DE102011056798B4 - Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders - Google Patents

Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102011056798B4
DE102011056798B4 DE102011056798A DE102011056798A DE102011056798B4 DE 102011056798 B4 DE102011056798 B4 DE 102011056798B4 DE 102011056798 A DE102011056798 A DE 102011056798A DE 102011056798 A DE102011056798 A DE 102011056798A DE 102011056798 B4 DE102011056798 B4 DE 102011056798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shielding sleeve
spring element
connector
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011056798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056798A1 (de
Inventor
Cord Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011056798A priority Critical patent/DE102011056798B4/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to JP2014547746A priority patent/JP5781240B2/ja
Priority to US14/365,658 priority patent/US9219336B2/en
Priority to EP12813756.9A priority patent/EP2795728B1/de
Priority to ES12813756.9T priority patent/ES2628631T3/es
Priority to BR112014014934A priority patent/BR112014014934A2/pt
Priority to CN201280063715.0A priority patent/CN104011937B/zh
Priority to PCT/EP2012/005104 priority patent/WO2013091791A2/de
Publication of DE102011056798A1 publication Critical patent/DE102011056798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056798B4 publication Critical patent/DE102011056798B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/14Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having both steam accumulator and heater, e.g. superheating accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/24Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters
    • F01K3/242Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters delivering steam to a common mains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65917Connection to shield by means of resilient members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders, umfassend die Schritte: – Abmanteln eines Kabels (3) an einem freien Ende (2) des Kabels (3) an einem ersten Bereich (4) und an einem zweiten Bereich (23), wobei an dem ersten Bereich (4) der Mantel (5) des Kabels (3) und an dem zweiten Bereich (23) der Mantel (5) des Kabels (3) und die unterhalb des Mantels (5) an dem Kabel (3) ausgebildete Schirmung (6) durchtrennt werden, – Anordnen eines ersten elektrisch leitenden Federelementes (7) an dem ersten Bereich (4), – Entfernen des Mantels (5) und der Schirmung (6) an dem zweiten Bereich (23) unter Ausbildung eines Endabschnittes (8) des freien Endes (2) des Kabels (3), an welchem die Adern (9) des Kabels (3) frei liegen, – Anordnen von Kontaktelementen (10) an den frei liegenden Adern (9) des Kabels (3), – Anordnen einer Schirmhülse (12) um das an dem ersten Bereich (4) angeordnete erste Federelement (7), – Befestigen der Schirmhülse (12) an dem Mantel (5) des Kabels (3) vor und hinter dem ersten Federelement (7), und – Anordnen eines Isoliergehäuses (1), welches die Schirmhülse (12) und das freie Ende (2) des Kabels (3) zumindest teilweise umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen geschirmten Steckverbinder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders.
  • Steckverbinder, welcher insbesondere bei Windkraftanlagen eingesetzt werden, haben die Anforderung, möglichst vollständig geschirmt zu sein, um insbesondere Überspannungen, welche beispielsweise durch Blitzschlag entstehen können, gut abführen zu können. Hierfür muss die Schirmung des Kabels, beispielsweise in Form eines Schirmgeflechts, welche die Adern des Kabels umgibt und unterhalb des Mantels des Kabels angeordnet ist, kontaktiert werden. Dies ist meist nur mit einem hohen Aufwand möglich. Beispielsweise ist es bekannt, das freie Ende des Kabels abzumanteln, das darunter liegende Schirmgeflecht zu entflechten, umzuklappen und über den Mantel des Kabels zu legen. Zur Kontaktierung wird anschließend eine Metallhülse über das umgeklappte Schirmgeflecht geführt und mit dem Schirmgeflecht verschraubt oder vercrimpt, so dass das Schirmgeflecht zwischen der Metallhülse und dem Mantel des Kabels geklemmt ist. Dieses Verfahren wird häufig bei koaxialen Steckverbindern oder umspritzten Steckverbindern eingesetzt, wie beispielsweise in der EP 0 207 322 B1 beschrieben ist.
  • Bei frei konfektionierbaren Steckverbindern wird entweder ähnlich verfahren oder aber die Kontaktierung wird über ein federndes Element hergestellt, welches zum Beispiel über ein Gehäuse betätigt werden kann, wie dies beispielsweise in der DE 198 49 227 C1 und in der DE 694 17 638 T2 beschrieben ist.
  • Die Weiterführung der Schirmung wird dann üblicherweise über eine Verschraubung realisiert, welche mit einem entsprechenden Verschraubungsteil eines Gegensteckers korrespondiert.
  • Nachteilig bei den zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren ist, dass diese sehr aufwendig sind und nicht automatisiert erfolgen können. Die Konfektionierung dieser Steckverbinder erfolgt üblicherweise in Handarbeit, was insbesondere bei großen Stückzahlen sehr unwirtschaftlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, mittels welcher die Herstellung eines geschirmten Steckverbinders automatisiert erfolgen kann und dadurch der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten reduziert werden können, so dass auch große Stückzahlen eines geschirmten Steckverbinders wirtschaftlich hergestellt werden können.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den nachfolgenden Schritten gelöst: Abmanteln eines Kabels an einem freien Ende des Kabels an einem ersten Bereich und an einem zweiten Bereich, wobei an dem ersten Bereich der Mantel des Kabels und an dem zweiten Bereich der Mantel des Kabels und die unterhalb des Mantels an dem Kabel ausgebildete Schirmung durchtrennt werden und wobei zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich der Mantel und die Schirmung an dem Kabel erhalten bleiben, Anordnen eines ersten elektrisch leitenden Federelementes an dem ersten Bereich, wobei vor und hinter dem angeordneten ersten Federelement des Kabels von dem Mantel des Kabels umgeben ist, Entfernen des Mantels und der Schirmung an dem zweiten Bereich unter Ausbildung eines Endabschnittes des freien Endes des Kabels, an welchem die Adern des Kabels frei liegen, Anordnen von Kontaktelementen an den frei liegenden Adern des Kabels, Anordnen einer Schirmhülse um das an dem ersten Bereich angeordnete erste Federelement, Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels vor und hinter dem ersten Federelement, und Anordnen eines Isoliergehäuses derart, dass das Isoliergehäuse die Schirmhülse und das freie Ende des Kabels zumindest teilweise umschließt.
  • Bei einem Steckverbinder der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Steckverbinder ein Isoliergehäuse, innerhalb welchem ein freies Ende eines Kabels eingeführt ist, ein erstes elektrisch leitendes Federelement, welches an einem ersten abgemantelten Bereich des freien Endes des Kabels auf der die Adern des Kabels umgebenden Schirmung angeordnet ist, wobei vor und hinter dem angeordneten ersten Federelement das Kabel von einem Mantel des Kabels umgeben ist, mehrere Kontaktelemente, welche mit den Adern des Kabels verbunden sind, und eine Schirmhülse, welche das erste Federelement umschließt, wobei die Schirmhülse an dem Mantel des Kabels vor und hinter dem ersten Federelement befestigt ist, aufweist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Steckverbinder und das Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders mit einer Schirmkontaktierung zeichnen sich dadurch aus, dass der Herstellungsaufwand gegenüber herkömmlichen Steckverbindern wesentlich reduziert ist und nunmehr das gesamte Herstellungsverfahren automatisiert in verschiedenen Arbeitsstationen erfolgen kann, wodurch die Herstellung, insbesondere großer Stückzahlen, besonders wirtschaftlich erfolgen kann.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders wird zunächst der Mantel des in den Steckverbinder einzuführenden Kabels an zwei Bereichen eingeschnitten, wobei an dem ersten Bereich soweit eine Einschneidung erfolgt, dass nur der Mantel eingeschnitten wird, jedoch nicht die darunter angeordnete Schirmung. An dem zweiten Bereich, welcher beabstandet zu dem ersten Bereich ist, wird zusätzlich zu dem Mantel auch die Schirmung eingeschnitten. Zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich bleiben der Mantel und die Schirmung an dem Kabel erhalten. An dem ersten Bereich wird so viel von dem Mantel entfernt, dass in den ersten Bereich ein erstes elektrisch leitendes Federelement eingesetzt werden kann, welches im eingesetzten Zustand auf der Schirmung des Kabels aufliegt. Vor und hinter dem eingesetzten Federelement ist das Kabel weiterhin von dem Mantel des Kabels umgeben. Durch das Durchtrennen des Mantels und der Schirmung im zweiten Bereich können hier der Mantel und die Schirmung von dem Kabel abgezogen werden, so dass ein Endabschnitt des freien Endes des Kabels ausgebildet wird, an welchem die Adern des Kabels frei liegen. Falls notwendig werden die nunmehr frei liegenden Adern ebenfalls abgemantelt und mit Kontaktelementen, beispielsweise durch Crimpen, verbunden. Anschließend wird eine elektrisch leitende Schirmhülse, welche beispielsweise aus einem Metall-Druckguss hergestellt sein kann, soweit über das freie Ende des Kabels geführt, dass die Kontaktelemente und das erste Federelement von der Schirmhülse vollständig abgedeckt sind. Zur sicheren Positionierung der Schirmhülse wird die Schirmhülse an dem Mantel des Kabels unmittelbar vor und hinter dem ersten Federelement befestigt. Die Befestigung der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels erfolgt dabei derart, dass hierdurch sowohl das Federelement dicht abgeschlossen wird, als auch eine Zugentlastung für das Kabel ausgebildet wird. Über die Schirmhülse wird anschließend ein Isoliergehäuse geschoben, welches bis auf einen kleinen Bereich die Schirmhülse und das freie Ende des Kabels abdeckt, wobei das Isoliergehäuse bereichsweise an der Außenumfangsfläche der Schirmhülse anliegt. Jeder Bearbeitungsschritt während des Herstellungsverfahrens kann hierbei vollautomatisiert erfolgen, so dass keine Handarbeit mehr eingesetzt werden muss, wodurch neben dem Herstellungsaufwand auch die Herstellungskosten und die Herstellungszeit reduziert werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Federelement ringförmig ausgebildet, wobei das ringförmig ausgebildete Federelement über das freie Ende des Kabels auf das Kabel aufgeschoben wird und in den ersten abgemantelten Bereich eingeführt wird. Das verwendete erste Federelement ist vorzugsweise in Form eines geschlossenen Ringes ausgebildet, wodurch die Positionierung des ersten Federelementes an dem ersten abgemantelten Bereich des Kabels besonders gut automatisiert erfolgen kann. Zudem wird durch die ringförmige Ausgestaltung des Federelementes eine besonders gute Schirmung erreicht. Das ringförmig ausgebildete Federelement ist vorzugsweise ein Spiralfederring.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel durch ein Crimpen erfolgt. Durch ein Crimpen kann in kurzer Zeit eine sichere Fixierung der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels erfolgen, wobei hierbei gleichzeitig an den gecrimpten Bereichen des Kabels eine besonders wirkungsvolle Zugentlastung für das Kabel ausgebildet werden kann. Ferner kann durch das Crimpen, bei welchem der Durchmesser der Schirmhülse in diesem Bereich reduziert wird, indem die Schirmhülse auf den Mantel, vorzugsweise ringförmig um 360°, aufgepresst wird, die Schirmhülse an die Dicke bzw. den Durchmesser des Kabels angepasst werden, so dass jeder beliebige Kabeldurchmesser für den erfindungsgemäßen Steckverbinder verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist es weiter vorgesehen, dass beim Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel des Kabels das erste Federelement gespannt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Befestigen der Schirmhülse an dem Mantel, vorzugsweise durch einen Crimpvorgang, die Schirmhülse auch im Bereich des ersten Federelementes in ihrem Durchmesser reduziert wird und damit in Richtung des Mantels gedrückt wird, wodurch die Schirmhülse auf das Federelement drückt und dieses spannt, so dass das erste Federelement im fertig montierten Steckverbinder durch die Schirmhülse gespannt ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird/ist in einen ersten zwischen dem Isoliergehäuse und dem in dem Isoliergehäuse angeordneten freien Ende des Kabels ausgebildeten Freiraum ein Isoliermaterial eingespritzt. Durch das in diesen ersten Freiraum eingespritzte Isoliermaterial kann die Isolationsfestigkeit des Steckverbinders verbessert werden. Durch das eingespritzte Isoliermaterial können Hohlräume innerhalb des Steckverbinders, welche anfällig für eindringendes Wasser sind, reduziert werden.
  • Hierbei ist es bevorzugt vorgesehen, dass an der Schirmhülse mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, über welche das Isoliermaterial in einen zweiten, einen Innenraum der Schirmhülse ausbildenden Freiraum, in welchem die frei liegenden Adern des Kabels hin geführt sind, eingespritzt wird/ist. Das Ausfüllen auch dieses zweiten Freiraumes innerhalb der Schirmhülse mit einem Isoliermaterial ermöglicht, die Isolationsfestigkeit des Steckverbinders weiter zu verbessern, da hierdurch die Anzahl von Hohlräumen innerhalb des Steckverbinders weiter reduziert werden kann. Zudem können einzelne Bauteile, wie die frei liegenden Adern und die Kontaktelemente dauerhaft fixiert werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Isolierkörper vorgesehen, in welchem die Kontaktelemente eingeführt sind. Sind die Kontaktelemente fest mit den Adern des Kabels verbunden, wird ein Isolierkörper über die Kontaktelemente geführt, so dass die Kontaktelemente anschließend von dem Isolierkörper umschlossen sind. Der Isolierkörper weist vorzugsweise jeweils eine Durchgangsöffnung pro Kontaktelement auf, so dass die Kontaktelemente getrennt voneinander in dem Isolierkörper angeordnet sind.
  • Um die Fixierung und damit die Positioniergenauigkeit der Schirmhülse innerhalb des Steckverbinders zu verbessern, wird die Schirmhülse zusätzlich zu der Anordnung um das erste Federelement um den Isolierkörper angeordnet und die Schirmhülse an dem Isolierkörper befestigt.
  • Bevorzugt erfolgt das Befestigen der Schirmhülse an den Isolierkörper durch ein Crimpen. Durch ein Crimpen kann in kurzer Zeit eine sichere Fixierung der Schirmhülse an dem Isolierkörper erfolgen. Das Crimpen erfolgt vorzugsweise an mehreren Bereichen um die Außenumfangsfläche der Schirmhülse herum, wobei die mehreren Bereiche vorzugsweise punktuell ausgebildet sind.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an einem freien Ende der Schirmhülse, an welchem der Steckverbinder mittels der Schirmhülse an einer Wand befestigbar ist, ein zweites elektrisch leitendes ringförmiges Federelement in einer an der Schirmhülse ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt wird/ist. Das zweite Federelement liegt in einem befestigten Zustand des Steckverbinders mit der Wand, welche beispielsweise eine Gehäusewand ist, flächig an der Wand an, wobei bei einer aus Metall ausgebildeten Wand das zweite Federelement als Schirmung dient, so dass eine Schirmkontaktierung zwischen der Wand und dem zweiten Federelement ausgebildet werden kann. Zudem kann das zweite Federelement ein zwischen dem Steckverbinder und der Wand ausgebildetes Spiel ausgleichen. Das zweite Federelement ist vorzugsweise ebenso wie das erste Federelement in Form eines Spiralfederringes ausgebildet.
  • Zum Befestigen des Steckverbinders an der Wand ist es vorzugsweise vorgesehen, dass an dem freien Ende der Schirmhülse Rastmittel ausgebildet sind. Durch die Rastmittel kann der Steckverbinder mit einem geringen Aufwand leicht und schnell an der Wand befestigt und auch wieder gelöst werden, indem die Rastmittel die Wand hintergreifen. Die Rastmittel sind vorzugsweise in Form von einem oder mehreren ringförmig an der Stirnfläche der Schirmhülse ausgebildeten Rasthaken vorgesehen.
  • Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Isoliergehäuse auf der Schirmhülse verschiebbar angeordnet ist, wobei bei einer Verschiebebewegung des Isoliergehäuses die Rastmittel betätigbar sind. Hierfür ist vorzugsweise an der Außenumfangsfläche der Schirmhülse eine Auswölbung ausgebildet. Zum Betätigen der Rastmittel kann das Isoliergehäuse mit einer vorzugsweise geneigt ausgebildeten Anschlagsfläche, welche an der Innenwand des Isoliergehäuses ausgebildet ist, über die in der Nähe der Rastmittel ausgebildete Auswölbung der Schirmhülse geführt werden, wodurch hierbei die Schirmhülse und damit auch die Rastmittel nach innen gedrückt werden, so dass eine Verhakung der Rastmittel mit der Wand gelöst werden kann. Hierdurch kann die Bedienbarkeit und die Handhabbarkeit des Steckverbinders für einen Benutzer wesentlich vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise weist der Steckverbinder weiter an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses eine Flüssigkeitsabführungsnut auf. Über diese Flüssigkeitsabführungsnut kann eine in den Steckverbinder eindringende Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, sicher aus dem Steckverbinder herausgeführt werden.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders sieht vor, dass an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses eine Markierungsfläche ausgebildet ist. An dieser Markierungsfläche kann der Steckverbinder beschriftet werden, so dass dieser, insbesondere bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Steckverbindern, einfach und schnell identifizierbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Steckverbinders gemäß der Erfindung in einer Schnittansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines dritten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung eines vierten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 6 eine schematische Darstellung eines fünften Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 7 eine schematische Darstellung eines sechsten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 8 eine schematische Darstellung eines siebten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 9 eine schematische Darstellung eines achten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 10 eine schematische Darstellung eines neunten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 11 eine schematische Darstellung eines zehnten Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 12 eine schematische Darstellung eines elften Verfahrensschrittes zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung,
  • 13 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 14 eine schematische Darstellung des in 13 gezeigten Steckverbinders mit einem Gegenstecker.
  • In 1 ist ein Steckverbinder gemäß der Erfindung in einer geschnitten Darstellung gezeigt. Der Steckverbinder weist ein Isoliergehäuse 1 auf, welches im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist und die äußere Hülle des Steckverbinders ausbildet. Innerhalb des Isoliergehäuses 1 ist ein freies Ende 2 eines Kabels 3 eingeführt.
  • Das Kabel 3 weist an dem freien Ende 2 einen ersten abgemantelten Bereich 4 auf, an welchem der Mantel 5 des Kabels 3 entfernt ist und die unterhalb des Mantels 5 angeordnete Schirmung 6, welche als Schirmgeflecht ausgebildet ist, des Kabels 3 frei liegt. In diesem ersten abgemantelten Bereich 4 ist ein erstes elektrisch leitendes Federelement 7 auf der Schirmung 6 angeordnet. Das erste Federelement 7 ist in Form eines geschlossenen Ringes geformt und als ein Spiralfederring ausgebildet, welcher dicht an der Schirmung 6 anliegt.
  • An einem Endabschnitt 8 des freien Endes 2 des Kabels 3 treten mehrere Adern 9 des Kabels 3 aus dem Kabel 3 aus und sind mit Kontaktelementen 10, wie sie in 5 gezeigt sind, verbunden, wobei die Kontaktelemente 10 wiederum in einem Isolierkörper 11 angeordnet sind. Der Isolierkörper 11 ist innerhalb des Steckverbinders beabstandet von dem Endabschnitt 8 des freien Endes 2 des Kabels 3 angeordnet.
  • Zwischen dem Isolierkörper 11 und dem Isoliergehäuse 1 ist eine elektrisch leitende Schirmhülse 12 angeordnet, welche den Isolierkörper 11, einen zweiten zwischen dem Isolierkörper 11 und dem Endabschnitt 8 des freien Endes 2 des Kabels 3 ausgebildeten Freiraum 13 und das erste Federelement 7 umschließt. Die Schirmhülse 12 überragt dabei das Federelement 7 sowohl vor als auch hinter dem Federelement 7 und ist dichtend auf dem Mantel 5 des Kabels 3 angeordnet. Im Bereich des ersten Federelementes 7 liegt die Schirmhülse 12 auf dem Federelement 7 auf und drückt dieses in Richtung der Schirmung 6, so dass das Federelement 7 durch die Schirmhülse 12 gespannt wird.
  • Im Bereich des Isolierkörpers 11 und dem zweiten Freiraum 13 ist die Schirmhülse 12 dicker ausgebildet als im Bereich des ersten Federelementes 7, so dass im Bereich des Isolierkörpers 11 und dem zweiten Freiraum 13 die Schirmhülse 12 an der Innenwand 14 des Isoliergehäuses 1 anliegt. In einem zwischen dem Isoliergehäuse 1 und dem in dem Isoliergehäuse 1 angeordneten freien Ende 2 des Kabels 3 ausgebildeten ersten Freiraum 15 ist ein Isoliermaterial 28 eingespritzt, welches den ersten Freiraum 15 vollständig ausfüllt. Das Isoliermaterial 28 grenzt dabei im Bereich des freien Endes 2 des Kabels 2 an eine Außenumfangsfläche der Schirmhülse 12 als auch, dort wo keine Schirmhülse 12 mehr vorgesehen ist, unmittelbar an den Mantel 5 des Kabels 3 an.
  • In der Schirmhülse 12 sind ferner ein oder mehrere, hier nicht gezeigte, Öffnungen ausgebildet, über welche das in den ersten Freiraum 15 eingespritzte Isoliermaterial 28 auch in den zweiten Freiraum 13, welcher einen Innenraum der Schirmhülse 12 darstellt, in welchem die frei liegenden Adern 9 des Kabels 3 in den Isolierkörper 12 eingeführt sind, strömen kann, so dass auch dieser den Innenraum der Schirmhülse 12 ausbildende zweite Freiraum vorzugsweise keine mit Luft gefüllten Bereiche mehr aufweist, sondern vollständig mit dem Isoliermaterial 28 ausgefüllt ist. Die in dem zweiten Freiraum geführten Adern 9 des Kabels 3 sind somit in dem Isoliermaterial 28 eingebettet.
  • In dem ersten Bereich 4 ist zwischen der Schirmung 6, dem ersten Federelement 7 und der Schirmhülse 12 ein dritter Freiraum 33 ausgebildet, welcher jedoch nicht von dem Isoliermaterial ausgefüllt ist, sondern in welchem Luft angeordnet ist, damit sich das erste Federelement 7 spannen und entspannen kann.
  • Die Schirmhülse 12 ist bis auf einen Bereich eines freien Endes 16 der Schirmhülse 12 im Wesentlichen vollständig von dem Isoliergehäuse 1 umschlossen. An dem Bereich des freien Endes 16, welcher nicht von dem Isoliergehäuse 1 abgedeckt ist, weist die Schirmhülse 12 Rastmittel 17 zum Befestigen des Steckverbinders an einer Wand 18, wie sie in 14 gezeigt ist, auf. Die Rastmittel 17 sind in Form von mehreren ringförmig an der Stirnfläche der Schirmhülse 12 ausgebildeten Rasthaken vorgesehen.
  • Das Isoliergehäuse 1 ist auf der Schirmhülse 12 und auch auf dem in dem ersten Freiraum 15 angeordneten Isoliermaterial 28 beweglich gelagert, so dass das Isoliergehäuse 1 auf der Schirmhülse 12 und dem Isoliermaterial 28 verschoben werden kann, wobei bei einer Verschiebebewegung des Isoliergehäuses 12 die Rastmittel 17 betätigt werden können. Hierfür ist an der Außenumfangsfläche der Schirmhülse 12 in der Nähe der Rastmittel 17 eine Auswölbung 19 ausgebildet. An der Innenwand 14 des Isoliergehäuses 1 ist eine geneigt ausgebildete Anschlagsfläche 20 vorgesehen. Wird das Isoliergehäuse 1 mit der Anschlagsfläche 20 über die Auswölbung 19 geschoben, wird die Schirmhülse 12 an ihrem freien Ende 16 und damit auch die Rastmittel 17 nach innen gedrückt, so dass eine Verhakung der Rastmittel 17 mit der Wand 18 gelöst werden kann.
  • Ferner ist an dem freien Ende 16 der Schirmhülse 12 ein zweites elektrisch leitendes Federelement 21 in Form eines geschlossenen Ringes in einer an der Schirmhülse 12 ausgebildeten Ausnehmung 22 eingesetzt. Das zweite Federelement 21 ist ortsnah zu den Rastmittel 17 angeordnet, so dass bei einem Verhaken der Rastmittel 17 hinter der Wand 18 das zweite Federelement 21 eine Federkraft auf die Rastmittel 17 derart aufbringt, dass die Rastmittel 17 nach außen gedrückt werden, so dass eine besonders stabile und sichere Verhakung bzw. Befestigung der Rastmittel 17 und damit des Steckverbinders an der Wand 18 ermöglicht wird.
  • In 2 bis 12 ist ein Verfahren zur Herstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders mit den einzelnen Herstellungsschritten gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird zunächst der Mantel 5 des in den Steckverbinder einzuführenden Kabels 3 an zwei Bereichen 4, 23 eingeschnitten, wobei an dem ersten Bereich 4 soweit eine Einschneidung erfolgt, dass nur der Mantel 5 eingeschnitten wird, jedoch nicht die darunter angeordnete Schirmung 6. An dem zweiten Bereich 23, welcher beabstandet zu dem ersten Bereich 4 ist, wird zusätzlich zu dem Mantel 5 auch die Schirmung 6 eingeschnitten. Zwischen dem ersten Bereich 4 und dem zweiten Bereich 23 bleiben der Mantel 5 und die Schirmung 6 an dem Kabel 3 erhalten.
  • An dem ersten Bereich 4 wird so viel von dem Mantel 5 entfernt, dass, wie in 3 gezeigt ist, in den ersten Bereich 4 das erste elektrisch leitende Federelement 7 eingesetzt werden kann, welches im eingesetzten Zustand auf der Schirmung 6 des Kabels 3 aufliegt. Vor und hinter dem eingesetzten Federelement 7 ist das Kabel 3 weiterhin von dem Mantel 5 des Kabels 3 umgeben.
  • Der zweite abgemantelte Bereich 23 bildet den Endabschnitt 8 des freien Endes 2 des Kabels 3, an welchem die Adern 9 des Kabels 3 austreten, aus, indem durch das Durchtrennen des Mantels 5 und der Schirmung 6 im zweiten Bereich 23 diese von dem Kabel 3 abgezogen werden, so dass die Adern 9 in diesem Bereich dann frei liegen, wie in 4 gezeigt ist.
  • Die nunmehr frei liegenden Adern 9 werden ebenfalls an ihren freien Enden 24 abgemantelt und mit Kontaktelementen 10, wie in 5 gezeigt ist, durch Crimpen verbunden.
  • Sind die Kontaktelemente 10 fest mit den Adern 9 des Kabels 3 verbunden, wird, wie in 6 dargestellt, der Isolierkörper 11 über die Kontaktelemente 10 geführt, so dass die Kontaktelemente 10 anschließend in dem Isolierkörper 11 angeordnet sind, wie in 7 dargestellt ist. Der Isolierkörper 11 weist jeweils eine Durchgangsöffnung 25 pro Kontaktelement 10 auf, so dass die Kontaktelemente 10 getrennt voneinander in den Durchgangsöffnungen 25 in dem Isolierkörper 11 angeordnet sind.
  • In einem weiteren Schritt wird, wie in 8 gezeigt ist, die elektrisch leitende Schirmhülse 12, welche beispielsweise aus einem Metall-Druckguss hergestellt ist, soweit über das freie Ende 2 des Kabels 3 geführt, dass der Isolierkörper 11 und das erste Federelement 7 von der Schirmhülse 12 überdeckt sind, wie in 9 gezeigt ist.
  • Zur verrutschsicheren Positionierung der Schirmhülse 12 wird die Schirmhülse 12 sowohl an dem Isolierkörper 11 als auch an dem Mantel 5 des Kabels 3 unmittelbar vor und hinter dem ersten Federelement 7 befestigt. Die Befestigung erfolgt durch einen Crimpvorgang, wie in 10 gezeigt ist.
  • Das Crimpen im Bereich des Isolierkörpers 11 erfolgt an mehreren Bereichen 26 um die Außenumfangsfläche der Schirmhülse 12 herum, wobei die mehreren Crimpbereiche 26 punktuell ausgebildet sind. Der hier gezeigte Steckverbinder weist vier Crimpbereiche 26 auf, welche auf einer Kreisbahn um die Außenumfangsfläche der Schirmhülse 12 ausgebildet sind. in den Crimpbereichen 26 ist die Schirmhülse 12 in Richtung des Isolierkörpers 11 gebogen, so dass in diesen Crimpbereichen 26 die Schirmhülse 12 auf den Isolierkörper 11 aufgepresst ist.
  • Das Crimpen im Bereich des Mantels 5 erfolgt durch ein kreisrundes Pressen der Schirmhülse 12 auf den Mantel 5, so dass in den Crimpbereichen 27 unmittelbar vor und hinter dem ersten Federelement 7 der Durchmesser der Schirmhülse 12 reduziert wird. In den Cimpbereichen 27 wird die sonst kreisrund ausgebildete Schirmhülse 12 in ein Vieleck umgeformt. Bei der Ausbildung der Crimpbereiche 27 kann gleichzeitig das erste Federelement 7 gespannt werden.
  • Anschließend erfolgt das Umspritzen mit dem Isoliermaterial 28, wobei der erste Freiraum 15 und der zweite Freiraum 13 mit dem Isoliermaterial 28 gefüllt werden. Durch das Umspritzen weist der Steckverbinder anschließend einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf, da die Dicke des Isoliermaterials 28 an den größten Durchmesser der Schirmhülse 12 angepasst ist, wie in 11 gezeigt ist.
  • Abschließend wird, wie in 12 dargestellt ist, über die Schirmhülse 12 das Isoliergehäuse 1 geschoben, welches bis auf einen kleinen Bereich 16 die Schirmhülse 12 und das mit Isoliermaterial 28 umgebende freie Ende 2 des Kabels 3 abdeckt.
  • Der fertig konfektionierte Steckverbinder ist in 13 gezeigt.
  • An der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses 1 ist ferner eine Flüssigkeitsabführungsnut 29 ausgebildet, über welche Flüssigkeit, wie Wasser, aus dem Steckverbinder abgeführt werden kann.
  • Ferner ist an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses 1, wie in 14 gezeigt, eine Markierungsfläche 30 zum Kennzeichnen des Steckverbinders ausgebildet.
  • 14 zeigt zudem eine Wand 18 mit einem Gegenstecker 31, welcher hier an einer Leiterplatte 32 angeordnet ist, wobei der Steckverbinder mit dem Gegenstecker 31 kontaktierend verbunden werden kann. Zum Befestigen des Steckverbinders an dem Gegenstecker 31 können die Rastmittel 17 hinter der Wand 18 einrasten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isoliergehäuse
    2
    Freies Ende
    3
    Kabel
    4
    Erster Bereich
    5
    Mantel
    6
    Schirmung
    7
    Erstes Federelement
    8
    Endabschnitt
    9
    Ader
    10
    Kontaktelement
    11
    Isolierkörper
    12
    Schirmhülse
    13
    Zweiter Freiraum
    14
    Innenwand
    15
    Erster Freiraum
    16
    Freies Ende
    17
    Rastmittel
    18
    Wand
    19
    Auswölbung
    20
    Anschlagsfläche
    21
    Zweites Federelement
    22
    Ausnehmung
    23
    Zweiter Bereich
    24
    Freies Ende
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Crimpbereich
    27
    Crimpbereich
    28
    Isoliermaterial
    29
    Flüssigkeitsabführungsnut
    30
    Markierungsfläche
    31
    Gegenstecker
    32
    Leiterplatte
    33
    Dritter Freiraum

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders, umfassend die Schritte: – Abmanteln eines Kabels (3) an einem freien Ende (2) des Kabels (3) an einem ersten Bereich (4) und an einem zweiten Bereich (23), wobei an dem ersten Bereich (4) der Mantel (5) des Kabels (3) und an dem zweiten Bereich (23) der Mantel (5) des Kabels (3) und die unterhalb des Mantels (5) an dem Kabel (3) ausgebildete Schirmung (6) durchtrennt werden und wobei zwischen dem ersten Bereich (4) und dem zweiten Bereich (23) der Mantel (5) und die Schirmung (6) an dem Kabel (3) erhalten bleiben, – Anordnen eines ersten elektrisch leitenden Federelementes (7) an dem ersten Bereich (4), wobei vor und hinter dem angeordneten ersten Federelement (7) das Kabel (3) von dem Mantel (5) des Kabels (3) umgeben ist, – Entfernen des Mantels (5) und der Schirmung (6) an dem zweiten Bereich (23) unter Ausbildung eines Endabschnittes (8) des freien Endes (2) des Kabels (3), an welchem die Adern (9) des Kabels (3) frei liegen, – Anordnen von Kontaktelementen (10) an den frei liegenden Adern (9) des Kabels (3), – Anordnen einer Schirmhülse (12) um das an dem ersten Bereich (4) angeordnete erste Federelement (7), – Befestigen der Schirmhülse (12) an dem Mantel (5) des Kabels (3) vor und hinter dem ersten Federelement (7), und – Anordnen eines Isoliergehäuses (1) derart, dass das Isoliergehäuse (1) die Schirmhülse (12) und das freie Ende (2) des Kabels (3) zumindest teilweise umschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen des ersten Federelementes (7) an dem ersten Bereich (4) durch Aufschieben eines ringförmig ausgebildeten Federelementes über das freie Ende (2) des Kabels (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Schirmhülse (12) an dem Mantel (5) durch ein Crimpen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befestigen der Schirmhülse (12) an dem Mantel (5) des Kabels (3) die Schirmhülse (12) im Bereich des ersten Federelementes (7) in ihrem Durchmesser reduziert wird, so dass die Schirmhülse (12) auf das erste Federelement (7) drückt und das erste Federelement (7) gespannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einen ersten zwischen dem Isoliergehäuse (1) und dem in dem Isoliergehäuse (1) angeordneten freien Ende (2) des Kabels (3) ausgebildeten Freiraum (15) ein Isoliermaterial (28) eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schirmhülse (12) mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, über welche das Isoliermaterial (28) in einen zweiten einen Innenraum der Schirmhülse (12) ausbildenden Freiraum (13), in welchem die frei liegenden Adern (9) des Kabels (3) geführt sind, eingespritzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (10) in einen Isolierkörper (11) eingeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (12) zusätzlich zu der Anordnung um das erste Federelement (7) um den Isolierkörper (11) angeordnet wird und die Schirmhülse (12) an dem Isolierkörper (11) befestigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Schirmhülse (12) an dem Isolierkörper (11) durch ein Crimpen erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende (16) der Schirmhülse (12), an welchem der Steckverbinder mittels der Schirmhülse (12) an einer Wand (18) befestigbar ist, ein zweites elektrisch leitendes ringförmiges Federelement (21) in einer an der Schirmhülse (12) ausgebildeten Ausnehmung (22) eingesetzt wird.
  11. Steckverbinder, mit einem Isoliergehäuse (1), innerhalb welchem ein freies Ende (2) eines Kabels (3) eingeführt ist, einem ersten elektrisch leitenden Federelement (7), welches an einem ersten abgemantelten Bereich (4) des freien Endes (2) des Kabels (3) auf der die Adern (9) des Kabels (3) umgebenden Schirmung (7) angeordnet ist, wobei vor und hinter dem angeordneten ersten Federelement (7) das Kabel (3) von einem Mantel (5) des Kabels (3) umgeben ist, mehreren Kontaktelementen (10), welche mit den Adern (9) des Kabels (3) verbunden sind, und einer Schirmhülse (12), welche das erste Federelement (7) umschließt, wobei die Schirmhülse (12) an dem Mantel (5) des Kabels (3) vor und hinter dem ersten Federelement (7) befestigt ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (7) ringförmig ausgebildet ist.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (12) im Bereich des ersten Federelementes (7) in ihrem Durchmesser reduziert ist, die Schirmhülse (12) auf das erste Federelement (7) drückt und das erste Federelement (7) durch die Schirmhülse (12) gespannt ist.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einen ersten zwischen dem Isoliergehäuse (1) und dem in dem Isoliergehäuse (1) angeordneten freien Ende (2) des Kabels (3) ausgebildeten Freiraum (15) ein Isoliermaterial (28) eingespritzt ist.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schirmhülse (12) mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, wobei über die Öffnung das Isoliermaterial (28) in einen zweiten einen Innenraum der Schirmhülse (12) ausbildenden Freiraum (13), in welchem die frei liegenden Adern (9) des Kabels (3) geführt sind, eingespritzt ist.
  16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder einen Isolierkörper (11) aufweist, in welchem die Kontaktelemente (10) eingeführt sind.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhülse (12) zusätzlich zu der Anordnung um das erste Federelement (7) um den Isolierkörper (11) angeordnet ist und die Schirmhülse (12) an dem Isolierkörper (11) befestigt ist.
  18. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende (16) der Schirmhülse (12), an welchem der Steckverbinder mittels der Schirmhülse (12) an einer Wand (18) befestigbar ist, ein zweites elektrisch leitendes ringförmiges Federelement (21) in eine an der Schirmhülse ausgebildete Ausnehmung (22) eingesetzt ist.
  19. Steckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (16) der Schirmhülse (12) Rastmittel (17) zum Befestigen des Steckverbinders an der Wand (18) ausgebildet sind.
  20. Steckverbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (1) auf der Schirmhülse (12) verschiebbar angeordnet ist, wobei bei einer Verschiebebewegung des Isoliergehäuses (1) die Rastmittel (17) betätigbar sind.
  21. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses (1) eine Flüssigkeitsabführungsnut (29) ausgebildet ist.
  22. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche des Isoliergehäuses (1) eine Markierungsfläche (30) ausgebildet ist.
DE102011056798A 2011-12-21 2011-12-21 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders Expired - Fee Related DE102011056798B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056798A DE102011056798B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
US14/365,658 US9219336B2 (en) 2011-12-21 2012-12-10 Shielded plug-in connector and method for producing a shielded plug-in connector
EP12813756.9A EP2795728B1 (de) 2011-12-21 2012-12-10 Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
ES12813756.9T ES2628631T3 (es) 2011-12-21 2012-12-10 Conector blindado y procedimiento de fabricación de un conector blindado
JP2014547746A JP5781240B2 (ja) 2011-12-21 2012-12-10 遮蔽式プラグインコネクタ及び遮蔽式プラグインコネクタを製造する方法
BR112014014934A BR112014014934A2 (pt) 2011-12-21 2012-12-10 conector plug-in protegido e método de produção de um conector plug-in protegido
CN201280063715.0A CN104011937B (zh) 2011-12-21 2012-12-10 屏蔽插式连接器和制造屏蔽插式连接器的方法
PCT/EP2012/005104 WO2013091791A2 (de) 2011-12-21 2012-12-10 Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056798A DE102011056798B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056798A1 DE102011056798A1 (de) 2013-06-27
DE102011056798B4 true DE102011056798B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=48575147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056798A Expired - Fee Related DE102011056798B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9219336B2 (de)
EP (1) EP2795728B1 (de)
JP (1) JP5781240B2 (de)
CN (1) CN104011937B (de)
BR (1) BR112014014934A2 (de)
DE (1) DE102011056798B4 (de)
ES (1) ES2628631T3 (de)
WO (1) WO2013091791A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5902924B2 (ja) * 2011-11-11 2016-04-13 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の接続構造及び接続方法
DE102012105257B4 (de) * 2012-06-18 2018-06-07 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
US9106025B2 (en) 2013-07-09 2015-08-11 Coninvers Gmbh Shielded circular plug connector unit with symmetrically arranged plug contacts
DK2824775T3 (en) * 2013-07-09 2019-02-04 Phoenix Contact Connector Tech Gmbh SHIELDED SOCKET WITH SYMMETRIC LOCATED CONNECTOR
DE102013015574A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktfederring und Steckverbinder
FR3013157B1 (fr) * 2013-11-12 2015-10-30 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Connecteur electrique a reprise de blindage
CA2905897C (en) * 2014-09-29 2017-08-22 King Abdullah University Of Science And Technology Laser-based agriculture system
EP3021420B1 (de) 2014-11-12 2017-01-11 MD Elektronik GmbH Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102015122471B4 (de) * 2015-12-21 2017-09-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Geschirmte Steckverbindungsanordnung
TWI790785B (zh) * 2016-05-31 2023-01-21 美商安芬諾股份有限公司 電終端、纜線總成以及纜線端接方法
DE102016213952A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
CN106710693A (zh) * 2016-11-24 2017-05-24 深圳市沃特玛电池有限公司 高压线束屏蔽结构
CN106785625B (zh) * 2016-12-30 2022-10-11 深圳市中车业成实业有限公司 一种磁悬浮列车圆形屏蔽连接器系统
DE202017100060U1 (de) * 2017-01-09 2018-04-10 Escha GmbH & Co. KG Stecker mit in Axialrichtung vor Kontaktelementen angeordneten Schirmkontaktzungen
US10446950B2 (en) * 2017-06-26 2019-10-15 Delphi Technologies, Llc Method for forming a shielded electrical terminal and an electrical terminal formed by said method
TWI788394B (zh) 2017-08-03 2023-01-01 美商安芬諾股份有限公司 電纜總成及製造其之方法
EP3685471B1 (de) 2017-09-22 2021-07-07 Harting Electric GmbH & Co. KG Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
US10224668B2 (en) 2017-10-20 2019-03-05 Isodyne, Inc. Assembly for terminating an EMF shielded cable harness at an electrical component port
CN112385092B (zh) * 2018-06-29 2022-09-20 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于接触高电流插座的高电流接触器
CN108872646A (zh) * 2018-07-03 2018-11-23 镇江市华展电子科技有限公司 一种快插型尾缆测试连接器
US10741975B2 (en) * 2018-10-19 2020-08-11 Aptiv Technologies Limited Sheilded cable assembly and electromagnetic shield terminal assembly for same
DE102018127578A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kabelanordnung
WO2020172395A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Amphenol Corporation High performance cable connector assembly
DE102019119663A1 (de) * 2019-04-24 2021-01-21 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
DE102019119468A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
EP3790132A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 Aptiv Technologies Limited Abgeschirmter y-förmiger spleissverbinder und montageverfahren dafür
JP2021136068A (ja) * 2020-02-21 2021-09-13 住友電装株式会社 コネクタアセンブリ
JP2021136067A (ja) * 2020-02-21 2021-09-13 住友電装株式会社 コネクタモジュール、コネクタ付通信ケーブル、及びコネクタアセンブリ
CN111370921B (zh) * 2020-03-24 2021-07-30 中航光电科技股份有限公司 一种连接器
CN111682351B (zh) * 2020-06-19 2022-03-29 江苏亨鑫科技有限公司 一种防水电缆套装
RU2746358C1 (ru) * 2020-07-14 2021-04-12 Акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" Способ фиксации экранирующих заглушек в незадействованных разъемах технического средства
DE102022203219B4 (de) * 2022-03-31 2024-03-28 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Rundsteckverbinder
EP4312320A1 (de) * 2022-07-28 2024-01-31 Adrenio GmbH Steckverbindersystem, insbesondere für aussenanwendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207322B1 (de) * 1985-06-07 1989-05-24 Hosiden Electronics Co., Ltd. Verbindungsstecker
DE69417638T2 (de) * 1993-06-10 1999-12-02 Molex Inc Kabelverbinder mit Zugentlastung
DE19849227C1 (de) * 1998-10-26 2000-04-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelhalterung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830957A (en) * 1973-08-20 1974-08-20 Amex Syst Inc Grounding device for shielded electrical cable
US4213664A (en) * 1978-10-11 1980-07-22 Mcclenan Warren G Visually inspectable grounding connector for electrical cable
US4547623A (en) * 1983-10-07 1985-10-15 Automation Industries, Inc. Cable shield grounding apparatus
JPH0530307Y2 (de) * 1987-02-12 1993-08-03
DE10228754A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Siemens Ag Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelschirmungen
US7416448B2 (en) * 2003-01-23 2008-08-26 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Cable plug
US7503776B1 (en) * 2007-12-07 2009-03-17 Lear Corporation Grounding connector for a shielded cable
JP5566095B2 (ja) * 2009-03-31 2014-08-06 マスプロ電工株式会社 同軸ケーブルコネクタ
GB2469446B (en) 2009-04-14 2012-12-12 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical Connector
JP2010251127A (ja) 2009-04-15 2010-11-04 Sanyo Electric Co Ltd バッテリパック
JP5312370B2 (ja) 2010-02-23 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 インレット組立体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207322B1 (de) * 1985-06-07 1989-05-24 Hosiden Electronics Co., Ltd. Verbindungsstecker
DE69417638T2 (de) * 1993-06-10 1999-12-02 Molex Inc Kabelverbinder mit Zugentlastung
DE19849227C1 (de) * 1998-10-26 2000-04-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091791A2 (de) 2013-06-27
ES2628631T3 (es) 2017-08-03
US9219336B2 (en) 2015-12-22
EP2795728B1 (de) 2017-04-19
WO2013091791A3 (de) 2013-08-15
US20150004826A1 (en) 2015-01-01
DE102011056798A1 (de) 2013-06-27
CN104011937B (zh) 2017-06-06
EP2795728A2 (de) 2014-10-29
JP5781240B2 (ja) 2015-09-16
BR112014014934A2 (pt) 2017-06-13
JP2015506082A (ja) 2015-02-26
CN104011937A (zh) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056798B4 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
DE102005048257B4 (de) Verfahren und Aufbau zum Erden eines abgeschirmten Drahtes
EP3047544B1 (de) Kontaktfederring und steckverbinder
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
EP1239550B1 (de) Steckverbinder
DE19848343C2 (de) Endabschnittsausbildung eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
DE19613228B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE19743710C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein geschirmtes Kabel
DE3242073A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische leitung
DE1964636B2 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
EP0470924B1 (de) Kabel-Steckerverbindung
DE202008004892U1 (de) Schirmübergabeelement für Steckverbinder
EP2530785A1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
EP1683235A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE102015114040B3 (de) Kabelsteckverbinder mit einer Schirmhülse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE3524105C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE202006000336U1 (de) Steckverbinder mit vereinfachter Kabelführung
DE19944491C2 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
EP2884598B1 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2587592B1 (de) Mehrpoliger Kabelanschluss und Verfahren zur Herstellung eines mehrpoligen Kabelanschlusses
EP3896793B1 (de) Stecker für datenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013658000

Ipc: H01R0013659200

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee