DE102013101377B4 - Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack - Google Patents

Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102013101377B4
DE102013101377B4 DE102013101377.5A DE102013101377A DE102013101377B4 DE 102013101377 B4 DE102013101377 B4 DE 102013101377B4 DE 102013101377 A DE102013101377 A DE 102013101377A DE 102013101377 B4 DE102013101377 B4 DE 102013101377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensions
material layer
gas bag
central area
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013101377.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101377A1 (de
Inventor
Michal Kaszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102013101377.5A priority Critical patent/DE102013101377B4/de
Publication of DE102013101377A1 publication Critical patent/DE102013101377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101377B4 publication Critical patent/DE102013101377B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers

Abstract

Gassackmodul für Kraftfahrzeuge mit einem aufblasbaren Gassack und einer im Inneren des Gassackes angeordneten Deflektoreinrichtung (23) für das von einem dem Gassack zugeordneten Gasgenerator freigesetzte und in den Gassack eingeleitete Gas, wobei die Deflektoreinrichtung (23) wenigstens eine mit dem Gassackgewebe (10) verbundene Materiallage (11) aufweist und eine Mehrzahl von Gasausströmwegen (22) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (11) kreuzförmig mit je zwei von einem Zentralbereich (12) ausgehenden, einander gegenüberliegenden streifenförmigen ersten und zweiten Fortsätzen (13, 16) ausgebildet ist, wobei die Gesamtlänge der sich gegenüberliegenden ersten Fortsätze (13) kleiner bemessen ist als die Gesamtlänge der sich gegenüberliegenden zweiten Fortsätze (16), wobei die ersten Fortsätze (13) und die zweiten Fortsätze (16) jeweils über den Zentralbereich (12) umgeschlagen und an ihren Enden (15, 18) miteinander verbunden sind,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul für Kraftfahrzeuge mit einem aufblasbaren Gassack und einer im Inneren des Gassackes angeordneten Deflektoreinrichtung für das von einem dem Gassack zugeordneten Gasgenerator freigesetzte und in den Gassack eingeleitete Gas, wobei die Deflektoreinrichtung wenigstens eine mit dem Gassackgewebe verbundene Materiallage aufweist und eine Mehrzahl von Gasausströmwegen ausbildet
  • Ein Gassackmodul mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 100 11 066 A1 bekannt. Soweit das von einem Gasgenerator erzeugte heiße Gas in den angeschlossenen Gassack eingeleitet werden soll, sind bei derartigen Gassackmodulen im Inneren des Gassacks angeordnete Deflektoreinrichtungen bekannt, mittels derer das zentral einströmende Gas in vorzugsweise radiale Ausströmwege umgelenkt werden soll, um ein günstiges Aufblasverhalten des Gassackes herbeizuführen. Weiterhin soll die Deflektoreinrichtung eine Hitzeabschirmung des Gassackgewebes gegen das von dem Gasgenerator freigesetzte Gas ausbilden und außerdem auch dem Aushalten von Partikeln aus dem freigesetzten Gasstrom dienen. Eine derartige Deflektoreinrichtung besteht bei dem in der DE 100 11 066 A1 beschriebenen Gassackmodul aus einer von zwei übereinander angeordneten Materiallagen gebildeten Umlenktasche, wobei die eine der beiden Materiallagen eine Einströmöffnung für das Gas aufweist und die andere Materiallage geschlossen ist und die Einströmöffnung in der ersten Materiallage überdeckt. Die beiden übereinander angeordneten Materiallagen sind durch mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete U-förmige Nähte miteinander verbunden, wobei die freien Enden der Nähte am Rand der beiden Materiallagen gelegen sind, während der Scheitelpunkt der U-förmigen Nähte jeweils mit einem geringen Abstand zum Mittelpunkt der Materiallagen angeordnet ist. Auf diese Weise wird durch die beiden miteinander vernähten Materiallagen eine Tasche zur Gasströmungsumlenkung mit mehreren, zwischen den Nähten gelegenen radialen Gasausströmwegen gebildet, deren Form durch den Verlauf der Nähte vorgegeben ist und die jeweils durch die U-Schenkel zweier benachbarter U-förmiger Nähte begrenzt sind. Hierbei weisen die sich radial nach außen erweiternden Gasausströmwege jeweils eine trompetenartige Gestalt auf.
  • Mit dem bekannten Gassackmodul ist noch der Nachteil verbunden, dass die Deflektoreinrichtung sowohl für einige Fälle eine unzureichende Ablenkungswirkung hat, als auch einen großen Fertigungsaufwand mit der Anordnung der mehreren U-förmigen Nähte bedingt.
  • Aus US 6,382,662 B1 ist ebenfalls ein Gassackmodul mit einer in einem Inneren eines Gassacks angeordneten Deflektoreinheit bekannt, bei welchem nur zwei Fortsätze der Materiallage über einen Zentralbereich umgeschlagen und miteinander verbunden sind.
  • Ein weiteres Gassackmodul mit einer in einem Gassack angeordneten Deflektoreinheit ist aus DE 10 2011 052 321 A1 bekannt, bei dem die vier Ecken einer die Deflektoreinheit bildenden Materiallage umgeschlagen und miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gassackmodul mit den eingangs genannten, gattungsgemäßen Merkmalen hinsichtlich der im Inneren des Gassacks angeordneten Deflektoreinrichtung zu vereinfachen und die Ablenkwirkung zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Materiallage kreuzförmig mit je zwei von einem Zentralbereich ausgehenden, einander gegenüberliegenden streifenförmigen ersten und zweiten Fortsätzen ausgebildet ist, wobei die Gesamtlänge der in der einen Richtung gegenüberliegenden ersten Fortsätze kleiner bemessen ist als die Gesamtlänge der in der dazu kreuzenden Richtung gegenüberliegenden zweiten Fortsätze, wobei die ersten Fortsätze und die zweiten Fortsätze jeweils über den Zentralbereich umgeschlagen und an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die Deflektoreinrichtung einfach aufgebaut und einfach zu fertigen ist, weil lediglich der Zentralbereich der kreuzförmigen Materiallage an dem Gassackgewebe zu befestigen ist und jeweils nur die beiden Enden der kreuzförmig einander gegenüberliegenden Fortsätze über den Zentralbereich umzuschlagen und miteinander zu verbinden sind. Da die jeweils einander gegenüberliegenden Fortsätze eine unterschiedliche Gesamtlänge aufweisen, ergibt sich durch die Verbindung der beiden, gemeinsam die kleinere Gesamtlänge aufweisenden Fortsätze eine sich über dem Zentralbereich erhebende und diesen überdeckende streifenförmige erste Abschirmung, die das im Zentralbereich der Materiallage eingeleitete Gas jeweils zu ihren beiden offenen Seiten ablenkt. Soweit zusätzlich die im rechten Winkel zu den kürzeren Fortsätzen angeordneten, eine größere Gesamtlänge aufweisenden Fortsätze ebenfalls über dem Zentralbereich der Materiallage und aufgrund ihrer größeren Gesamtlänge auch über die erste Abschirmung umgeschlagen und endseitig miteinander verbunden sind, ergibt sich eine streifenförmige zweite Abschirmung, die nunmehr die beiden offenen Seiten der ersten Abschirmung überdeckt. Insofern strömt das aus den beiden offenen Seiten der ersten inneren Abschirmung austretende Gas gegen die Flächen der zweiten äußeren Abschirmung und wird hierdurch wiederum in die beiden offenen Seiten der zweiten äußeren Abschirmung abgelenkt und tritt insoweit über die zwischen der ersten und der zweiten Abschirmung bestehenden Zwischenräume aus. Aufgrund der doppelten Umlenkung bildet die erfindungsgemäße Deflektoreinrichtung eine ausreichende Hitzeabschirmung aus. Mit der Einstellung der Gesamtlänge der an dem Zentralbereich der Materiallage anschließenden Fortsätze ist es möglich, den freien Querschnitt der zwischen den beiden Abschirmungen gebildeten Gasausströmwege festzulegen, so dass eine einfache Regelung der Gasströmung lediglich durch die Auslegung der kreuzförmigen Materiallage möglich ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die einander gegenüberliegenden Fortsätze der Materiallage eine jeweils gleiche Länge aufweisen, so dass eine symmetrische kreuzförmige Gestalt der Materiallage und eine zentrale Anordnung der Verbindungen der jeweils miteinander verbundenen Enden der Fortsätze über dem Zentralbereich der Materiallage gebildet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die einander gegenüberliegenden Fortsätze der Materiallage eine jeweils unterschiedliche Länge aufweisen, so dass sich eine unsymmetrische Gestalt der kreuzförmigen Materiallage und eine unsymmetrische Lage der Verbindungen der Enden der Fortsätze mit Bezug auf den Zentralbereich ergibt, indem die vorzugsweise zur Verbindung der Enden der Fortsätze ausgebildeten Nähte dann seitlich zum Zentralbereich angeordnet sind, was gegebenenfalls Fertigungsvorteile hat.
  • Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass die jeweils einander gegenüberliegenden Fortsätze der Materiallage im Bereich ihrer Übergänge zum Zentralbereich eine unterschiedliche Breite aufweisen, werden hierdurch ebenfalls die Querschnitte der Gasausströmwege zwischen den beiden von den Fortsätzen gebildeten Abschirmungen festgelegt.
  • Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einer ersten einfachen Gestaltung die Fortsätze der kreuzförmigen Materiallage eine rechteckige Gestalt aufweisen, oder dass wenigstens zwei aneinander gegenüberliegende Fortsätze der kreuzförmigen Materiallage eine trapezförmige Gestalt aufweisen, wobei die von dem Zentralbereich entfernt liegenden äußeren Enden der Fortsätze schmaler sind als die Übergänge der Fortsätze zum Zentralbereich.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Materiallage kann vorgesehen sein, dass entweder die Materiallage aus einem einzigen, einteiligen Materialzuschnitt besteht oder dass die Materiallager aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten, in ihrem Zentralbereich miteinander fixierten Materialzuschnitten gebildet ist.
  • Weiterhin kann nach Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Zentralbereich eine rechteckige Gestalt aufweist, oder dass der Zentralbereich eine mehreckige Gestalt aufweist.
  • Soweit in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik das vom Gasgenerator freigesetzte Gas in die Deflektoreinrichtung einströmen soll, kann vorgesehen sein, dass in dem Zentralbereich der Materiallage eine Öffnung zum Anschluss des Gasgenerators ausgebildet ist, wobei in einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein kann, dass die Öffnung in dem Zentralbereich der Materiallage durch Freischneiden einer an einem Teilumfang mit dem Zentralbereich verbunden verbleibenden Lasche gebildet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Deflektoreinrichtung vorgesehene, auf einem Gassackgewebe aufgelegte Materiallage in einer schematisierten Draufsicht,
  • 2 den Gegenstand der 1 in einer abgewandelten Ausführungsform,
  • 3 die aus der Materiallage gemäß 2 gebildete Deflektoreinrichtung in einer schematischen Perspektivdarstellung.
  • Wie sich zunächst aus 1 ergibt, ist eine kreuzförmige Materiallage 11 auf einem Gassackgewebe 10 in demjenigen Bereich aufgelegt, in dem die Einleitung des von einem an den von dem Gassackgewebe 10 gebildeten Gassack angeschlossenen Gasgenerator freigesetzte Gas erfolgt. Die Materiallage 11 ist kreuzförmig mit einem rechteckigen Zentralbereich 12 ausgebildet, von dessen vier Kanten jeweils einander gegenüberliegende erste Fortsätze 13 und zweite Fortsätze 16 ausgehen. Wie aus 1 erkennbar, weisen die ersten Fortsätze 13 gemeinsam eine kürzere Gesamtlänge als die zweiten Fortsätze 16 auf. Die ersten Fortsätze 13 haben eine rechteckige Gestalt mit Übergängen 14 zum Zentralbereich 12 und äußeren Enden 15. Entsprechendes gilt für die zweiten Fortsätze 16, die gemeinsam eine größere Länge aufweisen als die ersten Fortsätze 13 und ebenfalls eine rechteckige Gestalt mit Übergängen 17 und äußeren Enden 18 aufweisen. Die beiden jeweils rechteckigen Fortsätze 13 und 16 weisen dabei eine unterschiedliche Breite auf, wobei die Breite der ersten kürzeren Fortsätze 13 größer ist als die Breite der zweiten längeren Fortsätze 16. Im Zentralbereich 12 ist eine Freischnittlinie 24 zum Freischneiden einer einseitig öffenbaren Lasche 25 angeordnet, so dass sich unter der Lasche 25 beziehungsweise durch deren Wegklappen eine Öffnung zum Anschluss eines Gasgenerators ergibt, über den das erzeugte Gas im Zentralbereich 12 der Materiallage 11 eingeleitet werden kann.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die ersten kürzeren Fortsätze 13 keine rechteckige Gestalt, sondern eine trapezförmige Gestalt aufweisen, bei welcher die äußeren Enden 15 der ersten kürzeren Fortsätze 13 kürzer bemessen sind als deren Übergänge 14 zum Zentralbereich. Gleichzeitig ist die Auslegung der zweiten längeren Fortsätze 16 beibehalten.
  • Aus einem Vergleich der 2 und 3 ist die Erstellung der in 3 dargestellten Deflektoreinrichtung 23 aus der Materiallage 11 zu entnehmen. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der kreuzförmigen Materiallage 11 gemäß 2 sind zunächst die beiden einander gegenüberliegenden ersten kürzeren Fortsätze 13 über den Zentralbereich 12 der Materiallage 11 hoch- bzw. umgeschlagen, wobei die äußeren Enden 15 der ersten Fortsätze 13 miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander vernäht sind. Hierdurch ergibt sich eine über dem Zentralbereich 12 der Materiallage 11 stehende innere Abschirmung 19 mit entsprechend seitlich dazu angeordneten Ausströmwegen 20. In einem zweiten Schritt sind die zweiten längeren Fortsätze 16 ebenso über den Zentralbereich 12 hoch- bzw. umgeschlagen, wobei die äußeren Enden 18 der zweiten Fortsätze 16 oberhalb der inneren Abschirmung 19 zu liegen kommen. Durch die Verbindung der äußeren Enden 18 der zweiten Fortsätze 16 entsteht eine äußere Abschirmung 21, die die seitlichen Ausströmwege 20 der inneren Abschirmung 19 überdeckt, wobei die äußere Abschirmung 21 selbst seitliche Ausströmwege 22 ausbildet, die in das Innere des aus dem Gassackgewebe 10 gebildeten Gassacks führen.
  • Wird somit über einen über die Lasche 25 an den Zentralbereich angeschlossenen Gasgenerator Gas eingeleitet, wird das Gas zunächst über die von den ersten kürzeren Fortsätzen 13 gebildete innere Abschirmung 19 in deren seitlichen Ausströmwege 20 umgeleitet und stößt anschließend gegen die die seitliche Ausströmwege 20 abdeckenden Teile der von den zweiten Fortsätzen 16 gebildeten äußeren Abschirmung 21. Hierdurch wird das Gas in die von der äußeren Abschirmung 21 gebildeten Ausströmwege 22 umgelenkt und strömt in den Gassack ein.
  • Im Einzelnen kann die die Deflektoreinrichtung 23 ausbildende Materiallage 11 aus einem einzigen Materialzuschnitt bestehen, wie in der Zeichnung dargestellt, oder alternativ kann die Deflektoreinrichtung 23 auch aus zwei rechtwinklig übereinanderliegenden Materialzuschnitten gebildet sein, die in ihrem Zentralbereich miteinander fixiert sind.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Gassackmodul für Kraftfahrzeuge mit einem aufblasbaren Gassack und einer im Inneren des Gassackes angeordneten Deflektoreinrichtung (23) für das von einem dem Gassack zugeordneten Gasgenerator freigesetzte und in den Gassack eingeleitete Gas, wobei die Deflektoreinrichtung (23) wenigstens eine mit dem Gassackgewebe (10) verbundene Materiallage (11) aufweist und eine Mehrzahl von Gasausströmwegen (22) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (11) kreuzförmig mit je zwei von einem Zentralbereich (12) ausgehenden, einander gegenüberliegenden streifenförmigen ersten und zweiten Fortsätzen (13, 16) ausgebildet ist, wobei die Gesamtlänge der sich gegenüberliegenden ersten Fortsätze (13) kleiner bemessen ist als die Gesamtlänge der sich gegenüberliegenden zweiten Fortsätze (16), wobei die ersten Fortsätze (13) und die zweiten Fortsätze (16) jeweils über den Zentralbereich (12) umgeschlagen und an ihren Enden (15, 18) miteinander verbunden sind,
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Fortsätze (13, 16) der Materiallage (11) eine jeweils gleiche Länge aufweisen, so dass eine symmetrische kreuzförmige Gestalt der Materiallage (11) und eine zentrale Anordnung der Verbindungen der jeweils miteinander verbundenen Enden (15, 18) der Fortsätze (13, 16) über dem Zentralbereich (12) der Materiallage (11) gebildet ist.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Fortsätze (13, 16) der Materiallage (11) eine jeweils unterschiedliche Länge aufweisen, so dass sich eine unsymmetrische Gestalt der kreuzförmigen Materiallage (11) und eine unsymmetrische Lage der Verbindungen der Enden (15, 18) der Fortsätze (13, 16) mit Bezug auf den Zentralbereich (12) ergibt.
  4. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einander gegenüberliegenden Fortsätze (13, 16) der Materiallage (11) im Bereich ihrer Übergänge (14, 17) zum Zentralbereich (12) eine unterschiedliche Breite aufweisen.
  5. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (13, 16) der kreuzförmigen Materiallage (11) eine rechteckige Gestalt aufweisen,
  6. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei aneinander gegenüberliegende Fortsätze (13) der kreuzförmigen Materiallage (11) eine trapezförmige Gestalt aufweisen, wobei die von dem Zentralbereich (12) entfernt liegenden äußeren Enden (15) der Fortsätze (13) schmaler sind als die Übergänge (14) der Fortsätze (13) zum Zentralbereich (12),
  7. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (11) aus einem einteilig ausgebildeten Materialzuschnitt besteht.
  8. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (11) aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten, in ihrem Zentralbereich miteinander fixierten Materialzuschnitten besteht.
  9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbereich (12) eine rechteckige Gestalt aufweist.
  10. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbereich (12) eine mehreckige Gestalt aufweist.
  11. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zentralbereich (12) der Materiallage (11) eine Öffnung zum Anschluss des Gasgenerators ausgebildet ist.
  12. Gassackmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in dem Zentralbereich (12) der Materiallage (11) durch Freischneiden einer an einem Teilumfang mit dem Zentralbereich (12) verbunden verbleibenden Lasche (25) gebildet ist.
DE102013101377.5A 2013-02-12 2013-02-12 Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack Expired - Fee Related DE102013101377B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101377.5A DE102013101377B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101377.5A DE102013101377B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101377A1 DE102013101377A1 (de) 2014-08-14
DE102013101377B4 true DE102013101377B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=51226174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101377.5A Expired - Fee Related DE102013101377B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101377B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011066A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Delphi Tech Inc Luftsackmodul
US6382662B1 (en) * 1999-07-15 2002-05-07 Takata Corporation Air bag and air bag device
DE102011052321A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer im Gassack angeordneten Deflektoreinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382662B1 (en) * 1999-07-15 2002-05-07 Takata Corporation Air bag and air bag device
DE10011066A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Delphi Tech Inc Luftsackmodul
DE102011052321A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer im Gassack angeordneten Deflektoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101377A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016908B4 (de) Filterelement mit Filterbalg, Filtersystem und Verwendung des Filtersystems
DE19946413A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2222517B1 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
EP0995642A2 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
EP3145619B1 (de) Filtereinsatzteil mit einem gefalteten filterelement
DE202016102223U1 (de) Batteriegehäuse
EP3126169A1 (de) Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftwagens
DE112015002132T5 (de) Filterelement mit vertieftem Seitenteil
EP2635363B1 (de) Innenraumluftfilter und filteranordnung
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
EP3226999B1 (de) Plattenförmiges filterelement sowie filtereinrichtung
DE102013101377B4 (de) Gassackmodul mit einem eine Deflektoreinrichtung aufweisenden Gassack
EP2704923B1 (de) Warnvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102011018758A1 (de) Installationsteil für elektrotechnische Zwecke
DE102011052321A1 (de) Gassackmodul mit einer im Gassack angeordneten Deflektoreinrichtung
EP3454970B1 (de) Plissiertes filterelement mit zusatzstruktur
DE10137803A1 (de) Zylindrischer Laserschutzbalg
WO2015140098A1 (de) Airbagmodul mit einer eine montageöffnung aufweisenden gassackhülle
DE1761592C3 (de) Filter
DE102006017505B3 (de) Gassack
DE102014000317A1 (de) Airbag-Anordnung
DE1780729C3 (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE102014108223B4 (de) Gassack mit einem zwei Durchtrittsöffnungen an einer Kante aufweisenden Deflektor
DE202016107171U1 (de) Frontgassack
DE202014105819U1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee