WO2015024829A2 - Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul - Google Patents

Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2015024829A2
WO2015024829A2 PCT/EP2014/067301 EP2014067301W WO2015024829A2 WO 2015024829 A2 WO2015024829 A2 WO 2015024829A2 EP 2014067301 W EP2014067301 W EP 2014067301W WO 2015024829 A2 WO2015024829 A2 WO 2015024829A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
seal
conductor seal
arrangement according
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015024829A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fleischmann
Udo Getta
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2015024829A2 publication Critical patent/WO2015024829A2/de
Publication of WO2015024829A3 publication Critical patent/WO2015024829A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a conductor seal arrangement. Furthermore, the present invention relates to a radiator fan module.
  • Radiator fan modules for vehicles usually have a motor mount, which holds on one side of the motor mount egg ⁇ nen electric motor for driving a fan wheel, and holds on the other side of the motor mount control electronics for controlling the electric motor.
  • the side of the engine mount on which the electric motor is angeord ⁇ net is usually referred to as the wet side
  • the side of the engine mount, on which the control electronics is arranged is referred to as the dry side.
  • EP 2 269 272 B1 describes an electrical connection for an electric motor, which has a housing in which a drive device is accommodated in a housing interior.
  • the electrical connection comprises an electrical ⁇ rule head, which is guided for contacting the drive means from the outside via a housing opening in the housing interior of the housing.
  • a sleeve-shaped sealing ⁇ tion element is provided, which is radially stretched at the housing opening for sealing the electrical conductor relative to the housing opening.
  • EP 1 870 599 AI is also known to guide an electrical conductor from the outside via a housing opening to the housing interior of a housing.
  • a sleeve-shaped sealing element is used on the housing opening in the housing interior for sealing the electrical conductor in relation to the housing opening.
  • the sleeve-shaped sealing element has a circumferential collar and has a passage opening, which is penetrated by the electrical conductor and in wel ⁇ cher a sealing of the conductor via at least one formed in the through hole on the sealing element, applied to a surface of the conductor radial sealing lip.
  • the cable and conductor seals described above must be manufactured very accurately and precisely to tight tolerances, since even the smallest tolerance errors, for example coaxial faults of the conductor lead-through opening or an inclination or offset of the conductor or the seal, lead to penetration of foreign substances and liquid into the dry area to lead. Due to the tight tolerance limits for the manufacture of the seal, these are also to some extent very costly and labor intensive to manufacture.
  • the present invention has the object to provide an easy to manufacture and easy to install conductor seal assembly available.
  • this object is achieved by a conductor sealing arrangement with the features of patent claim 1 and / or by a radiator fan module having the features of patent claim 14.
  • a conductor seal arrangement comprising a conductor sealing sleeve having a through opening having a conical section, with a conductor seal which, when used as intended, is arranged at least partially in the conical section of the passage opening, which also has a continuous conductor leadthrough opening, which extends through the Conductor seal extends such that a conductor is guided, the conductor seal having a plurality of sealing lips, which extend from the outside of the conductor seal, where decreases at the diameter of the individual sealing lips in the direction of the taper of the conical portion.
  • a radiator fan module for a motor vehicle with a
  • Fan with an electric motor for driving the fan wheel, with a motor carrier, which carries the electric motor, with an arranged in the motor carrier according to the invention a conductor seal arrangement according to one of the preceding claims, via which the electric motor is connectable to an electrical connection.
  • the basic idea of the present invention is based on designing a conductor seal arrangement such that the required sealing lips can be prestressed in the axial and radial directions without additional elements. This is achieved by ex ⁇ cut conical in shape conductor seals reali ⁇ Siert.
  • the sealing lips Due to the partially conical design of the conductor seal, the sealing lips are brought into an introduction of the conductor seal in the conical portion of the passage opening in a radial direction into contact with the housing and with the extending through the conductor opening opening conductor.
  • the sealing lips, and also in the axial direction are biased so that IMP EXP ⁇ is ensured together with a very good and reliable sealing of the dry side.
  • the plurality of sealing lips of the sealing head which preferably each have a different diameter, develop in the axial bias of the conductor seal forcibly forces in the radial direction, so that the radial From ⁇ seal for the conductor is secured.
  • the outer contour of the conductor seal is formed fir-tree-shaped.
  • the plurality of sealing lips, which extend radially from the conductor seal, from the top to the bottom of the conductor seal each have an enlarged diameter.
  • the sealing lips in each case come into contact with the conical through opening of the housing and guarantee make this a more secure seal the wet side of the dry side. Also, in this way coaxial errors of the conductor lead-through opening can be effectively compensated.
  • the individual sealing lips can also each have an excess with respect to the conical passage opening.
  • the sealing lips taper in the radial direction.
  • the tips of the sealing lips can deform elastically more easily, so that a very secure contact of the sealing lips with the passage opening is ensured. In this way, even the smallest bumps of the through hole can be compensated, so that a secure seal can be guaranteed.
  • sealing lips on the conductor seal on an excess with respect to the passage opening.
  • the sealing lips can be very firmly and securely pressed overall to the through-hole, so that penetration of foreign objects and moisture from the wet side to the dry side verhin ⁇ can be changed.
  • the conductor leadthrough opening has at least one conductor sealing lip.
  • the conductor sealing lip extends radially inwardly from the conductor leadthrough opening and comes into abutment with the conductor when inserting a conductor in the conductor leadthrough opening. In this way, a very secure seal between the conductor seal and the conductor is made possible.
  • the conductor seal is formed of an elastic plastic, in particular silicone.
  • Elastic plastics suitable Especially good for the training of the conductor seal, as they have good elastic properties and are also heat resistant.
  • Insbeson ⁇ particular also plastics can be used, which are insensitive ⁇ heat, acids and / or bases.
  • Glass-fiber reinforced plastics (GRP) or carbon fiber reinforced plastics ⁇ (GRP) can be used for training the head gasket or Leiterdichtungshüllse.
  • the conductor seal is axially stretched by means of a biasing device in the direction of taper of the conical passage opening.
  • the arrangement has a cover with an opening through which the conductor can extend, which is arranged on the bottom side of the conductor seal, which has a larger diameter compared to the other sections.
  • This cover can be attached to the housing with fixing devices and tension the conductor seal in the axial direction.
  • the biasing means also has a receptacle by means of which the conductor is correctly positioned.
  • the biasing device is formed as a stamped grid, preferably as an extension of the stamped grid.
  • the conductor seal has a tip portion whose diameter corresponds approximately to the smallest diameter of the through hole. Due to this design, an additional assurance for ensuring a tight seal between the wet side and the dry side is ensured.
  • the conductor seal is rotationally symmetrical.
  • the Lei ⁇ terdichtung may be formed as a plastic injection molded part, and have a rotationally symmetrical configuration. In this way, costs can be further reduced, since the Lei ⁇ terdichtung is suitable in this way for mass production.
  • the insertion of the conductor seal from the dry side into the through hole has the advantage that it can further reduce the risk of intrusion of foreign matter or moisture onto the dry side of the housing.
  • FIG. 1 is a sectional view of a conductor seal arrangement according to an embodiment
  • FIG. 2 is a sectional view of a conductor seal assembly according to another embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective view of elements of a conductor seal arrangement according to a further exemplary embodiment
  • Fig. 5 is a schematic representation of adeerllibraryermo ⁇ duls according to an embodiment ;.
  • the conductor seal arrangement 1 has a conductor sealing sheath 2, which is for example a part of a motor support 20 of a radiator fan module. In Figure 1, only a portion of the motor carrier 20 is Darge ⁇ represents.
  • the conductor sealing sleeve 2 is provided with a passage ⁇ opening 3, which has a conical section 30.
  • a conductor seal 4 is shown in FIG.
  • the conductor seal 4 has a conductor bushing ⁇ opening 5, which extends through the conductor seal 4. In the present embodiment, the conductor lead-through opening 5 extends centrally through the conductor seal 4.
  • the conductor seal 4 is arranged in the intended use at least partially in the conical section 30 of the through hole 3.
  • Theêttician notebook operationsöff ⁇ tion 5 is formed such that a conductor 6 can extend through them.
  • the conductor passage opening 5 comes into fluid-tight contact with a portion of the lateral surface of the conductor 6.
  • the conductor 6 may, for example, a single pin, a phase connection of an electric motor, a single be electrical line or a fluid line.
  • the conductor seal 4 has a plurality of sealing lips 7, 8, 9, 10, which extend from the outside of the conductor seal in the radial direction.
  • the diameters of the individual sealing lips 7, 8, 9, 10 decrease in the tapering direction of the conical section. This means in the present case, that the sealing lip has a larger diameter than the Dichtlip ⁇ pe 8. 7 Furthermore, this means that the sealing lip 8 has a larger diameter compared to the sealing lip 9.
  • the sealing lips 7, 8, 9, 10 come in fluid-tight contact with the conical section 30, so that the conductor 6 and the through ⁇ opening 3 are sealed so that no Fremdsub ⁇ punch and / or fluids through the conductor passage opening 5 and the passage opening 3 can penetrate. Due to the conical portion 30 and the sealing lips 7, 8, 9 10, which reduce in diameter in the tapering direction of the conical portion 30, axial insertion of the conductor seal 4 in the conical portion 30 of the through hole 3 generates radial forces which the individual sealing lips Press 7, 8, 9, 10 to the outside, and thus come into fluid-tight contact with the conductor seal envelope 2. In this way, a very safe and durable seal for the conductor 6 and the through hole 3 is provided.
  • the conductor seal 4 conductor sealing lips 13, which extend from the conductor passage opening 5 in the radial direction inwards.
  • three conductor sealing lips 13 are provided in the conductor lead-through opening 5.
  • the conductor seal 4 in the present embodiment four sealing lips 7, 8, 9, 10.
  • the number of sealing lips 7, 8, 9, 10 and the Number of conductor sealing lips 13 may vary depending on the application and boundary conditions.
  • the conductor seal 4 may also have only one conductor sealing lip 13 and only two sealing lips 7, 9.
  • the conductor seal 4 z. B. have two to twenty sealing lips and two to twenty conductor sealing lips 13.
  • the outer contour of the conductor seal 4 is fir-tree-shaped in this embodiment.
  • the material of the conductor seal 4 is preferably an elastomer and / or a thermoplastic material formed of an elastic plastic, insbeson ⁇ particular.
  • the conductor seal 4 is made of a silicone o- or a silicone mixture.
  • a glass fiber reinforced plastic can be used for the conductor seal 4 and / or the conductor sealing sleeve 2.
  • the conductor seal 4 is advantageously cleanedbil ⁇ det such that when the conductor 6 in the conductor passage opening 5, the conductor seal 4 expands in the radial direction. As a result, additional radial forces he testifies ⁇ , which further increases the tightness of the conductor seal assembly 1.
  • the sealing lips 7, 8, 9, 10 can each be designed such that they taper in the radial direction to the outside. In this way, the individual sealing lips 7, 8, 9, 10 can deform elastically more easily and come into fluid-tight contact with the conductor sealing sleeve 2. Furthermore, the conductor direction 4 has a pointed portion 12 whose diameter corresponds approximately to the smallest diameter of the passage opening 3. This tip portion 12 is inserted in the smallest diameter portion of the through hole 3, thereby providing an additional seal.
  • the sealing lips 7, 8, 9, 10 of the conductor seal 4 preferably have an excess with respect to the conical portion 30 of the passage opening 3.
  • the conductor seal 4 is preferably a plastic injection molded part, which is inexpensive to produce.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a conductor sealing arrangement 1 according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • a conductor 6 extends through the conductor leadthrough opening 5 of the conductor seal 4.
  • a conductor 6 may be, for example, a multi-wire electrical line, a single pin, a hose and / or a fluid line.
  • the conductor sealing lips 13 are brought into fluid-tight contact with the conductor 6.
  • the individual conductor sealing lips 13 thus seal the gap between the conductor 6 and the conductor seal 4 fluidly.
  • the sealing lips 7, 8, 9 of the conductor seal 4 are brought into fluid-tight contact with the housing 2.
  • the gap Zvi ⁇ rule of the conductor 4 and the seal Porterdichtungshüllse 2 is fluidly sealed. Further, the Spitzenab ⁇ section 12 of the conductor seal 4 extends through the region of the passage opening 3, which has the smallest diameter.
  • the conductor seal 4 is axially tensioned by means of a pretensioning device 22 in the tapering direction of the conical section 30. Due to the conical design of the section 30, and the corresponding conical outer contour of the sealing lips 7, 8, 9, it comes with an axial bias of the conductor seal 4 to radial forces on the sealing lips 7, 8, 9, which the individual sealing lips 7, 8, 9 in fluid-tight contact with the conductor sealing sleeve 2. Through this embodiment, the penetration of foreign substances and fluids from the wet side of the engine mount 20 onto the dry side is prevented. te T of the engine mount 20 prevented.
  • a biasing device 22 may for example serve a lid, which is placed on the Mo ⁇ torées 20. In the embodiment shown in Figure 2, the biasing means 22 is an extension 40 of a stamped grid 11. This training results in a functional integration of the lead frame 11 and a biasing device 22 in a single component.
  • the stamped grid 11 has, for example, one with a
  • Press section 41 formed extension 40 which presses the conductor seal 4 in the tapering direction of the conical portion 30.
  • the conductor 6 may for example also be a phase connection of an electric motor, which is designed to Antrei ⁇ ben a fan of a radiator fan module.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of elements of a conductor seal arrangement 1.
  • the conductor seal envelope 2 is shown.
  • the conductor sealing casing 2 has a passage opening 3 through which a conductor 6 can extend.
  • a conductor seal 4 Darge ⁇ provides.
  • the conductor seal 4 has a multiplicity of sealing lips 7, 8, which extend radially from the jacket surface of the conductor seal 4.
  • the conductor seal 4 has a conductor leadthrough opening 5, through which a conductor 6 can extend.
  • a conductor 6 is shown, which in the present case is a metallic conductor 6 with a connection lug 50 which extends at right angles from the conductor 6.
  • biasing means 22 is in the illustrated embodiment, a lid 22 which is mountable on a motor mount 20 by means of fastening means.
  • the lid 22 has a Opening 18, through which the conductor 6 can extend.
  • the lid 22 has a positioning opening 19, by means of which the terminal lug 50 of the conductor 6 and thus the conductor 6 is correctly positioned. Furthermore, the lid 22 has a pressing portion 41, which is latestbil ⁇ det, the conductor seal 4 to press axially into the conical portion 30 of the conductor seal envelope 2.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a Montagefol ⁇ ge a conductor seal assembly 1.
  • a conductor seal assembly 1 When mounting a conductor seal assembly 1 is the first conductor seal sleeve 2 in a housing, for. B. in a motor carrier used.
  • this Mon ⁇ day step can be omitted.
  • the conductor like ⁇ tungshüllse 2 can be arranged by means of a press fit in the motor mount.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of adeerlüf ⁇ termoduls 14.
  • the radiator fan module 14 has a Elektromo ⁇ tor 15 for driving a fan wheel 16.
  • the electromotor ⁇ tor 15 is arranged on a motor carrier 20. Further contributes the motor mount 20 control electronics 21, which is designed to control the electric motor 15.
  • a conductor seal assembly 1 is arranged in the Motorträ ⁇ ger 20, . Through the motor mount 20 and the conductor seal assembly 1 extends a phase terminal 6 for the electric motor 15.
  • the side N is the wet side of the radiator fan module 14, and the side T is the dry side of the radiator fan module 14.
  • the conductor seal assembly 1 density the side T. fluidly from side N.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterdichtungs-Anordnung, mit einer Leiterdichtungshülse, die eine Durchgangsöffnung aufweist, welche einen konischen Abschnitt aufweist, mit einer Leiterdichtung, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest teilweise im konischen Abschnitt der Durchgangsöffnung angeordnet ist, die ferner eine durchgehende Leiterdurchführungsöffnung aufweist, welche sich durch die Leiterdichtung derart erstreckt, dass ein Leiter hindurchführbar ist, die Leiterdichtung eine Vielzahl von Dichtlippen aufweist, welche sich von der Außenseite der Leiterdichtung erstrecken, wobei der Durchmesser der einzelnen Dichtlippen in Richtung der Verjüngung des konischen Abschnitts hin abnimmt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühlerlüftermodul.

Description

Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterdichtungs- Anordnung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühlerlüftermodul .
TECHNISCHER HINTERGRUND
Kühlerlüftermodule für Fahrzeuge weisen üblicherweise einen Motorträger auf, welcher auf einer Seite des Motorträgers ei¬ nen Elektromotor zum Antreiben eines Lüfterrades hält, und auf der anderen Seite des Motorträgers eine Steuerelektronik zur Steuerung des Elektromotors hält.
Die Seite des Motorträgers, auf der der Elektromotor angeord¬ net ist, wird meist als Nassseite bezeichnet, und die Seite des Motorträgers, auf der die Steuerelektronik angeordnet ist, wird als Trockenseite bezeichnet. Um die Steuerelektro¬ nik des Kühlerlüftermoduls auf der Trockenseite gegenüber der Nassseite des Kühlerlüftermoduls abzudichte und um die Steue¬ relektronik vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen, werden Leiter, z. B. Einzelleiter, Fluidleitungen oder mehradrige Leiter, welche von der Trockenseite zu der Nassseite durch den Motorträger geführt werden, mittels einer Leiterdichtung abgedichtet. Zum Beispiel wird für die Abdich¬ tung der Phasenanschlüsse des Elektromotors sowohl Abdichtun¬ gen mit Hilfe von Vergussmassen, als auch Abdichtungen auf der Basis von Feststoffdichtungen nach dem Prinzip von Stecker-Gehäusen her bekannten Einzelleiterabdichtungen eingesetzt .
Handelsübliche Leiterdichtungen wirken jedoch ausschließlich in Radialrichtung nach außen und nach innen, um die Leiter und die Durchführungsöffnung, durch welche die Leiter geführt werden, abzudichten.
Die EP 2 269 272 Bl beschreibt einen elektrischen Anschluss für einen Elektromotor, der ein Gehäuse aufweist, in welchem eine Antriebseinrichtung in einem Gehäuseinneren untergebracht ist. Der elektrische Anschluss umfasst einen elektri¬ schen Leiter, welcher zur Kontaktierung der Antriebseinrichtung von außen über eine Gehäuseöffnung in das Gehäuseinnere des Gehäuses geführt ist. Hier ist ein hülsenförmiges Dich¬ tungselement vorgesehen, welches an der Gehäuseöffnung zur Abdichtung des elektrischen Leiters gegenüber der Gehäuseöffnung radial gespannt ist. Das hülsenförmige Dichtungselement verfügt über einen umlaufenden Bund und weist eine Durchgangsöffnung auf, die vom elektrischen Leiter durchdringt ist und in welcher eine Abdichtung des Leiters über zumindest ei¬ ne in der Durchgangsöffnung am Dichtungselement ausgebildete, an einer Oberfläche des Leiters anliegende Radialdichtlippe erfolgt, da eine Abdichtung zum Gehäuse hin über zumindest eine am Bund ausgebildete, an eine Innenseite des Gehäuses anliegende Axialdichtlippe erfolgt.
Aus der EP 1 870 599 AI ist ferner bekannt, einen elektrischen Leiter von außen über eine Gehäuseöffnung an das Gehäuseinnere eines Gehäuses zu führen. Dafür wird ein hülsenför- miges Dichtelement an der Gehäuseöffnung im Gehäuseinneren zur Abdichtung des elektrischen Leiters gegenüber der Gehäuseöffnung verwendet. Das hülsenförmige Dichtelement verfügt über einen umlaufenden Bund und weist eine Durchgangsöffnung auf, die vom elektrischen Leiter durchdringt wird und in wel¬ cher eine Abdichtung des Leiters über zumindest eine in der Durchgangsöffnung am Dichtelement ausgebildeten, an einer Oberfläche des Leiters anliegende Radialdichtlippe erfolgt. Die oben beschriebenen Dichtungen für Kabel und Leiter müssen sehr genau und präzise mit engen Toleranzen gefertigt werden, da selbst kleinste Toleranzfehler, zum Beispiel Koaxialfehler der Leiterdurchführungsöffnung oder eine Schrägstellung oder Versatz des Leiters oder der Dichtung, zu einem Eindringen von Fremdstoffen und Flüssigkeit in den Trockenbereich führen. Aufgrund der engen Toleranzgrenzen für die Herstellung der Dichtung sind diese in gewissem Maße auch sehr kostenintensiv und arbeitsaufwändig in der Herstellung.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende und leicht zu montierende Leiterdichtungs-Anordnung zur Verfügung zu stellen .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leiterdich¬ tungs-Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Kühlerlüftermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
Demgemäß ist vorgesehen:
- Eine Leiterdichtungs-Anordnung, mit einer Leiterdichtungshülse, die eine Durchgangsöffnung aufweist, welche einen konischen Abschnitt aufweist, mit einer Leiterdichtung, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest teilweise im konischen Abschnitt der Durchgangsöffnung angeordnet ist, die ferner eine durchgehende Leiterdurchführungsöffnung aufweist, welche sich durch die Leiterdichtung derart erstreckt, dass ein Leiter hindurchführbar ist, die Leiterdichtung eine Vielzahl von Dichtlippen aufweist, welche sich von der Außenseite der Leiterdichtung erstrecken, wo- bei der Durchmesser der einzelnen Dichtlippen in Richtung der Verjüngung des konischen Abschnitts hin abnimmt.
- Ein Kühlerlüftermodul für ein Kraftfahrzeug, mit einem
Lüfterrad, mit einem Elektromotor zum Antreiben des Lüfterrades, mit einem Motorträger, welcher den Elektromotor trägt, mit einer im Motorträger angeordneten erfindungsgemäßen Leiterdichtungs-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, über welche der Elektromotor mit einem elektrischen Anschluss verbindbar ist.
Die Grundidee der vorliegenden Erfindung beruht darauf, eine Leiterdichtungs-Anordnung so zu gestalten, dass die erforderlichen Dichtlippen in axialer und radialer Richtung ohne zusätzliche Elemente vorspannbar sind. Dies wird durch ab¬ schnittsweise konisch ausgebildete Leiterdichtungen reali¬ siert .
Durch die abschnittsweise konische Ausbildung der Leiterdichtung werden die Dichtlippen bei einem Einbringen der Leiterdichtung in den konischen Abschnitt der Durchgangsöffnung zum einen in radialer Richtung in Anlage mit dem Gehäuse und auch mit dem sich durch die Leiterdurchführungsöffnung sich erstreckenden Leiter gebracht. Zum anderen werden die Dichtlippen und auch in axialer Richtung vorgespannt, so dass insge¬ samt eine sehr gute und sichere Abdichtung der Trockenseite gewährleistet ist.
Ferner können aufgrund der derartigen Ausbildung der Leiterdichtung Toleranzen größer bemessen werden. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung der Herstellungskosten der Leiterdichtung und der Leiterdichtungs-Anordnung.
Des Weiteren werden Koaxialfehler der Leiterdurchführungsöffnung und/oder Schrägstellungen oder Versatz des Leiters durch die konische Ausbildung der Durchgangsöffnung und der Dichtlippen sehr gut kompensiert, sodass eine dauerhafte und si¬ chere Dichtung gewährleistet wird.
Die Vielzahl von Dichtlippen der Leiterdichtung, welche vorzugsweise jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, entfalten bei axialer Vorspannung der Leiterdichtung zwangsweise Kräfte in Radialrichtung, so dass die radiale Ab¬ dichtung für den Leiter gesichert ist.
Die Position in einer konischen Durchgangsöffnung stellt sehr geringe Anforderungen an die Genauigkeit der Abmessungen der Durchgangsöffnung, so dass kostengünstige Spritzgussteile, zum Beispiel für die Leiterdichtungshülse bzw. für die Lei¬ terdichtung, verwendet werden können. Die für Druckgussteile erforderlichen Formschrägen sind durch die kegelförmige Ausbildung sowohl für die Leiterdichtung als auch für den konischen Abschnitt der Durchgangsöffnung gegeben. Zusätzlich sind auch größere Abweichungen der Position der Durchgangsöffnungsmitte als im Vergleich zu rein zylindrischen Bohrungen zulässig, da durch die konische Form von außen her immer eine radiale Pressung für die am Leiter anliegende Leiterdichtung gegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Außenkontur der Leiterdichtung tannenbaumförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Vielzahl von Dichtlippen, welche sich radial von der Leiterdichtung aus erstrecken, von der Oberseite zum Boden der Leiterdichtung jeweils einen vergrößerten Durchmesser aufweisen. Auf diese Weise kommen die Dichtlippen jeweils in Anlage mit der konischen Durchgangsöffnung des Gehäuses und gewähr- leisten dadurch eine noch sichere Abdichtung der Nassseite von der Trockenseite. Auch können auf diese Weise Koaxialfehler der Leiterdurchführungsöffnung effektiv ausgeglichen werden. Die einzelnen Dichtlippen können auch jeweils ein Übermaß bezüglich der konischen Durchgangsöffnung aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verjüngen sich die Dichtlippen in Radialrichtung. Durch diese Ausbildung können sich die Spitzen der Dichtlippen einfacher elastisch verformen, so dass eine sehr sichere Anlage der Dichtlippen an die Durchgangsöffnung gewährleistet ist. Auf diese Weise können auch kleinste Unebenheiten der Durchgangsöffnung ausgeglichen werden, sodass eine sichere Dichtung gewährleistet werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen Dichtlippen die Leiterdichtung ein Übermaß bezüglich der Durchgangsöffnung auf. Auf diese Weise können die Dichtlippen sehr fest und sicher an die Durchgangsöffnung ge- presst werden, so dass ein Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit von der Nassseite auf die Trockenseite verhin¬ dert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Leiterdurchführungsöffnung zumindest eine Leiter-Dichtlippe auf. Die Leiter-Dichtlippe erstreckt sich ra¬ dial nach innen von der Leiterdurchführungsöffnung und kommt in Anlage mit dem Leiter beim Einsetzen eines Leiters in der Leiterdurchführungsöffnung. Auf diese Weise wird eine sehr sichere Abdichtung zwischen der Leiterdichtung und dem Leiter ermöglicht .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Leiterdichtung aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere Silikon ausgebildet. Elastische Kunststoffe eig- nen sich besonders gut für die Ausbildung der Leiterdichtung, da sie gute elastische Eigenschaften aufweisen und zudem hitzebeständig sind. Es können jedoch auch andere Elastomere o- der thermoplastische Kunststoffe verwendet werden. Insbeson¬ dere können auch Kunststoffe verwendet werden, welche gegen¬ über Wärme, Säuren und/oder Basen unempfindlich sind. Auch können glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) oder kohlefaser¬ verstärkte Kunststoffe (GFK) für die Ausbildung der Leiterdichtung oder der Leiterdichtungshüllse verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Leiterdichtung mittels einer Vorspanneinrichtung in Verjüngungsrichtung der konischen Durchgangsöffnung axial gespannt. Beispielsweise weist die Anordnung einen Deckel mit einer Öffnung auf, durch welche sich der Leiter erstrecken kann, welcher auf der Bodenseite der Leiterdichtung, welche einen im Vergleich zu den anderen Abschnitten vergrößerten Durchmesser aufweist, angeordnet ist. Dieser Deckel kann mit Fixiereinrichtungen an dem Gehäuse befestigt werden und die Leiterdichtung in axialer Richtung spannen. Durch diese Ausgestaltung wird eine noch sichere und haltbare Dichtung gewährleistet. Vorzugsweise weist die Vorspanneinrichtung auch eine Aufnahme auf, mittels welcher der Leiter korrekt positionierbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorspanneinrichtung als Stanzgitter ausgebildet, vorzugsweise als ein Fortsatz des Stanzgitters. Da eine Funk¬ tionsintegration des Stanzgitters als Vorspanneinrichtung erfolgt, könnten auf diese Weise die Kosten für die Vorspan¬ neinrichtung entfallen, da das Stanzgitter bereits als Vorspanneinrichtung fungiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Leiterdichtung derart ausgebildet, dass sie sich bei Anordnung des Leiters in der Leiterdurchführungsöffnung in radialer Richtung ausdehnt. Beispielsweise ist die Leiter¬ dichtung derart elastisch ausgebildet, dass die Leiterdurchführungsöffnung einen im Vergleich zum Leiter viel geringeren Durchmesser aufweist. Demzufolge dehnt sich die Leiterdich¬ tung bei Anordnung des Leiters in der Durchführungsöffnung in radialer Richtung aus. Somit kommen die einzelnen Dichtlippen der Leiterdichtung mit der Durchgangsöffnung in Anlage und dichten so die Nassseite von der Trockenseite ab.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Leiterdichtung einen Spitzen-Abschnitt auf, dessen Durchmesser in etwa dem kleinsten Durchmesser der Durchgangsöffnung entspricht. Aufgrund dieser Ausbildung wird eine zusätzliche Sicherung für die Gewährleistung einer dichten Abdichtung zwischen der Nassseite und der Trockenseite gewährleistet .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Leiterdichtung rotationssymmetrisch ausgebildet. Insbesondere kann die Lei¬ terdichtung als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, und eine rotationssymmetrische Ausgestaltung aufweisen. Auf diese Weise können Kosten weiter gesenkt werden, da die Lei¬ terdichtung auf diese Weise auch für die Massenproduktion geeignet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Motorträger eine Trockenseite und eine Nass¬ seite auf, wobei die Leiterdichtung von der Trockenseite in die Durchgangsöffnung einsetzbar ist. Das Einsetzen der Leiterdichtung von der Trockenseite in die Durchgangsöffnung bietet den Vorteil, dass dadurch die Gefahr eines Eindringens von Fremdstoffen oder Feuchtigkeit auf die Trockenseite des Gehäuses weiter verringert werden kann. Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbe¬ sondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Ver¬ besserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 ein Schnittbild einer Leiterdichtungs-Anordnung gemäß eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ein Schnittbild einer Leiterdichtungs-Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von Elementen einer Leiterdichtungs-Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiel s ;
Fig. 4 eine Darstellung einer Montagefolge einer Leiterdichtungs-Anordnung; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Kühlerlüftermo¬ duls gemäß eines Ausführungsbeispiels;.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise ma߬ stabsgetreu zueinander gezeigt.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - so¬ fern nichts Anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Be¬ zugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Figur 1 zeigt ein schematisches Schnittbild einer Ausfüh¬ rungsform einer Leiterdichtungs-Anordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Leiterdichtungs-Anordnung 1 weist eine Leiterdichtungshüllse 2 auf, welche beispielsweise ein Teil eines Motorträgers 20 eines Kühlerlüftermoduls ist. In Figur 1 ist lediglich ein Abschnitt des Motorträgers 20 darge¬ stellt. Die Leiterdichtungshüllse 2 ist mit einer Durchgangs¬ öffnung 3 versehen, welche einen konischen Abschnitt 30 aufweist. Ferner ist in der Figur 1 eine Leiterdichtung 4 dargestellt. Die Leiterdichtung 4 weist eine Leiterdurchführungs¬ öffnung 5 auf, welche sich durch die Leiterdichtung 4 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Leiterdurchführungsöffnung 5 mittig durch die Leiterdichtung 4. Die Leiterdichtung 4 ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest teilweise im konischen Abschnitt 30 der Durchgangsöffnung 3 angeordnet. Die Leiterdurchführungsöff¬ nung 5 ist derart ausgebildet, dass sich ein Leiter 6 durch sie erstrecken kann. Bei einer Anordnung des Leiters 6 in der Leiterdichtung 4 kommt die Leiterdurchführungsöffnung 5 in fluiddichter Anlage mit einem Abschnitt der Mantelfläche des Leiters 6. Der Leiter 6 kann beispielsweise ein einzelner Pin, ein Phasenanschluss eines Elektromotors, eine einzelne elektrische Leitung oder eine Fluidleitung sein. Die Leiterdichtung 4 weist eine Vielzahl von Dichtlippen 7, 8, 9, 10 auf, welche sich von der Außenseite der Leiterdichtung in Radialrichtung erstrecken. Die Durchmesser der einzelnen Dichtlippen 7, 8, 9, 10 nehmen in Verjüngungsrichtung des konischen Abschnitts ab. Dies bedeutet im vorliegenden Fall, dass die Dichtlippe 7 einen größeren Durchmesser als die Dichtlip¬ pe 8 aufweist. Ferner bedeutet dies, dass die Dichtlippe 8 einen im Vergleich zur Dichtlippe 9 größeren Durchmesser aufweist.
Im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Leiterdichtung 4 kommen die Dichtlippen 7, 8, 9, 10 in fluiddichter Anlage mit dem konischen Abschnitt 30, so dass der Leiter 6 und die Durch¬ gangsöffnung 3 derart abgedichtet sind, dass keine Fremdsub¬ stanzen und/oder Fluide durch die Leiterdurchführungsöffnung 5 und die Durchgangsöffnung 3 dringen können. Aufgrund des konischen Abschnitts 30 und der Dichtlippen 7, 8, 9 10, die sich in Verjüngungsrichtung des konischen Abschnittes 30 im Durchmesser verringern, werden bei einem axialen Einsetzen der Leiterdichtung 4 in den konischen Abschnitt 30 der Durchgangsöffnung 3 Radialkräfte erzeugt, welche die einzelnen Dichtlippen 7, 8, 9, 10 nach außen drücken, und somit in fluiddichter Anlage mit der Leiterdichtungshüllse 2 kommen. Auf diese Weise wird eine sehr sichere und langlebige Dichtung für den Leiter 6 und die Durchgangsöffnung 3 zur Verfügung gestellt .
Ferner weist die Leiterdichtung 4 Leiterdichtlippen 13 auf, welche sich von der Leiterdurchführungsöffnung 5 in Radialrichtung nach innen erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Leiterdichtlippen 13 in der Leiterdurchführungsöffnung 5 vorgesehen. Ferner weist die Leiterdichtung 4 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Dichtlippen 7, 8, 9, 10 auf. Die Anzahl der Dichtlippen 7, 8, 9, 10 und die Anzahl der Leiterdichtlippen 13 kann je nach Anwendungsfall und Randbedingungen variieren. Beispielsweise kann die Leiterdichtung 4 auch nur eine Leiterdichtlippe 13 und lediglich zwei Dichtlippen 7, 9 aufweisen. Auch könnte die Leiterdichtung 4 z. B. zwei bis zwanzig Dichtlippen und zwei bis zwanzig Leiterdichtlippen 13 aufweisen.
Die Außenkontur der Leiterdichtung 4 ist in dieser Ausführungsform tannenbaumförmig . Das Material der Leiterdichtung 4 ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, insbeson¬ dere einem Elastomer und/oder einem Thermoplast, ausgebildet. Beispielsweise ist die Leiterdichtung 4 aus einem Silikon o- der einem Silikongemisch ausgebildet. Auch ein glasfaserverstärkter Kunststoff kann für die Leiterdichtung 4 und/oder die Leiterdichtungshüllse 2 verwendet werden.
Die Leiterdichtung 4 ist vorteilhafterweise derart ausgebil¬ det, dass sich bei Anordnung des Leiters 6 in der Leiterdurchführungsöffnung 5 die Leiterdichtung 4 in radialer Richtung ausdehnt. Hierdurch werden zusätzliche Radialkräfte er¬ zeugt, welche die Dichtheit der Leiterdichtungs-Anordnung 1 weiter steigert.
Die Dichtlippen 7, 8, 9, 10 können jeweils derart ausgebildet sein, dass sie sich in Radialrichtung nach außen hin verjüngen. Auf diese Weise können die einzelnen Dichtlippen 7, 8, 9, 10 sich einfacher elastisch verformen und in fluiddichter Anlage mit der Leiterdichtungshüllse 2 kommen. Ferner weist die Leiterrichtung 4 einen spitzen Abschnitt 12 auf, dessen Durchmesser in etwa dem kleinsten Durchmesser der Durchgangsöffnung 3 entspricht. Dieser Spitzenabschnitt 12 wird in dem Bereich des kleinsten Durchmessers der Durchgangsöffnung 3 eingesetzt, und bietet dadurch eine zusätzliche Abdichtung. Die Dichtlippen 7, 8, 9, 10 der Leiterdichtung 4 weisen vorzugsweise bezüglich des konischen Abschnitts 30 der Durchführungsöffnung 3 ein Übermaß auf. Die Leiterdichtung 4 ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzgussteil , welches kostengünstig herstellbar ist.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittbild einer Leiterdich- tungs-Anordnung 1 gemäß einem weiterem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie man in Figur 2 erkennt, erstreckt sich durch die Leiterdurchführungsöffnung 5 der Leiterdichtung 4 ein Leiter 6. Ein Leiter 6 kann beispielsweise eine mehradrige elektrische Leitung, ein einzelner Pin, ein Schlauch und/oder eine Fluidleitung sein. Wie man in Figur 2 erkennt, sind die Leiterdichtlippen 13 in fluiddichter Anlage mit dem Leiter 6 gebracht. Die einzelnen Leiterdichtlippen 13 dichten somit den Zwischenraum zwischen dem Leiter 6 und der Leiterdichtung 4 fluidisch ab. Ferner sind die Dichtlippen 7, 8, 9 der Leiterdichtung 4 in fluiddichter Anlage mit dem Gehäuse 2 gebracht. Auf diese Weise wird der Zwischenraum zwi¬ schen der Leiterdichtung 4 und der Leiterdichtungshüllse 2 fluidisch abgedichtet. Ferner erstreckt sich der Spitzenab¬ schnitt 12 der Leiterdichtung 4 durch den Bereich der Durchführungsöffnung 3, welche den geringsten Durchmesser aufweist.
Die Leiterdichtung 4 ist mittels einer Vorspanneinrichtung 22 in Verjüngungsrichtung des konischen Abschnitts 30 axial gespannt. Durch die konische Ausbildung des Abschnittes 30, und der damit korrespondierenden konischen Außenkontur der Dichtlippen 7, 8, 9, kommt es bei einer axialen Vorspannung der Leiterdichtung 4 zu Radialkräften an den Dichtlippen 7, 8, 9, welche die einzelnen Dichtlippen 7, 8, 9 in fluiddichter Anlage mit der Leiterdichtungshüllse 2 drücken. Durch diese Ausgestaltung wird ein Eindringen von Fremdstoffen und Fluiden von der Nassseite des Motorträgers 20 auf die Trockensei- te T des Motorträgers 20 verhindert. Als Vorspanneinrichtung 22 kann beispielsweise ein Deckel dienen, welcher auf dem Mo¬ torträger 20 aufgesetzt ist. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Vorspanneinrichtung 22 ein Fortsatz 40 eines Stanzgitters 11. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine Funktionsintegration des Stanzgitters 11 und einer Vorspanneinrichtung 22 in einem einzigen Bauteil.
Das Stanzgitter 11 weist beispielsweise einen mit einem
Pressabschnitt 41 ausgebildeten Fortsatz 40 auf, welcher die Leiterdichtung 4 in Verjüngungsrichtung des konischen Abschnitts 30 drückt. Der Leiter 6 kann beispielsweise auch ein Phasenanschluss eines Elektromotors sein, welcher zum Antrei¬ ben eines Lüfterrades eines Kühlerlüftermoduls ausgebildet ist .
Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung von Elementen einer Leiterdichtungs-Anordnung 1. Links in der Figur 3 ist die Leiterdichtungshüllse 2 dargestellt. Die Lei- terdichtungshüllse 2 weist eine Durchgangsöffnung 3 auf, durch welche sich ein Leiter 6 erstrecken kann. Rechts neben der Leiterdichtungshüllse 2 ist eine Leiterdichtung 4 darge¬ stellt. Man erkennt, das die Leiterdichtung 4 eine Vielzahl von Dichtlippen 7, 8 aufweist, welche sich radial von der Mantelfläche der Leiterdichtung 4 erstrecken. Ferner weist die Leiterdichtung 4 eine Leiterdurchführungsöffnung 5 auf, durch welche sich ein Leiter 6 erstrecken kann. Rechts neben der Leiterdichtung 4 ist ein Leiter 6 dargestellt, welcher in dem vorliegenden Fall ein metallischer Leiter 6 mit einer Anschlussfahne 50 ist, welche sich im rechten Winkel von dem Leiter 6 erstreckt. Auf der rechten Seite der Figur 3 ist ei¬ ne Vorspanneinrichtung 22 dargestellt. Die Vorspanneinrichtung 22 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Deckel 22, welcher auf einen Motorträger 20 mittels Befestigungseinrichtungen montierbar ist. Der Deckel 22 weist eine Öffnung 18 auf, durch welche sich der Leiter 6 erstrecken kann .
Ferner weist der Deckel 22 eine Positionieröffnung 19 auf, mittels welcher die Anschlussfahne 50 des Leiters 6 und damit der Leiter 6 korrekt positioniert wird. Des Weiteren weist der Deckel 22 einen Pressabschnitt 41 auf, welcher ausgebil¬ det ist, die Leiterdichtung 4 axial in den konischen Abschnitt 30 der Leiterdichtungshüllse 2 zu drücken.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Montagefol¬ ge einer Leiterdichtungs-Anordnung 1. Bei der Montage einer Leiterdichtungs-Anordnung 1 wird als erstes die Leiterdichtungshüllse 2 in ein Gehäuse, z. B. in einen Motorträger, eingesetzt. Im Falle einer einstückigen Ausbildung der Leiterdichtungshüllse 2 und eines Motorträgers kann dieser Mon¬ tageschritt entfallen. Beispielsweise kann die Leiterdich¬ tungshüllse 2 mittels einer Presspassung in den Motorträger angeordnet werden.
Nachfolgend kann die Leiterdichtung 4 in der Durchgangsöff¬ nung 3 der Leiterdichtungshüllse 2 angeordnet werden. Danach kann der Leiter 6 durch die Öffnung 18 der Vorspanneinrichtung 22 geführt werden. Nachfolgend kann der Leiter durch die Leiterdurchführungsöffnung 5 der Leiterdichtungshüllse 2 geführt werden. Dabei wird der Leiter 6 mittels der Positionie¬ rungsöffnung 19 und der Anschlussfahne 50 positioniert. Die Vorspanneinrichtung 22 kann dann befestigt werden, sodass die Leiterdichtung 4 axial in die Durchgangsöffnung 3 gedrückt wird .
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlerlüf¬ termoduls 14. Das Kühlerlüftermodul 14 weist einen Elektromo¬ tor 15 zum Antreiben eines Lüfterrades 16 auf. Der Elektromo¬ tor 15 ist auf einem Motorträger 20 angeordnet. Ferner trägt der Motorträger 20 eine Steuerelektronik 21, welche zur Steuerung des Elektromotors 15 ausgebildet ist. In dem Motorträ¬ ger 20 ist eine Leiterdichtungs-Anordnung 1 angeordnet. Durch den Motorträger 20 und die Leiterdichtungs-Anordnung 1 erstreckt sich ein Phasenanschluss 6 für den Elektromotor 15. Die Seite N ist die Nassseite des Kühlerlüftermoduls 14, und die Seite T ist die Trockenseite des Kühlerlüftermoduls 14. Die Leiterdichtungs-Anordnung 1 dichte die Seite T fluidisch von der Seite N ab.
Bezugs zeichenliste
1 Leiterdichtungs-Anordnung
2 Leiterdichtungshüllse
3 Durchgangsöffnung
4 Leiterdichtung
5 Leiterdurchführungsöffnung
6 Leiter
7 Dichtlippe
8 Dichtlippe
9 Dichtlippe
10 Dichtlippe
11 Stanzgitter
12 Spitzenabschnitt
13 Dichtlippe
14 Kühlerlüftermodul
15 Elektromotor
16 Lüfterrad
18 Öffnung
19 Positonieröffnung
20 Motorträger
21 Steuerelektronik
22 Vorspanneinrichtung, Deckel
40 Fortsatz
41 Pressabschnitt
50 Anschlussfahne
T Trockenseite
N Nassseite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Leiterdichtungs-Anordnung (1), mit einer Leiterdichtungshülse (2),
- die eine Durchgangsöffnung (3) aufweist, welche einen konischen Abschnitt (30) aufweist, mit einer Leiterdichtung (4),
- die im bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest teilweise im konischen Abschnitt (30) der Durchgangsöffnung (3) angeordnet ist,
- die ferner eine durchgehende Leiterdurchführungsöff¬ nung (5) aufweist, welche sich durch die Leiterdichtung (4) derart erstreckt, dass ein Leiter (6) hin¬ durchführbar ist,
- die Leiterdichtung (4) eine Vielzahl von Dichtlippen (7, 8, 9, 10) aufweist, welche sich von der Außensei¬ te der Leiterdichtung (4) erstrecken, wobei der Durchmesser der einzelnen Dichtlippen (7, 8, 9, 10) in Richtung der Verjüngung des konischen Abschnitts hin abnimmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Außenkontur (9) der Leiterdichtung (4) im Wesentlichen tannenbaumförmig ausgebildet ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass sich die Dichtlippen (7, 8, 9, 10) in Radialrichtung verjüngen.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet , dass die Dichtlippen (7, 8, 9, 10) jeweils ein Übermaß bezüglich des konischen Abschnitts (30) aufweisen.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Leiterdurchführungsöffnung (5) der Leiterdichtung (4) zumindest eine Leiter-Dichtlippe (13) aufweist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Leiterdichtung (4) aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere Silikon, ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Leiterdichtung (4) mittels einer Vorspanneinrichtung (22) in Richtung der Verjüngung des konischen Abschnitts (30) axial gespannt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Vorspanneinrichtung (22) als ein Fortsatz (40) eines Stanzgitters (11) und/oder als Deckel ausgebildet ist .
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Leiterdichtung (4) derart ausgebildet ist, dass sie sich bei Anordnung des Leiters (6) in der Leiterdurchführungsöffnung (5) in radialer Richtung ausdehnt.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet , dass die Leiterdichtung (4) einen Spitzen-Abschnitt (12) aufweist, dessen Durchmesser in etwa dem kleinsten Durchmesser der Durchgangsöffnung (3) entspricht.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Leiterdichtung (4) als Spritzgussteil ausgebil¬ det ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Leiterdichtungshüllse (2) mittels einer Presspassung in einem Motorträger (20) befestigt ist
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die Leiterdichtungshüllse (2) einstückig mit einem Motorträger (20) ausgebildet ist.
14. Kühlerlüftermodul (14) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lüfterrad (16), mit einem Elektromotor (15) zum Antreiben des Lüfterrades (16), mit einem Motorträger (20), welcher den Elektromotor (15) trägt, mit einer im Motorträger (20) angeordneten Leiterdich- tungs-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, über welche der Elektromotor (15) mit einem elektrischen Anschluss verbindbar ist.
PCT/EP2014/067301 2013-08-20 2014-08-13 Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul WO2015024829A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216465.3 2013-08-20
DE102013216465.3A DE102013216465A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015024829A2 true WO2015024829A2 (de) 2015-02-26
WO2015024829A3 WO2015024829A3 (de) 2015-07-30

Family

ID=51355526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067301 WO2015024829A2 (de) 2013-08-20 2014-08-13 Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013216465A1 (de)
WO (1) WO2015024829A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110829347A (zh) * 2019-11-07 2020-02-21 衡阳韵翔电机有限公司 一种防爆永磁电机电缆引出线结构
CN111295821A (zh) * 2017-10-31 2020-06-16 株式会社电装 车用旋转电机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204968A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102016012068A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Neander Motors Ag Kabeldurchführung für eine Wand
DE102018204790A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955762C1 (de) * 1999-11-19 2001-02-01 Hilti Ag Hülsenförmiges Abdichtelement zum Abdichten des Ringspalts zwischen einem zylindrischen Gegenstand und einer in einem Bauelement vorhandenen zylindrischen Druchführung
DE10029615A1 (de) * 2000-06-15 2002-02-14 Volkswagen Ag Dichtung
DE10249234A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Lic Langmatz Gmbh Dichtungselement für eine Mauerdurchführung
DE102005016340B3 (de) * 2005-04-09 2006-08-10 Adc Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur universellen Kabeldurchführung
JP4829521B2 (ja) 2005-04-14 2011-12-07 サンデン株式会社 スクロール型流体機械
DE102008000598A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Anschluss für einen Elektromotor
PT2214293E (pt) * 2009-01-29 2015-03-02 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Unidade de estator com junta de estanquidade contra a humidade
DE202010007693U1 (de) * 2010-06-08 2010-08-26 Eisenhauer, Michael Luftabdichtende Steck- und Klebemanschette für Kanäle
DE202010015960U1 (de) * 2010-11-27 2011-03-24 Wirth, Carsten Führungselement
JP5392581B2 (ja) * 2011-04-14 2014-01-22 株式会社安川電機 モータ制御装置及びそのブッシュ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111295821A (zh) * 2017-10-31 2020-06-16 株式会社电装 车用旋转电机
CN110829347A (zh) * 2019-11-07 2020-02-21 衡阳韵翔电机有限公司 一种防爆永磁电机电缆引出线结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216465A1 (de) 2015-02-26
WO2015024829A3 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055535B2 (de) Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels
EP1516394B1 (de) Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen
EP0927344B1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
WO2015024829A2 (de) Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul
EP0982524A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP2601718A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür
DE102012207601B4 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts
WO2016087256A1 (de) Sensoranordnung
DE102018127900A1 (de) Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016026644A1 (de) Verbindung zwischen einem elektrischen kabel und einer stromschiene
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE102007034817B4 (de) Gedichtetes Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug
EP3227641B1 (de) Sensoranordnung
DE102014203701A1 (de) Wasserdichte Struktur für einen Anschluss
DE102020002701B4 (de) Dichtungsgehäuse
EP3054146B1 (de) Bauteileverbund und kraftstoffinjektor
EP2099100B1 (de) Anschlussstecker
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
DE4309028B4 (de) Geber und Verfahren zur Herstellung eines Gebers
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP1356546B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
WO2022229156A1 (de) Steckverbindung für airbag-zündsysteme
DE102013217977A1 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts, elektrischer Antrieb, sowie Verfahren
DE102012016244A1 (de) Masseanschluss-Anordnung
DE102021117003A1 (de) Steckverbindung für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14752303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2