DE10137803B4 - Zylindrischer Laserschutzbalg - Google Patents

Zylindrischer Laserschutzbalg Download PDF

Info

Publication number
DE10137803B4
DE10137803B4 DE2001137803 DE10137803A DE10137803B4 DE 10137803 B4 DE10137803 B4 DE 10137803B4 DE 2001137803 DE2001137803 DE 2001137803 DE 10137803 A DE10137803 A DE 10137803A DE 10137803 B4 DE10137803 B4 DE 10137803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser protective
protective bellows
longitudinal axis
adjacent
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001137803
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137803B8 (de
DE10137803A1 (de
Inventor
Bernd Redeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000105107 priority Critical patent/DE10005107C2/de
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE2001137803 priority patent/DE10137803B8/de
Publication of DE10137803A1 publication Critical patent/DE10137803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137803B4 publication Critical patent/DE10137803B4/de
Publication of DE10137803B8 publication Critical patent/DE10137803B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • B23K26/128Laser beam path enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Zylindrischer Laserschutzbalg, mit um eine zentrale Längsachse (6) umlaufend geschlossenem, gefaltetem Balgmaterial mit Innenfalten und Außenfalten sowie mit in die Außenfalten eingesetzten Metallblenden, die eine kreiszylindrische Blendenöffnung aufweisen, wobei jeweils zwei zueinander benachbarte Flanken (1; 2) abwechselnd am inneren Rand (3) und am äußeren Rand (4) umlaufend miteinander verbunden sind, wobei die Flanken (1; 2) durch um die zentrale Längsachse (6) umlaufend angeordnete, kreisringförmige Scheibenelemente (1a; 2a) gebildet werden, wobei die benachbarten Flanken (1; 2) im entspannten Zustand der Scheibenelemente (1a; 2a) vom inneren Rand (3) zum äußeren Rand (4) auseinanderlaufen und die Begrenzungsflächen der Flankenbereiche der Scheibenelemente (1a; 2a) so ausgebildet sind, daß in unterschiedlichen Abständen von der Längsachse (6) befindliche Bereiche einer Begrenzungsfläche nicht in einer senkrecht zur Längsachse (6) verlaufenden gemeinsamen Ebene liegen, und daß zwischen benachbarten, miteinander äußeren Rand (4) verbundenen Scheibenelementen (1a; 2a) als ebene kreiszylindrische Ringe ausgebildete Metallblenden (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Laserschutzbalg nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei dem in der deutschen Patentanmeldung Nr. 100 05 107.3 als bekannt vorausgesetzten Laserschutzbalg ähnlicher Art ( DE 299 06 139 U1 ) ist der Balgkörper aus einem umlaufend geschlossenen, gefalteten Balgmaterial gebildet, bei dem ggf. Stützrahmen in die Außenfalten eingesetzt sind. Der bekannte Faltenbalg hat einen quadratischen Querschnitt. Die Metallblenden sind in die Außenfalten eingesetzt. Die Herstellung des bekannten Strahlenschutzbalges ist aufwendig.
  • Gegenüber diesem Laserschutzbalg weist der im Patentanspruch 1 der deutschen Patentanmeldung Nr. 100 05 107.3 beschriebene zylindrische Laserschutzbalg wesentliche Vorteile auf: Er ist einfach zu fertigen und auf einem vergleichsweise großen Auszugsbereich verwendbar.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Laserschutzbalg gemäß der deutschen Patentanmeldung Nr. 100 05 107.3 gegenüber dem Stand der Technik ( DE 299 06 139 U1 ) weiter zu verbessern, insb. ein verbessertes Auszugsverhalten zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Durch die Befestigung der Metallblenden an ihrem äußeren Rand an jeweils einer Flanke bzw. jeweils einem Scheibenelement auf dem neutralen Durchmesser ergibt sich ein wesentlich verbessertes Auszugsverhalten.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Darstellung eines nur etwa in einem Viertelsegment gezeichneten Laserschutzbalgs,
  • 2 – einen schematischen Radialschnitt durch jeweils zwei benachbarte Scheibenelemente in unterschiedlichen Auszugszuständen.
  • Der dargestellte kreiszylindrische Laserschutzbalg besitzt innere Faltenspitzen und äußere Faltenspitzen, die durch Ränder 3 und 4 gebildet sind. Zwischen den Rändern 3 und 4 verlaufen die Flanken 1 und 2. Die Flanken 1 und 2 werden durch am inneren Rand 3 und am äußeren Rand 4 jeweils verbundene, kreiszylindrische Scheibenelemente 1a und 2a gebildet. Zwei benachbarte Scheibenelemente 1a und 2a werden am inneren Rand 3 und am äußeren Rand 4 zusammengefaßt, beispielsweise miteinander verschweißt.
  • An den Flanken 2 sind Metallblenden 5 befestigt. Die Metallblenden 5 sind als ebene, kreiszylindrische Ringe ausgebildet. Die äußeren Ränder 5a der Metallblenden 5 sind mit Ringen 7 umspritzt, die aus thermoplastischem Material bestehen. Die Ringe 7 können auch separat hergestellte Ringe oder Profile sein, die nach ihrer Herstellung auf die äußeren Ränder 5a der Metallblenden 5 aufgezogen werden. Die Ringe 7 weisen einen Verbindungsflansch 7a auf, der mit der Flanke des benachbarten Scheibenelements 2a verschweißt ist.
  • Die Befestigung der Metallblenden 5 erfolgt auf einem neutralen Durchmesser 8. Dies ist derjenige Durchmesser des Faltenbalgs, der bei Längung oder Kürzung des Laserschutzbalgs gleich bleibt. Sowohl an den äußeren Rändern 4 als auch an den inneren Rändern 3 verändern sich die Durchmesser gegenüber den entsprechenden Durchmessern 9 und 10 (2), den diese Durchmesser in der Ausgangsposition einnehmen. Die Ausangsposition ist in 2 in der Mitte dargestellt, im linken Faltenbereich ist ein zusammengeschobener Zustand dargestellt, im rechten Faltenbereich ein gegenüber der Ausgangsposition ausgezogener Zustand. Die Befestigungsstellen der Metallblenden 5 liegen auf einem mit 8 bezeichneten Durchmesser, der in allen Auszugspositionen zumindest im wesentlichen gleich bleibt.

Claims (8)

  1. Zylindrischer Laserschutzbalg, mit um eine zentrale Längsachse (6) umlaufend geschlossenem, gefaltetem Balgmaterial mit Innenfalten und Außenfalten sowie mit in die Außenfalten eingesetzten Metallblenden, die eine kreiszylindrische Blendenöffnung aufweisen, wobei jeweils zwei zueinander benachbarte Flanken (1; 2) abwechselnd am inneren Rand (3) und am äußeren Rand (4) umlaufend miteinander verbunden sind, wobei die Flanken (1; 2) durch um die zentrale Längsachse (6) umlaufend angeordnete, kreisringförmige Scheibenelemente (1a; 2a) gebildet werden, wobei die benachbarten Flanken (1; 2) im entspannten Zustand der Scheibenelemente (1a; 2a) vom inneren Rand (3) zum äußeren Rand (4) auseinanderlaufen und die Begrenzungsflächen der Flankenbereiche der Scheibenelemente (1a; 2a) so ausgebildet sind, daß in unterschiedlichen Abständen von der Längsachse (6) befindliche Bereiche einer Begrenzungsfläche nicht in einer senkrecht zur Längsachse (6) verlaufenden gemeinsamen Ebene liegen, und daß zwischen benachbarten, miteinander äußeren Rand (4) verbundenen Scheibenelementen (1a; 2a) als ebene kreiszylindrische Ringe ausgebildete Metallblenden (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblenden (5) mit ihren äußeren Rändern (5a) auf dem neutralen, bei Längung oder Kürzung des Laserschutzbalgs gleichbleibenden Durchmesser (8) an einem (2a) von zwei benachbarten Scheibenelementen (1a; 2a) befestigt sind.
  2. Zylindrischer Laserschutzbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (5a) der Metallblenden (5) thermoplastische Materialbereiche aufweisen.
  3. Zylindrischer Laserschutzbalg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Materialbereiche fest mit dem angrenzenden Scheibenelement (2a) verbunden sind.
  4. Zylindrischer Laserschutzbalg nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Materialbereiche die äußeren Ränder (5a) übergreifende, umspritzte Ringe (7) sind.
  5. Zylindrischer Laserschutzbalg nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Materialbereiche die äußeren Ränder (5a) übergreifende, aufgesetzte Ringe (7) sind.
  6. Zylindrischer Laserschutzbalg nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe einen Verbindungsflansch (7a) aufweisen.
  7. Zylindrischer Laserschutzbalg nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Materialbereiche aus extrudierten Profilen bestehen, welche die äußeren Ränder (5a) der Metallblenden (5) übergreifend befestigt sind.
  8. Zylindrischer Laserschutzbalg nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die äußeren Ränder (5a) übergreifenden thermoplastischen Materialbereiche mit dem benachbarten Scheibenelement (2a) verschweißt sind.
DE2001137803 2000-02-07 2001-08-06 Zylindrischer Laserschutzbalg Expired - Lifetime DE10137803B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105107 DE10005107C2 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Zylindrischer Laserschutzbalg
DE2001137803 DE10137803B8 (de) 2000-02-07 2001-08-06 Zylindrischer Laserschutzbalg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105107 DE10005107C2 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Zylindrischer Laserschutzbalg
DE2001137803 DE10137803B8 (de) 2000-02-07 2001-08-06 Zylindrischer Laserschutzbalg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10137803A1 DE10137803A1 (de) 2003-02-27
DE10137803B4 true DE10137803B4 (de) 2006-08-10
DE10137803B8 DE10137803B8 (de) 2007-01-18

Family

ID=26004212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105107 Expired - Lifetime DE10005107C2 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Zylindrischer Laserschutzbalg
DE2001137803 Expired - Lifetime DE10137803B8 (de) 2000-02-07 2001-08-06 Zylindrischer Laserschutzbalg

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105107 Expired - Lifetime DE10005107C2 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Zylindrischer Laserschutzbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10005107C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037918A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Arno Arnold Gmbh Schutzbalg
EP2899433A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Schutzbalg und Schutzverfahren für Werkzeugmaschine mit Laserbearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030717B3 (de) * 2005-07-01 2007-07-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Strahlführungsbalg für einen Laserstrahl an einer Laserbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Strahlführungsbalges
DE102006041745B4 (de) * 2006-09-04 2010-02-25 Möller Werke GmbH Schutzbalg
DE112006004126A5 (de) * 2006-12-07 2009-09-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Strahlführungsvorrichtung für einen Laserstrahl
EP2039966B1 (de) * 2007-09-19 2010-03-24 Möller Werke GmbH Balgeinrichtung
DE102013015092B4 (de) 2013-09-14 2020-12-31 Möller Werke GmbH Längenveränderbare Faltenabdeckung
JP2016172285A (ja) * 2015-03-16 2016-09-29 株式会社リコー 保護囲い、レーザ照射システム
CN110005858B (zh) * 2019-04-17 2021-07-06 上海进纬仪器设备有限公司 一种波纹管及具有该波纹管的电磁阀

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279424A (fr) * 1960-11-09 1961-12-22 Turover Perfectionnements à la fabrication de gaines extensibles de protection
US3313319A (en) * 1964-08-25 1967-04-11 Dayco Corp Flexible hose
US3469502A (en) * 1967-02-09 1969-09-30 Robert I Gardner Bellows
DE1750604A1 (de) * 1968-05-17 1971-02-25 Moeller Werke Gmbh Faltenbalg od.dgl.
DE2258090A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Anthony Mcnamee Kompressibler metallbalg
DE2320835A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21 Henning Gmbh Geb Faltenbalg
DE29817842U1 (de) * 1998-10-06 1999-01-07 Moeller Flex Gmbh Faltenbalg zur Abdeckung längenveränderlicher Systeme, insbesondere für Fahrersitze
DE29906139U1 (de) * 1999-04-09 1999-06-24 Moeller Werke Gmbh Strahlenschutzbalg für Laserstrahlbearbeitungsmaschinen
EP0961056A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Takeshi Nemoto Allseitiger, schwenkbarer Faltenbalg

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279424A (fr) * 1960-11-09 1961-12-22 Turover Perfectionnements à la fabrication de gaines extensibles de protection
US3313319A (en) * 1964-08-25 1967-04-11 Dayco Corp Flexible hose
US3469502A (en) * 1967-02-09 1969-09-30 Robert I Gardner Bellows
DE1750604A1 (de) * 1968-05-17 1971-02-25 Moeller Werke Gmbh Faltenbalg od.dgl.
DE2258090A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Anthony Mcnamee Kompressibler metallbalg
DE2320835A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21 Henning Gmbh Geb Faltenbalg
EP0961056A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Takeshi Nemoto Allseitiger, schwenkbarer Faltenbalg
DE29817842U1 (de) * 1998-10-06 1999-01-07 Moeller Flex Gmbh Faltenbalg zur Abdeckung längenveränderlicher Systeme, insbesondere für Fahrersitze
DE29906139U1 (de) * 1999-04-09 1999-06-24 Moeller Werke Gmbh Strahlenschutzbalg für Laserstrahlbearbeitungsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037918A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Arno Arnold Gmbh Schutzbalg
DE102006037918B4 (de) * 2006-08-11 2008-11-06 Arno Arnold Gmbh Schutzbalg
EP2899433A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Schutzbalg und Schutzverfahren für Werkzeugmaschine mit Laserbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137803B8 (de) 2007-01-18
DE10005107A1 (de) 2001-08-16
DE10005107C2 (de) 2002-06-20
DE10137803A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644747A1 (de) Einrichtung zum oeffnen einer verschlusseinrichtung fuer eine oeffnung zwischen gefaessraeumen eines lebenden koerpers
DE2505542B2 (de) Faltenmanschette
EP3145619B1 (de) Filtereinsatzteil mit einem gefalteten filterelement
DE10235275A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10137803B4 (de) Zylindrischer Laserschutzbalg
DE102008014552A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102009053683B4 (de) Filterelement mit Mittelrohr
DE1915443B2 (de) Fahrspielzeugrad
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE19600931A1 (de) Dübel
DE1761592C3 (de) Filter
DE1286422B (de) Reifenfelge
DE202012001498U1 (de) Faltenbalg
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
EP2072107A1 (de) Filterplatte
DE102013004284A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung
EP0491997A1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohrstück oder Zylinderkörper
DE904010C (de) Elastisch verformbares Radialspannelement
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE2253523C3 (de) Teleskopierbarer Schirm mit Bespannung
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper
DE102013101377B4 (de) Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack
DE564563C (de) Drahtspeichenrad

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10005107

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH & CO. KG, 71254 DITZ

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LINK, BERNHARD, 75438 KNITTLINGEN, DE

Inventor name: REDEKER, BERND, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, D

8396 Reprint of erroneous front page
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LINK, GERHARD, 75438 KNITTLINGEN, DE

Inventor name: REDEKER, BERND, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, D

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right