DE19946413A1 - Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE19946413A1
DE19946413A1 DE19946413A DE19946413A DE19946413A1 DE 19946413 A1 DE19946413 A1 DE 19946413A1 DE 19946413 A DE19946413 A DE 19946413A DE 19946413 A DE19946413 A DE 19946413A DE 19946413 A1 DE19946413 A1 DE 19946413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric part
airbag according
tether
fastening
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19946413A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ellerbrok
Norbert Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE19946413A priority Critical patent/DE19946413A1/de
Publication of DE19946413A1 publication Critical patent/DE19946413A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer Einblasöffnung (2), einem Gewebeteil (10), das im Inneren des Gassacks (1) gegenüber der Einblasöffnung (2) angeordnet ist und eine Ausströmöffnung (3) für Druckgas bildet, das durch die Einblasöffnung (2) in den Gassack einströmt, und mindestens einem Fangband (4), das ebenfalls im Inneren des Gassacks angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) so angeordnet ist, daß es im wesentlichen nicht von Druckgas angeströmt wird, das durch die Ausströmöffnung (3) aus dem vom Gewebeteil (10) umschlossenen Volumen ausströmt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, mit einer Einblasöffnung, einem Gewebeteil, das im Inneren des Gassacks gegenüber der Einblasöffnung angeordnet ist und eine Ausströmöffnung für Druckgas bildet, das durch die Einblasöffnung in den Gassack einströmt, und mindestens einem Fangband, das ebenfalls im Inneren des Gassacks angeordnet ist.
Das Gewebeteil dient dazu, das nach Aktivierung eines Gasgenerators in das Innere des Gassacks eintretende, heiße Druckgas in einer gewünschten Richtung umzulenken. Dies verhindert, daß das heiße Druckgas direkt auf die Wandung des Gassacks auftrifft und diese beschädigt. Weiterhin kann durch die gezielte Umlenkung des Druckgases das Entfaltungsverhalten des Gassacks in weitem Maße beeinflußt werden. Je nach der Richtung des Einströmens des Druckgases in den Gassack kann beispielsweise erreicht werden, daß der Gassack sich zuerst in seitlicher Richtung entfaltet, insbesondere nach oben und nach unten zur Windschutzscheibe und zum Boden des Fahrzeugs hin, und erst gegen Ende des Entfaltungsvorgangs zum Fahrzeuginsassen hin.
Das Fangband dient dazu, die Form und die Abmessungen des Gassacks insbesondere im entfalteten Zustand zu beeinflussen. Weiterhin kann mittels des Fangbandes auch das Entfaltungsverhalten des Gassacks beeinflußt werden. Problematisch ist aber, daß das Fangband sich negativ auf das Entfaltungsverhalten auswirken kann, das mittels des Gewebeteils zu erhalten versucht wird.
Die Erfindung schafft einen Gassack, bei dem das Fangband keine negative Auswirkung auf das Entfaltungsverhalten des Gassacks hat, das mittels des Gewebeteils vorgegeben wird. Gemäß der Erfindung ist bei einem Gassack der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Fangband so angeordnet ist, daß es im wesentlichen nicht von Druckgas angeströmt wird, das durch die Ausströmöffnung aus dem vom Gewebeteil umschlossenen Volumen ausströmt. Dies gewährleistet, daß das Fangband nicht vor der Ausströmöffnung liegt und dadurch die Ausströmgeschwindigkeit und die Ausströmrichtung des Druckgases aus dem von dem Gewebeteil abgegrenzten Volumen nachteilig ändert, beispielsweise indem die Öffnung abgedeckt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Gassack mit Fangband;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht den Gassack von Fig. 1 mit Fangband und Gewebeteil;
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht einen Gassack mit Fangband und Gewebeteil, wobei das Fangband und das Gewebeteil einstückig ausgeführt sind:
Fig. 4 in einer Draufsicht den Zuschnitt für das Fangband und das Gewebeteil von Fig. 3:
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht einen Gassack mit Fangband und Gewebeteil gemäß einer abweichenden Ausführungsform;
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht einen Gassack mit Fangband und Gewebeteil gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht einen Gassack mit Fangband und Gewebeteil gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht einen Gassack mit Fangband und Gewebeteil gemäß einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 9 in einer Draufsicht einen Zuschnitt für eine weitere Ausführungsform des Gewebeteils;
Fig. 10 in einer abgewickelten Darstellung das Gewebeteil von Fig. 11;
Fig. 11 in einer perspektivischen Ansicht das Gewebeteil von Fig. 9 in einem vernähten, dreidimensionalen Zustand;
Fig. 12 in einer ersten Seitenansicht das an einem Halterahmen befestigte Gewebeteil von Fig. 10;
Fig. 13 in einer Unteransicht den Halterahmen mit daran befestigtem Gewebeteil von Fig. 10; und
Fig. 14 in einer zweiten Seitenansicht das an dem Malterahmen befestigte Gewebeteil von Fig. 10.
In den Fig. 1 und 2 ist der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Gassacks zu sehen. Der Gassack 1 weist eine Einblasöffnung 2 auf, durch die hindurch Druckgas in das Innere des Gassacks eingebracht werden kann, um den Gassack zu entfalten.
Im Inneren des Gassacks ist ein Gewebeteil 10 so angeordnet, daß es eine Art Vorkammer bildet, in die das Druckgas eintritt, das durch die Einblasöffnung einströmt. Aus dieser Vorkammer strömt das Druckgas durch zwei Ausströmöffnungen 3 in den Gassack ein.
Im Inneren des Gassacks sind außerdem zwei Fangbänder 4 angeordnet. Diese verbinden bei dieser Ausführungsform den die Einblasöffnung umgebenden Wandungsbereich des Gassacks mit dem Bereich der Wandung, der einem zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen zugewandt ist.
Ein wesentliches Merkmal besteht darin, daß die Fangbänder außerhalb des Bereichs angeordnet sind, in dem das Druckgas aus der Vorkammer in den Gassack einströmt. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 sind die Fangbänder seitlich am Gewebeteil 10 angeordnet, so daß sie in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Ebene ist, in der die Mittelpunkte der Ausströmöffnungen 3 liegen.
Aufgrund dieser Anordnung besteht auch während des Entfaltens des Gassacks keinerlei Gefahr, daß die Fangbänder vor die Ausström­ öffnungen 3 geraten und dadurch das Ausströmen des Druckgases aus der Vorkammer behindern oder negativ beeinflussen. Es bleibt also das konstruktiv vorgesehene Ausströmverhalten aus der Vorkamme r erhalten, so daß sich der Gassack in der gewünschten Weise entfaltet. Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß sich der Gassack, bedingt durch die nach oben und nach unten gerichteten Ausströmöffnungen, erst zur Windschutzscheibe bzw. zum Fahrzeugboden hin entfaltet und erst dann zum Fahrzeuginsassen hin.
In Fig. 3 ist ein Gassack gezeigt, bei dem das Gewebeteil und die Fangbänder einstückig ausgebildet sind (siehe auch Fig. 4). Die Fangbänder sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Gewebeteils 10 angeordnet. Zwischen den Fangbändern und dem Gewebeteil ist jeweils ein Verstärkungsbereich ausgebildet, der mit einer Aussparung 5 versehen ist, deren Abmessungen denjenigen der Einblasöffnung 2 entsprechen. Schließlich ist im Bereich zwischen einem Verstärkungs­ bereich und dem Gewebeteil eine Öffnung 6 ausgebildet, die für den Durchtritt des auf der anderen Seite angeordneten Fangbandes dient.
Die Fangbänder und das Gewebeteil verlaufen in der folgenden Weise: Das Gewebeteil ist nach Art eines Ringes gelegt, so daß die beiden Verstärkungsbereiche derart aufeinanderliegen, daß die Aussparungen 5 mit der Einblasöffnung zusammenfallen. Eines der Fangbänder erstreckt sich dabei durch die Öffnung 6 hindurch. Somit steht von dem ringförmigen Gewebeteil 10, das die Vorkammer bildet, auf beiden Seiten jeweils ein Fangband ab. Das Gewebeteil ist mit dem die Einblasöffnung umgebenden Wandungsbereich des Gassacks vernäht oder durch beispielsweise einen Haltering verbunden. Die freien Enden der Fangbänder sind mit dem Bereich der Wandung des Gassacks vernäht, der einem zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen zugewandt ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Fangbänder nicht mittig mit dem Bereich der Wandung des Gassacks vernäht, der einem zurückzuhaltenden Fahrzeuginsassen zugewandt ist, sondern seitlich im Bereich der Naht, die die Seitenteile der Wandung des Gassacks mit dem zentralen Wandungsteil verbindet.
In den Fig. 6 und 7 ist jeweils eine weitere Ausführungsform gezeigt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen sind die Fangbänder 4 nicht seitlich am Gewebeteil 10 angeordnet, sondern greifen mittig in einem der Einblasöffnung 2 gegenüberliegenden Bereich an dem Gewebeteil 10 an. Das Gewebeteil von Fig. 6 ist mit seinen Außenrändern mit der Wandung des Gassacks vernäht. Das Gewebeteil von Fig. 7 hat eine ringförmige Gestalt, wie sie aus Fig. 3 bekannt ist. In beiden Ausführungsformen werden zwei aneinander anliegende Fangbänder verwendet, deren freie Enden in entgegengesetzten Richtungen mit dem Gewebeteil 10 bzw. der Wandung des Gassacks vernäht sind.
In Fig. 8 ist eine Variante der Ausführungsform von Fig. 7 gezeigt. Bei dieser Variante wird lediglich ein einziges Fangband 4 verwendet, das mittig in einem der Einblasöffnung 2 gegenüberliegenden Bereich an das Gewebeteil 10 angenäht ist.
Nachfolgend wird eine besondere Ausführungsform eines Gewebeteils 10 gezeigt, das zusammen mit den Fangbändern 4 verwendet werden kann. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Fangbänder nicht mehr gezeigt. Es ist aber leicht zu ersehen, daß die Fangbänder in gleicher Weise wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen entweder einstückig mit dem Gewebeteil ausgebildet oder mit dem Gewebeteil vernäht werden können.
In Fig. 9 ist ausgebreitet das Gewebeteil 10 gezeigt das einstückig aus einer Gewebebahn zugeschnitten werden kann. Das Gewebeteil 10 enthält einen Mittelabschnitt 12, der mit vier Befestigungsabschnitten 14 versehen ist. Jeder Befestigungsabschnitt 14 erstreckt sich entlang einem der kürzeren Außenränder des Mittelabschnitts 12 ausgehend von einem längeren Außenrand zur Mittellängsachse hin, wobei die Befestigungsabschnitte in einem Abstand von der Mittellängsachse enden. Jeder Befestigungsabschnitt 14 ist mit zwei Öffnungen 15, 16 versehen.
Angrenzend an jeden Befestigungsabschnitt 14 ist ein rechteckiger Verstärkungsabschnitt 18 angeordnet. Jeder Verstärkungsabschnitt 18 ist mit zwei Öffnungen 20, 21 versehen. Die in dem Befestigungsabschnitt 14 angeordneten Öffnungen 15, 16 liegen auf einer Geraden, die senkrecht zu der Geraden ist, auf der die Öffnungen 20, 21 des Verstärkungsabschnitts 18 angeordnet sind.
Jeder Verstärkungsabschnitt 18 ist mit dem Mittelabschnitt 12 durch einen Übergangsabschnitt 22 verbunden, der sich an den entsprechenden kürzeren Außenrand in einem Bereich zwischen der Mittellängsachse des Mittelabschnitts 12 und dem Befestigungsabschnitt 14 anschließt. An jeden der kürzeren Außenränder schließen sich somit ein Befestigungsabschnitt 14, zwei Übergangsabschnitte 22 und ein weiterer Befestigungsabschnitt 14 an, wobei die beiden Befestigungsabschnitte zusammen etwa zwei Drittel der Länge des entsprechenden kürzeren Außenrandes einnehmen.
In Fig. 11 ist das Gewebeteil 10 in einem dreidimensionalen, zusammengenähten Zustand gezeigt. Dieser wird ausgehend von dem zweidimensionalen, in Fig. 9 gezeigten Zuschnitt in der folgenden Weise erhalten: Die Verstärkungsabschnitte 18 werden derart auf die Seite des Mittelabschnitts 12, die später die Innenseite des Gewebeteils bilden soll, geschoben und gedreht, daß die Öffnung 21 des Verstärkungsteils 18 mit der Öffnung 16 des Befestigungsabschnitts 14 übereinstimmt und die Öffnung 20 des Verstärkungsabschnitts mit der Öffnung 15 des Befestigungsabschnitts übereinstimmt. Zu diesem Zweck müssen die Verstärkungsabschnitte 18 um etwa 90° um einen Punkt gedreht werden, der im Bereich des Verbindungsabschnitts 22 liegt, sowie um ebenfalls etwa 90° um eine Kante geklappt werden, die sich im Bereich des Verbindungsabschnitts 22 befindet. Dieser Zustand ist in Fig. 10 gezeigt, allerdings in eine Ebene abgewickelt. Wenn dann die Verstärkungsabschnitte 18 mit den Befestigungsabschnitten 14 und dem Mittelabschnitt 12 vernäht werden, ergibt sich die in Fig. 11 gezeigte, etwa wannenförmige Gestalt (hier umgedreht gezeigt), bei der der Mittelabschnitt 12 die beiden Seitenwände und den Boden der Wanne bildet. Die Befestigungsabschnitte 14 bilden einen Teil der Stirnseiten der Wanne, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Befestigungsabschnitten ein Durchgang verbleibt. In den Fig. 10 und 11 sind Nähte, mittels denen die Verstärkungsabschnitte 18 mit dem Befestigungsabschnitt 14 und dem Mittelabschnitt 12 verbunden sind, mit dem Bezugszeichen 30 versehen. Nähte, die lediglich zur Verstärkung des Außenrandes beziehungsweise der Öffnungen 15, 16, 20, 21 dienen, sind mit dem Bezugszeichen 32 versehen.
In den Fig. 12 bis 14 ist das fertig zusammengenähte Gewebeteil 12 gezeigt, das an einem Halterahmen 40 angebracht ist. Der Halterahmen dient dazu, einen Gassack am Gehäuse des Gassackmoduls zu befestigen. Hierzu dienen in den Halterahmen 40 eingelassene Befestigungsbolzen 42, die durch die Öffnungen 15, 16, 20, 21 hindurchtreten.
Wenn das Gewebeteil 12 am Malterahmen 40 befestigt ist, befinden sich die Befestigungsabschnitte 14 in ein und derselben Ebene. Der Teil des Mittelabschnitts 12, der vorher den Boden der von dem Mittelabschnitt gebildeten Wanne dargestellt hat, erstreckt sich nun ausgehend von einer Stirnseite des Rahmens in einem Bogen zur anderen Stirnseite. Die längeren Außenränder des Mittelabschnitts 12 erstrecken sich etwa in der Form einer halben Ellipse ausgehend von der entsprechenden Längsseite des Halterahmens.
Das Gewebeteil 10 bildet somit eine Vorkammer über dem Halterahmen 40. Druckgas, das durch den Halterahmen 40 hindurch in diese Vorkammer einströmt, tritt aus der Vorkammer durch zwei Austrittsöffnungen aus, die jeweils zwischen dem Halterahmen und einem der längeren Außenränder des Mittelabschnitts gebildet sind. Auf diese Weise ist die Ausströmrichtung des Druckgases vorgegeben.

Claims (17)

1. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer Einblasöffnung (2), einem Gewebeteil (10), das im Inneren des Gassacks (1) gegenüber der Einblasöffnung (2) angeordnet ist und eine Ausströmöffnung (3) für Druckgas bildet, das durch die Einblasöffnung (2) in den Gassack einströmt, und mindestens einem Fangband (4), das ebenfalls im Inneren des Gassacks angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) so angeordnet ist, daß es im wesentlichen nicht von Druckgas angeströmt wird, das durch die Ausströmöffnung (3) aus dem vom Gewebeteil (10) umschlossenen Volumen ausströmt.
2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) mit dem Gewebeteil (10) verbunden ist.
3. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) an das Gewebeteil (10) angenäht ist.
4. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) an Seitenteilen des Gewebeteils (10) angenäht ist.
5. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) an den der Einblasöffnung (2) gegenüberliegenden Mittelteil des Gewebeteils (10) angenäht ist.
6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) doppellagig ausgebildet ist.
7. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (4) einstückig mit dem Gewebeteil (10) ausgebildet ist.
8. Gassack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangbang (4) und das Gewebeteil (10) aus einem Gewebezuschnitt bestehen, wobei die Fangbänder (4) an einander gegenüberliegenden Seiten des Gewebeteils (10) ausgebildet sind.
9. Gassack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fangbändern (4) und dem Gewebeteil (10) jeweils ein Verstärkungsbereich ausgebildet ist, der mit einer Aussparung (5) versehen ist, deren Abmessungen denjenigen der Einblasöffnung (2) entsprechen.
10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeteil (10) im flach ausgebreiteten Zustand einen allgemein rechteckigen Mittelabschnitt (12) sowie vier Befestigungsabschnitte (14) aufweist, wobei die Befestigungsabschnitte (14) an den kürzeren Außenrändern des Mittelabschnitts (12) derart angeordnet sind, daß sie sich jeweils ausgehend von den längeren Außenrändern entlang den kürzeren Außenrändern zur Mittellängsachse des Mittelabschnitts (12) hin erstrecken, wobei die Befestigungs­ abschnitte (14) jeweils im Abstand von der Mittellängsachse enden.
11. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den kürzeren Außenrändern des Mittelabschnitts (12) in den nicht von den Befestigungsabschnitten (14) eingenommenen Bereichen allgemein recht­ eckige Verstärkungsabschnitte (18) mittels Übergangsabschnitten (22) angeschlossen sind.
12. Gassack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsabschnitte (22) von an demselben kürzeren Außenrand angeord­ neten Verstärkungsabschnitten (18) aneinander angrenzen und sich zusammen über sämtliche Bereiche des kürzeren Außenrandes erstrecken, über die sich nicht die Befestigungsabschnitte (14) erstrecken.
13. Gassack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an demselben kürzeren Außenrand angeordneten Befestigungsabschnitte (14) sich zusammen über etwa zwei Drittel von dessen Länge und die an diesem Außenrand angeordneten Übergangsabschnitte (22) sich über etwa ein Drittel dieser Länge erstrecken.
14. Gassack nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Befestigungsabschnitten (14) und den Verstärkungsabschnitten (18) jeweils zwei Öffnungen (15, 16; 20, 21) für den Durchtritt von Befestigungsbolzen (42) ausgebildet sind.
15. Gassack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in einem Befestigungsabschnitt (14) ausgebildeten Öffnungen (15, 16) auf einer Geraden liegen, die senkrecht zu einer Geraden ist, auf der die beiden Öffnungen (20, 21) des an den entsprechenden Befe­ stigungsabschnitt (14) angrenzenden Verstärkungsabschnitts (18) liegen.
16. Gassack nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verstärkungsabschnitt (18) mit dem zugehörigen Befestigungsabschnitt (14) so vernäht ist, daß die Öffnungen (15, 16; 20, 21) in dem Verstärkungsabschnitt (22) und dem Befestigungsabschnitt (14) übereinanderliegend angeordnet sind, wodurch das Gewebeteil (10) eine dreidimensionale, wannenartige Gestalt annimmt, wobei der Mittelabschnitt (12) die beiden Seitenwände und den Boden der Wanne bildet und jeweils zwei Befestigungsabschnitte (14) die Stirnseiten der Wanne bilden, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Befestigungsabschnitten (14) ein Durchgang verbleibt.
17. Gassack nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das vernähte Gewebeteil (10) mit seinen Öffnungen (15, 16; 20, 21) auf Befestigungsbolzen aufgezogen ist, die in einen Halterahmen (40) für ein Gassack-Modul eingelassen sind, wobei sich die Befestigungs­ abschnitte (14) in einer Ebene befinden und das Gewebeteil (10) eine Vorkammer bildet, deren Boden durch den Halterahmen (40) bestimmt ist, wobei in die Vorkammer einströmendes Druckgas aus der Vorkammer durch zwei Austrittsöffnungen austreten kann, die jeweils zwischen dem Halterahmen (40) und einem der längeren Außenränder des Mittel­ abschnitts (12) gebildet sind.
DE19946413A 1998-09-30 1999-09-28 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Ceased DE19946413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946413A DE19946413A1 (de) 1998-09-30 1999-09-28 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817504U DE29817504U1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19946413A DE19946413A1 (de) 1998-09-30 1999-09-28 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946413A1 true DE19946413A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=8063320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817504U Expired - Lifetime DE29817504U1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19946413A Ceased DE19946413A1 (de) 1998-09-30 1999-09-28 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817504U Expired - Lifetime DE29817504U1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6371509B1 (de)
DE (2) DE29817504U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193136A3 (de) * 2000-09-28 2002-10-02 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsackvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1193139A3 (de) * 2000-09-28 2002-10-02 Nihon Plast Co., Ltd. Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007062847A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein gassackmodul
DE102006022078A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Trw Automotive Gmbh Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102006027588A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
WO2017013094A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Autoliv Development Ab Gassack mit anbringung für einen gasgenerator

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922562U1 (de) * 1999-12-22 2000-05-04 Trw Repa Gmbh Gassackmodul mit Gasführungseinrichtung
JP4380315B2 (ja) * 2003-04-03 2009-12-09 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及び車両
US7597355B2 (en) 2004-04-27 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with optional venting for out-of-position conditions
US7614653B2 (en) 2006-09-27 2009-11-10 Autoliv Asp, Inc. Pre-folded airbag cushion with optional venting for out-of-position conditions
US7722080B2 (en) * 2006-09-27 2010-05-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with a flap vent to optionally vent gas for out-of-position conditions
US7614654B2 (en) * 2005-12-07 2009-11-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with diffuser with cinch tube to vent gas for out-of-position conditions
US7556290B2 (en) 2006-09-27 2009-07-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with a laced vent to optionally vent gas for out-of-position conditions
JP2006035988A (ja) * 2004-07-26 2006-02-09 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
US7648166B2 (en) * 2005-05-04 2010-01-19 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
US7445238B2 (en) * 2005-05-06 2008-11-04 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
DE102005028733B4 (de) * 2005-06-20 2009-09-17 Acts-Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co. Kg Airbag und Faltverfahren für einen solchen
US7568729B2 (en) * 2005-12-07 2009-08-04 Autoliv Asp, Inc. Locking mechanism for a cinch tube of an airbag cushion
JP4803663B2 (ja) 2006-05-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 エアバッグのテザー構造
KR100747379B1 (ko) * 2006-07-25 2007-08-07 현대모비스 주식회사 에어백 장치의 쿠션
US7748738B2 (en) 2006-09-27 2010-07-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with adaptive diffuser for out-of-position conditions
US7597356B2 (en) * 2007-06-05 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with gas deflectors and optional venting for out-of-position conditions
DE102007030846B4 (de) * 2007-07-03 2014-08-28 Autoliv Development Ab Gassackmodul
US7770926B2 (en) 2007-08-09 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag adaptive venting for out-of-position occupants
US8191925B2 (en) * 2008-04-14 2012-06-05 Autoliv Asp, Inc. Dynamic safety vent
US7862082B2 (en) * 2008-08-20 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag inflation baffle
US7938445B2 (en) 2009-03-03 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushions with a safety vent in the front chamber
US7946613B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-24 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushion
US8181990B2 (en) * 2009-03-31 2012-05-22 Tk Holdings Inc. Multiple chamber airbag system
DE102009018159A1 (de) 2009-04-21 2010-11-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem eine adaptive Ventilationsöffnung aufweisenden Gassack
US8226118B2 (en) * 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
JP5429125B2 (ja) * 2010-09-29 2014-02-26 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US8696022B2 (en) 2010-10-27 2014-04-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8684404B2 (en) 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8925962B2 (en) * 2010-11-09 2015-01-06 Autoliv Development Ab Vehicle airbag structure
CN102514539B (zh) * 2011-12-06 2016-08-10 奥托立夫开发公司 支持环和汽车安全气囊
US8646808B2 (en) 2012-06-18 2014-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with active vent
US8882143B2 (en) 2013-02-08 2014-11-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with slit vent
JP6143542B2 (ja) * 2013-05-13 2017-06-07 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP6311550B2 (ja) * 2014-09-18 2018-04-18 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ
US9669794B2 (en) * 2015-08-24 2017-06-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion stabilizers
US10093270B2 (en) 2016-01-13 2018-10-09 Autoliv Asp, Inc. Multi-flap vents for inflatable chambers
KR102468919B1 (ko) * 2018-04-03 2022-11-21 현대모비스 주식회사 에어백 장치
JP7085628B2 (ja) * 2018-08-13 2022-06-16 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置及び、その製造方法
US11292423B2 (en) 2020-05-18 2022-04-05 Autoliv Asp, Inc. Vent flap for airbag assemblies

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412659C (de) 1924-02-08 1925-04-23 Paul Knuer Membrandichtung fuer Kompressoren und aehnliche Kolbenmaschinen
US5172933A (en) * 1989-10-10 1992-12-22 Ford Motor Company Air bag diverter
JP2945039B2 (ja) 1989-10-24 1999-09-06 タカタ株式会社 エアバッグ
US5044663A (en) * 1990-02-12 1991-09-03 Solvay Automotive, Inc. Blow molded airbag with fabric reinforcements
US5653464A (en) * 1995-10-05 1997-08-05 Automotive Technologies International Inc. Airbag system with self shaping airbag
JP2536342B2 (ja) * 1991-07-29 1996-09-18 池田物産株式会社 エアバッグ装置のエアバッグ本体
JP3245934B2 (ja) 1992-03-18 2002-01-15 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE9211421U1 (de) 1992-08-25 1993-01-21 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
DE69421638T2 (de) * 1993-04-12 2000-06-15 Autoliv Asp Inc Reaktionsgehäuse eines aufblasbaren Rückhaltesystems mit integriertem Ausblasvorrichtungsraum
DE4442118B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-01 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag
JPH09301104A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Kansei Corp サイドエアバッグ装置のエアバッグ構造
FR2761942B1 (fr) * 1997-04-11 1999-05-07 Livbag Snc Generateur pyrotechnique a debit et volume de gaz adaptables pour coussin de protection
JPH11291855A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Kansei Corp エアバッグ装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193136A3 (de) * 2000-09-28 2002-10-02 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsackvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1193139A3 (de) * 2000-09-28 2002-10-02 Nihon Plast Co., Ltd. Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007062847A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein gassackmodul
US8226117B2 (en) 2005-12-01 2012-07-24 Takata AG Gas flow distributor for an airbag module
DE102006022078A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Trw Automotive Gmbh Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102006022078B4 (de) * 2006-05-11 2016-06-02 Trw Automotive Gmbh Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102006027588A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
US7914041B2 (en) 2006-06-14 2011-03-29 Trw Automotive Gmbh Occupant protection device on the passenger side
WO2017013094A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Autoliv Development Ab Gassack mit anbringung für einen gasgenerator
US10479315B2 (en) 2015-07-22 2019-11-19 Autoliv Development Ab Airbag with attachment for a gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE29817504U1 (de) 1999-02-04
US6371509B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946413A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0995642A2 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
EP2535229B1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE4442118B4 (de) Airbag
DE60220444T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE602004011336T2 (de) Airbag und dessen herstellungsverfahren
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE60223046T2 (de) Airbag
DE19858690A1 (de) Luftsack
DE10060667A1 (de) Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE19706674C1 (de) Airbaganordnung mit einem eine Aufnahmetasche für den Gasgenerator aufweisenden Luftsack
DE19940395A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1034097B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der entfaltung eines gassacks eines airbagmoduls
EP0820908A1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1167128A2 (de) Luftsack
EP0992403A2 (de) Gewebeteil zur Anordnung im Inneren eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
WO1999046149A1 (de) Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul
DE102004006317B4 (de) Gassack und Gssackmodul
EP0656284A1 (de) Befestigung eines Luftsackes im Gehäuse eines Airbagmoduls
DE4300125A1 (de)
DE102012021987A1 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102021113621A1 (de) Airbag mit einer adaptiven Entlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection