EP1516394B1 - Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen - Google Patents

Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen Download PDF

Info

Publication number
EP1516394B1
EP1516394B1 EP03735360A EP03735360A EP1516394B1 EP 1516394 B1 EP1516394 B1 EP 1516394B1 EP 03735360 A EP03735360 A EP 03735360A EP 03735360 A EP03735360 A EP 03735360A EP 1516394 B1 EP1516394 B1 EP 1516394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cable
contact device
cutting teeth
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03735360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516394A1 (de
Inventor
Walter Gerlich
Roland Plabst
Carsten Siebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1516394A1 publication Critical patent/EP1516394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516394B1 publication Critical patent/EP1516394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65917Connection to shield by means of resilient members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Definitions

  • the invention relates to a contact device for electrical cables with a cable shield arcuate contact part, which is around the cable sheath of the cable according to the preamble of claim 1.
  • a contact device for electrical cables with a cable shield arcuate contact part, which is around the cable sheath of the cable according to the preamble of claim 1.
  • Such a contact device is known from US 4,696,908 known.
  • US 5,636,306 is a ground terminal for optical fibers known.
  • the earthing terminal consists of a frame part connected to a protective conductor and pairs of opposing handle elements which are guided in the frame part.
  • the grip elements form in an assembly position an opening into which an optical waveguide can be threaded.
  • the gripping elements are each provided with radially inwardly directed teeth, which are pressed in a fastening position by a clamping device on the metallic sheathing of the optical waveguide.
  • an electrical contact is made with the protective conductor.
  • Devices connected to the optical fiber are protected from static electricity and lightning by the grounding.
  • the disadvantage is that the contact device consists of a large number of individual parts and is therefore expensive to manufacture.
  • Object of the present invention is to provide a contact device for electrical cables, which does not require stripping, which allows reliable contact and strain relief and is suitable for the production in large quantities.
  • each contact element is tapered towards a tip formed so that it penetrates the cable sheath when setting in a substantially radially inward thrust direction and makes electrical contact with the cable shield.
  • the invention is based on the knowledge that it is advantageous for reliable contacting and strain relief when the cable sheath is pierced by the contact elements and is not cut through by blades as in the prior art. This reduces the risk of damage to the insulation of the inner individual wires.
  • the protective cable sheath is only damaged in those areas where the contact elements penetrate. In the area of penetration, the cable sheath seals against the contact elements. This seal ensures that each contact point is better protected against outside air and moisture. This protection reduces the formation of oxide layers between the contact partners. For devices of communication technology, which often have a minimum useful life of many years This reliable and long-term stable ground connection of the cable shield is very advantageous.
  • the contact resistance over the entire service life can be kept equally low by the invention.
  • the handling of the contact device according to the invention is simple. It is clamped around the cable sheath and fixed, for example by a screw on a support. When setting the electrical contact and the mechanical strain relief is made simultaneously. As the sheath is pierced and not cut through, the risk of inadvertently damaging the insulation of the individual cores enclosed by the shed when contacting the shroud is reduced. A costly stripping of the cable is not required.
  • the contact device according to the invention can be mounted within a comparatively short time. Both the shape and the design of the contact elements can be designed differently.
  • the contact elements may be formed for example by tapered cones or pyramids. In the contact area a plurality of axially spaced rows of contact elements may be provided. It is only crucial that the cable sheath is not cut through but pierced, whereby the remaining between the contact elements of the jacket remains intact. The strain relief takes place in the jacket of the cable and is flexible. In the area of penetration, the sealing effect due to elastic bias is maintained even when mechanical stresses act on the cable. In the clamped state, the tips of the contact elements remain radially spaced from the individual wires. As a result, it does not affect the insulation property of the Single cores when a mechanical tensile force is introduced with a radially directed force component on the cable.
  • the contact elements of the fixed contact part penetrate the cable sheath in such a way that the electrical contact is produced in a surface running essentially concentrically in the cable.
  • the electrical contact and the mechanical strain relief is divided evenly over several contact elements. Both effects are reliably maintained even in harsh operating environments.
  • a simple embodiment of the invention results when the contact part is designed as a cable clamp and the contact elements are formed by cutting teeth of a ring gear.
  • the fixed cable clamp is centered by radially arranged on the inside between the cutting teeth stops.
  • the stops limit the penetration depth of the contact elements. It does not come to an oval deformation of the cable cross-section, with the result of irregularly deeply penetrated contact elements. This is particularly advantageous in cables whose sheath consists of a comparatively soft elastic plastic, and whose screen consists of an easily pierceable coiled, thin film or of a thin metal braid.
  • the cable clamp is made of a stamped and bent part and the cutting teeth are formed from radially inwardly bent edges of a sheet metal blank. It is advantageous if the cutting teeth are triangular in shape and the tips are arranged at the same circumferential distance.
  • the cutting teeth are matched to the thickness of the shell. This is done by a design, wherein the cutting teeth have a tooth height that is less than or equal to a total thickness formed from the thickness of the cable sheath and the cable shield, is. This makes it obvious that the insulation of the individual wires is not damaged.
  • a radial stop can be produced in a simple manner by the cutting teeth are circumferentially arranged on the gap.
  • the stop may also be different, for example, be prepared by radially inwardly directed spurs.
  • the contact part together with the cutting teeth is made in one piece and of the same material from a metallic material.
  • Oxidation of the contact elements can be inexpensively prevented by a coating of corrosion-resistant material, preferably with tin. But it may also be advantageous if the contact part is made of a corrosion-resistant material.
  • the mechanical strength of the contact device can be improved by stiffening, which are designed for example as beads or ribs. This is particularly advantageous if the contact device according to the invention is used in an electrical device which is exposed to strong shocks during operation. Since in addition to the contact at the same time also a strain relief, eliminating additional clamps and cable clips. Of course, a plurality of contact devices may be provided on a line.
  • the attachment to a support member can be done by screw, creating a cost-effective, robust and long-term stable ground connection between the shield of the cable and the housing ground is created.
  • the contact part is molded while leaving contact surfaces with a polymeric or elastomeric material.
  • the rubber-elastic sheathing of the sharp-edged stamped part reduces the risk of damage to the cable sheath in the area of the clamping point.
  • mechanical vibrations in the area of the clamping point are also damped.
  • This damping characteristic is particularly desirable if the cable is attached to a backplane, a so-called backplane, which can absorb mechanical vibrations in continuous operation only to a limited extent.
  • the casing creates corrosion protection on the outside.
  • the contact device according to the invention is preferably used in electrical devices, in particular in telecommunications systems.
  • electrical devices in particular in telecommunications systems.
  • systems of switching technology and in PBX systems are usually a variety of electrical cables reliably connect to the ground potential of a rack. Not only are these systems subject to a high level of screening requirements, but the ohmic resistance of the ground connection must be maintained at a low level over a comparatively long operating period.
  • FIGS. 2 to 6 exemplary embodiments of the contact device according to the invention are reproduced.
  • FIG. 1 shows first in a perspective view of a known contact device 1 for an electric cable 2 as it is commonly used in telecommunications equipment.
  • the cable 2 connects in FIG. 1 external, not shown, main manifolds with various assemblies that are connected via a backplane and arranged in a housing.
  • Such cables are usually made of insulated Single cores, which are twisted and which are surrounded by a common screen 9, for example: a coiled aluminum foil or a metallic braid.
  • the screen 9 lies directly on the individual wires.
  • the cable 2 protects a plastic jacket 8, which is usually made of PVC or rubber.
  • the cable shield 9 prevents the interference of electromagnetic interference on the individual wires.
  • the cable sheath 8 is stripped at one point.
  • the stripping is usually done manually.
  • the cable sheath 8 is opened and removed in a contacting area.
  • the screen 9 of the cable 2 is thereby exposed.
  • a cable clamp 6 is clamped around the film or the braid of the screen 9 and secured by means of a screw 7 electrically conductive to the backplane of the device.
  • FIG. 2 is shown in a perspective view of a first embodiment of the invention.
  • the illustration shows the contact device 1 in the assembled state.
  • the contact part 3 is designed as a cable clamp 6.
  • the contact elements 5, in the representation of FIG. 2 are not visible, pierce the jacket 8 of the cable 2 in a substantially radially inwardly directed thrust direction and establish an electrical contact with the screen 9 in the interior of the cable 2. Stripping the cable sheath is not required.
  • the cable clamp 6 is clamped around the jacket 8 and fixed. By means of a screw connection 7, the attachment takes place on a support 11. In this way, not only a contact of the screen, but at the same time a strain relief of the cable is created.
  • By concerns of the foot parts 17 and stops 18 it is ensured that the insulation of the individual wires 10 remains intact.
  • FIG. 3 shows the cable clamp 6 in a non-mounted state without cables.
  • border areas are punched claw-like.
  • these claw-like Austanzungen are bent and have radially inward. They form the contact elements 5.
  • They are formed in the illustrated embodiment in the form of cutting sprockets 15.
  • the tips 13 of the cutting teeth 12 are formed by embossing a sheet metal stamped part.
  • the ends of the contact part 3 each open into a foot part 17, which is provided with a bore through which the cable clamp 6 can be fastened by means of a screw connection.
  • the contact elements 5 are designed so that they touch the screen 9 or slightly penetrate.
  • the screen 9 touches or surrounds the tips 13 of the teeth 12. Since the contact is divided into several points and each point is sealed to the outside, reliable, long-term stable electrical contact between the cable clamp 6 and the screen 9 is achieved produced.
  • FIG. 5 In the FIG. 5 is shown in a perspective view a cable clamp 6 with superimposed individual wires 10.
  • the cutting teeth 12 of the front sprocket 15 are visible in the partially sectioned view.
  • the height of a tooth 12 is marked H.
  • the cable sheath has a thickness DM.
  • the screen thickness is marked with the reference DS.
  • the teeth 12 are arranged on a gap. Each gap between two cutting teeth 12 forms a stop 18 in the foot region. When the contact device is fixed, these stops 18 bring about a stop centering. This ensures that the circular cross section of the cable 2 when attaching the cable clamp 6 is not sirund squeezed.
  • each cutting tooth 12 is smaller than or equal to a total thickness D, formed from the jacket thickness DM and the screen thickness DS is, ie D is smaller than DM + DS, it is ensured that the insulation of the individual wires is not damaged by the SchirmKey ist.
  • the above-explained basic principle of a contact device is also applicable to an arrangement with several cables.
  • this is shown in a second embodiment as a multiple cable clamp.
  • the contact part 3 has, for example, three arcuate sections 4, each of which encloses an electrical cable 2 in a clamping manner.
  • the definition of this multiple cable clamp can be done again as shown above by screw on a support.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

    Bezeichnung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung für elektrische Kabel mit einem Kabelschirm bogenförmiges Kontaktteil, das um den Kabelmantel des Kabels gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Kontakteinrichtung ist aus der US 4 696 908 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Um den Schirm eines elektrischen Kabels zu kontaktieren und eine Verbindung mit einem Massepotenzial eines Gehäuses herzustellen ist es üblich, die Isolation des Kabels längs eines Abschnittes zu entfernen und den freigelegten Schirm mittels einer elektrisch leitfähigen Kabelschelle oder Kabelklemme an einem Gehäuseteil zu befestigen. Das Entfernen des Kabelmantels erfolgt meist manuell, ist zeitaufwendig und birgt die Gefahr in sich, dass die Isolation der unter dem Kabelmantel liegenden Einzeladern beschädigt wird.
    Neben der Kontaktierung der Schirmung des Kabels wird häufig gleichzeitig auch eine Zugentlastung des Kabels gewünscht. Bei einem abisolierten Kabel werden die Zugkräfte aber über die Klemmung des Schirms direkt auf die Kabellitzen übertragen. Die Einzeladern können aber nur in geringem Ausmaß mechanische Kräfte aufnehmen.
  • Zur elektrischen Kontaktierung und zum Befestigen einer elektrischen Leitung sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt.
  • Aus DE 19743353 ist eine Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelabschirmungen bekannt, bei der ein U-förmiger Kontaktierungskörper auf das zu kontaktierende Kabel aufgesteckt wird. Der elektrische Kontakt mit dem Kabelschirm wird durch messerartig ausgeführte Kanten hergestellt, die innenseitig an den U-förmigen Schenkeln angeordnet sind. Beim Aufstecken des Kontaktierungskörpers, oder wenn in montiertem Zustand auf das Kabel Zugkräfte übertragen werden, kann es vorkommen, dass die Messerkanten nicht nur den Kabelmantel durchtrennen, sondern auch das Geflecht des Kabelschirms durchschneiden und die darunter liegende Isolation der Einzelleiter beschädigt wird.
  • Aus US 5,636,306 ist eine Erdungsklemme für Lichtwellenleiter bekannt. Die Erdungsklemme besteht aus einem mit einem Schutzleiter verbundenen Rahmenteil und paarweise sich gegenüberstehenden Griffelementen die im Rahmenteil geführt sind. Die Griffelemente bilden in einer Montagestellung eine Öffnung, in die ein Lichtwellenleiter einfädelbar ist. Die Griffelemente sind jeweils mit radial nach innen gerichteten Zähnen versehen, die in einer Befestigungsstellung durch eine Klemmeinrichtung auf die metallische Ummantelung des Lichtwellenleiters gepresst werden. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt mit dem Schutzleiter hergestellt. An den Lichtwellenleiter angeschlossene Geräte werden durch die Erdung vor statischer Aufladung und Blitzschlag geschützt. Von Nachteil ist, dass die Kontakteinrichtung aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht und damit in der Herstellung aufwendig ist.
  • Zur Befestigung einer Leitung an einer Wand oder an einer Abstützung ist aus DE 197 34 818 C2 ein Leitungsclip aus Kunststoff bekannt, bei dem die Leitung in ein U-förmiges Teil eingelegt und durch nach innen gekrümmte Vorsprünge gehalten wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kontakteinrichtung für elektrische Kabel zu schaffen, die ohne Abisolierung auskommt, die eine zuverlässige Kontaktierung und Zugentlastung ermöglicht und für die Herstellung in großen Stückzahlen geeignet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Köntakteinrichtungen ist vorgesehen, dass jedes Kontaktelement auf eine Spitze hin zulaufend so ausgebildet ist, dass es beim Festlegen in einer im wesentlichen radial nach innen gerichteten Stoßrichtung den Kabelmantel durchstößt und einen elektrischen Kontakt mit dem Kabelschirm herstellt.
  • Dabei geht die Erfindung von der Kenntnis aus, dass es für eine zuverlässige Kontaktierung und Zugentlastung vorteilhaft ist, wenn der Kabelmantel durch die Kontaktelemente durchstoßen wird und nicht wie im Stand der Technik durch Klingen durchschnitten wird. Dadurch verringert sich die Gefahr der Beschädigung der Isolierung der innenliegenden Einzeladern. Der schützende Kabelmantel ist nur in jenen Bereichen verletzt, in denen die Kontaktelemente eindringen. Im Bereich der Durchdringung liegt der Kabelmantel an den Kontaktelementen dichtend an. Diese Dichtung bewirkt, dass jede Kontaktstelle vor von außen eindringender Luft und Feuchtigkeit besser geschützt ist. Dieser Schutz verringert die Ausbildung von Oxydschichten zwischen den Kontaktpartnern. Bei Geräten der Kommunikationstechnik, die oft eine Mindestnutzungsdauer von vielen Jahren aufweisen müssen, ist diese zuverlässige und langzeitstabile Masseverbindung des Kabelschirms sehr vorteilhaft. Insbesondere dann, wenn diese Geräte unter rauen Umgebungsbedingungen mit Temperaturschwankungen betrieben werden und die Kontaktstelle mechanischen Spannungen ausgesetzt ist, kann durch die Erfindung der Kontaktwiderstand über die gesamte Nutzungsdauer gleich niedrig gehalten werden.
    Die Handhabung der erfindungsgemäße Kontakteinrichtung ist einfach. Sie wird um den Kabelmantel geklemmt und beispielsweise durch eine Schraubverbindung an einem Träger festgelegt. Beim Festlegen wird gleichzeitig der elektrische Kontakt und die mechanische Zugentlastung hergestellt. Da der Mantel durchstoßen und nicht durchschnitten wird, verringert sich die Gefahr, dass beim Kontaktieren des Schirms unbeabsichtigt auch die Isolation der vom Schirm umschlossenen Einzeladern beschädigt wird. Ein kostenintensives Abmanteln des Kabels ist nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung kann innerhalb einer vergleichsweise sehr kurzen Zeit montiert werden. Sowohl die Form als auch die Ausgestaltung der Kontaktelemente können unterschiedlich ausgeführt sein. Die Kontaktelemente können beispielsweise durch spitz zulaufende Kegel oder Pyramiden gebildet sein. Im Kontaktbereich können mehrere axial beabstandete Reihen von Kontaktelementen vorgesehen sein. Entscheidend ist lediglich, dass der Kabelmantel nicht durchschnitten sondern durchstoßen wird, wodurch der zwischen den Kontaktelementen verbleibende Bereich des Mantels unversehrt bleibt. Die Zugentlastung findet im Mantel des Kabels statt und ist flexibel. Im Bereich der Durchdringung bleibt die Dichtwirkung aufgrund elastischer Vorspannung auch dann erhalten, wenn mechanische Beanspruchungen auf das Kabel einwirken. Im festgeklemmten Zustand bleiben die Spitzen der Kontaktelemente radial beabstandet zu den Einzeladern. Dadurch kommt es auch dann nicht zu Beeinträchtigung der Isolationseigenschaft der Einzeladern, wenn eine mechanische Zugkraft mit einer radial gerichteten Kraftkomponente auf das Kabel eingeleitet wird.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Kontaktelemente des festgelegten Kontaktteils den Kabelmantel so durchdringen, dass der elektrische Kontakt in einer im wesentlichen konzentrisch im Kabel verlaufenden Fläche hergestellt wird. Dadurch ist die elektrische Kontaktierung und die mechanische Zugentlastung gleichmäßig auf mehrere Kontaktelemente aufgeteilt. Beide Wirkungen bleiben auch in rauer Betriebsumgebung zuverlässig erhalten.
  • Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn das Kontaktteil als Kabelschelle ausgebildet ist und die Kontaktelemente durch Schneidzähne eines Zahnkranzes gebildet sind.
  • Hierbei ist günstig, wenn die festgelegte Kabelschelle durch radial innenseitig zwischen den Schneidzähnen angeordneten Anschläge zentriert wird. Die Anschläge begrenzen die Eindringtiefe der Kontaktelemente. Es kommt nicht zu einer ovalen Verformung des Kabelquerschnitts, mit der Folge von unregelmäßig tief eingedrungenen Kontaktelementen. Von besonderem Vorteil ist dies bei Kabel, deren Mantel aus einem vergleichsweise weichelastischen Kunststoff besteht, und deren Schirm aus einer leicht durchstoßbaren gewendelten, dünnen Folie oder aus einem dünnen Metallgeflecht besteht.
  • Für die Fertigung in großen Stückzahlen ist es günstig, wenn die Kabelschelle aus einem Stanz-Biegeteil hergestellt ist und die Schneidzähne aus radial nach innen gebogenen Rändern eines Blechzuschnittes gebildet sind. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Schneidzähne dreieckförmig ausgebildet sind und die Spitzen in gleichem Umfangsabstand angeordnet sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schneidzähne auf die Dicke des Mantels abgestimmt sind. Dies erfolgt durch eine Ausführung, bei der die Schneidzähne eine Zahnhöhe aufweisen, die kleiner oder gleich einer Gesamtdicke, gebildet aus der Dicke des Kabelmantels und der des Kabelschirms, ist. Dadurch ist sichter gestellt, dass die Isolation der Einzeladern nicht verletzt wird.
  • Hierbei kann ein radialer Anschlag auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, indem die Schneidzähne umfangsseitig auf Lücke angeordnet sind. Der Anschlag kann auch anders, beispielsweise durch radial nach innen gerichtete Sporen hergestellt sein.
  • Fertigungstechnisch günstig ist es, wenn das Kontaktteil samt Schneidzähne einstückig und materialeinheitlich aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  • Eine Oxydation der Kontaktelemente kann kostengünstig durch eine Beschichtung aus korrosionsbeständigem Material, vorzugsweise mit Zinn, verhindert werden. Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn das Kontaktteil aus einem korrosionsbeständigem Material hergestellt ist.
  • Die mechanische Festigkeit der Kontakteinrichtung kann durch Versteifungen, die beispielsweise als Sicken oder Rippen ausgeführt sind, verbessert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung in einem elektrischen Gerät verwendet wird, das in Betrieb starken Erschütterungen ausgesetzt ist. Da neben der Kontaktierung gleichzeitig auch eine Zugentlastung erfolgt, entfallen zusätzliche Klemmvorrichtungen und Leitungsclips. Selbstverständlich können an einer Leitung mehrere Kontakteinrichtungen vorgesehen sein. Die Befestigung an einem Trägerteil kann durch Schraubverbindungen erfolgen, wodurch eine kostengünstige, robuste und langzeitstabile Masseverbindung zwischen dem Schirm des Kabels und der Gehäusemasse geschaffen wird.
  • Wenn das elektrische Kabel in Betrieb starken mechanischen Beanspruchungen und rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, kann es vorteilhaft sein, wenn das Kontaktteil unter Freilassung von Kontaktflächen mit einen polymeren oder elastomeren Werkstoff umspritzt ist. Durch die gummielastische Umhüllung des scharfkantigen Stanzteils wird die Gefahr einer Beschädigung des Kabelmantels im Bereich der Klemmstelle reduziert. In gewissem Maße werden auch mechanische Schwingungen im Bereich der Klemmstelle gedämpft. Diese Dämpfungseigenschaft ist insbesondere dann gewünscht, wenn das Kabel an einer Rückwandkarte, einer sogenannten Backplane, die im Dauerbetrieb nur in begrenztem Ausmaß mechanische Schwingungen aufnehmen kann, befestigt ist. Gleichzeitig schafft die Umhüllung außenseitig einen Korrosionsschutz.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung bei elektrischen Geräten, insbesondere bei Anlagen der Telekommunikation eingesetzt. Bei Anlagen der Vermittlungstechnik und bei Nebenstellenanlagen sind meist eine Vielzahl elektrischer Kabel zuverlässig mit dem Massepotenzial eines Baugruppenträgers zu verbinden. Bei diesen Geräten werden nicht nur hohe schirmungstechnische Anforderung gestellt, sondern der ohmsche Widerstand der Masseverbindung muss über einen vergleichsweise langen Betriebszeitraum gleich niedrig eingehalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen in deren Figuren zwei verschiedene Ausführungsformen gemäß der Erfindung schematisch dargestellt sind: Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer bekannten Kontakteinrichtung für ein elektrisches Kabel,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Kabelschelle an deren Stirnflächen jeweils ein schneidender Zahnkranz ausgebildet ist,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer Kabelschelle in einer Darstellung in der die Spitzen des Zahnkranzes eine konzentrische Kontaktfläche berühren,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Kabelschelle die um ein elektrisches Kabel geklemmt ist in teilweise aufgeschnittener Darstellung,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform als Mehrfachkabelschelle.
    Ausführung der Erfindung
  • In den Zeichnungen der Figuren 2 bis 6 sind beispielhaft Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung wiedergegeben.
  • Figur 1 zeigt zunächst in einer perspektivischen Ansicht eine bekannte Kontakteinrichtung 1 für ein elektrisches Kabel 2 wie es üblicherweise bei Telekommunikationsanlagen verwendet wird. Das Kabel 2 verbindet in Figur 1 externe, nicht dargestellte Hauptverteiler mit verschiedenen Baugruppen, die über eine Backplane verbunden und in einem Gehäuse angeordnet sind. Derartige Kabel bestehen in der Regel aus isolierten Einzeladern, die verdrillt sind und die von einem gemeinsamen Schirm 9, z.B.: einer gewendelten Aluminiumfolie oder einem metallischen Geflecht, umgeben sind. Der Schirm 9 liegt dabei direkt auf den Einzeladern auf. Außenseitig schützt das Kabel 2 ein Kunststoffmantel 8, der üblicherweise aus PVC oder Gummi hergestellt ist. Der Kabelschirm 9 verhindert die Einstreuung elektromagnetischer Störungen auf die Einzeladern. Um eine Massekontaktierung herzustellen, ist der Kabelmantel 8 an einer Stelle abisoliert. Das Abisolieren erfolgt in der Regel manuell. Hierzu wird der Kabelmantel 8 in einem Kontaktierungsbereich geöffnet und entfernt. Der Schirm 9 des Kabels 2 ist dadurch freigelegt. Eine Kabelschelle 6 wird um die Folie bzw. das Geflecht des Schirms 9 geklemmt und mittels einer Schraubverbindung 7 elektrisch leitend an der Backplane des Gerätes befestigt.
  • In Figur 2 ist in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Darstellung zeigt die Kontakteinrichtung 1 in montiertem Zustand. Das Kontaktteil 3 ist als Kabelschelle 6 ausgebildet. Die Kontaktelemente 5, die in der Darstellung der Figur 2 nicht sichtbar sind, durchstoßen den Mantel 8 des Kabels 2 in einer im wesentlichen radial nach innen gerichteten Stoßrichtung und stellen im Inneren des Kabels 2 einen elektrischen Kontakt mit dem Schirm 9 her. Ein Abisolieren des Kabelmantels ist nicht erforderlich. Die Kabelschelle 6 wird um den Mantel 8 geklemmt und festgelegt. Mittels einer Schraubverbindung 7 erfolgt die Befestigung auf einem Träger 11. Auf diese Weise wird nicht nur eine Kontaktierung des Schirms, sondern gleichzeitig auch eine Zugentlastung des Kabels geschaffen. Durch Anliegen der Fußteile 17 und durch Anschläge 18 ist sichergestellt, dass die Isolierung der Einzeladern 10 unverletzt bleibt.
  • Die Figur 3 zeigt die Kabelschelle 6 in einem nicht montierten Zustand ohne Kabel. An den Stirnseiten der Kabelschelle 6 sind Randbereiche krallenartig ausgestanzt. Im Bereich eines bogenförmigen Abschnittes 4 sind diese krallenartigen Austanzungen umgebogen und weisen radial nach innen. Sie bilden die Kontaktelemente 5. Sie sind in der dargestellten Ausführungsform in Form schneidender Zahnkränze 15 ausgebildet. Die Spitzen 13 der Schneidzähne 12 werden durch Anprägungen eines Blech-Stanzteiles gebildet. Die Enden des Kontaktteils 3 münden jeweils in einem Fußteil 17, das mit einer Bohrung versehen ist, durch welche die Kabelschelle 6 mittels einer Schraubverbindung befestigt werden kann.
  • Wie aus der Darstellung in Figur 4 anschaulich zu entnehmen ist, enden die Spitzen 13 der Zähne 12 des Zahnkranzes 15 auf einer Fläche 14 des Schirms 9. In ihrer radial nach innen gerichteten Erstreckung sind die Kontaktelemente 5 so ausgeführt, dass sie den Schirm 9 berühren bzw. geringfügig durchdringen. In den Kontaktpunkten 16 berührt oder umfängt der Schirm 9 die Spitzen 13 der Zähne 12. Da die Kontaktierung auf mehrere Punkte aufgeteilt ist und jeder dieser Punkt zum Außenraum hin abgedichtet ist, wird ein zuverlässiger, langzeitstabiler elektrischer Kontakt zwischen der Kabelschelle 6 und dem Schirm 9 hergestellt.
  • In der Figur 5 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Kabelschelle 6 mit eingeblendeten Einzeladern 10 dargestellt. Die Schneidzähne 12 des vorderen Zahnkranzes 15 sind in der teilweise geschnittenen Darstellung sichtbar. Die Höhe eines Zahns 12 ist mit H gekennzeichnet. Der Kabelmantel weist eine Dicke DM auf. Die Schirmdicke ist mit dem Bezugszeichen DS gekennzeichnet. Wie aus der Zeichnung leicht zu erkennen ist, sind die Zähne 12 auf Lücke angeordnet. Jede Lücke zwischen zwei Schneidzähnen 12 bildet im Fußbereich einen Anschlag 18. Beim Festlegen der Kontakteinrichtung bewirken diese Anschläge 18 eine Anschlagzentrierüng. Diese stellt sicher, dass der Kreisquerschnitt des Kabels 2 beim Befestigen der Kabelschelle 6 nicht eirund gequetscht wird. Wenn die Zahnhöhe H eines jeden Schneidzahns 12 kleiner oder gleich einer Gesamtdicke D, gebildet aus der Manteldicke DM und der Schirmdicke DS ist, d.h. D ist kleinergleich DM + DS, ist gewährleistet, dass die Isolation der Einzeladern durch die Schirmkontaktierung nicht beschädigt wird.
  • Grundsätzlich ist das oben erläuterte Grundprinzip einer Kontakteinrichtung auch bei einer Anordnung mit mehreren Kabeln anwendbar. In Figur 6 ist dies in einer zweiten Ausführungsform als Mehrfachkabelschelle gezeigt. Das Kontaktteil 3 weist dabei beispielhaft drei bogenförmige Abschnitte 4 auf, die jeweils ein elektrisches Kabel 2 klemmend umschließen. Die Festlegung dieser Mehrfachkabelschelle kann wie oben dargestellt wieder durch Schraubverbindungen auf einem Träger erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontakteinrichtung
    2
    elektrisches Kabel
    3
    Kontaktteil
    4
    bogenförmiger Abschnitt
    5
    Kontaktelement
    6
    Kabelschelle
    7
    Klemmeinrichtung
    8
    Mantel des Kabels
    9
    Schirm des Kabels
    10
    Einzeladern
    11
    Träger
    12
    Schneidzahn
    13
    Spitze
    14
    Fläche
    15
    Zahnkranz
    16
    Kontaktpunkt
    17
    Fußteil
    18
    Anschlag
    H
    Zahnhöhe
    DM
    Dicke des Mantels
    DS
    Dicke des Schirms
    D
    Gesamtdicke

Claims (13)

  1. Kontakteinrichtung für elektrische Kabel mit einem Kabelschirm, umfassend ein bogenförmiges Kontaktteil, das um den Kabelmantel des Kabels festlegbar ist, das mit radial nach innen vorstehenden Kontaktelementen versehen ist, wobei jedes Kontaktelement (5) auf eine Spitze (13) hin zulaufend so ausgebildet ist, dass es beim Festlegen in einer im wesentlichen radial nach innen gerichteten Stoßrichtung den Kabelmantel (8) durchstößt und einen elektrischen Kontakt mit dem Kabelschirm (9) herstellt, dass das Kontaktteil (3) als Kabelschelle (6) ausgebildet ist und dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil aus radial nach innen gebogenen Rändern der Kabelschelle (3) jeweils als ein Zahnkranz (15) gebildet ist, dessen Schneidzähne (12) die Kontaktelemente (5) bilden und der zwischen den Schneidzähnen radial nach innen gebogene Anschläge (18) aufweist, durch die in festgelegtem Zustand die Kabelschelle (6) zentriert ist.
  2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (12) der festgelegten Kontaktschelle (6) den Kabelmantel (8) so durchdringen, dass der elektrische Kontakt in einer zur Kabellängsachse im wesentlichen konzentrisch verlaufenden Fläche (14) hergestellt wird.
  3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelschelle (6) aus einem Stanz-Biegeteil eines Blechzuschnittes gebildet isL.
  4. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (12) dreieckförmig ausgebildet sind und die Spitzen (13) in gleichem Umfangsabstand angeordnet sind.
  5. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (12) eine Zahnhöhe (H) aufweisen die kleiner oder gleich einer Gesamtdicke D, gebildet aus einer Dicke (DM) des kabelmantels (8) und einer Dicke (DS) des Kabelschirms (9), ist.
  6. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (12) umfangsseitig auf Lücke angeordnet sind.
  7. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) und die Schneidzähne (12) einstückig und materialeinheitlich aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  8. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) mit einem korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise mit Zinn, beschichtet ist.
  9. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) aus korrosionsbeständigem Material hergestellt ist.
  10. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) an einer vom Kabel (2) abgewandten Seite mit einer Sicke oder einer Rippe versehen ist.
  11. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) durch eine Schraubverbindung an einem Trägerteil (11) eines elektrischen Gerätes festgelegt ist und den Kabelschirm (9) mit dem Massepotenzial des Trägerteils elektrisch verbindet.
  12. Kontakteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (3) unter freilassung von Kontaktflächen mit polymerem oder elastomerem Werkstoff umspritzt ist.
  13. Elektrisches Gerät, umfassend einen Träger für Baugruppen, die durch geschirmte elektrische Kabel verbunden sind, wobei zumindest ein Kabelschirm eines dieser Kabel durch eine Kontakteinrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche mit Massepotenzial des Trägers verbunden ist.
EP03735360A 2002-06-27 2003-05-07 Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen Expired - Lifetime EP1516394B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228754A DE10228754A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelschirmungen
DE10228754 2002-06-27
PCT/EP2003/004761 WO2004004073A1 (de) 2002-06-27 2003-05-07 Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516394A1 EP1516394A1 (de) 2005-03-23
EP1516394B1 true EP1516394B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=29795905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735360A Expired - Lifetime EP1516394B1 (de) 2002-06-27 2003-05-07 Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7306476B2 (de)
EP (1) EP1516394B1 (de)
CN (1) CN100373700C (de)
DE (2) DE10228754A1 (de)
WO (1) WO2004004073A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134212A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 3M Innovative Properties Company Cable gripping device for a cable closure or terminal
US7540758B2 (en) * 2006-12-21 2009-06-02 Kesse Ho Grounding blocks and methods for using them
US7500643B2 (en) * 2007-01-30 2009-03-10 Thomas & Betts International, Inc. Cable connector
US8011950B2 (en) 2009-02-18 2011-09-06 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US8366459B2 (en) * 2011-03-31 2013-02-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression style mid-span ground clamp
CN202474331U (zh) * 2011-04-26 2012-10-03 3M创新有限公司 用于电缆的接地模块和用于电缆的接地系统
US8979557B2 (en) 2011-11-10 2015-03-17 Thomas & Betts International, Inc. Liquid-tight conduit fitting with grounding element
US9350154B2 (en) 2011-11-10 2016-05-24 Thomas & Betts International Llc Liquid-tight conduit fitting with grounding element
DE102011056798B4 (de) * 2011-12-21 2013-07-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
JP6035626B2 (ja) * 2012-06-04 2016-11-30 矢崎総業株式会社 外装部材と後付け部品との取り付け構造
US9033731B2 (en) * 2012-07-05 2015-05-19 Apple Inc. Grounding clamp
DE102012212574B4 (de) 2012-07-18 2017-01-12 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung für eine Magnetresonanzanlage sowie entsprechend abgeschirmte Vorrichtung
CN103579836B (zh) * 2012-07-21 2016-04-20 江苏荣联科技发展股份有限公司 波纹管信号电缆接地卡件
DE102012111646B4 (de) * 2012-11-30 2016-08-18 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
US10283236B2 (en) 2015-02-13 2019-05-07 Abb Schweiz Ag Corrosion resistant electrical conduit system
EP3096405B1 (de) * 2015-05-22 2019-09-18 Tyco Electronics Raychem GmbH Verbindungselement zum kontaktieren einer abschirmung eines stromkabels
CN105261845A (zh) * 2015-08-13 2016-01-20 中铁一局集团电务工程有限公司 一种组合式电缆屏蔽卡
CN105071143A (zh) * 2015-08-31 2015-11-18 南京南车浦镇城轨车辆有限责任公司 矩形连接器通用屏蔽卡
JP2017138268A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 株式会社デンソー 固定装置
US9735405B1 (en) 2016-02-11 2017-08-15 Ralph E. Smith Vehicle battery pack system and cable bracket
DE102016114734B4 (de) * 2016-08-09 2018-03-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Leitungshalter für ein Fahrzeug und damit ausgestattete Leitungsanordnung
US10224668B2 (en) * 2017-10-20 2019-03-05 Isodyne, Inc. Assembly for terminating an EMF shielded cable harness at an electrical component port
CN108054528B (zh) * 2017-11-15 2019-08-27 北京光华世通科技有限公司 一种emc屏蔽接地端子
JP2019102360A (ja) * 2017-12-06 2019-06-24 矢崎総業株式会社 電線と回路基板との接続構造
US10680351B2 (en) * 2018-02-07 2020-06-09 Hubbell Incorporated Encapsulated IPC lug connector
USD971711S1 (en) * 2020-09-18 2022-12-06 Allied Bolt, Inc. Prong for a clip
USD972394S1 (en) * 2020-09-18 2022-12-13 Allied Bolt, Inc. Prongs for a clip
JP2022054944A (ja) * 2020-09-28 2022-04-07 日本電産株式会社 モータ
CN113013799B (zh) * 2021-02-26 2023-02-03 立讯精密工业股份有限公司 一种线缆固定夹具及数据传输装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423627A (en) * 1944-03-15 1947-07-08 Tinnerman Products Inc Electrical conduit clamp
GB951738A (en) * 1961-12-22 1964-03-11 Amp Inc Earthing the shields of shielded electrical connectors
US3452318A (en) * 1967-06-19 1969-06-24 Florida General Electronics In Shielded cable termination
US4169646A (en) * 1977-11-14 1979-10-02 Amp Incorporated Insulated contact
US4325598A (en) * 1979-12-21 1982-04-20 Diamond Communication Products, Inc. Ground clamp for grounding coaxial cable
US4696908A (en) * 1986-10-10 1987-09-29 Amp Incorporated Insulation displacing ground strap
US4875864A (en) 1989-03-13 1989-10-24 Campbell Marvin J Ground clamp for coaxial cable junction block
JP2613293B2 (ja) * 1989-04-25 1997-05-21 北川工業 株式会社 クランプ
USH968H (en) * 1990-11-20 1991-10-01 Self locking loop clamp
CN2151337Y (zh) * 1993-01-19 1993-12-29 杨清辉 快速管夹
HUT73372A (en) * 1993-11-16 1996-07-29 Whitaker Corp Electrical cable connector
US5636306A (en) 1995-04-25 1997-06-03 Lucent Technologies Inc. Universal grounding clip
US5807018A (en) 1996-08-29 1998-09-15 Illinois Tool Works Inc. Sidewinder clip
DE19743353A1 (de) 1997-09-30 1998-09-24 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelabschirmungen
DE19751841A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder daraus
US6202300B1 (en) * 1998-06-05 2001-03-20 Chrysler Corporation Method for electrical grounding of vehicular components
DE29923342U1 (de) 1998-09-15 2000-09-07 Daume, Karin, 30938 Burgwedel Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
US7306476B2 (en) 2007-12-11
US20050233642A1 (en) 2005-10-20
DE50310867D1 (de) 2009-01-15
WO2004004073A1 (de) 2004-01-08
EP1516394A1 (de) 2005-03-23
DE10228754A1 (de) 2004-01-29
CN100373700C (zh) 2008-03-05
CN1663076A (zh) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516394B1 (de) Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE102014118687B3 (de) Steckverbinder
DE69706160T2 (de) Ein abgeschirmtes kabel und steckverbindungszusammenbau
EP1869743A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur universellen kabeldurchführung
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE202014106058U1 (de) Steckverbinder
DE112014002178T5 (de) Struktur zum Verbinden von Anschlüssen mit Mehrfachverdrahtung
DE102015204851A1 (de) Mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels
DE69309633T2 (de) Geerdete Kabelverschraubung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102012220197A1 (de) Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen Mantel eines Kabels und Verfahren zum Anbringen der Erfindungsvorrichtung
DE102008018403A1 (de) Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
WO2018138108A1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden eigenschaften
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE102004019689B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels
DE19841199A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE3524105C2 (de)
DE10054501A1 (de) Kabeleinführung
DE3042595A1 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem isolierkoerper versehene verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel
DE102016006300B4 (de) Stellantrieb mit wasserdichter Kabeldurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121025 AND 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Effective date: 20130108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130313

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: UNIFY GMBH & CO.KG, DE

Effective date: 20140429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIFY GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310867

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531