DE10105625B4 - Dichtung - Google Patents

Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10105625B4
DE10105625B4 DE2001105625 DE10105625A DE10105625B4 DE 10105625 B4 DE10105625 B4 DE 10105625B4 DE 2001105625 DE2001105625 DE 2001105625 DE 10105625 A DE10105625 A DE 10105625A DE 10105625 B4 DE10105625 B4 DE 10105625B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
seal
line
seal according
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001105625
Other languages
English (en)
Other versions
DE10105625C5 (de
DE10105625A1 (de
Inventor
Gerhard Walter
Uwe Streicher
Thomas Breier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7673223&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10105625(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE2001105625 priority Critical patent/DE10105625C5/de
Priority to DE10164985A priority patent/DE10164985B4/de
Publication of DE10105625A1 publication Critical patent/DE10105625A1/de
Publication of DE10105625B4 publication Critical patent/DE10105625B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10105625C5 publication Critical patent/DE10105625C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Dichtung zur Anordnung zwischen zwei Maschinen- oder Gerätebauteilen (102, 104), die einen Dichtungskörper (108) umfaßt, welcher im eingebauten Zustand der Dichtung (100) einen ersten Raum (144) von einem zweiten Raum (146) im wesentlichen fluiddicht trennt, wobei die Dichtung (100) mindestens eine Leitung (130) mit einem Mantel (132) umfaßt, welche sich aus dem ersten Raum (144) durch den Dichtungskörper (108) hindurch in den zweiten Raum (146) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (132) der Leitung (130) fest mit dem Dichtungskörper (108) verbunden ist und daß die Dichtung (100) ein sich in der Längsrichtung (110) des Dichtungskörpers (108) erstreckendes Trägerelement (128; 128') umfaßt, wobei das Trägerelement (128') über eine der Seitenflächen (148) des Dichtungskörpers (108) hinaus übersteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung zur Anordnung zwischen zwei Maschinen- oder Gerätebauteilen, die einen Dichtungskörper umfaßt, welcher im eingebauten Zustand der Dichtung einen ersten Raum von einem zweiten Raum im wesentlichen fluiddicht trennt.
  • Solche Dichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Insbesondere sind Dichtungen mit einem ringförmig geschlossenen Dichtungskörper aus einem Elastomermaterial bekannt, welche zwischen einem Zylinderkopf und einer Ventilhaube eines Verbrennungsmotors angeordnet werden, um den Innenraum der Ventilhaube im wesentlichen fluiddicht vom Außenraum der Ventilhaube zu trennen.
  • In dem Innenraum der Ventilhaube sind Aktoren (beispielsweise Kraftstoff-Injektoren) angeordnet, die über Stromversorgungsleitungen an im Außenraum der Ventilhaube angeordnete Energiequellen und über elektrische Steuerleitungen an außerhalb der Ventilhaube angeordnete Steuergeräte angeschlossen werden müssen.
  • Diese Stromversorgungs- und Steuerleitungen werden durch in der Ventilhaube vorgesehene Durchgangsöffnungen hindurchgeführt, wobei diese Durchgangsöffnungen wiederum eigens abgedichtet werden müssen, um die fluiddichte Trennung des Innenraums der Ventilhaube von dem Außenraum der Ventilhaube aufrechtzuerhalten.
  • Die Anbringung dieser Leitungen an der Ventilhaube erhöht den zur Montage der Ventilhaube an dem Zylinderkopf erforderlichen Zeitaufwand und den Materialaufwand zur Abdichtung der Ventilhaube erheblich.
  • Aus der DE 198 56 044 A1 ist eine Dichtung zwischen zwei Schalen eines Gehäuses bekannt, die einen Dichtungskörper umfaßt, welcher im eingebauten Zustand der Dichtung einen ersten Raum von einem zweiten Raum im wesentlichen fluiddicht trennt, wobei die Dichtung Kabel umfaßt, welche sich aus dem ersten Raum durch den Dichtungskörper hindurch in den zweiten Raum erstrecken. Dabei werden die Kabel durch Bohrungen in dem Dichtungskörper gezogen.
  • Die DE 691 02 395 T2 offenbart einen Verbinder und eine Gehäuse für eine Steuereinheit zum Steuern einer Funktion einer Verbrennungskraftmaschine, wobei das Gehäuse aus zwei Halbschalen gebildet wird, die jeweils Ausschnitte aufweisen, und wobei der Verbinder einen Körper aus elastomerem Material zum Einfügen in die von den Ausschnitten in den Halbschalen festgelegte Öffnung und eine Vielzahl von Durchgangslöchern hat, in denen elektrisch leitende Stifte angeordnet sind.
  • Die DE 42 23 487 A1 offenbart eine Dichtung mit einer Einlage aus bandförmigen Material zur Verstärkung der Dichtung, wobei die Einlage im Bereich von Schraubendurchgangslöchern mindestens dreifach gefaltet ist, so daß im Bereich der Löcher ein elastomeres Material der Dichtung gegen Verpressung hindernde Begrenzer gebildet sind.
  • Die DE 42 43 015 C1 offenbart eine Auspuffflanschdichtung zur Abdichtung von Abgasrohren in Verbrennungskraftmaschinen mit mindestens einer auf der Dichtung aufliegenden oder in der Dichtung eingebetteten Sensoranordnung, wobei die Sensoranordnung aus einem über die Abgasöffnung mit seinem Meßkopf in den Abgasstrom reichenden Temperatursensor besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zeit- und Materialaufwand zu reduzieren, der dazu erforderlich ist, eine oder mehrere Leitungen von dem ersten Raum in den durch die Dichtung fluiddicht von dem ersten Raum getrennten zweiten Raum hindurchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung bilden somit der Dichtungskörper und die mindestens eine Leitung eine vorgefertigte Einheit, welche in einfacher Weise herzustellen und mit geringem Zeitaufwand zwischen die abzudichtenden Maschinen- oder Gerätebauteile zu montieren ist.
  • Dadurch, daß die mindestens eine Leitung in die Dichtung integriert ist, entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Durchführungsöffnungen oder -kanäle zum Durchführen der mindestens einen Leitung von dem ersten Raum in den zweiten Raum an einem oder an beiden der abzudichtenden Maschinen- oder Gerätebauteile vorzusehen.
  • Dadurch, daß die zusätzlichen Durchführungsöffnungen oder -kanäle entfallen, entfällt auch die Notwendigkeit, solche Durchführungsöffnungen oder -kanäle fluiddicht abzudichten.
  • Dadurch, daß die mindestens eine Leitung gemeinsam mit der Dichtung montiert wird, wird überdies eine weitere Verringerung der Montagezeit erzielt.
  • Durch die Festlegung der Leitung an dem Dichtungskörper wird verhindert, daß die Leitung im Betrieb der die Dichtung und die abzudichtenden Bauteile umfassenden Baugruppe durch den Dichtungskörper hindurchgezogen wird. Dies erhöht die Betriebssicherheit der Bauteilgruppe.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung eignet sich besonders zur Anordnung zwischen einem Zylinderkopf und einer Ventilhaube eines Verbrennungsmotors, wobei die mindestens eine fest mit dem Dichtungskörper verbundene Leitung vorzugsweise eine elektrische Steuerleitung zur Ansteuerung eines oder mehrerer Kraftstoff-Injektoren im Innenraum der Ventilhaube ist.
  • Umfaßt der Dichtungskörper eine im eingebauten Zustand dem ersten Raum zugewandte erste Seitenfläche und eine im eingebauten Zustand dem zweiten Raum zugewandte zweite Seitenfläche, so erstreckt sich die Leitung vorzugsweise durch die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche hindurch.
  • Vorzugsweise ist die Leitung im wesentlichen fluiddicht in den Dichtungskörper eingebettet.
  • Eine besonders feste, zuverlässige und dichte Verbindung der Leitung mit dem Dichtungskörper wird erzielt, wenn der Mantel der Leitung einstückig mit dem Dichtungskörper ausgebildet ist.
  • Eine innige Verbindung zwischen dem Mantel der Leitung einerseits und dem Dichtungskörper andererseits wird erzielt, wenn vorteilhafterweise das Material des Mantels der Leitung durch Adhäsion und/oder Vernetzung, insbesondere durch Anvulkanisieren, mit dem Material des Dichtungskörpers verbunden ist.
  • Unter Adhäsion wird in dieser Beschreibung eine Haftwirkung aufgrund von elektrostatischen, van der Waals'schen oder zwischenmolekularen Kräften, nicht jedoch aufgrund chemischer Bindungskräfte, verstanden.
  • Im Gegensatz hierzu werden bei einer Vernetzung chemische Bindungen zwischen den beteiligten Materialien ausgebildet.
  • Als Material für den Dichtungskörper kann grundsätzlich jedes Material verwendet werden, welches zur Herstellung einer im wesentlichen fluiddichten Abdichtung geeignet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dichtungskörper ein Elastomermaterial umfaßt.
  • Dieses Elastomermaterial kann vorzugsweise ein Fluor-Kautschuk (FPM), ein hydrierter Nitril-Kautschuk (HNBR), ein Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), ein Acrylat-Kautschuk (ACM), ein Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) und/oder ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) sein.
  • Als Material für den Mantel der mindestens einen Leitung kommt grundsätzlich jedes Material in Betracht, welches eine ausreichende hohe mechanische Stabilität bei den Betriebstemperaturen der die Dichtung und die beiden abzudichtenden Maschinen- oder Gerätebauteile umfassenden Bauteilgruppe aufweist.
  • Handelt es sich bei der mindestens einen Leitung um eine elektrische Leitung, so muß der Mantel der Leitung auch hinreichende elektrische Isolationseigenschaften aufweisen.
  • Um neben einer ausreichenden elektrischen Isolationswirkung auch eine gute Beständigkeit bei hohen Temperaturen von bis zu 200°C zu erreichen, ist es besonders günstig, wenn der Mantel der Leitung ein Fluor-Polymer umfaßt.
  • Geeignete Fluor-Polymere mit guter Temperaturbeständigkeit sind beispielsdweise PFA (Perfluor-Alkoxy-Polymere), FEP (Copolymere aus Tetrafluormethylen/Hexafluorpropylen), PCTFE (Poly(chlortrifluorethylen)), ETFE (Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymere) und/oder ein Verbund aus ETFE und Glasfasern, wobei der Anteil der Glasfasern vorzugsweise ungefähr 25 Gewichts-% beträgt.
  • Um den Weg der mindestens einen Leitung durch den Dichtungskörper und den von der Leitung im Dichtungskörper beanspruchten Raum möglichst klein zu halten, ist es von Vorteil, wenn die Leitung den Dichtungskörper im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsrichtung durchsetzt.
  • Die Dichtung umfaßt ein sich in der Längsrichtung des Dichtungskörpers erstreckendes Trägerelement. Durch ein solches Trägerelement kann der Dichtung eine erhöhte Formsteifigkeit verliehen werden, so daß die Dichtung bereits vor dem Einbau zwischen den abzudichtenden Maschinen- oder Gerätebauteilen im wesentlichen die Form annimmt, in welcher sie im eingebauten Zustand vorliegt, so daß die Dichtung besonders einfach montiert, beispielsweise in eine zur Aufnahme der Dichtung an einem der abzudichtenden Maschinen- oder Gerätebauteile vorgesehene Nut eingesetzt werden kann.
  • Um der Dichtung eine ausreichende Formsteifigkeit zu verleihen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Trägerelement ein metallisches Material, vorzugsweise Stahl, umfaßt.
  • Aufgrund der durch das Trägerelement verliehenen Formsteifigkeit ist die Dichtung einfach zu montieren.
  • Um der Leitung einen möglichst guten Halt im Dichtungskörper zu verleihen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Leitung mit ihrem Mantel an dem Trägerelement anliegt. Eine solche Anordnung der Leitung relativ zu dem Trägerelement ermöglicht auch eine einfache Herstellung der Dichtung, indem die Leitung auf das Trägerelement gestützt in eine Spritzgießform eingebracht wird, darauf der in der Spritzgießform verbleibende Zwischenraum mit dem Vormaterial des Dichtungskörpers ausgefüllt und anschließend der Dichtungskörper, beispielsweise durch Temperaturerhöhung, ausgehärtet bzw. vulkanisiert wird.
  • Das Trägerelement kann teilweise oder vollständig in den Dichtungskörper der Dichtung eingebettet sein.
  • Ferner ist vorgesehen, daß das Trägerelement über eine der Seitenflächen des Dichtungskörpers hinaus über steht. Dabei kann der überstehende Bereich des Trägerelements eine außerhalb des Dichtungskörpers angeordnete Halterung oder Auflage bilden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß ein außerhalb des Dichtungskörpers angeordneter Abschnitt der durch den Dichtungskörper hindurchgeführten Leitung an dem Trägerelement anliegt. Dadurch ist es möglich, auch einen außerhalb des Dichtungskörpers angeordneten Abschnitt der mindestens einen Leitung bereits vor dem Einbau der Dichtung vorzumontieren, was die erforderliche Montagezeit weiter verringert.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß eine oder mehrere Leitungen über den außerhalb des Dichtungskörpers angeordneten Bereich des Trägerelements hinweg zu einem Anschlußelement, beispielsweise einem Teil einer Steckverbindung, geführt sind.
  • Um die mindestens eine Leitung in ihrer Lage relativ zu dem außerhalb des Dichtungskörpers angeordneten Bereichs des Trägerelements festzulegen, kann vorgesehen sein, daß das Trägerelement mit einer außerhalb des Dichtungskörpers angeordneten Halterung für die Leitung versehen ist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtung kann dadurch vereinfacht werden, daß das Trägerelement mit einer innerhalb des Dichtungskörpers angeordneten Halterung für die Leitung versehen ist. Mittels einer solchen Halterung kann die Leitung bereits vor der Bildung des Dichtungskörpers an dem Trägerelement vorfixiert werden. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Leitung während der Bildung des Dichtungskörpers, beispielsweise während eines Spritzgießvorgangs, nicht relativ zu dem Trägerelement bewegt.
  • Um die mindestens eine Leitung bei der Montage der Dichtung in einfacher und rascher Weise an einen Sensor, einen Aktor, eine Energiequelle, eine weitere Leitung oder eine Leitungsverzweigung anschließen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Leitung an mindestens einem ihrer Enden mit einem Anschlußelement versehen ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Leitung an beiden Enden mit jeweils einem Anschlußelement versehen ist.
  • Diese Anschlußelemente können insbesondere als Teil einer Steckverbindung, beispielsweise als Stecker oder Buchse, ausgebildet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Dichtung mehrere Leitungen umfaßt, die mit jeweils einem Ende an ein gemeinsames Anschlußelement angeschlossen sind. Hierdurch kann die Verbindung zu dieser Mehrzahl von Leitungen über einen einzigen Anschluß, beispielsweise eine Steckverbindung, hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Draufsicht von unten auf eine erste Ausführungsform einer Dichtung;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch die Dichtung aus 1 längs der Linie 2-2 in 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch die Dichtung aus 1 längs der Linie 3-3 in 1;
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch die Dichtung aus 1 im eingebauten Zustand;
  • 5 eine der 3 entsprechende schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Dichtung; und
  • 6 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Dichtung mit einem über eine äußere Seitenfläche des Dichtungskörpers überstehenden Trägerelement.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Dichtung ist beispielsweise zur Anordnung zwischen einem Zylinderkopf 102 und einer Ventilhaube 104 (s. 4) eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei die Ventilhaube 104 vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Die Dichtung 100 bildet zusammen mit dem Zylinderkopf 102 und der Ventilhaube 104 eine Bauteilgruppe 106.
  • Wie am besten aus den 2 und 4 zu ersehen ist, umfaßt die Dichtung 100 einen Dichtungskörper 108, welcher sich längs einer Längsrichtung 110 erstreckt und ringförmig geschlossen ist (s. 1).
  • Senkrecht zur Längsrichtung 110 weist der Dichtungskörper 108 einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, mit einer im Schnitt im wesentlichen rechteckigen Basis 112, von deren Oberseite aus sich ein mittig angeordneter Steg 114 nach oben erstreckt.
  • An einem abgerundeten oberen Ende des Stegs 114 ist ein oberer Dichtungswulst 116 ausgebildet, welcher sich längs der Längsrichtung 110 erstreckt.
  • Von der Unterseite der Basis 112 des Dichtungskörpers 108 aus stehen ein innerer unterer Dichtungswulst 118 und ein äußerer unterer Dichtungswulst 120, die sich beide längs der Längsrichtung 110 erstrecken, nach unten vor.
  • Zwischen den beiden unteren Dichtungswülsten 118 und 120 ist eine mittlere Nut 122 ausgebildet, und zwischen jeweils einem der unteren Dichtungswülste 118, 120 und jeweils einer Schulter 124, die einen seitlichen Rand der Unterseite der Basis 112 bildet, ist jeweils eine seitliche Nut 126 ausgebildet, wobei alle Nuten 122 und 126 sich in der Längsrichtung 110 erstrecken.
  • Der gesamte Dichtungskörper 108, der die Basis 112 mit den unteren Dichtungswülsten 118, 120 und den Steg 114 mit dem oberen Dichtungswulst 116 umfaßt, ist einstückig aus einem Elastomermaterial ausgebildet.
  • Welches Elastomermaterial zur Bildung des Dichtungskörpers 108 bevorzugt wird, hängt von den Medien ab, mit denen die Dichtung 100 im Betrieb der Bauteilgruppe 106 in Kontakt kommt.
  • Soll die Dichtung 100 zur Ölabdichtung eingesetzt werden, so wird als Material für den Dichtungskörper 108 vorzugsweise ein Fluor-Kautschuk (FPM), ein hydrierter Nitril-Kautschuk (HNBR), ein Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), ein Acrylat-Kautschuk (ACM) und/oder ein Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) verwendet.
  • Silikonwerkstoffe werden, insbesondere bei Verwendung vollsynthetischer Motoröle, weniger bevorzugt.
  • Soll die Dichtung 100 zur Kühlwasserabdichtung dienen, so werden als Elastomermaterial für den Dichtungskörper 108 vorzugsweise ein Fluor-Kautschuk (FPM) und/oder ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) verwendet.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Dichtungskörpers 108 ist in die Basis 112 desselben ein bandförmiges Trägerelement 128 eingebettet, welches einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und sich längs der Längsrichtung 110 des Dichtungskörpers 108 erstreckt.
  • Wie am besten aus den 1, 3 und 4 zu ersehen ist, umfaßt die Dichtung 100 ferner Leitungen 130, welche den Dichtungskörper 108 im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsrichtung 110 durchsetzen und einen im wesentlichen hohlzylin drischen Mantel 132 (s. 3) und einen von dem Mantel 132 umgebenen Kern 134 umfassen.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, sind die Leitungen 130 längs der Längsrichtung 110 des Dichtungskörpers 108 voneinander beabstandet.
  • Der Mantel 132 jeder Leitung 130 ist dicht und fest mit dem Material des Dichtungskörpers 108 verbunden, so daß zwischen dem Mantel 132 und dem Material des Dichtungskörpers 108 keinerlei Zwischenräume existieren, welche gesondert abgedichtet werden müßten.
  • Ferner ist das Material des Mantels 132 so mit dem Material des Dichtungskörpers 108 verbunden, daß der Mantel 132 an dem Dichtungskörper 108 festgelegt ist und nicht aus demselben herausgezogen werden kann.
  • Ferner liegt der Mantel 132 direkt auf der Oberseite des Trägerelements 128 auf.
  • Das Trägerelement 128 kann jedes geeignete, hinreichend steife Material umfassen.
  • Vorzugsweise wird ein metallisches Material, beispielsweise Stahl, verwendet.
  • Als Material für den Mantel 132 der Leitungen 130 kann jedes Material verwendet werden, welches dazu in der Lage ist, mit dem Material des Dichtungskörpers 108 eine dichte und feste Verbindung einzugehen.
  • Handelt es sich bei den Leitungen 130 um elektrische Leitungen, so sollte das Material des Mantels 132 elektrisch isolierend sein.
  • Ferner ist es günstig, wenn das Material des Mantels 132 auch bei hohen Betriebstemperaturen eine hohe mechanische Stabilität aufweist.
  • Vorzugsweise wird ein Fluor-Polymer als Material für den Mantel 132 verwendet.
  • Der Aufbau des Kerns 134 der Leitungen 130 richtet sich nach der Funkton der Leitungen 130.
  • Handelt es sich bei den Leitungen 130 um elektrische Leitungen, so kann der Kern 134 aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus Kupfer, bestehen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, daß der Kern 134 als ein Bündel mehrerer elektrischer Kabel, welche insbesondere gegeneinander isoliert sein können, ausgebildet ist.
  • Die Leitungen 130 können auch als optische Leitungen ausgebildet sein.
  • In diesem Fall umfaßt der Kern 134 vorzugsweise ein Lichtleiterbündel, insbesondere ein Glasfaserbündel.
  • Die außerhalb des Dichtungskörpers 108 angeordneten Enden der Leitungen 130 sind jeweils mit einem Anschlußelement 136 versehen, welches als Teil einer Steckverbindung (also beispielsweise als Stecker oder als Buchse) ausgebildet ist und dem Anschließen der betreffenden Leitung 130 an einen Sensor, einen Aktor, eine Energiequelle oder eine weitere Leitung oder eine Leitungsverzweigung dient.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, ist an dem Dichtungskörper 108 im Bereich der Durchführung einer Leitung 130 jeweils eine Verdickung in Form einer die betreffende Leitung 130 konzentrisch umgebenden Hülse 136 ausgebildet, um der Leitung 130 einen besonders guten Halt und Schutz in dem Dichtungskörper 108 zu geben.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, wird die Dichtung 100 so zwischen dem Zylinderkopf 102 und der Ventilhaube 104 angeordnet, daß sich der Steg 114 in eine an der Ventilhaube 104 vorgesehene Nut 138 hinein erstreckt, wobei der obere Dichtungswulst 116 am Grund der Nut 138 anliegt, und daß die unteren Dichtungswülste 118, 120 sich in eine an dem Zylinderkopf 102 vorgesehene Nut 140 hinein erstrecken, wobei die Dichtungswülste 118 und 120 an dem Grund der Nut 140 anliegen.
  • Die Ventilhaube 104 und der Zylinderkopf 102 werden mittels (nicht dargestellter) Befestigungsmittel, welche Durchgangslöcher 142 (s. 1) in dem Dichtungskörper 108 durchsetzen, so gegeneinander angezogen, daß sich die Dichtungswülste 116, 128 und 120 elastisch und/oder plastisch verformen und eine fluiddichte Abdichtung des innerhalb der ringförmigen Dichtung 100 angeordneten ersten Raums 144 von dem außerhalb der ringförmigen Dichtung 100 angeordneten zweiten Raum 146 gewährleistet ist.
  • Dabei erstrecken sich die Leitungen 130 von dem äußeren zweiten Raum 146 aus durch die dem zweiten Raum 146 zugewandte äußere Seitenfläche 148, durch die Basis 112 und durch die dem inneren ersten Raum 144 zugewandte innere Seitenfläche 150 des Dichtungskörpers 108 hindurch in den inneren ersten Raum 144 hinein.
  • Die im inneren zweiten Raum 144 angeordneten Enden der Leitungen 130 können beispielsweise an dort befindliche Kraftstoff-Injektoren angeschlossen sein, so daß die Leitungen 130 als Steuerleitungen zur Ansteuerung dieser Injektoren dienen.
  • Die vorstehend beschriebene Dichtung 100 wird hergestellt, indem das Trägerelement 128 und die Leitungen 130 innerhalb einer den Außenkonturen des Dichtungskörpers 108 entsprechenden Spritzgießform so angeordnet werden, wie es ihrer Lage in der fertigen Dichtung 100 entspricht, darauf der in der Spritzgießform verbleibende Zwischenraum mit dem Vormaterial des Dichtungskörpers 108 ausgefüllt und anschließend der Dichtungskörper, beispielsweise durch Temperaturerhöhung, ausgehärtet bzw. vulkanisiert wird.
  • Vorzugsweise geht das Material des Mantels 132 jeder der Leitungen 130 bei diesem Aushärtungs- oder Vulkanisierungsvorgang eine innige, feste und dichte Verbindung mit dem Material des Dichtungskörpers 108 ein.
  • Insbesondere kann der Dichtungskörper 108 an die Mäntel 132 der Leitungen 130 anvulkanisiert werden.
  • Nach erfolgtem Aushärten des Dichtungskörpers 108 wird die Dichtung 100 aus der Spritzgießform entnommen.
  • Die Anschlußelemente 136 an den Enden der Leitungen 130 können nach dem Spritzgießvorgang oder bereits vorher mit den Leitungen 130 verbunden werden.
  • Eine in 5 dargestellte zweite Ausführungsform einer Dichtung 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß die Leitungen 130 nicht lediglich auf der Oberseite des Trägerelements 128 aufliegen, sondern mittels jeweils einer die betreffende Leitung 130 umgreifenden Haltezunge 152 an dem Trägerelement 128 festgeklemmt sind.
  • Die Haltezunge 152 ist im wesentlichen rechteckig und wird längs dreier ihrer Begrenzungsseiten aus dem Trägerelement 128 freigestanzt. Anschließend wird die Haltezunge 152 um ihre vierte Begrenzungskante 153 nach oben aus dem Trägerelement 128 herausgebogen.
  • Darauf wird die an dem Trägerelement 128 anzuordnende Leitung 130 über das nach Herausbiegen der Haltezunge 152 in dem Trägerelement 128 entstandene Loch 154 gelegt, und die Haltezunge 152 wird so gegen den Mantel 132 gebogen, daß sie seitlich und von oben an dem Mantel 132 anliegt und die Leitung 130 zwischen der Haltezunge 152 und der Oberseite des Trägerelements 128 festgeklemmt ist.
  • Anschließend wird das Trägerelement 128 mit den daran festgeklemmten Leitungen 130 in die Spritzgießform zur Herstellung der Dichtung 100 eingelegt.
  • Durch diese Vorfixierung der Leitungen 130 an dem Trägerelement 128 ist gewährleistet, daß sich die Leitungen 130 während des Spritzgießvorgangs zur Bildung des Dichtungskörpers 108 nicht relativ zu dem Trägerelement 128 bewegen.
  • Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform einer Dichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 6 dargestellte dritte Ausführungsform einer Dichtung 100 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß das Trägerelement 128' nicht allseits von dem Dichtungskörper 108 umschlossen ist, sondern vielmehr über eine der Seitenflächen des Dichtungskörpers 108 hinaus in einen der voneinander zu trennenden Räume 144, 146 übersteht.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel steht das Trägerelement 128' über die äußere Seitenfläche 148 des Dichtungskörpers 108 in den äußeren zweiten Raum 146 über und bildet im Außenraum des Dichtungskörpers 108 eine ebene Auflage 156 und Führung für eine oder mehrere der Leitungen 130.
  • Um die Leitungen 130 in ihrer Lage relativ zu dem Dichtungskörper 108 zu fixieren, ist die Auflage 156 mit Kabelführungen oder Halterungen 158 versehen, mit welchen jeweils eine oder mehrere Leitungen 130 an der Auflage 156 festgelegt sind.
  • Diese Halterungen 158 können aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, aus einem Elastomermaterial oder aus einem metallischen Material gebildet sein.
  • Mehrere der Leitungen 130 sind über die Auflage 156 zu einem gemeinsamen, an der Auflage 156 angeordneten Anschlußelement 136' geführt, so daß bei der Montage der Dichtung diese mehreren Leitungen 130 gleichzeitig mittels eines einzigen komplementären Anschlußelements angeschlossen werden können.
  • Um die Leitungen 130 in dem inneren ersten Raum 144 zu den jeweiligen Anschlußelementen führen zu können, kann auch vorgesehen sein, daß das Trägerelement 128' über die innere Seitenfläche 150 des Dichtungskörpers 108 in den inneren ersten Raum 144 übersteht und dort eine Auflage und Führung für eine oder mehrere der Leitungen 130 bildet.
  • Im übrigen stimmt die dritte Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims (14)

  1. Dichtung zur Anordnung zwischen zwei Maschinen- oder Gerätebauteilen (102, 104), die einen Dichtungskörper (108) umfaßt, welcher im eingebauten Zustand der Dichtung (100) einen ersten Raum (144) von einem zweiten Raum (146) im wesentlichen fluiddicht trennt, wobei die Dichtung (100) mindestens eine Leitung (130) mit einem Mantel (132) umfaßt, welche sich aus dem ersten Raum (144) durch den Dichtungskörper (108) hindurch in den zweiten Raum (146) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (132) der Leitung (130) fest mit dem Dichtungskörper (108) verbunden ist und daß die Dichtung (100) ein sich in der Längsrichtung (110) des Dichtungskörpers (108) erstreckendes Trägerelement (128; 128') umfaßt, wobei das Trägerelement (128') über eine der Seitenflächen (148) des Dichtungskörpers (108) hinaus übersteht.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (132) der Leitung (130) einstückig mit dem Dichtungskörper (108) ausgebildet ist.
  3. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Mantels (132) der Leitung (130) durch Adhäsion und/oder Vernetzung, insbesondere durch Anvulkanisieren, mit dem Material des Dichtungskörpers (108) verbunden ist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (108) ein Elastomermaterial, vorzugsweise einen Fluor-Kautschuk (FPM), einen hydrierten Nitril-Kautschuk (HNBR), einen Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), einen Acrylat-Kautschuk (ACM), ein Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) und/oder einen Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) umfaßt.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (132) der Leitung (130) ein Fluor-Polymer umfaßt.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (130) den Dichtungskörper (108) im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsrichtung (110) durchsetzt.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (128; 128') ein metallisches Material, vorzugsweise Stahl, umfaßt.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (130) mit ihrem Mantel (132) an dem Trägerelement (128; 128') anliegt.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein außerhalb des Dichtungskörpers (108) angeordneter Abschnitt der Leitung (130) an dem Trägerelement (128') anliegt.
  10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (128') mit einer außerhalb des Dichtungskörpers (108) angeordneten Halterung (158) für die Leitung (130) versehen ist.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (128) mit einer innerhalb des Dichtungskörpers (108) angeordneten Halterung (152) für die Leitung (130) versehen ist.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (130) an mindestens einem ihrer Enden mit einem Anschlußelement (136; 136') versehen ist.
  13. Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung an beiden Enden mit jeweils einem Anschlußelement (136; 136') versehen ist.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Anschlußelemente (136; 136') als Teil einer Steckverbindung ausgebildet ist.
DE2001105625 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung Expired - Fee Related DE10105625C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105625 DE10105625C5 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung
DE10164985A DE10164985B4 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105625 DE10105625C5 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung
DE10164985A DE10164985B4 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10105625A1 DE10105625A1 (de) 2002-08-29
DE10105625B4 true DE10105625B4 (de) 2004-04-08
DE10105625C5 DE10105625C5 (de) 2007-10-31

Family

ID=7673223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105625 Expired - Fee Related DE10105625C5 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung
DE10164985A Expired - Fee Related DE10164985B4 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164985A Expired - Fee Related DE10164985B4 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10105625C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102245A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201953A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Federal Mogul Sealing Sys Spa Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem und abstimmbarem Dichtsystem
DE10306211A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Mann + Hummel Gmbh Dichtung zur Abdichtung einer Verbindung zweier Formteile
DE10358117A1 (de) 2003-12-12 2005-07-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Flachdichtung
DE102004041710A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine
DE102004058481A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Mann + Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zylinderkopfhaube
DE202005010448U1 (de) * 2005-06-30 2006-11-09 Mann + Hummel Gmbh Dichtung
DE102007009488A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
DE102013202762B4 (de) 2013-02-20 2022-01-13 Elringklinger Ag Ventilhaube
DE102013223828B4 (de) 2013-11-21 2022-12-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Dichtungsanordnung
FR3038030B1 (fr) * 2015-06-23 2018-03-09 Renault S.A.S Joint d'etancheite pour carter integrant un faisceau electrique
FR3038031B1 (fr) * 2015-06-23 2017-12-22 Renault Sas Joint d'etancheite pour carter avec bridage d'un faisceau electrique
FR3038029B1 (fr) * 2015-06-23 2017-12-29 Renault Sas Dispositif de fixation d’au moins un faisceau electrique sur un carter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223487A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Goetze Ag Dichtung
DE4243015C1 (de) * 1992-12-18 1994-03-24 Goetze Ag Auspuffflanschdichtung
DE69102395T2 (de) * 1990-10-30 1994-12-08 Marelli Autronica Ein Verbinder für eine electronische Steuereinheit.
DE19856044A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Aggregateraum mit einem Dämpferfilter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035637A (en) * 1990-05-04 1991-07-30 Navistar International Transportation Corp. Engine valve cover gasket with electrical bridge
DE4038394A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur dichten durchfuehrung eines leiters durch die wand eines gehaeuses
US5364109A (en) * 1992-11-13 1994-11-15 Chrysler Corporation Sealing gasket with hard interior backbone and integral crush limiters
DE19827772C2 (de) * 1998-06-23 2000-09-14 Freudenberg Carl Fa Ringdichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69102395T2 (de) * 1990-10-30 1994-12-08 Marelli Autronica Ein Verbinder für eine electronische Steuereinheit.
DE4223487A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Goetze Ag Dichtung
DE4243015C1 (de) * 1992-12-18 1994-03-24 Goetze Ag Auspuffflanschdichtung
DE19856044A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Aggregateraum mit einem Dämpferfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102245A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164985B4 (de) 2008-08-28
DE10105625C5 (de) 2007-10-31
DE10105625A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105625B4 (de) Dichtung
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
EP2816272B1 (de) Beheizbare Fluidleitung, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP2055535B2 (de) Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
DE3808383A1 (de) Leitungsverbindung
DE112012003924T5 (de) Kontakabdichtstruktur für Kabelbaum
DE102012112563B4 (de) "Konfektionierte Fluidleitung"
EP2922145A2 (de) Verbindungsanordnung und entsprechendes Verfahren
EP1769183B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
WO2015024829A2 (de) Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
EP3106298B1 (de) Kraftstoffleitung mit leitungsverbindern
DE102007034817B4 (de) Gedichtetes Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug
EP1541905B1 (de) Flachdichtung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102018212593A1 (de) Fluidverbindungsadapter, Fluidverbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Fluidverbindungsadapters
DE102013206797B4 (de) Temperatursensor
DE102017210663A1 (de) Anordnung zum Entgasen eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Rohrverbinder dazu
DE102011081116A1 (de) Längswasserdichte Kabelabdichtung
DE102010063508A1 (de) Zündspule mit Anbindungsvorrichtung
DE102022116605A1 (de) Elektrischer Leiter mit einem Dichtkörper
EP3206268B1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten abdichten eines elektrischen kupplungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 10164985

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Country of ref document: DE

Ref document number: 10164985

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
AH Division in

Ref document number: 10164985

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901