DE102017210663A1 - Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu - Google Patents

Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102017210663A1
DE102017210663A1 DE102017210663.8A DE102017210663A DE102017210663A1 DE 102017210663 A1 DE102017210663 A1 DE 102017210663A1 DE 102017210663 A DE102017210663 A DE 102017210663A DE 102017210663 A1 DE102017210663 A1 DE 102017210663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
coupling element
exhaust pipe
arrangement according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210663.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Beab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017210663.8A priority Critical patent/DE102017210663A1/de
Priority to CN201810651746.7A priority patent/CN109119570B/zh
Publication of DE102017210663A1 publication Critical patent/DE102017210663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/24Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with parts screwed directly on or into the hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. eine Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers (2) mit einem an einem Gehäuse (1) desselben angeordneten und aus dem Gehäuse (1) herausragenden Abgasungs-Rohrstutzen (3), und mit einem am Abgasungs-Rohrstutzen (3) festgelegten Rohrverbinder (4), wobei der Rohrverbinder (4) eine aus einem Elastomer bestehende Tülle (5) mit einem Kupplungsabschnitt (6) aufweist, an dem ein Abgasungs-Rohr (9) angebracht ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Kupplungsabschnitt (6) durch ein rohrförmiges Kupplungselement (10) gebildet ist, welches aus einem von der Tülle (5) verschiedenen Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 der Erfindung betrifft dieselbe ferner einen Rohrverbinder.
  • Die JP 2002008603 A beschreibt ein Stromversorgungsgerät mit einer Mehrzahl zusammengefasster Zellmodule, deren Gehäuse jeweils einen Abgasungs-Rohrstutzen aufweisen. Die Abgasungs-Rohrstutzen sind unter Vermittlung von als Tülle ausgebildeten Rohrverbindern sowie von Durchführungshülsen an ein gemeinsames Abgasungs-Rohr angeschlossen. Endseitig ist das Abgasungs-Rohr jeweils auf dem aus einem Kautschuk bestehenden tüllenartigen Rohrverbinder aufgeschoben, welcher materialeinheitlich sowie integral einen entsprechenden Kupplungsabschnitt zum Abgasungs-Rohr ausbildet. Das Abgasungs-Rohr weist eine hohe Steifigkeit aus und soll dadurch die Steifigkeit des Stromversorgungsgerätes erhöhen. Hieraus resultiert das Erfordernis, dass auch die tüllenartigen Rohrverbinder eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen müssen, welches mit erhöhtem Material und Gewicht einhergeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Hinblick auf den Stand der Technik alternative Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers zu schaffen, welche bei Gewährleistung einer sicheren Entgasung im Hinblick auf Material, Kosten und Montierbarkeit optimiert ist.
  • Ausgehend von einer Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers mit einem an einem Gehäuse desselben angeordneten und aus dem Gehäuse herausragenden Abgasungs-Rohrstutzen, und mit einem am Abgasungs-Rohrstutzen festgelegten Rohrverbinder, wobei der Rohrverbinder eine aus einem Elastomer bestehende Tülle mit einem Kupplungsabschnitt aufweist, an dem ein Abgasungs-Rohr angebracht ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kupplungsabschnitt durch ein Kupplungselement gebildet ist, welches aus einem von der Tülle verschiedenen Material besteht.
  • Vorteilhaft ist es durch diese Maßnahme ermöglicht, bei minimiertem Gewicht und Materialaufwand den Rohrverbinder respektive dessen Kupplungselement an das jeweils aktuell zu verzeichnende Abgasungs-Rohr anzupassen.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist das Kupplungselement form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Tülle verbunden und somit nicht auf eine bestimmte Fügemaßnahme beschränkt. Bevorzugte Fügemaßnahmen ergeben sich insbesondere dadurch, dass das Kupplungselement als separat hergestelltes Bauteil in eine vorgefertigte Tülle eingefädelt oder integral mit der Tülle ausgebildet ist, indem das Kupplungselement nach einem Kunststoff-Spritzgießverfahren in die Tülle eingespritzt oder als Einlegeteil bei der Herstellung der Tülle nach besagtem Kunststoff-Spritzgießverfahren mit Tüllenmaterial umspritzt ist. Weiter bevorzugt ist das Kupplungselement durch ein Winkelstück gebildet, wodurch ein Anschluss für das Abgasungs-Rohr realisierbar ist, der geringstmöglichen Bauraum benötigt. Insofern ist bevorzugt vorgesehen, dass das als Winkelstück ausgebildete Kupplungselement derart zum Gehäuse des elektrochemischen Energiespeichers angeordnet ist, dass ein Endabschnitt des Kupplungselements achsparallel zum Abgasungs-Rohrstutzen, bevorzugt in diesen hineinragend, und der andere Endabschnitt parallel zu einer zumindest abschnittsweise planen Außenkonturfläche des Gehäuses des elektrochemischen Energiespeichers verläuft. Die Tülle kann dadurch sehr flach ausgebildet werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Endabschnitte des als Winkelstück ausgebildeten Kupplungselements in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Um die Montage des Rohrverbinders samt des Abgasungs-Rohres zu erleichtern, ist das Abgasungs-Rohr zumindest abschnittsweise als Wellrohr ausgebildet und ist zumindest der Kupplungsabschnitt des Kupplungselements dazu ausgebildet und vorgesehen, mit dem zumindest abschnittsweise als Wellrohr ausgebildeten Abgasungs-Rohr verbunden zu werden. Unter einem Wellrohr wird dabei ein Rohr aus weitestgehend starrem Material mit einem wellenförmigen Durchmesser verstanden, woraus eine gewisse Flexibilität des Rohres resultiert. Neben der vereinfachten Montage insbesondere des Wellrohres an den Rohrverbinder können durch diese Maßnahme auch sehr gut Maßabweichungen respektive Toleranzen korrigiert und/oder konstruktionsbedingt in Grenzen voneinander abweichende Anschlusspunkte bedient werden. Darüber hinaus ist die Möglichkeit eröffnet, die Tülle samt Abgasungs-Rohr als von einem Lieferanten bereits fertig montiertes Modul anliefern zu lassen, welches aufgrund der Ausbildung des Abgasungs-Rohres als Wellrohr in der Endmontage einfach und kostengünstig verbaubar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Tülle aus einem EPDM-Kautschuk (EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), wogegen das Kupplungselement und das Abgasungs-Rohr aus PP (PP = Polypropylen) besteht. EPDM verfügt über eine hohe thermische Beständigkeit, eine hohe Elastizität sowie über eine gute chemische Beständigkeit. Was den Werkstoff PP anbelangt, verfügt dieser über gute mechanische Eigenschaften sowie über eine gute thermische Beständigkeit.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Rohrverbinder, welcher an einen Abgasungs-Rohrstutzen eines Gehäuses eines elektrochemischen Energiespeichers festlegbar ist, mit einer aus einem Elastomer bestehenden Tülle mit einem Kupplungsabschnitt, an dem ein Abgasungs-Rohr anbringbar ist. Dieser Rohrverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass der Kupplungsabschnitt durch ein Kupplungselement gebildet ist, welches aus einem von der Tülle verschiedenen Material besteht. Dies hat den Vorteil, dass bei minimiertem Gewicht und Materialaufwand der Rohrverbinder respektive dessen Kupplungselement an das jeweils aktuell zu verzeichnende Abgasungs-Rohr anpassbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der einzigen Zeichnungsfigur äußerst schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1 zeigt insoweit ein Gehäuse 1 eines elektrochemischen Energiespeichers 2 (gestrichelte Linienführung). Unter besagtem elektrochemischen Energiespeicher 2 werden insbesondere eine Batterie bzw. ein Akkumulator an sich, ein Batteriemodul, wobei beispielsweise mehrere Batteriemodule zu einer Batterie zusammengesetzt sind, sowie ein Zellmodul, wobei beispielsweise mehrere Zellmodule zu einer Batterie oder einem Batteriemodul zusammengesetzt sind, verstanden.
  • Das Gehäuse 1 weist einen aus demselben herausragenden Abgasungs-Rohrstutzen 3 (gestrichelte Linienführung) auf. An dem Abgasungs-Rohrstutzen 3 ist ein Rohrverbinder 4 festgelegt. Der Rohrverbinder 4 weist eine aus einem Elastomer, bevorzugt aus einem EPDM-Kautschuk (EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) bestehende Tülle 5 mit einem Befestigungsabschnitt 6 auf, vermittels dessen die Tülle 5 auf den Abgasungs-Rohrstutzen 3 aufgeschoben ist. Durch ihre Elastizität kombiniert mit Reibschluss ist die Tülle 5 gasdicht am Abgasungs-Rohrstutzen 3 gehaltert. Unter einer Tülle 5 wird im Allgemeinen ein röhrenartiges Teil verstanden.
  • Die Tülle 5 weist einen ersten Kupplungsabschnitt 7 auf, welcher entgegengesetzt dem besagten Befestigungsabschnitt 6 an der Tülle 5 vorgesehen ist und mit einem an demselben montierbaren zweiten Kupplungsabschnitt 8 eines Abgasungs-Rohres 9 korrespondiert. Das Abgasungs-Rohr 9 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise durch ein Wellrohr bevorzugt aus einem Kunststoff, weiter bevorzugt aus PP (PP = Polypropylen) gebildet. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf ein Abgasungs-Rohr 9 aus einem Kunststoff, sondern erfasst auch ein Abgasungs-Rohr 9 aus beispielsweise einem Metall oder einer Kombination aus derartigen Werkstoffen.
  • Der erste Kupplungsabschnitt 7 der besagten Tülle 5 ist durch ein rohrförmiges Kupplungselement 10 gebildet, welches gemäß diesem Ausführungsbeispiel sowie bevorzugt durch ein rohrförmiges Winkelstück gebildet ist. Die Endabschnitte 10a, 10b des als Winkelstück ausgebildeten Kupplungselements 10 sind bevorzugt in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Zu den Vorteilen einer solchen Anordnung wurde oben bereits dargetan. In Versuchen zum Anmeldungsgegenstand hat sich dabei ein Kupplungselement 10 als zweckmäßig erwiesen, welches materialeinheitlich dem Abgasungs-Rohr 9, d. h., ebenfalls aus PP (PP = Polypropylen) gebildet ist.
  • Der erste Kupplungsabschnitt 7 wird durch den Endabschnitt 10b gebildet, welcher vorliegend etwa parallel zu einer zumindest abschnittsweise planen Außenkonturfläche 11 des Gehäuses 1 des elektrochemischen Energiespeichers 2 verläuft. Der Endabschnitt 10a des Kupplungselements 10 reicht gemäß diesem Ausführungsbeispiel in den Abgasungs-Rohrstutzen 3 hinein, verläuft nahezu achsparallel zu demselben und ist vom Befestigungsabschnitt 6 der Tülle 5 sozusagen umschlossen. Es ist somit eine Zwangsführung von aus dem Gehäuse 1 des Energiespeichers 1 austretendem Gas durch das Kupplungselements 10 hindurch geschaffen.
  • Das Kupplungselement 10 kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Tülle 5 verbunden sein/werden. Bevorzugt ist das Kupplungselement 10 als vorgefertigtes Einlegeteil bei der Herstellung der Tülle 5 nach einem Kunststoff-Spritzgießverfahren mit Tüllenmaterial, vorliegend EPDM-Kautschuk umspritzt, wodurch ein dichter Verbund zwischen den Fügepartnern durch Stoffschluss erzielt ist.
  • Alternativ kann das Kupplungselement 10 als separat hergestelltes Bauteil auch in eine vorgefertigte Tülle 5 eingefädelt sein/werden, wobei sich die Tülle 5 unter Vorspannung zumindest abschnittsweise an das Kupplungselement 10 anschmiegt und so ebenfalls eine gasdichte Fügeverbindung zwischen den Fügepartnern bewirkt ist. Darüber hinaus kann es auch von Vorteil sein und ist ebenfalls durch die Erfindung miterfasst, dass das Kupplungselement 10 nach einem Kunststoff-Spritzgießverfahren, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoff-Spritzgießverfahren, in die Tülle 5 eingespritzt ist.
  • Um einen sicheren Füge- respektive Steckverbund mit dem als Wellrohr ausgebildeten zweiten Kupplungsabschnitt 8 des Abgasungs-Rohres 9 zu erzielen, weist der durch den Endabschnitt 10b des Kupplungselements 10 gebildete erste Kupplungsabschnitt 7 auf seinem Außenumfang umlaufende Stege 12 auf, die im Zusammenbau in die Täler der Innenmantelfläche des als Wellrohr ausgebildeten zweiten Kupplungsabschnitts 8 formschlüssig eindringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Energiespeicher
    3
    Abgasungs-Rohrstutzen
    4
    Rohrverbinder
    5
    Tülle
    6
    Befestigungsabschnitt
    7
    erster Kupplungsabschnitt (Kupplungselement 10)
    8
    zweiter Kupplungsabschnitt (Abgasungs-Rohr 9)
    9
    Abgasungs-Rohr
    10
    Kupplungselement
    10a
    Endabschnitt
    10b
    Endabschnitt
    11
    Außenkonturfläche (Gehäuse 1)
    12
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002008603 A [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers (2) mit einem an einem Gehäuse (1) desselben angeordneten und aus dem Gehäuse (1) herausragenden Abgasungs-Rohrstutzen (3), und mit einem am Abgasungs-Rohrstutzen (3) festgelegten Rohrverbinder (4), wobei der Rohrverbinder (4) eine aus einem Elastomer bestehende Tülle (5) mit einem Kupplungsabschnitt (6) aufweist, an dem ein Abgasungs-Rohr (9) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (6) durch ein rohrförmiges Kupplungselement (10) gebildet ist, welches aus einem von der Tülle (5) verschiedenen Material besteht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (10) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Tülle (5) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (10) als separat hergestelltes Bauteil in eine vorgefertigte Tülle (5) eingefädelt oder integral mit der Tülle (5) ausgebildet ist, indem das Kupplungselement (10) nach einem Kunststoff-Spritzgießverfahren in die Tülle (5) eingespritzt oder als Einlegeteil bei der Herstellung der Tülle (5) nach besagtem Kunststoff-Spritzgießverfahren mit Tüllenmaterial umspritzt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (10) durch ein Winkelstück gebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Winkelstück ausgebildete Kupplungselement (10) derart zum Gehäuse (1) des elektrochemischen Energiespeichers (2) angeordnet ist, dass ein Endabschnitt (10a) des Kupplungselements (10) achsparallel zum Abgasungs-Rohrstutzen (3) und der andere Endabschnitt (10b) parallel zu einer zumindest abschnittsweise planen Außenkonturfläche (11) des Gehäuses (1) des elektrochemischen Energiespeichers (2) verläuft.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (10a, 10b) des als Winkelstück ausgebildeten Kupplungselements (10) in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasungs-Rohr (3) zumindest abschnittsweise als Wellrohr ausgebildet und zumindest der Kupplungsabschnitt (7) des Kupplungselements (10) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit dem zumindest abschnittsweise als Wellrohr ausgebildeten Abgasungs-Rohr (9) verbunden zu werden.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (5) aus einem EPDM-Kautschuk (EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) besteht.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (10) und das Abgasungs-Rohr (9) aus PP (PP = Polypropylen) bestehen.
  10. Rohrverbinder (4), welcher an einen Abgasungs-Rohrstutzen (3) eines Gehäuses (1) eines elektrochemischen Energiespeichers (2) festlegbar ist, mit einer aus einem Elastomer bestehenden Tülle (5) mit einem Kupplungsabschnitt (7), an dem ein Abgasungs-Rohres (9) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (7) durch ein rohrförmiges Kupplungselement (10) gebildet ist, welches aus einem von der Tülle (5) verschiedenen Material besteht.
DE102017210663.8A 2017-06-23 2017-06-23 Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu Pending DE102017210663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210663.8A DE102017210663A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu
CN201810651746.7A CN109119570B (zh) 2017-06-23 2018-06-22 用于电化学储能器的脱气的装置以及对此的管连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210663.8A DE102017210663A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210663A1 true DE102017210663A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210663.8A Pending DE102017210663A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109119570B (de)
DE (1) DE102017210663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130405A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul und batterieelektrisches Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178813A (en) * 1985-08-10 1987-02-18 Smith Meters Ltd Mounting assembly
JP2002008603A (ja) 2000-04-21 2002-01-11 Toyota Motor Corp 電源装置
US20120171533A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Ford Global Technologies, Llc Battery Assembly With Gas Discharge Mechanism
US20130065100A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Duk-Jung Kim Rechargeable battery and module thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7575485B2 (en) * 2007-02-16 2009-08-18 Fci Americas Technology, Inc. Knurled inner sleeve for a cable connector
JP5649811B2 (ja) * 2009-11-09 2015-01-07 三洋電機株式会社 車両用電源装置及びこれを備える車両並びに車両用電源装置の製造方法
US8491014B2 (en) * 2010-10-26 2013-07-23 A.E.C. S.R.L. End connector of a corrugated tube, produced by co-moulding
JP4990422B1 (ja) * 2010-11-30 2012-08-01 パナソニック株式会社 電池モジュール及び電池パック
JP2012202066A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Komatsu Ltd 電動式作業車両及びその電源ユニット
JP6205807B2 (ja) * 2013-04-08 2017-10-04 株式会社Gsユアサ バッテリモジュール

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178813A (en) * 1985-08-10 1987-02-18 Smith Meters Ltd Mounting assembly
JP2002008603A (ja) 2000-04-21 2002-01-11 Toyota Motor Corp 電源装置
US20120171533A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Ford Global Technologies, Llc Battery Assembly With Gas Discharge Mechanism
US20130065100A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Duk-Jung Kim Rechargeable battery and module thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130405A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul und batterieelektrisches Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109119570A (zh) 2019-01-01
CN109119570B (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808383A1 (de) Leitungsverbindung
WO1997027394A1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffleitung auf einem stutzen
EP3525280B1 (de) Fluidverteilermodul für ein modulares temperiersystem und temperiersystem
DE102005033335A1 (de) Schutzvorrichtung für Leitungen, insbesondere Fluidleitungen, in Kraftfahrzeugen
DE102010062985A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
DE102015220318A1 (de) Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
DE102017108320A1 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE202011050966U1 (de) Zündkerzenstecker
DE10105625B4 (de) Dichtung
DE102017210663A1 (de) Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu
DE102013216465A1 (de) Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
DE102016116743A1 (de) Faserverstärktes Gehäuselelement zur Aufnahme einer elektrischen Komponente, damit ausgestattetes Gehäuse und Herstellungsverfahren
DE19534411B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE102011102768A1 (de) Druckspeichereinrichtung, Drucksensoreinrichtung für eine Druckspeichereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Druckspeichereinrichtung
DE102014108285B4 (de) Stecker und Gegenstecker
DE102007034817B4 (de) Gedichtetes Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug
DE102007059826A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE4014583C2 (de) Leitungsdurchführungsteil
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE102015224843A1 (de) Leitungsverbindungsanordnung
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019218948A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102010042163A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102014109270A1 (de) Leitungsfixierung und Verfahren zum Fixieren einer elektrischen Leitung an einem Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000