrängte Luft an diesen entweichen kann.
  • Eine Tülle, mit der das vorbeschriebene Verfahren durchgeführt werden kann, weist in bekannter Weise zwei in ihrer Längsrichtung beabstandete elastische Endbereiche zur Anlage an einem aufzunehmenden und durch eine Öffnung zu führenden Leitungsstrang und einen zwischen den Endbereichen ausgebildeten elastischen Bereich für den Leitungsstrang und zur Anordnung eines Dichtmittels auf. In diesem elastischen Bereich, der erfindungsgemäß erheblich elastisch verformbar ist, derart, dass dieser gestaucht und gestreckt werden kann, ist wenigstens eine Einspritzöffnung für das Dichtmittel ausgebildet, vorzugsweise jedoch zwei. Im geringen Abstand in Längsrichtung von einem Endbereich ist ein Halterungsteil angeformt, mit dem die Tülle an der Öffnung festgelegt wird. Diese Ausbildung ermöglicht ein prozesssicheres Ausfüllen der Tülle mit einem Dichtmittel vor der Festlegung derselben an einer Öffnung, wodurch eine montageerleichternde Vorkonfektionierung ermöglicht wird.
  • Das zur Befestigung der Tülle dienende Halterungsteil besteht vorteilhaft aus einem härteren Kunststoff, z. B. PA oder PP, und ist auf der dem elastischen Bereich abgewandten Seite eines der beiden Endbereiche angeordnet und dabei unverlierbar mit dem elastischen Teil der Tülle mit diesem Endbereichverbunden. Durch diese Ausgestaltung kann die Tülle sicher an der jeweiligen Wandung im Bereich einer Öffnung befestigt werden. Bei leichteren Ausführungen kann auch ein scheibenförmiges Halterungsteil angeordnet und mit einer umfangsseitigen Ringnut versehen sein, die im montierten Zustand den Rand der Öffnung umgreift, ein- und ausknöpfbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Tülle in perspektivischer Ansicht,
  • 2A: einen Vertikalschnitt durch die Tülle,
  • 2B: eine Detailansicht eines Ausschnitts von 2A und
  • 3: eine Tülle im Vertikalschnitt, gestaucht und um 90° im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Die in 1 gezeigte Tülle 1 aus EPDM weist zwei in ihrer Längsrichtung beabstandete elastische Endbereiche 2, 3 zur Anlage an einem Leitungsstrang 4 (2A, 3), einen zwischen diesen ausgebildeten elastischen Bereich 5 zur Bildung eines Aufnahmeraumes AR für den Leitungsstrang 4 und zur Aufnahme eines Dichtmittels, eine im geringen Abstand vom Endbereich 2 in Längsrichtung über einen Ring 6 aus EPDM angespritzten Rahmen 7 aus PA 6.6 GF 30 und zwischen den Endbereichen 2 und 3 zwei um 180° versetzt angeordnete Einspritzöffnungen 8 für das Dichtmittel, von denen nur eine dargestellt ist, und an flexiblen, abtrennbaren Stegen 9 angespritzte Stopfen 10 für diese Einspritzöffnungen 8 auf. Der Rahmen 7 ist mit Öffnungen 11 für Schweißbolzen versehen, über die der Rahmen 7 mit der Tülle am Rand einer Öffnung an einer Wandung festgelegt wird.
  • Im Innern der Endbereiche 2, 3 sind Dichtlippen 12 zur Anlage am Leitungsstrang 4 angeformt, was durch die Einzelheit X nach 2B verdeutlicht ist.
  • 2A zeigt die Tülle 1 im Schnitt mit einem in diese eingeführten Leitungsstrang 4. Zu erkennen sind eine der Einspritzöffnungen 8 und die Dichtlippen 12 an beiden Endbereichen 2 und 3. Die Tülle 1 ist im nicht montierten Zustand dargestellt.
  • Zur längswasserdichten Anordnung des Leitungsstranges 4 in der Tülle 1 werden die beiden Endbereiche 2 und 3 mit den Dichtlippen 12 mit einem nicht dargestellten Betriebsmittel, dargestellt durch die Pfeile P, zur engen Anlage am Leitungsstrang 4 gebracht, wobei die Tülle vermittels zweier an dieser ausgebildeter Buchsen 15 und zweier mit diesen in Eingriff stehender, am Betriebsmittel angeordneter und verrundeter Dorne fixiert ist. Anschließend werden die am Leitungsstrang 4 angepressten Endbereiche 2, 3 aufeinander zu bewegt und um 90° gegeneinander verdreht (Endbereich 3 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Endbereich 2), wodurch die Tülle 1 gestaucht und zwischen diesen 2, 3 in ihrem Umfang vergrößert wird und wodurch die Einzelleitungen 13 des Leitungsstranges 4 voneinander gelöst werden und Zwischenräume 14 ausbilden.
  • Die auf diese Weise deformierte Tülle 1 mit dem in dieser gebildeten Zwischenräume 14 zwischen den Einzelleitungen 13 ist in 3 gezeigt. In diese wird BUTYL als Dichtmasse über die beiden Einspritzöffnungen 8 eingespritzt, und es werden mit der Dichtmasse die Hohl- und Zwischenräume 14 gefüllt. Nach dem Verfestigen der Dichtmasse im Anschluss an das Einspritzen werden die Einspritzöffnungen 8 mit den Stopfen 10 verschlossen, die Endbereiche 2 und 3 wieder auseinander gezogen und dabei um 90° zurückverdreht, und die Dorne des Betriebsmittels aus den Buchsen 15 gezogen. Dadurch entspannt sich die Tülle 1 wieder, durch die Rückstellkraft des Tüllenmaterials unterstützt. Auf diese Weise werden sämtliche Hohl- und Zwischenräume AR, 14 in der Tülle 1 ausgefüllt und deren Längswasserdichtigkeit hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tülle
    2
    Endbereich
    3
    Endbereich
    4
    Leitungsstrang
    5
    Bereich
    6
    Ring
    7
    Halterungsteil, Rahmen
    8
    Einspritzöffnung
    9
    Steg
    10
    Öffnung
    11
    Dichtlippe
    12
    Einzelleitung
    13
    Zwischenraum
    14
    Zwischenraum
    15
    Buchse
    AR
    Aufnahmeraum

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle, bei dem die Tülle auf den Leitungsstrang aufgebracht und dabei mit ihren in der Längsrichtung beabstandeten Endbereichen zur engen Anlage an diesem gebracht wird, und dass danach der zwischen den Endbereichen umschlossene Raum mit einem Dichtmittel ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (2, 3) auf den Leitungsstrang (4) gepresst und gemeinsam mit diesem in Längsrichtung gestaucht werden, dass danach das Dichtmittel mit Druck in den zwischen den Endbereichen (2, 3) umschlossenen Raum (AR) gespritzt wird, und dass anschließend die Endbereiche (2, 3) und der Leitungsstrang (4) wieder auseinander gezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (2, 3) mit dem Leitungsstrang (4) beim Stauchen und beim Strecken relativ zueinander verdreht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Tülle (1) ein elastischer Kunststoff mit hoher Rückstellkraft, insbesondere EPDM, verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen, Stauchen und ggf. Verdrehen der Tülle (1) mit dem Leitungsstrang (4) mit einer Hilfseinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel durch wenigstens eine Einspritzöffnung (8), insbesondere jedoch wenigstens zwei im Bereich zwischen den Endbereichen (2, 3) ausgebildete Einspritzöffnungen (8), in den Raum (AR) gespritzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel BUTYL verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel vor der Anordnung der auf dem Leitungsstrang (4) positionierten Tülle (1) an einer Öffnung eingespritzt wird.
  8. Tülle (1) zur Festlegung an einer Öffnung in einer Wand, mit zwei in ihrer Längsrichtung beabstandeten elastischen Endbereichen (2, 3) zur Anlage an einen Leitungsstrang (4), einem zwischen diesen ausgebildeten elastischen Bereich (5) zur Aufnahme eines Dichtmittels, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Längsrichtung im geringen Abstand von einem Endbereich (2) ein Halterungsteil (7) zur Anordnung in oder an der Öffnung angeformt ist, und dass zwischen den Endbereichen (2, 3) wenigstens eine Einspritzöffnung (8) für das Dichtmittel ausgebildet ist und dass der elastische Bereich (5) derart elastisch verformbar ist, dass dieser (5) gestaucht, gestreckt und verdreht werden kann, wobei die Tülle (1) im elastischen Bereich (5) aus einem elastischen Kunststoff mit hoher Rückstellkraft besteht.
  9. Tülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Buchsen (15) zur Aufnahme eines Betriebsmittels an der Tülle (1) angeformt sind.
  10. Tülle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereichen (2, 3) Dichtlippen (12) zur Anlage am Leitungsstrang (4) angeformt sind.
  11. Tülle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an deren Mantelfläche zwischen den Endbereichen (2, 3) ein Stopfen (10) zum Verschließen der Einspritzöffnung (8) angeformt ist.
  12. Tülle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (7) aus einem härteren Kunststoff als das Material der Tülle (1) im Bereich (5) besteht und auf einer dem elastischen Bereich (5) abgewandten Seite angeordnet und dabei über einen Ring (6) aus dem elastischen Kunststoff des Bereiches (5) mit diesem Endbereich (2) verbunden ist.
DE200510022937 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle Expired - Fee Related DE102005022937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022937 DE102005022937B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022937 DE102005022937B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022937A1 DE102005022937A1 (de) 2006-11-23
DE102005022937B4 true DE102005022937B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=37311031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022937 Expired - Fee Related DE102005022937B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022937B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220318A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
US20210265769A1 (en) * 2018-05-31 2021-08-26 Hydra-Electric Company Method of sealing cable exit for moisture and vapor intrusion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036324B4 (de) * 2010-07-09 2012-03-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE102011083952A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung
JP2013097922A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Yazaki Corp 芯線止水構造及び芯線止水方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431617A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Fa. Lisa Dräxlmaier, 8313 Vilsbiburg Feuchtigkeitsdichte leitungsfuehrung
DE3790836T1 (de) * 1986-12-23 1989-01-19
DE3740582A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Yazaki Corp Durchfuehrung
DE3903059A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
US5270487A (en) * 1991-08-30 1993-12-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Grommet
US5453579A (en) * 1991-06-27 1995-09-26 Paccar Inc. Combination grommet and water trap
US5846467A (en) * 1995-06-12 1998-12-08 Yazaki Corporation Grommet water-proofing method and wire-harness loosing jig
DE10053115C1 (de) * 2000-10-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US6438828B1 (en) * 1999-01-14 2002-08-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproofing arrangement for wire harness

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431617A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Fa. Lisa Dräxlmaier, 8313 Vilsbiburg Feuchtigkeitsdichte leitungsfuehrung
DE3790836T1 (de) * 1986-12-23 1989-01-19
DE3740582A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Yazaki Corp Durchfuehrung
DE3903059A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
US5453579A (en) * 1991-06-27 1995-09-26 Paccar Inc. Combination grommet and water trap
US5270487A (en) * 1991-08-30 1993-12-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Grommet
US5846467A (en) * 1995-06-12 1998-12-08 Yazaki Corporation Grommet water-proofing method and wire-harness loosing jig
US6438828B1 (en) * 1999-01-14 2002-08-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproofing arrangement for wire harness
DE10053115C1 (de) * 2000-10-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220318A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
WO2017067981A1 (de) 2015-10-19 2017-04-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
US20210265769A1 (en) * 2018-05-31 2021-08-26 Hydra-Electric Company Method of sealing cable exit for moisture and vapor intrusion
US11837816B2 (en) * 2018-05-31 2023-12-05 Hydra-Electric Company Method of sealing cable exit for moisture and vapor intrusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022937A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
EP3292604A1 (de) Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz
WO2012062497A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leitung und verfahren zum befestigen einer leitung
DE102005022937B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle
EP2793334B1 (de) Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
DE102016116563A1 (de) Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren
WO2017067981A1 (de) Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
EP4054033A1 (de) Installationsdose
DE102021118919A1 (de) Tüllenvorrichtung
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
EP2677615A2 (de) Tülle
DE19925149C2 (de) Kabelbaum
WO2015044067A2 (de) Vorrichtung zur dichtenden durchführung von leitungen durch ein trennelement
WO2014032194A1 (de) Isoliervorrichtung zur nachisolation von rohrverbindungen
DE102019122038A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen von Löchern in Gegenständen, insbesondere zum Verschließen von Karosserielöchern von Fahrzeugkarosserien
DE102008023635B4 (de) Tülle
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE102012017087B3 (de) Ansaugeinrichtung einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Luftsammlers einer Ansaugeinrichtung an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE102019123132A1 (de) Düseneinsatz für eine Spritzgießdüse eines Spritzgießwerkzeugs mit einem Halteelement, Spritzgießdüse mit einem Halteelement und Spritzgießwerkzeug
DE102005021165B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016222120B3 (de) Spreizelement für mehradrige Mantelleitungen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leitungsendes
DE102006049679A1 (de) Fahrzeugtür mit Dichtebene und einem Dichtelement, dessen Enden sich überlappen
DE102017131079A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE10218230A1 (de) Montagehilfe für eine Tülle für Leitungsdurchführungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee