DE19944491C2 - Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel - Google Patents

Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel

Info

Publication number
DE19944491C2
DE19944491C2 DE1999144491 DE19944491A DE19944491C2 DE 19944491 C2 DE19944491 C2 DE 19944491C2 DE 1999144491 DE1999144491 DE 1999144491 DE 19944491 A DE19944491 A DE 19944491A DE 19944491 C2 DE19944491 C2 DE 19944491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact sleeve
cable
connector
outer conductor
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999144491
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944491A1 (de
Inventor
Franz Pitschi
Werner Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to DE19964299A priority Critical patent/DE19964299B4/de
Priority claimed from DE19964299A external-priority patent/DE19964299B4/de
Publication of DE19944491A1 publication Critical patent/DE19944491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944491C2 publication Critical patent/DE19944491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/564Corrugated cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Montage auf einem abstrahlenden Koaxialkabel mit gewelltem Kabelaußen­ leiter, dessen Stirnrand etwa in Höhe eines Wellenbergs liegt und der im Bereich der Wellenberge mit Öffnungen versehen ist, wobei der Steckverbinder einen Steckerkopf umfaßt, der eine Ausnehmung mit einer Ringfläche zur innen­ seitigen Kontaktierung des Stirnrandbereiches des Kabel­ außenleiters hat sowie eine den Kabelaußenleiter umschlie­ ßende, radial federnde Segmente aufweisende Kontakthülse und ein letztere umschließendes, mit dem Steckerkopf ver­ spannbares Druckglied umfaßt, das auf die Kontakthülse wirkt und nach Verspannung mit dem Steckerkopf den Kabel­ außenleiter mit der Ringfläche in der Ausnehmung des Steckerkopfes elektrisch kontaktiert und mechanisch klemmt.
Im Unterschied zu normalen, d. h. sehr gut abgeschirmten Koaxialkabeln mit ring- oder schraubgewelltem Kabelaußen­ leiter haben abstrahlende Koaxialkabel in ihrem gewellten Kabelaußenleiter Öffnungen, deren Zahl, Anordnung und Größe je Längeneinheit vom Verwendungszweck des abstrahlenden Koaxialkabels abhängt, das insbesondere in Tunnels nach Art einer Antenne eingesetzt wird, um auch dort eine Kommunika­ tion über Mobilfunk zu ermöglichen. Die. Öffnungen werden durch teilweises Abtragen, z. B. Abfräsen, der Wellenberge des Kabelaußenleiters erzeugt, dessen Kreisquerschnitt des­ halb an den Stellen, an denen sich die Öffnungen befinden, Abflachungen hat.
Bisher werden auf solche abstrahlenden Koaxialkabel die gleichen Steckverbinder montiert wie sie für normale Koaxialkabel bekannt sind oder als bekannt gelten, vergl. DE 197 38 733 C1 oder DE 198 57 528 A1. Diese Steckverbinder weisen die einleitend angegebenen konstruktiven Merkmale auf und sehen in unterschiedlichen Konstruktionen u. a. zwischen dem Stec­ kerkopf und dem Kabelaußenleiter eine elektrische Kontak­ tierung und mechanische Klemmung vor, die möglichst gleich­ mäßig über den gesamten Umfang des Kabelaußenleiters wirk­ sam ist, um im Kontaktierungsbereich entstehende Intermodu­ lationsprodukte so klein wie möglich zu halten.
Ein anderer Steckverbinder ist aus der DE 195 33 721 A1 bekannt. Er umfaßt eine Kontakthülse, die mit einem schraubgewellten Kabelaußenleiter in Schraubeingriff gebracht werden kann und die an ihrem steckseitigen Ende mit axialen Schlitzen versehen ist, um spannzangenartig wirkende, federnde Segmente zu erzeugen, die außenseitig eine Kegelringfläche bilden, welche mit einer komplementä­ ren Kegelringfläche im Steckerkopf zusammenwirkt, so daß das Stirnende des Kabelaußenleiters radial zusammengedrückt wird und die Kontaktierung mit dem Steckerkopf nur mittel­ bar über die Kontakthülse erfolgt.
Für ein abstrahlendes Koaxialkabel sind solche Steckver­ binder jedoch nur bedingt geeignet, weil die Segmente der Kontakthülse, die ganz oder teilweise über den von einer "angeschnittenen" Öffnung eingenommenen Bereich des Stirn­ randes des Kabelaußenleiter zu liegen kommen, dort einen undefinierten, galvanischen Kontakt mit dem Steckerkopf herstellen. Undefinierte galvanische Kontakte haben jedoch nichtlineare Übertragungseigenschaften und führen deswegen zur Entstehung von Intermodulationsprodukten insbesondere dritter und höherer Ordnung mit Pegeln, die u. a. bei Mobil­ funkanwendungen zu erheblichen Beeinträchtigungen der Über­ tragungseigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Kanal­ trennung und der Übertragung schwacher Empfangssignale, führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckver­ binder der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, der bei Montage auf einem abstrahlenden Koaxialkabel zu einem definierten und damit intermodulationsarmen elektrischen Kontakt zwischen dem Steckerkopf und dem Kabelaußenleiter führt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Steckverbinder der einleitend angegebenen Gattung darin, daß die Kontakt­ hülse radial federnde Segmente nur in solchen Umfangsberei­ chen hat, denen Umfangsbereiche des Kabelaußenleiter ohne Öffnungen entsprechen und daß die Kontakthülse Orientie­ rungsmittel hat, die die Segmente auf die Umfangsbereiche des Kabelaußenleiters ohne Öffnungen ausrichten.
Damit wird erreicht, daß die zwischen den Öffnungen in dem Kabelaußenleiter liegenden Stirnrandbereiche des letzteren vollfächig und gleichmäßig mit dem Steckerkopf kontaktiert werden, während die Öffnungen im Stirnrandbereich des Ka­ belaußenleiters nicht durch ein Segment der Kontakthülse überdeckt werden, das sich nicht gegen das Material des Kabelaußenleiters abstützen kann und daher keine definierte Kontaktkraft auf der entsprechenden Gegenfläche in der Aus­ nehmung des Steckerkopfes erzeugen könnte.
Zwischem dem Druckglied und der Kontakthülse kann ein kraftübertragender Zwischenring angeordnet sein (Anspruch 2). Insbesondere wenn das mit dem Steckerkopf verspannbare Druckglied aus einer Hohlschraube besteht, wird auf diese Weise vermieden, daß das Druckglied beim Eindrehen in den Steckerkopf die Kontakthülse mitnimmt.
Das Orientierungsmittel kann aus einer dem Querschnitt des Kabelaußenleiters angepaßten Form zumindest des lichten Querschnittes der Kontakthülse bestehen (Anspruch 3). Der Querschnitt des Kabelaußenleiters hat, wie eingangs beschrieben, infolge der Öffnungen einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt, der eine solche Orientierung der Kontakthülse ermöglicht.
Die Anpassung des lichten Querschnitts der Kontakthülse an den Querschnitt des Kabelaußenleiters kann insbesondere durch in das Material der Kontakthülse eingedrückte Sicken oder umgekehrt durch Erzeugen von Abflachungen mit nach außen vorspringenden Sicken erreicht werden. Statt mit Sicken, kann die Kontakthülse an den betreffenden Stellen mit radial eingepreßten Stiften oder Nieten versehen sein. Alternativ kann auch die Wandstärke der Kontakthülse im Bereich der Abflachungen vergrößert sein. Die Kontakthülse kann auch an ihrem druckgliedseitigen Rand geschlitzt und in dem an den Schlitz angrenzenden Bereich entsprechend der Abflachung des Kabelaußenleiters nach innen verformt sein, so daß sie dort einen C-ähnlichem Querschnitt hat.
Zur Anpassung zumindest des lichten Querschnitts der Kon­ takthülse an den Querschnitt des Kabelaußenleiters kann der druckgliedseitige Rand der Kontakthülse mit mindestens einem Clip versehen sein (Anspruch 4). Der Clip, der ins­ besondere aus einem geeigneten Kunststoff bestehen kann, füllt also den Zwischenraum zwischen der etwa hohlzylin­ drischen Kontakthülse und der Abflachung im Bereich der jeweiligen Öffnung des Kabelaußenleiters zumindest teil­ weise aus.
Vorzugsweise ist der Clip auf den druckgliedseitigen Rand der Kontakthülse federnd aufschnappbar (Anspruch 5).
Zur besseren Handhabung und zur Erzielung eines sicheren Sitzes kann der Clip als Clipring mit in bezug auf die Kontakthülse gegenüberliegenden Schenkeln und Ringsegmenten als Orientierungs- und Zentriermittel ausgebildet sein (An­ spruch 6).
Am besten sind alle im HF-erfüllten Innenraum liegenden metallischen Teile aus amagnetischem Werkstoff und/oder versilbert.
Bevorzugt ist zwischen dem Kabelaußenleiter und der Kon­ takthülse eine Isolierung angeordnet, die einen metalli­ schen Kontakt zwischen dem Kabelaußenleiter und der Kon­ takthülse nur im Bereich deren vorderer, verdickter Enden zuläßt (Anspruch 7).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 das teilweise abgemantelte Ende eines abstrahlen­ den Koaxialkabels in der Seitenansicht und in der Stirnansicht,
Fig. 2 den kabelseitigen Teil eines Steckverbinders nach dem Stand der Technik im unmontierten Zustand im Längsschnitt,
Fig. 3 einen vollständigen Steckverbinder, entsprechend Fig. 2, jedoch montiert auf einem Kabel,
Fig. 4 bis 8 Ausführungsformen der Kontakthülse, jeweils in der Seitenansicht und im Querschnitt, entspre­ chend der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 9 eine Kontakthülse mit zwei Clips in der Seiten­ ansicht und den zwei zugehörigen Stirnansichten ohne Kabel,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Clips für eine Kontakthülse gemäß Fig. 9,
Fig. 11 die gleiche Ausführungsform einer Kontakthülse wie in Fig. 10, jedoch mit zwei Clips, die über einen Ring verbunden sind,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der beiden über einen Ring verbundenen Clips in Fig. 11,
Fig. 13 eine Kontakthülse und das zugehörige Druckglied in Form einer Hohlschraube auf dem Ende des Ka­ bels vor der Montage und
Fig. 13a eine Einzelheit der Fig. 13.
Fig. 1 zeigt das zum Montieren eines Steckverbinders her­ gerichtete Ende eines abstrahlenden Koaxialkabels mit zu­ rückgesetztem Kabelmantel 54 und ringgewelltem, metalli­ schem Kabelaußenleiter 50, dessen Stirnrand 51 in Höhe eines der Wellenberge 52 liegt. Längs zwei sich gegenüber­ liegenden Mantellinien hat der Kabelaußenleiter 50 ellip­ tische Öffnungen 53, die z. B. durch spanabhebende Bearbei­ tung des Kabelaußenleiters 50 erzeugt sein können. Der im übrigen kreisförmige Querschnitt des Kabelaußenleiters hat infolgedessen in Höhe der Öffnungen 53 Abflachungen. Weil der Stirnrand 51 in Höhe eines Wellenberges liegt, hat er an zwei sich gegenüberliegenden Stellen in axialer Richtung Rücksprünge entsprechend dem Verlauf des Randes der jewei­ ligen, angeschnittenen Öffnung 53.
Fig. 2 zeigt den kabelseitigen Teil eines für ein nicht­ abstrahlendes, also übliches Koaxialkabel bestimmten Steck­ verbinders. Dieser umfaßt einen Steckerkopf 10 mit einer Ausnehmung 11, deren Boden teilweise von einer Kegelring­ fläche 12 gebildet wird, die zur innenseitigen Kontaktie­ rung des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters bestimmt ist. In der Ausnehmung befindet sich in dem gezeichneten Vormontagezustand eine Kontakthülse 20 mit radial federnden Segmenten 21, deren verdickte Enden 22 zur außenseitigen Kontaktierung des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters bestimmt sind. Die Kontakthülse 20 ist von einer Hohl­ schraube 30 umschlossen, die als Druckglied zum Verspannen der Kontakthülse 20 mit dem Steckerkopf 10 dient. Hierzu weist die Hohlschraube 30 innenseitig einen Ringbund 31 auf, der beim Eindrehen der Ringschraube in den Steckerkopf 10 zur Auflage auf eine Ringfläche 23 der Kontakthülse 20 kommt. Aus montagetechnischen Gründen ist die im vormon­ tierten Zustand gegebene Verschiebbarkeit der Kontakthülse 20 in der Hohlschraube 30 durch das Zusammenwirken des innenseitigen Ringbundes 31 der Hohlschraube 30 und eines auf dem Außenumfang der Kontakthülse 20 ausgebildeten Ring­ wulstes 24 begrenzt. Zur Abdichtung des Steckverbinders gegen das Eindringen von Feuchtigkeit dient ein O-Ring 40 in einer Ringnut der Hohlschraube 30. Die Dichtung zwischen der Hohlschraube und dem Kabelmantel ist nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen vollständigen Steckverbinder der in Fig. 2 dargestellten Art nach der Montage auf dem Koaxial­ kabel, dessen Kabelaußenleiter 50 nun mit seinem Stirnrand­ bereich zwischen die Kegelringfläche 12 des Steckerkopfes 10 und die verdickten Enden 22 der Kontakthülse 20 einge­ spannt ist, während der von einem Dielektrikum 55 umgebene, rohrförmige Kabelinnenleiter 56 den Steckverbinderinnenlei­ ter 13 kontaktierend umschließt.
Wird ein Steckverbinder der in den Fig. 2 und 3 darge­ stellten Art statt auf einem normalen Koaxialkabel auf einem abstrahlenden Koaxialkabel gemäß Fig. 1 montiert, so kommt zwangsläufig wenigstens eines der federnden Segmente 21 der Kontakthülse 20 in Höhe der Öffnungen 53 zu liegen, mit der Folge, daß an den betreffenden Stellen der Werk­ stoff des Kabelaußenleiters 50 zwischen dem verdickten Ende 22 des Segments 21 und der Kegelringfläche 12 des Stecker­ kopfes 10 fehlt, so daß dieses Segment oder diese Segmente der Kontakthülse 20 die Kegelringfläche 12 nicht oder völlig undefiniert galvanisch kontaktieren. Wenn über eine solche Steckverbinder/Kabel-Verbindung Signale unterschied­ licher Frequenzen, z. B. Mobilfunksignale, übertragen wer­ den, entstehen an solchen undefinierten galvanischen Ver­ bindungen Intermodulationsprodukte. Durch eine konstruktive Ausbildung der Kontakthülse 20 nach den vorliegenden Vor­ schlägen läßt sich dies vermeiden.
Ausführungsformen der Kontakthülse, die das geschilderte Problem vermeiden, sind in den Fig. 4 bis 12 dargestellt. Diese Ausführungsformen machen sich den Umstand zunutze, daß die Abflachungen im Bereich der Öffnungen 53 des Kabel­ außenleiters 50 (vgl. die in Fig. 1 dargestellte Stirn­ ansicht) eine Orientierung der Kontakthülse relativ zu diesen Öffnungen 53 ermöglichen. Bei diesen Ausführungs­ formen hat die Kontakthülse radial federnde Segmente nur in solchen Umfangsbereichen, denen Umfangsbereiche des Kabel­ außenleiters ohne Öffnungen entsprechen sowie Orientie­ rungsmittel, die diese Segmente auf die betreffenden Um­ fangsbereiche des Kabelaußenleiters ausrichten.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 hat die Kontakthülse 20b an ihrem kabelseitigen Rand entsprechend weit nach innen eingeprägte, gegenüberliegende Sicken 25, die den lichten Querschnitt entsprechend den Abflachungen des Ka­ belaußenleiters verkleinern.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 hat die Kontakthülse 20c durch entsprechende Verformung erzeugte Abflachungen 26c die gleichzeitig zur Entstehung nach außen gerichteter Sicken 25c führen.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 hat die Kontakthülse 20d an zwei gegenüberliegenden Stellen durch eine entspre­ chend vergrößerte Wandstärke erzeugte, innenseitige Abfla­ chungen 26d.
In der Ausführungsform nach Fig. 7 hat die Kontakthülse 20e ihren lichten Querschnitt entsprechend verringernde, eingepreßte Stifte oder Niete 26e.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 hat die Kontakthülse 20f einen axialen Schlitz 26f und ist an ihren angrenzenden Rändern nach innen verformt, um den lichten Querschnitt an den Querschnitt des Kabelaußenleiters anzupassen.
In der Ausführungsform nach Fig. 9 sind auf den kabelsei­ tigen, umlaufenden Rand der Kontakthülse 20g in dem seg­ mentlosen Umfangsbereich zwei gleichartige Clips 27 der in Fig. 10 dargestellten Form aufgeschnappt, die den lichten Querschnitt der Kontakthülse 20g an den abgeflachten Quer­ schnitt des Kabelaußenleiters anpassen. Die Clips bestehen aus einem Kunststoff geeigneter Elastizität, haben im we­ sentlichen U-Form und weisen einen Widerhaken 27.1 mit einer das Aufschieben erleichternden Keilfläche 27.2 und einer das Abziehen verhindernden Innenschulter 27.3 auf. Die Dicke des außenliegenden Schenkels der Clips ist so bemessen, daß der Außendurchmesser der Kontakthülse ein­ schließlich der aufgesteckten Clips kleiner als der Innen­ durchmesser der Hohlschraube 30 (vgl. Fig. 13) bleibt.
Anstelle von zwei Clips 27 kann bei dieser Ausführungsform der Kontakthülse 20g gemäß Fig. 11 und Fig. 12 ein Clip­ ring 28 verwendet werden, dessen einrastende Schenkel 28.1 wie der außenliegende Schenkel des Clips 27 in Fig. 10 ausgebildet ist. Der innenliegende Schenkel kann entfallen, weil die an den betreffenden Stellen ausgebildeten Ring­ segmente 28.2 sowohl als Orientierungsmittel als auch als Zentriermittel der Kontakthülse 20g in bezug auf den Kabel­ außenleiter wirken. Die Zentrierungsfunktion wird durch zwei axial gerichtete, gegenüber den Schenkeln 28.1 um 90° versetzte Nasen 28.3 unterstützt. Damit verhindert der Clipring 28 auch einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kabelaußenleiter und der Kontakthülse kabelseitig von deren verdickten Enden, so daß sich weitere Maßnahmen er­ übrigen.
Um sicherzustellen, daß ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelaußenleiter 50 und der Kontakthülse gemäß den be­ schriebenen Ausführungsformen nur im Bereich deren verdick­ ter Enden stattfindet, um so eine weitere Quelle von Intermodulationsprodukten auszuschließen, kann z. B. zwi­ schen den Kabelaußenleiter und die Kontakthülse eine Iso­ lierstoffhülse entsprechender Länge (nicht dargestellt) oder ein anderes Mittel, z. B. der in Fig. 13 dargestellte, geteilte und auf den Kabelaußenleiter 50 aufgeschnappte Isolierstoffring 41 eingefügt werden. Zur Anpassung an den abgeflachten Querschnitt der Kabelaußenleiters (vgl. Auf­ sicht in Fig. 1) ist der Isolierstoffring 41 mit entspre­ chenden Abflachungen 41.1 versehen, wie in Fig. 13a darge­ stellt.
Eine weitere Verbesserung, die ebenfalls die Entstehung von Intermodulationsprodukten so gering als möglich hält, be­ steht darin, alle in dem über die Öffnungen 53 austretenden HF-Feld liegenden Teile aus amagnetischem Werkstoff herzu­ stellen oder mit einem solchen Werkstoff zu beschichten, insbesondere sie zu versilbern. Das gilt auch für die In­ nenwand der Hohlschraube 30 oder eines anderen Druckglie­ des.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn gemäß Fig. 13 zwischen der Ringfläche 23a der Kontakthülse 20a und dem einspringenden Ringbund 31 der Hohlschraube 30 ein kraftübertragender Zwi­ schenring 60 angeordnet ist, der als Gleitring wirkt und deshalb vermeidet, daß die Hohlschraube 30 beim Eindrehen in den Steckerkopf während der Endmontage des Steckverbin­ ders auf dem Koaxialkabel die Kontakthülse 20a mitnimmt, also relativ zu dem Steckerkopf verdreht.

Claims (7)

1. Steckverbinder zur Montage auf einem abstrahlenden Koaxialkabel mit gewelltem Kabelaußenleiter (50), des­ sen Stirnrand (51) etwa in Höhe eines Wellenbergs (52) liegt, und der im Bereich der Wellenberge mit Öffnun­ gen (53) versehen ist, wobei der Steckverbinder einen Steckerkopf (10) umfaßt, der eine Ausnehmung (11) mit einer Ringfläche (12) zur innenseitigen Kontaktierung des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters hat sowie eine den Kabelaußenleiter umschließende, radial fe­ dernde Segmente aufweisende Kontakthülse und ein letz­ tere umschließendes, mit dem Steckerkopf verspannbares Druckglied (30), das auf die Kontakthülse wirkt und nach Verspannung mit dem Steckerkopf (10) den Kabel­ außenleiter (50) mit der Ringfläche in der Ausnehmung des Steckerkopfes elektrisch kontaktiert und mecha­ nisch klemmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ hülse (20b bis 20g) radial federnde Segmente (21b) nur in solchen Umfangsbereichen hat, denen Umfangsbereiche des Kabelaußenleiters (50) ohne Öffnungen (53) ent­ sprechen und daß die Kontakthülse Orientierungsmittel (25b, 25c, 26d, 26e, 26f, 27) hat, die die Segmente auf die Umfangsbereiche des Kabelaußenleiters (50) ohne Öffnungen (53) ausrichten.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Druckglied (30) und der Kontakt­ hülse (20a) ein kraftübertragender Zwischenring (60) angeordnet ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Orientierungsmittel aus einer dem Querschnitt des Kabelaußenleiters angepaßten Form zu­ mindest des lichten Querschnitts der Kontakthülse (20b bis 20g) besteht.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Anpassung zumindest des lichten Querschnitts der Kontakthülse (20g) an den Querschnitt des Kabelaußenleiters der druckgliedsei­ tige Rand der Kontakthülse mit mindestens einem Clip (27, 28) versehen ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Clip (27, 28) auf den druckgliedseitigen Rand der Kontakthülse (20g) federnd aufschnappbar ist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Clip als Clipring (28) mit in bezug auf die Kontakthülse (20g) gegenüberlie­ genden Schenkeln (28.1) und Ringsegmenten (28.2) als Orientierungs- und Zentriermittel ausgebildet ist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kabelaußenlei­ ter (50) und der Kontakthülse (20a bis 20g) eine Iso­ lierung (41) angeordnet ist, die einen metallischen Kontakt zwischen dem Kabelaußenleiter und der Kontakt­ hülse nur im Bereich deren vorderer, verdickter Enden zuläßt.
DE1999144491 1999-09-16 1999-09-16 Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel Expired - Fee Related DE19944491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964299A DE19964299B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964299A DE19964299B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944491A1 DE19944491A1 (de) 2001-04-12
DE19944491C2 true DE19944491C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144491 Expired - Fee Related DE19944491C2 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944491C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060094262A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Alcatel Connector removal device
US8277247B2 (en) 2008-11-05 2012-10-02 Andrew Llc Shielded grip ring for coaxial connector
CN106711634B (zh) * 2016-12-29 2022-12-09 惠州市和宏电线电缆有限公司 一种改善屏蔽效果的抗压型同轴电缆的连接方法
CN112201977B (zh) * 2020-09-27 2022-04-26 中天射频电缆有限公司 一种漏缆连接器的安装结构及漏缆连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533721A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Rosenberger Hochfrequenztech Einrichtung zur Verbindung eines Koaxialsteckers mit einem Koaxialkabel
DE19738733C1 (de) * 1997-09-04 1999-06-17 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE19857528A1 (de) * 1998-12-14 2000-08-17 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533721A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Rosenberger Hochfrequenztech Einrichtung zur Verbindung eines Koaxialsteckers mit einem Koaxialkabel
DE19738733C1 (de) * 1997-09-04 1999-06-17 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE19857528A1 (de) * 1998-12-14 2000-08-17 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944491A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734971T2 (de) Koaxialkabelverbinder
DE10016943C2 (de) Abschirmverbindungselement
EP3047544B1 (de) Kontaktfederring und steckverbinder
WO2016120006A1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE102011056798A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014109043B4 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3574559B1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden eigenschaften
DE102017217476A1 (de) Stützhülse für eine elektrische Leitung
DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
DE19944491C2 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP2660939A2 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE3935360C2 (de)
EP2940819A1 (de) Kabelendgarnitur
DE102004007357B4 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt
EP1983629B1 (de) Kabelverschraubung
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE19964299B4 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
DE4307728C2 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964299

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964299

Country of ref document: DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPINNER GMBH, 80335 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee