DE102012021987A1 - Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags - Google Patents

Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags Download PDF

Info

Publication number
DE102012021987A1
DE102012021987A1 DE201210021987 DE102012021987A DE102012021987A1 DE 102012021987 A1 DE102012021987 A1 DE 102012021987A1 DE 201210021987 DE201210021987 DE 201210021987 DE 102012021987 A DE102012021987 A DE 102012021987A DE 102012021987 A1 DE102012021987 A1 DE 102012021987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
sections
vehicle
material sections
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210021987
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021987B4 (de
Inventor
Marcin Wiaderny
Mateusz Siwiaszczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE201210021987 priority Critical patent/DE102012021987B4/de
Publication of DE102012021987A1 publication Critical patent/DE102012021987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021987B4 publication Critical patent/DE102012021987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbag-Anordnung für ein Fahrzeug mit einem aus einem Airbag oder Gassack sowie einer damit in Verbindung stehenden Aufblasvorrichtung, insbesondere einem Gasgenerator. Die erfindungsgemäße Airbag-Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Airbag aus mehreren Materialabschnitten besteht, die derart geformt und zusammengefügt, insbesondere zusammengenäht, sind, dass in aufgeblasenem Zustand eine Selbstbiegung des Airbags über das Fahrzeugarmaturenbrett bis zur Windschutzscheibe und nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens realisierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbag-Anordnung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, einen Airbag oder Gassack gemäß Anspruch 6 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Airbags nach dem Anspruch 9.
  • Die Airbag-Anordnungen gehören zu den wichtigsten Sicherheitsvorrichtungen, die in einem Fahrzeug eingebaut werden, um den Körper des Insassen im Falle eines Aufpralls zu schützen. Das Konzept des Aufblasens eines Gassacks (Airbags), welcher aus einem geeigneten Stoff hergestellt und in einem entsprechenden Gehäuse eines Gassackmoduls zusammengefaltet eingebracht wird, ist bereits bekannt. Der Gassack kann dabei sowohl frontal als auch seitlich in Bezug auf den Insassen in einem Fahrzeug eingebaut werden, um möglichst viele Körperteile des Insassen optimal zu schützen.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine Airbag-Anordnung für die Fahrerseite in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs einzubauen, um für den Fall einer Fahrzeugkollision den Fahrer zu schützen. Eine Airbag- oder Gassackvorrichtung für den Fahrersitz oder für den Beifahrersitz kann aber auch im Fahrzeugarmaturenbrett eingebaut werden.
  • Dabei wird eine Airbag-Anordnung, bei der der Gassack durch die Oberseite des Armaturenbretts zum Einsatz kommt, im Folgenden als eine „oben angeordnete Airbag-Anordnung” bezeichnet. Bei dieser Airbag-Anordnung wird der Gassack zunächst nach oben gerichtet, und zwar über das Fahrzeugarmaturenbrett und zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs hin und danach in Richtung des Fahrzeuginsassen.
  • Wenn aber der Gassack an der Unterseite des Fahrzeugarmaturenbretts angebracht ist und durch dieses zum Einsatz kommt, wird die Airbag-Anordnung im Weiteren als eine „unten angeordnete Airbag-Anordnung” bezeichnet. Bei dieser Anordnung entfaltet sich der Gassack zunächst in Richtung des Fahrzeuginsassen und danach über das Armaturenbrett bis hin zur Windschutzscheibe.
  • Es sind weiterhin Airbag-Anordnungen bekannt, bei denen der Gassack aus mehreren Strömungskammern, die miteinander in Verbindung stehen, besteht. Diese sind jedoch sehr aufwendig in der Herstellung, da Strömungsmittelverbindungen zwischen den einzelnen Kammern vorgesehen werden müssen, so dass der Gasstrom von einer Kammer zu einer anderen schnell und sicher geleitet werden kann.
  • Um eine schnelle und sichere Entfaltung des Gassacks zu erreichen, ist es bereits in der DE 42 36 131 C2 vorgeschlagen worden, den Gassack derart auszubilden, dass er aus einer einzigen Kammer besteht. Dabei wird der Gassack aus einer einzigen durchgehenden Schleife flexiblen Luftsackstoffes hergestellt. Der derart hergestellte Gassack weist ein Paar von Hauptbahnen auf, die miteinander verbunden sind. Zumindest eine ausbreitbare Endfalte verbindet dabei Endteile der Hauptbahnen und ermöglicht es, dass die Endteile der Hauptbahnen sich voneinander trennen, wenn der Gassack aufgeblasen wird. Des Weiteren ist bei dieser bekannten Airbag-Anordnung eine spezielle Schlaufe oder Biegefalte in einer der Hauptbahnen gebildet und derart gestaltet, dass sie bewirkt, dass sich eine Hauptbahn an einer vorbestimmten Stelle umbiegt, wenn der Gassack aufgeblasen wird. Um die Außenform und insbesondere die Biegung des Gassackes zu steuern, sind bei dieser Gassackanordnung innere Haltemittel vorgesehen.
  • Solche Airbag-Anordnungen sind jedoch kompliziert in der Herstellung, da die genaue Anordnung und die Bildung der Schlaufe von besonderer Bedeutung für die Biegung des Gassackes ist. Die Schlaufe muss auch von speziell im Inneren des Gassackes angebrachten und befestigten Haltemitteln oder Fangbändern im aufgeblasenen Zustand gehalten werden, so dass die Stabilität des aufgeblasenen Gassackes gewährleistet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Airbag-Anordnung sowie einen Airbag bereitzustellen und ein Verfahren zur Herstellung eines Airbags derart bereitzustellen, dass der Airbag den hohen Anforderungen an die Sicherheit entspricht und einfach und kostengünstig in seiner Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Airbag-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einem Airbag mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Airbags mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Airbag-Anordnung für ein Fahrzeug besteht in an sich bekannter Weise aus einem Airbag oder Gassack sowie einer damit in Verbindung stehenden Aufblasvorrichtung, insbesondere einem Gasgenerator. Die erfindungsgemäße Airbag-Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus mehreren Materialabschnitten besteht, die derart geformt und zusammengefügt, insbesondere zusammengenäht sind, dass allein durch die besondere Form der einzelnen Materialabschnitte und die Verbindung derselben miteinander, die gewünschte Biegung des Gassackes erreicht wird, ohne dass zusätzliche Haltevorrichtungen oder Schlaufen vorgesehen werden müssen, um eine schnelle und sichere Entfaltung des Gassackes im Falle einer Kollision zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise besteht der Airbag der erfindungsgemäßen Airbag-Anordnung aus mindestens zwei unteren im Wesentlichen rechteckigen und zwei oberen flexiblen und im Wesentlichen rechteckigen Materialabschnitten, die zusammengefügt eine einzige Airbag-Kammer bilden, so dass keine zusätzliche Strömungsmittelverbindungen vorgesehen werden müssen. Dabei weisen die unteren Materialabschnitte gegenüberliegende miteinander zu verbindende Ränder auf, die konkav geformt sind und die oberen Materialabschnitte, gegenüberliegende miteinander zu verbindende Ränder auf, die jeweils konvex ausgebildet sind. Zusammengefügt bilden die einzelnen Materialabschnitte eine einzige Airbag-Kammer. Die Selbstbiegung des Airbags im ausgefalteten Zustand wird somit durch die konvexe bzw. konkave Ausbildung der Ränder der einzelnen zu verbindenden Abschnitten realisiert.
  • Als besondere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Airbag-Anordnung wird vorgesehen, dass der Airbag einen zusätzlichen Materialabschnitt aufweist, welcher im Wesentlichen bikonvex geformt ist und sich somit keilförmig im oberen Teil des Airbags einfügt, so dass im ausgefalteten Zustand eine Biegung des Airbags in seinem oberen Teil nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens auf einer einfachen Weise realisiert wird. Somit weist der ausgefaltete Airbag eine in Seitenansicht im Wesentlichen gekrümmten Form auf.
  • Vorzugsweise ist der Airbag derart ausgebildet, dass er sich im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen horizontal über das Fahrzeugarmaturenbrett bis zur Windschutzscheibe hin und danach längs nach unten dem Fahrzeuginsassen gegenüber, insbesondere den Beinen des Insassen gegenüber, hin erstreckt. Somit wird allein durch die Form des Airbags erreicht, dass sowohl der Kopf und der Oberkörper des Insassen, als auch seine Beine mit einem einzigen Airbag gleichzeitig geschätzt werden können.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Airbag-Anordnung derart ausgebildet, dass eine Verbindung der Airbag-Kammer mit der Aufblasvorrichtung, welche im Fahrzeugarmaturenbrett eingebaut ist, mittels einer in einem der zwei unteren Materialabschnitte des Airbags vorgesehenen Öffnung, realisiert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Airbag zeichnet sich dadurch aus, dass er aus mehreren zusammengefügten Materialabschnitten besteht, die eine gemeinsame Airbag-Kammer bilden, wobei die einzelnen flexiblen Materialabschnitte derart geformt und miteinander verbunden sind, dass sie im ausgefalteten Zustand eine im Wesentlichen 90 Grad Biegung des Airbags sowohl über das Fahrzeugarmaturenbrett als auch dem Fahrzeuginsassen gegenüber und nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Airbag zwei untere, zwei obere und mindestens einen zwischen den oberen Materialabschnitten vorgesehenen weiteren Abschnitt. Die unteren und die oberen Materialabschnitte sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und der zumindest eine weitere Materialabschnitt im Wesentlichen bikonvex ausgebildet ist. Somit weist der zusätzliche Materialabschnitt eine in Seitenansicht im Wesentlichen keilförmige Ausgestaltung auf. Die unteren Materialabschnitte weisen dabei gegenüberliegende miteinander zu verbindende Ränder auf, die konkav geformt sind, und die Ränder der oberen Materialabschnitte – konvex ausgebildete Ränder auf, die mit dem weiteren Abschnitt verbindbar sind.
  • Durch das Einschieben des zusätzlichen Materialabschnittes zwischen den oberen Materialabschnitten wird auf eine einfache und kostengünstige Weise erreicht, dass sich der Airbag ohne zusätzliche Mittel um das Fahrzeugarmaturenbrett biegt und dass eine um etwa 90 Grad Biegung erreicht wird, wobei die Herstellungskosten durch die einfache Ausbildung des Airbags wesentlich reduziert werden. Alle Materialabschnitte bilden zusammen eine einzige Airbag-Kammer, so dass der von der Aufblasvorrichtung erzeugte Gasstrom in die Airbag-Kammer durchströmen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich die Öffnung, die zum Verbinden der Airbag-Kammer mit einer Aufblasvorrichtung, insbesondere mit einem Gasgenerator, die bzw. der im Fahrzeugarmaturenbrett eingebaut ist, in einem der unteren Materialabschnitte vorgesehen ist. Dabei ist für eine „oben angeordnete Airbag-Anordnung” die Öffnung im oberen Teil des unteren Materialabschnitts, welcher sich im ausgefalteten Zustand in Richtung der Windschutzscheibe hin erstreckt, ausgebildet. Bei einer Airbag-Anordnung, die als eine „unten angeordnete Airbag-Anordnung” bezeichnet wird, kann die Öffnung in der Nähe der Verbindung zwischen den unteren Materialabschnitten vorgesehen werden, oder aber auch im zweiten unteren Materialabschnitt, der sich im ausgefalteten Zustand nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens hin erstreckt.
  • Die oben gestellte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: Verbinden eines ersten und eines zweiten unteren flexiblen Materialabschnitts an ihren einander gegenüber liegenden im Wesentlichen konkav ausgebildeten Rändern miteinander; Verbinden eines dritten und eines vierten oberen Materialabschnitts an ihren einander gegenüberliegenden und konvex ausgebildeten Rändern miteinander; Verbinden der unteren und oberen Materialabschnitte miteinander, so dass eine einzige geschlossene Airbag-Kammer entsteht, wobei in einem der unteren Materialabschnitte eine Öffnung zum Verbinden mit einer Aufblasvorrichtung, insbesondere einem Gasgenerator geformt wird. Vorzugsweise werden die vier Materialabschnitte jeweils in im Wesentlichen viereckigen flexiblen Schlauchabschnitten geformt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schlauchabschnitte aus einem flexiblen Stoffmaterial bestehen.
  • Der zweite und der vierte Materialabschnitt, die im aufgeblasenen Zustand des Gassackes nach unten in Richtung des Fahrzeugbogens führen, können auch länger sein als die mit ihnen verbundenen ersten und zweiten Materialabschnitt, die sich im ausgefalteten Zustand des Airbags in Richtung der Windschutzscheibe hin erstrecken. Es wird besonders bevorzugt, dass die Öffnung für die Verbindung mit der Aufblasvorrichtung in dem ersten unteren Materialabschnitt geformt wird und zwar vor dem Verbinden des ersten und zweiten Materialabschnitts miteinander.
  • Vorzugsweise werden, vor dem Schritt des Zusammenfügens der Materialabschnitte, diese in eine Doppellage nebeneinander flachgelegt, so dass der erste und zweite Schlauchabschnitt und der dritte und vierte Schlauchabschnitt paarweise einander gegenüber angeordnet sind. Danach erfolgt das Verbinden der äußeren Ränder der paarweise angeordneten Schlauchabschnitte, vorzugsweise durch Zusammennähen derselben miteinander. Dabei werden zuerst die gegenüberliegenden Ränder des ersten und des zweiten Schlauchabschnittes und danach die gegenüberliegenden Ränder des dritten und vierten Schlauchabschnittes aneinander befestigt, insbesondere zusammengenäht. Danach werden erfindungsgemäß die paarweise miteinander verbundenen ersten und zweiten Schlauchabschnitte mit den dritten und vierten Schlauchabschnitten an ihren freien Rändern befestigt, so dass eine gemeinsame Airbag-Kammer gebildet wird.
  • Es wird als besonders bevorzugt angesehen, wenn zwischen dem dritten und vierten oberen Schlauchabschnitt ein fünfter Schlauchabschnitt vorgesehen wird, der derart geformt ist, dass er als ein seitlich betrachtet keilförmiger Abschnitt am oberen Teil der Airbag-Kammer hinzugefügt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Airbag-Anordnung in Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2: eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Airbag-Anordnung in Seitenansicht gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3: eine schematische Darstellung der einzelnen Teile eines erfindungsgemäßen Airbags gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Airbag-Anordnung 10, die als eine sogenannte „oben angeordnete Airbag-Anordnung”, bezeichnet ist. Die Airbag-Anordnung wird in an sich bekannter Weise in einem Armaturenbrett 32 eines Fahrzeugs in einer, hier nicht dargestellten, Ausnehmung angebracht. Die Airbag-Anordnung 10 besteht aus einem Airbag 12 sowie einer damit in Verbindung stehenden Aufblasvorrichtung 14, die in an sich bekannter Weise im Fahrzeugarmaturenbrett in geeigneter Weise angeordnet ist und mit dem Airbag 12 in Verbindung steht.
  • Der Airbag 12 ist hier im ausgefalteten Zustand seitlich dargestellt, wobei sich, wie aus der 1 ersichtlich, ein oberer Teil des Airbags 12 im aufgeblasenen Zustand über das Fahrzeugarmaturenbrett 32 bis zur Windschutzscheibe 34 des Fahrzeugs hin erstreckt.
  • Der erfindungsgemäße Airbag 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus fünf Materialabschnitten 16, 18, 20, 22, 24 gebildet, wobei die Abschnitte 16 und 18 als untere Materialabschnitte und die Materialabschnitte 20 und 22 sowie 24 im Weiteren als obere Materialabschnitte bezeichnet werden.
  • Die Form der einzelnen Materialabschnitte ist in 3 näher gezeigt. Die unteren Materialabschnitte 16, 18 und die oberen Materialabschnitte 20, 22 sind in Draufsicht gezeigt, wobei sie nebeneinander flachgelegt sind und eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen. Die gegenüberliegenden Ränder 16', 18' der Materialabschnitte 16, 18 sind konkav ausgebildet, so dass beim Verbinden dieser beiden Materialabschnitte an ihren Rändern, eine Selbstbiegung des Airbags 12, wie in den 1 und 2 gezeigt, auf eine einfache Weise realisiert werden kann. Die den Rändern 16', 18' gegenüberliegenden Ränder 16'', 18'' der beiden Materialabschnitte 16, 18 sind dagegen konvex ausgeformt, so dass der Airbag eine in an sich bekannte abgerundete Form aufweist.
  • Die oberen Materialabschnitte 20, 22 sind ebenfalls im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei die einander gegenüberliegenden Ränder 20', 22' konvex ausgebildet sind und den Rändern 20', 22' gegenüber liegenden Ränder 20'', 22'' dieser Abschnitte ebenfalls eine konvexe Form aufweisen. Der zusätzliche Materialabschnitt 24 weist eine bikonvexe Form auf, so dass beim Verbinden seiner Seitenränder 24', 24'', die die bikonvexe Form definieren, jeweils mit den Seitenrändern 22', 20' der Materialabschnitte 22, 20 eine um etwa 90° Biegung der oberen Teile des Airbags erreicht wird.
  • Die paarweise zusammengenähten Materialabschnitte 16, 18 und 20, 22 bzw. 20, 22, 24 werden dann an Ihren freien Rändern 16'', 18'' und 20'', 22'' derart zusammengenäht, dass der Rand 16'' mit dem Rand 20'' und der Rand 18'' mit dem Rand 22'' zusammengenäht werden, so dass eine einzige Airbag-Kammer gebildet wird, ohne dass zusätzliche Nähte, Schlaufen oder Abstützungen benötigt werden.
  • Wie aus der 3 ersichtlich, ist im unteren Materialabschnitt 16 eine Öffnung 28 vorgesehen, die zum Verbinden des Airbags 12 mit der Aufblasvorrichtung 14 dient. Beim Auftreten eines Zusammenstoßes wird in an sich bekannter Weise eine chemische Mischung in der Aufblasvorrichtung gezündet und somit ein Gasstrom mit relativ hohem Druck erzeugt. Durch die Öffnung 28 wird das Strömungsmittel in die Airbag-Kammer 30, die durch das Zusammennähen, der fünf einzelnen Materialabschnitte gebildet wird, durchströmen. Somit kann sich der Airbag 12 sehr schnell über das Fahrzeugarmaturenbrett 32 bis hin zur Windschutzscheibe 34 und auch nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens entfalten, so dass der Fahrzeuginsasse optimal geschützt wird.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Airbag-Anordnung befindet sich die Öffnung zwar ebenfalls im ersten unteren Materialabschnitt 16, jedoch näher am Rand 16' und damit etwa mittig des Airbags 12, so dass bei dieser „unten angeordneten Airbag-Anordnung” eine Entfaltung des Airbags 12 in beiden entgegengesetzten Richtungen nahezu gleichzeitig erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4236131 C2 [0007]

Claims (13)

  1. Airbag-Anordnung (10) für ein Fahrzeug mit einem aus einem Airbag (12) oder Gassack sowie einer damit in Verbindung stehenden Aufblasvorrichtung (14), insbesondere einem Gasgenerator, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (12) aus mehreren Materialabschnitten (16, 18, 20, 22, 24) besteht, die derart geformt und zusammengefügt, insbesondere zusammengenäht, sind, dass in aufgeblasenem Zustand eine Selbstbiegung des Airbags (12) über das Fahrzeugarmaturenbrett (32) bis zur Windschutzscheibe (34) und nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens realisierbar ist.
  2. Airbag-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (12) zumindest aus zwei unteren (16, 18) im Wesentlichen rechteckigen und zwei oberen im Wesentlichen rechteckigen Materialabschnitten (20, 22) besteht, wobei die unteren Materialabschnitte (16, 18) gegenüberliegende miteinander zu verbindende Ränder (16', 18') aufweisen, die konkav geformt sind und die oberen Materialabschnitte (20, 22) gegenüberliegende miteinander zu verbindende Ränder (20', 22') aufweisen, die konvex ausgebildet sind, und wobei die einzelnen Materialabschnitte (16, 18, 20, 22) zusammengebunden eine Airbag-Kammer (30) bilden.
  3. Airbag-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den oberen Materialabschnitten (20, 22) ein weiterer Abschnitt (24) vorgesehen ist, welcher im Wesentlichen bikonvex ausgebildet ist und etwa keilförmig im oberen Teil des Airbags (12) einsetzbar ist, so dass im aufgeblasenen Zustand eine Biegung des Airbags (12) in seinem oberen Teil nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens realisierbar ist.
  4. Airbag-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (12) sich im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen horizontal über das Fahrzeugarmaturenbrett (32) und länglich nach unten, dem Fahrzeuginsassen gegenüber, insbesondere den Beinen des Insassen gegenüber, hin erstreckt.
  5. Airbag-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der zwei unteren Materialabschnitte (16, 18) des Airbags (12) eine Öffnung (28) zum Verbinden der Airbag-Kammer (30) mit der Aufblasvorrichtung (14) vorgesehen ist.
  6. Airbag für ein Fahrzeug bestehend aus mehreren Materialabschnitten (16, 18, 20, 22, 24), die eine Airbag-Kammer (30) bilden, wobei die einzelnen Materialabschnitte (16, 18, 20, 22, 24) derart geformt und miteinander verbunden sind, dass im aufgeblasenen Zustand eine im Wesentlichen 90 Grad Biegung des Airbags (12) über das Fahrzeugarmaturenbrett (12) und nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens, den Beinen des Fahrzeuginsassen gegenüber, realisierbar ist.
  7. Airbag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (12) aus zwei unteren im Wesentlichen rechteckigen (16, 18), zwei oberen im Wesentlichen rechteckigen Materialabschnitten (20, 22) und zumindest einem zwischen den oberen Materialabschnitten (20, 22) vorgesehenen, im Wesentlichen bikonvex ausgebildeten weiteren Abschnitt (24) besteht, wobei die Materialabschnitte (16, 18, 20, 22, 24) zusammen eine Airbag-Kammer (30) bilden, und wobei die unteren Materialabschnitte (16, 18) gegenüberliegende miteinander zu verbindende Ränder (16', 18') aufweisen, die konkav geformt sind, und die oberen Materialabschnitte (20, 22) gegenüberliegende Ränder (20', 22') aufweisen, die konvex ausgebildet und mit dem weiteren Abschnitt (24) verbindbar sind.
  8. Airbag nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der unteren Materialabschnitte (16, 18) eine Öffnung zum Verbinden der Airbag-Kammer (30) mit einer Aufblasvorrichtung (14), insbesondere einem Gasgenerator, vorgesehen ist, wobei die Aufblasvorrichtung (14) im Fahrzeugarmaturenbrett (32) eingebaut ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung (10), welche aus einem Airbag (12) oder Gassack sowie einer damit in Verbindung stehenden Aufblasvorrichtung (14), insbesondere einem Gasgenerator, besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Verbinden eines ersten und eines zweiten unteren Materialabschnitts (16, 18) an ihren einander gegenüber liegenden Rändern (16', 18') miteinander, wobei die Ränder (16', 18') im Wesentlichen konkav ausgebildet sind; – Verbinden eines dritten und eines vierten oberen Materialabschnitts (20, 22) an ihren einander gegenüberliegenden Rändern (20', 22') miteinander, wobei die Ränder (20', 22') im Wesentlichen konvex ausgebildet sind; – Verbinden der unteren (16, 18) und der oberen Materialabschnitte (20, 22) miteinander, so dass eine geschlossene Airbag-Kammer (30) entsteht, – wobei in einem der unteren Materialabschnitte (16, 18) eine Öffnung (28) zum Verbinden mit einer Aufblasvorrichtung (14), insbesondere einem Gasgenerator, geformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite, dritte und vierte Materialabschnitt (16, 18, 20, 22) jeweils in im Wesentlichen viereckigen flexiblen Schlauchabschnitten geformt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) vor dem Verbinden des ersten und zweiten Materialabschnitts (16, 18) vorzugsweise im ersten Materialabschnitt (16) geformt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch die Schritte: – Vor dem Schritt des Zusammenfügens der Materialabschnitte (16, 18, 20, 22), diese in eine Doppellage nebeneinander flachgelegt werden, so dass der erste und zweite Schlauchabschnitt (16, 18) und der dritte und vierte Schlauchabschnitt (20, 22) paarweise einander gegenüber angeordnet sind; – Zusammennähen der äußeren Ränder (16', 18'; 20', 22') der paarweise angeordneten Schlauchabschnitte (16, 18; 20, 22); – Befestigen der gegenüberliegenden Ränder (16', 18') des ersten und zweiten Schlauchabschnitts (16, 18); – Befestigen der gegenüberliegenden Ränder (20', 22') des dritten und vierten Schlauchabschnitts (20, 22) miteinander; und – Befestigen der paarweise fest miteinander verbundenen ersten und zweiten Schlauchabschnitte (16, 18) mit den dritten und vierten Schlauchabschnitten (20, 22) an ihren freien Rändern, so dass eine Airbag-Kammer (30) gebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten und vierten oberen Schlauchabschnitt (20, 22) ein fünfter Schlauchabschnitt (24) vorgesehen ist, der im Wesentlichen bikonvex geformt ist, so dass er als ein keilförmiger Abschnitt am oberen Teil der Airbag-Kammer (30) hinzugefügt wird.
DE201210021987 2012-11-07 2012-11-07 Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags Active DE102012021987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021987 DE102012021987B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021987 DE102012021987B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021987A1 true DE102012021987A1 (de) 2014-05-08
DE102012021987B4 DE102012021987B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=50489630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021987 Active DE102012021987B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021987B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013979A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102014016163A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Trw Automotive Gmbh Frontgassack
US10202094B2 (en) * 2014-03-05 2019-02-12 Yanfeng Kss (Shanghai) Automotive Safety Systems Co., Ltd. Airbag device mounted on dashboard

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236131C2 (de) 1991-10-24 1997-09-18 Trw Vehicle Safety Systems Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE10355487A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60124362T2 (de) * 2000-09-28 2007-10-04 Nihon Plast Co., Ltd., Fuji Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236131C2 (de) 1991-10-24 1997-09-18 Trw Vehicle Safety Systems Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE60124362T2 (de) * 2000-09-28 2007-10-04 Nihon Plast Co., Ltd., Fuji Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10355487A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013979A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102013013979B4 (de) * 2013-08-23 2015-05-13 Trw Automotive Gmbh Gassack
US10202094B2 (en) * 2014-03-05 2019-02-12 Yanfeng Kss (Shanghai) Automotive Safety Systems Co., Ltd. Airbag device mounted on dashboard
DE102014016163A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Trw Automotive Gmbh Frontgassack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021987B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE60207932T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
EP3194217B1 (de) Adaptives, entfaltbares rückhalteelement für ein fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen rückhalteelement sowie verwendung des flossenstrahleffekts in einem adaptiven rückhalteelement
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102013015141B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen sowie Gassack
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102009005305B4 (de) Airbageinrichtung
EP1179456A2 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
DE202022105043U1 (de) Airbag
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE102011005057B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks
DE102009021854A1 (de) Airbag mit eingewebten Funktionselementen
DE10020920B4 (de) Seitenaufprall-Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102014000317A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102009035195B4 (de) Asymmetrisch expandierendes Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102021202717B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE102017108493A1 (de) Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse
WO2023152360A1 (de) Gassack für einen fahrersitzplatz eines fahrzeugs sowie gassackmodul, fahrzeuginsassensicherheitssystem und fahrzeug mit einem solchen gassack
DE102021110217A1 (de) Mittelgassack sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack
EP2822818B1 (de) FUßGÄNGERSCHUTZWORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102015100504A1 (de) Beifahrerairbag
DE102016007748A1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks, gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final