DE102014108285B4 - Stecker und Gegenstecker - Google Patents

Stecker und Gegenstecker Download PDF

Info

Publication number
DE102014108285B4
DE102014108285B4 DE102014108285.0A DE102014108285A DE102014108285B4 DE 102014108285 B4 DE102014108285 B4 DE 102014108285B4 DE 102014108285 A DE102014108285 A DE 102014108285A DE 102014108285 B4 DE102014108285 B4 DE 102014108285B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
vibration damping
contact
mating connector
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014108285.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108285A1 (de
Inventor
Stefan Wimmer
Robert Saller
Christian Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102014108285.0A priority Critical patent/DE102014108285B4/de
Publication of DE102014108285A1 publication Critical patent/DE102014108285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108285B4 publication Critical patent/DE102014108285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Stecker (1) zum elektrischen Verbinden eines Steckkontaktelements (5) des Steckers mit einem Gegensteckkontaktelement (19) eines Gegensteckers (18), indem der Stecker (1) in einer Steckrichtung (S) mit dem Gegenstecker (18) verbunden wird, mit- einem Gehäuseelement (2) mit einer Kontaktkammer (6), in der das Steckkontaktelement (5) angeordnet ist, und- einem um zumindest einen Teil des Steckkontaktelements (5) angeordneten Schwingungsdämpfungselement (9) zum Dämpfen von Schwingungen des Steckkontaktelements (5) in der Kontaktkammer (6), wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) das Steckkontaktelement (5) zumindest teilweise ringförmig umgibt, wobei- eine Haupterstreckungsachse (H) des Schwingungsdämpfungselements (9) parallel zur Steckrichtung (S) des Steckers verläuft, und- das Schwingungsdämpfungselement (9) zumindest teilweise zwischen einer parallel zur Steckrichtung (S) verlaufenden Wand (7) der Kontaktkammer (6) und dem Steckkontaktelement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- das Gehäuseelement (2) ein Rumpfelement (3), in dem die Kontaktkammer (6) angeordnet ist, und ein Deckelelement (4) aufweist, das auf das Rumpfelement (3) aufgesetzt ist, um in einem Zustand, in dem der Stecker (1) mit dem Gegenstecker (18) verbunden ist, einen Druck auf das Schwingungsdämpfungselement (9) entgegen der Steckrichtung (S) des Steckers (1) auszuüben, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) und das Deckelelement (4) derartig dimensioniert und angeordnet sind, dass das Deckelelement (4) den Druck auf das Schwingungsdämpfungselement (9) erst am Ende einer Verbindungsbewegung zum Verbinden des Steckers (1) mit dem Gegenstecker (18) ausübt;- und/oder der Stecker (1) eine metallische Schirmung (14) aufweist, die das Gehäuseelement (2) umgibt und mindestens zwei in der Steckrichtung (S) des Steckers (1) verlaufende Führungsnuten (15) aufweist, in welche Führungsfedern (16) des Deckelelements (4) eingreifen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stecker zum elektrischen Verbinden eines Steckkontaktelements des Steckers mit einem Gegensteckkontaktelement eines Gegensteckers sowie einen entsprechenden Gegenstecker.
  • Stand der Technik
  • Knapper werdende petrochemische Rohstoffe sowie vielerorts geltende strenge Grenzwerte für den CO2-Ausstoß führen zu einer zunehmenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Kraftfahrzeugen. Dadurch weisen viele Kraftfahrzeuge mittlerweile einen Elektromotor auf, der das Kraftfahrzeug entweder ausschließlich oder in Kombination mit einem Verbrennungsmotor antreibt. In der Regel wird der Elektromotor über ein Hochvoltbordnetz mit Energie versorgt. Hierfür ist eine Steckverbindung zwischen dem Hochvoltbordnetz und dem Elektromotor notwendig, die erheblichen Vibrationsbelastungen ausgesetzt ist. Dadurch kommt es sehr leicht zu Reibkorrosion zwischen dem Steckkontaktelement des Steckers und dem Gegensteckkontaktelement des Gegensteckers. Da über die Steckverbindung erhebliche Ströme fließen, kann die Erhöhung eines Übergangswiderstands der Steckverbindung durch die Reibkorrosion zu einer erheblichen Erwärmung bis hin zum Brand führen.
  • Die JP 2001 326 018 A zeigt einen Stecker, bei dem innerhalb eines Steckgehäuses eine dünne mehrlagige Silikon-Abdichtung einen Steckkontakt umgibt und abdichtet. Aus der US 6 846 203 B und der WO 2005/050 791 sind weitere Vorrichtungen für Kupplungen und Stecker bekannt, die eine Dichtung und Halterung sichern.
  • Die DE 10 2012 102 837 A1 zeigt einen Stecker zum elektrischen Verbinden eines Steckkontaktelements des Steckers mit einem Gegensteckkontaktelement eines Gegensteckers.
  • Die US 4 310 211 A zeigt ein Hochstromverbindungssystem für Photovoltaik-Module.
  • Die US 4 614 390 A zeigt eine Dichtung zum Abdichten eines Gehäuses, welches einen elektrischen Anschluss aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stecker zum elektrischen Verbinden eines Steckkontaktelements des Steckers mit einem Gegensteckkontaktelement eines Gegensteckers bereitzustellen, der selbst unter erheblichen Vibrationsbelastungen nur zu einer geringen Reibkorrosion neigt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, für diesen Stecker einen geeigneten Gegenstecker vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Dementsprechend umfasst die Erfindung einen Stecker zum elektrischen Verbinden eines Steckkontaktelements des Steckers mit einem Gegensteckkontaktelement eines Gegensteckers, indem der Stecker in einer Steckrichtung mit dem Gegenstecker verbunden wird. Der Stecker weist ein Gehäuseelement mit einer Kontaktkammer auf, in der das Steckkontaktelement angeordnet ist. Um zumindest einen Teil des Steckkontaktelements ist ein Schwingungsdämpfungselement angeordnet zum Dämpfen von Schwingungen des Steckkontaktelements in der Kontaktkammer. Beispielsweise kann das Schwingungsdämpfungselement das Steckkontaktelement zumindest teilweise ringförmig umgeben.
  • Durch das Schwingungsdämpfungselement bewegt sich das Steckkontaktelement weniger in der Kontaktkammer, so dass es weniger am Gegensteckkontaktelement entlang reibt und es zu weniger Reibkorrosion kommt. Dadurch kann sich die Lebensdauer der Steckverbindung erhöhen. Gerade bei Hochvoltsteckern, die an Elektromotoren eingesetzt werden, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfungselements vorteilhaft, da diese Hochvoltstecker hohe Ströme übertragen und erheblichen Vibrationsbelastungen ausgesetzt sind.
  • Vorzugsweise besteht das Schwingungsdämpfungselement aus einem elastischen Material, das beispielsweise Silikon oder Gummi umfasst. Dadurch ist eine gute Aufnahme der Vibrationen gewährleistet. Unter Silikon können beispielsweise Polysiloxane verstanden werden. Zum Beispiel kann Silikonkautschuk zum Einsatz kommen. Silikon retadiert bzw. kriecht nicht oder nur sehr wenig, so dass das Schwingungsdämpfungselement seine Funktion dauerhaft ausführen kann. Die Shore-Härte des verwendeten Materials kann beispielsweise zwischen 30 bis 70 Shore, insbesondere zwischen 40 und 60 Shore, liegen.
  • Erfindungsgemäß verläuft eine Haupterstreckungsachse des Schwingungsdämpfungselements parallel zur Steckrichtung des Steckers. Entlang dieser Haupterstreckungsachse kann das Schwingungsdämpfungselement beispielsweise eine Länge von 5 bis 15 mm, insbesondere 8 bis 12 mm, aufweisen. Das Schwingungsdämpfungselement kann sich also als länglicher Ring an das Steckkontaktelement anschmiegen.
  • Erfindungsgemäß ist das Schwingungsdämpfungselement zumindest teilweise zwischen einer parallel zur Steckrichtung verlaufenden Wand der Kontaktkammer und dem Steckkontaktelement angeordnet. Dabei kann das Schwingungsdämpfungselement zwischen der Wand und dem Steckkontaktelement einen Bereich mit einer Dicke von 0,8 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 1 bis 2,5 mm, ausfüllen. Eine solche Dicke ist ausreichend, um die entsprechenden Vibrationen aufzunehmen und zu dämpfen.
  • In der Kontaktkammer kann ein Anschlag angeordnet sein, der vorzugsweise senkrecht zur Wand der Kontaktkammer verläuft. Gegen diesen Anschlag kann das Schwingungsdämpfungselement entgegen der Steckrichtung des Steckers gedrückt werden. Wenn dies erfolgt, wird das Schwingungsdämpfungselement entgegen der Steckrichtung gestaucht und versucht den dadurch entstehenden Druck in alle Richtungen abzugeben. Anders ausgedrückt, versucht das Schwingungsdämpfungselement dem Druck, der es deformiert, auszuweichen. Dadurch übt das Schwingungsdämpfungselement einen Druck auf die Wand der Kontaktkammer und einen Druck auf das Steckkontaktelement aus, so dass das Steckkontaktelement in der Kontaktkammer fixiert wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuseelement ein Rumpfelement und ein Deckelelement auf. Die Kontaktkammer ist dabei in dem Rumpfelement angeordnet. Das Deckelelement ist auf das Rumpfelement aufgesetzt, um in einem Zustand, in dem der Stecker mit dem Gegenstecker verbunden ist, einen Druck auf das Schwingungsdämpfungselement entgegen der Steckrichtung des Steckers auszuüben. Dadurch kann das Schwingungsdämpfungselement insbesondere gegen den weiter oben beschriebenen Anschlag gedrückt werden, so dass das Schwingungsdämpfungselement senkrecht zur Steckrichtung des Steckers auszuweichen versucht. Auf diese Weise übt das Schwingungsdämpfungselement einen Druck aus, der sowohl gegen die Wand der Kontaktkammer als auch gegen das Steckkontaktelement gerichtet ist, so dass das Steckkontaktelement vibrationsarm in der Kontaktkammer fixiert wird.
  • Das Schwingungsdämpfungselement kann in dem Zustand, in dem der Stecker mit dem Gegenstecker verbunden ist, gegenüber einem relaxierten Zustand beispielsweise um 10 bis 25 Prozent entgegen der Steckrichtung gestaucht sein. Diese Stauchung sollte ausreichen, um den notwendigen Druck auf das Steckkontaktelement zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß sind das Schwingungsdämpfungs-element und das Deckelelement derartig dimensioniert und angeordnet, dass das Deckelelement den Druck auf das Schwingungsdämpfungselement erst am Ende einer Verbindungsbewegung zum Verbinden des Steckers mit dem Gegenstecker ausübt. Dieser Druck kann insbesondere auf den letzten 0,5 bis 3 mm der Verbindungsbewegung aufgebaut werden. Auf diese Weise besitzt das Steckkontaktelement, wenn der Stecker und der Gegenstecker noch nicht miteinander verbunden sind, ein gewisses Spiel innerhalb der Kontaktkammer, so dass geringere Steckkräfte zum Verbinden des Steckers mit dem Gegenstecker notwendig sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Schwingungsdämpfungselement zu einem ersten Teil zwischen der Wand der Kontaktkammer und dem Steckkontaktelement angeordnet, während ein zweiter Teil in Steckrichtung des Steckers aus der Kontaktkammer heraus ragt. Das Schwingungsdämpfungselement kann beispielsweise zwischen 1 und 4 mm aus der Kontaktkammer heraus ragen. Wenn der Stecker und der Gegenstecker miteinander verbunden werden, kann das Deckelelement den zweiten Teil des Schwingungsdämpfungselements ebenfalls zwischen die Wand und das Steckkontaktelement drücken, so dass das Schwingungsdämpfungselement gestaucht wird.
  • Das Schwingungsdämpfungselement kann eine senkrecht zur Steckrichtung des Steckers verlaufende Stirnfläche und an den Seiten, die dem Steckkontaktelement abgewandt sind, parallel zur Steckrichtung verlaufende Seitenflächen aufweisen. Die Seitenflächen können jeweils über eine Schräge mit der Stirnfläche verbunden sein. Die Schrägen können beispielsweise in einem Winkel von im Wesentlichen 45 Grad zur Stirnfläche verlaufen. Vorzugsweise weist das Deckelelement eine an eine Form des Schwingungsdämpfungselements angepasste Form auf. Die Formgebung führt zu guten Kompressionseigenschaften. Insbesondere kann das Deckelelement aufgrund des Verlaufes der Schräge nicht nur einen Druck entgegen der Steckrichtung, sondern auch einen Druck schräg gegen das Steckkontaktelement aufbauen.
  • Das Deckelelement kann Führungselemente aufweisen, die in Gegensteckerführungselemente eingreifen, wenn der Stecker und der Gegenstecker miteinander verbunden werden. Dadurch vermindert sich das Spiel zwischen dem Stecker und dem Gegenstecker.
  • Alternativ oder zusätzlich besitzt der Stecker erfindungsgemäß eine metallische Schirmung, die das Gehäuseelement umgibt und mindestens zwei in der Steckrichtung des Steckers verlaufende Führungsnuten aufweist. In diese Führungsnuten können Führungsfedern des Deckelelements eingreifen, so dass der Druck, den das Deckelelement auf das Schwingungsdämpfungs-element ausübt, in einer klar definierten Richtung auf das Schwingungsdämpfungselement einwirkt.
  • Das Steckkontaktelement ist beispielsweise als ein Laststeckkontaktelement ausgestaltet, so dass dieses einen Laststrom übertragen kann. Beim erfindungsgemäßen Stecker kann es sich also insbesondere um einen Hochvoltstecker handeln. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, ist das genannte Schwingungsdämpfungselement besonders bei Hochvoltsteckern vorteilhaft, da Hochvoltstecker besonders korrosionsarm sein sollten, um Brände zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf Ausführungsformen begrenzt, bei denen das Gehäuseelement nur eine Kontaktkammer aufweist. Vielmehr kann das Gehäuseelement mehrere Kontaktkammern besitzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung einen Gegenstecker zum elektrischen Verbinden eines Gegensteckkontaktelements des Gegensteckers mit einem Steckkontaktelement eines erfindungsgemäßen Steckers. Vorzugsweise weist dieser Gegenstecker ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Steckers im Gegenstecker auf, das dafür eingerichtet ist, einen Gegendruck des Schwingungsdämpfungselements aufzunehmen. Das Verriegelungselement kann recht stabil ausgelegt werden, damit es der Dauerbelastung durch das Schwingungsdämpfungselement Stand hält.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstecker kann Gegensteckerführungselemente aufweisen, in die die Führungselemente des Deckelelements des Steckers eingreifen, wenn der Stecker und der Gegenstecker miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird das Spiel zwischen Stecker und Gegenstecker vermindert, gerade wenn diese zusammengefügt werden, so dass das Schwingungsdämpfungselement in einer vorherbestimmten Weise gestaucht wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung und damit zusammenhängende Vorteile werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Rumpfelement mit zwei in den Kontaktkammern angeordneten Steckkontaktelementen;
    • 2 zwei Steckkontaktelemente, die jeweils von einem Schwingungsdämpfungselement umgeben sind;
    • 3 das Rumpfelement aus 1 mit zwei von jeweils einem Schwingungsdämpfungselement umgebenen Steckkontaktelementen;
    • 4 das Rumpfelement aus 3 mit einem darauf angeordneten Deckelelement;
    • 5 das Rumpfelement mit Deckelelement aus 4 in einer Schnittdarstellung entlang der Steckrichtung;
    • 6 das Deckelelement mit zwei Steckkontaktelementen und zwei Schwingungsdämpfungselementen;
    • 7 das Gehäuseelement aus 4 mit einer metallischen Schirmung;
    • 8 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckers mit Sicht auf das Steckergesicht;
    • 9 den Stecker aus 8 in einer seitlichen Sicht;
    • 10 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gegensteckers und
    • 11 den Stecker aus 9 in Verbindung mit dem Gegenstecker aus 10 in einer seitlichen Sicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleich wirkende Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen benannt.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckers 1. Dieser Stecker 1 ist in 8 mit Blick auf das Steckergesicht und in 9 in einer seitlichen Sicht dargestellt. Anhand der 1 bis 7 sollen nun verschiedene Elemente dieses Steckers 1 erläutert werden.
  • Der Stecker 1 umfasst ein Gehäuseelement 2, das wie in 4 dargestellt aus einem Rumpfelement 3 und einem Deckelelement 4 besteht. Das Rumpfelement 3 ist in 1 mit zwei Steckkontaktelementen 5 dargestellt, die in Kontaktkammern 6 des Rumpfelements 3 angeordnet sind. Die Kontaktkammern 6 weisen verschiedene Wände 7 auf, die parallel zur Steckrichtung S des Steckers 1 verlaufen. Senkrecht zu den Wänden 7 wiederum verlaufen mehrere Anschläge 8, gegen die die Schwingungsdämpfungselemente entgegen der Steckrichtung S des Steckers 1 gedrückt werden können.
  • In 2 sind zwei Steckkontaktelemente 5 zu sehen, die von jeweils einem Schwingungsdämpfungselement 9 umringt sind, die über zwei Stege 10 miteinander verbunden sind. Entlang ihrer Haupterstreckungsachse H besitzen die beiden Schwingungsdämpfungselemente 9 eine Länge von 10 mm. Im montierten Zustand verläuft die Haupterstreckungsachse H der Schwingungsdämpfungselemente 9 parallel zur Steckrichtung S des Steckers 1. Die Wände der Schwingungsdämpfungselemente 9 weisen senkrecht zur Haupterstreckungsachse H eine Dicke von etwa 1 mm auf.
  • Die 3 zeigt die Steckkontaktelemente 5 mit den beiden Schwingungsdämpfungselementen 9 in einem montierten Zustand in dem Rumpfelement 3. Die Schwingungsdämpfungselemente 9 ragen dabei in der Steckrichtung S des Steckers über das Rumpfelement 3 und damit aus den Kontaktkammern 6 hinaus.
  • Wie der 4 zu entnehmen ist, wird auf das Rumpfelement 3 das Deckelelement 4 aufgesetzt. Dieses Deckelelement 4 drückt in einem Zustand, in dem der Stecker 1 mit dem Gegenstecker verbunden ist, auf die Schwingungsdämpfungselemente 9.
  • Dieser Zusammenhang kann besser mit Bezug auf 5 verstanden werden, in der das Gehäuseelement 2 aus 4 in einem Schnitt entlang der Steckrichtung S des Steckers gezeigt ist. Das Rumpfelement 3 umfasst die Kontaktkammern 6, in denen die Steckkontaktelemente 5 angeordnet sind. Die Steckkontaktelemente 5 sind von den Schwingungsdämpfungselementen 9 umringt. Diese sind zu einem ersten Teil 9a zwischen der Wand 7 der Kontaktkammern 6 und dem jeweiligen Steckkontaktelement 5 angeordnet. Ein zweiter Teil 9b ragt in der Steckrichtung S des Steckers 1 aus den Kontaktkammern 6 heraus. An ihren unteren Enden liegen die Schwingungsdämpfungselemente 9 auf dem Anschlag 8 auf, so dass das Deckelelement 4 die Schwingungsdämpfungselemente 9 gegen die Anschläge 8 drücken kann.
  • An ihrem oberen Ende weisen die Schwingungsdämpfungselemente 9 eine senkrecht zur Steckrichtung des Steckers verlaufende Stirnfläche 11 auf. Parallel zur Steckrichtung S besitzen die Schwingungsdämpfungselemente 9 an den Seiten, die den Steckkontaktelementen 5 abgewandt sind, Seitenflächen 12. Diese Seitenflächen 12 sind jeweils über eine Schräge 13 mit der Stirnfläche 11 verbunden. Wie der 5 entnommen werden kann, ist die Form des Deckelelements 4 hinsichtlich der Schrägen 13 an die Form der Schwingungsdämpfungselemente 9 angepasst. Durch die Schrägen 13 wirkt der Druck des Deckelelements 4 nicht nur entgegen der Steckrichtung S, sondern zu einem Teil auch in Richtung der Steckkontaktelemente 5.
  • In der 6 ist das Deckelelement 4 in der Orientierung aus 5 von schräg unten gezeigt. Dort ist zu sehen, dass das Deckelelement 4 derartig geformt ist, dass die Schwingungsdämpfungselemente 9 und die Steckkontaktelemente 5 exakt in das Deckelelement 4 passen.
  • Die 7 illustriert, dass das Gehäuseelement 2 mit dem gezeigten Deckelelement 4 von einer metallischen Schirmung 14 umgeben ist. Die Schirmung 14 weist dabei Führungsnuten 15 auf, von denen nur eine zu sehen ist. Das Deckelelement 4 besitzt entsprechende Führungsfedern 16, die in die Führungsnuten 15 eingreifen, so dass der Druck durch das Deckelelement 4 auf die Schwingungsdämpfungselemente 9 in einer klar definierten Richtung ausgeübt wird. Im Steckergesicht des Deckelelements 4 sind Führungselemente 17 angeordnet, die in Gegensteckerführungselemente eingreifen, wenn der Stecker und der Gegenstecker miteinander verbunden werden.
  • Die 10 stellt eine Ausführungsform eines entsprechenden Gegensteckers 18 dar. Der Gegenstecker 18 besitzt in seinem Gegensteckergesicht Gegensteckkontaktelemente 19, die in die Steckkontaktelemente 5 des Steckers 1 eingreifen sollen. Darüber hinaus umfasst der Gegenstecker 18 Gegensteckerführungselemente 20, in die die bereits erwähnten Führungselemente 17 des Deckelelements 4 eingreifen, wenn der Stecker 1 und der Gegenstecker 18 miteinander verbunden sind.
  • Einen solchen verbundenen Zustand illustriert die 11. An einer Seite besitzt der Gegenstecker 18 ein Verriegelungselement 21, das den Stecker 1 im Gegenstecker 18 verriegelt. Das Verriegelungselement 21 ist besonders stabil ausgelegt, da es fähig sein muss, dauerhaft den Gegendruck der zusammengepressten Schwingungsdämpfungselemente 9 aufzunehmen.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An den gezeigten Ausführungsformen können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckers
    2
    Gehäuseelement
    3
    Rumpfelement
    4
    Deckelelement
    5
    Steckkontaktelement
    6
    Kontaktkammer
    7
    Wand der Kontaktkammer
    8
    Anschlag
    9
    Schwingungsdämpfungselement
    9a
    erster Teil des Schwingungsdämpfungselements
    9b
    zweiter Teil des Schwingungsdämpfungselements
    10
    Steg
    11
    Stirnfläche
    12
    Seitenfläche
    13
    Schräge
    14
    metallische Schirmung
    15
    Führungsnut
    16
    Führungsfeder
    17
    Führungselement
    18
    Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gegensteckers
    19
    Gegensteckkontaktelemente
    20
    Gegensteckerführungselemente
    21
    Verriegelungselement
    H
    Haupterstreckungsachse des Schwingungsdämpfungselements
    S
    Steckrichtung des Steckers

Claims (16)

  1. Stecker (1) zum elektrischen Verbinden eines Steckkontaktelements (5) des Steckers mit einem Gegensteckkontaktelement (19) eines Gegensteckers (18), indem der Stecker (1) in einer Steckrichtung (S) mit dem Gegenstecker (18) verbunden wird, mit - einem Gehäuseelement (2) mit einer Kontaktkammer (6), in der das Steckkontaktelement (5) angeordnet ist, und - einem um zumindest einen Teil des Steckkontaktelements (5) angeordneten Schwingungsdämpfungselement (9) zum Dämpfen von Schwingungen des Steckkontaktelements (5) in der Kontaktkammer (6), wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) das Steckkontaktelement (5) zumindest teilweise ringförmig umgibt, wobei - eine Haupterstreckungsachse (H) des Schwingungsdämpfungselements (9) parallel zur Steckrichtung (S) des Steckers verläuft, und - das Schwingungsdämpfungselement (9) zumindest teilweise zwischen einer parallel zur Steckrichtung (S) verlaufenden Wand (7) der Kontaktkammer (6) und dem Steckkontaktelement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Gehäuseelement (2) ein Rumpfelement (3), in dem die Kontaktkammer (6) angeordnet ist, und ein Deckelelement (4) aufweist, das auf das Rumpfelement (3) aufgesetzt ist, um in einem Zustand, in dem der Stecker (1) mit dem Gegenstecker (18) verbunden ist, einen Druck auf das Schwingungsdämpfungselement (9) entgegen der Steckrichtung (S) des Steckers (1) auszuüben, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) und das Deckelelement (4) derartig dimensioniert und angeordnet sind, dass das Deckelelement (4) den Druck auf das Schwingungsdämpfungselement (9) erst am Ende einer Verbindungsbewegung zum Verbinden des Steckers (1) mit dem Gegenstecker (18) ausübt; - und/oder der Stecker (1) eine metallische Schirmung (14) aufweist, die das Gehäuseelement (2) umgibt und mindestens zwei in der Steckrichtung (S) des Steckers (1) verlaufende Führungsnuten (15) aufweist, in welche Führungsfedern (16) des Deckelelements (4) eingreifen.
  2. Stecker (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) aus einem elastischen Material besteht.
  3. Stecker (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das elastische Material Silikon oder Gummi umfasst.
  4. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) entlang der Haupterstreckungsachse (H) eine Länge von 5 mm bis 15 mm oder 8 mm bis 12 mm, aufweist.
  5. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) zwischen der Wand (7) und dem Steckkontaktelement (5) einen Bereich mit einer Dicke von 0,8 mm bis 4 mm oder von 1 mm bis 2,5 mm ausfüllt.
  6. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktkammer (6) einen Anschlag (8) bereitstellt, gegen den das Schwingungsdämpfungselement (9) entgegen der Steckrichtung (S) des Steckers (1) gedrückt werden kann.
  7. Stecker (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Anschlag (8) senkrecht zur Wand (7) der Kontaktkammer (6) verläuft.
  8. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) in dem Zustand, in dem der Stecker (1) mit dem Gegenstecker (18) verbunden ist, gegenüber einem relaxierten Zustand um 10 bis 25 Prozent entgegen der Steckrichtung (S) gestaucht ist.
  9. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) und das Deckelelement (4) derartig dimensioniert und angeordnet sind, dass das Deckelelement (4) den Druck auf das Schwingungsdämpfungselement (9) erst auf den letzten 0,5 mm bis 3 mm der Verbindungsbewegung ausübt.
  10. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) zu einem ersten Teil (9a) zwischen der Wand (7) der Kontaktkammer (6) und dem Steckkontaktelement (5) angeordnet ist und zu einem zweiten Teil (9b) in der Steckrichtung (S) des Steckers (1) aus der Kontaktkammer (6) heraus ragt.
  11. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingungsdämpfungselement (9) eine senkrecht zur Steckrichtung (S) des Steckers (1) verlaufende Stirnfläche (11) und an dem Steckkontaktelement (5) abgewandten Seiten parallel zur Steckrichtung (S) verlaufende Seitenflächen (12) aufweist, wobei die Seitenflächen (12) jeweils über eine Schräge (13) mit der Stirnfläche (11) verbunden sind.
  12. Stecker (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Deckelelement (4) eine an eine Form des Schwingungsdämpfungselements (9) angepasste Form aufweist.
  13. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (4) Führungselemente (17) aufweist, die in Gegensteckerführungselemente (20) des Gegensteckers (18) eingreifen, wenn der Stecker (1) und der Gegenstecker (18) miteinander verbunden werden.
  14. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steckkontaktelement (5) als Laststeckkontaktelement zum Übertragen eines Laststroms ausgestaltet ist.
  15. Gegenstecker (18) zum elektrischen Verbinden eines Gegensteckkontaktelements (19) des Gegensteckers (18) mit einem Steckkontaktelement (5) eines Steckers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Verriegelungselement (21) zum Verriegeln des Steckers (1) im Gegenstecker (18), wobei das Verriegelungselement (21) dafür eingerichtet ist, einen Gegendruck des Schwingungsdämpfungselements (9) aufzunehmen.
  16. Gegenstecker (18) nach dem vorhergehenden Anspruch zum elektrischen Verbinden des Gegensteckkontaktelements (19) des mit Gegensteckers (18) dem Steckkontaktelement (5) des Steckers (1) nach Anspruch 13, mit Gegensteckerführungselementen (20), in die die Führungselemente (17) des Deckelelements (4) des Steckers (1) eingreifen, wenn der Stecker (1) und der Gegenstecker (18) miteinander verbunden werden.
DE102014108285.0A 2014-06-12 2014-06-12 Stecker und Gegenstecker Active DE102014108285B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108285.0A DE102014108285B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Stecker und Gegenstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108285.0A DE102014108285B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Stecker und Gegenstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108285A1 DE102014108285A1 (de) 2015-12-17
DE102014108285B4 true DE102014108285B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=54706247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108285.0A Active DE102014108285B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Stecker und Gegenstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108285B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214207A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Te Connectivity Germany Gmbh Grundkörper für ein elektrisches Kontaktelement und elektrisches Kontaktelement
DE102021107308A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinderstecker mit gesteigerter Vibrationsfestigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310211A (en) 1979-12-26 1982-01-12 Amp Incorporated High current contact system for solar modules
US4614390A (en) 1984-12-12 1986-09-30 Amp Incorporated Lead sealing assembly
JP2001326018A (ja) 2000-05-16 2001-11-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6846203B1 (en) 2003-09-04 2005-01-25 Gem Terminal Ind. Co., Ltd. Moisture proof plug blade
WO2005050791A2 (de) 2003-11-21 2005-06-02 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplung
DE102012102837A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Souriau Verbindungsanordnung mit Halteeinsatz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310211A (en) 1979-12-26 1982-01-12 Amp Incorporated High current contact system for solar modules
US4614390A (en) 1984-12-12 1986-09-30 Amp Incorporated Lead sealing assembly
JP2001326018A (ja) 2000-05-16 2001-11-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6846203B1 (en) 2003-09-04 2005-01-25 Gem Terminal Ind. Co., Ltd. Moisture proof plug blade
WO2005050791A2 (de) 2003-11-21 2005-06-02 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplung
DE102012102837A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Souriau Verbindungsanordnung mit Halteeinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108285A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609657B1 (de) Kabelzugentlastung
DE112010002642T5 (de) Zweiphasenfeder
DE102015221937B4 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
DE202015103733U1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine elektrische Leitung
DE102017101870A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102015222190B4 (de) Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102014108285B4 (de) Stecker und Gegenstecker
DE102015225565A1 (de) Batteriemodul mit Propagationsschutz
EP2126327B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines temperaturgradienten
WO2015154747A1 (de) Luftdichter steckverbinder und verfahren zu seiner verwendung
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
WO2013135419A1 (de) Mattendichtung für steckverbinder
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE102011089753A1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Bauelementen
EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
DE102014222341B4 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kabelverbindung in einem Kraftfahrzeug
DE102013005092A1 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
EP1541905A1 (de) Flachdichtung
DE102014017418A1 (de) Dichtungssystem
CH705378B1 (de) Kabelverschraubung.
DE102017200509A1 (de) Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen
DE102016214583A1 (de) Kabelverschraubung und Steckverbinder mit einer Kabelverschraubung
DE102009012726A1 (de) Kontaktstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final