DE102007030846B4 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007030846B4
DE102007030846B4 DE200710030846 DE102007030846A DE102007030846B4 DE 102007030846 B4 DE102007030846 B4 DE 102007030846B4 DE 200710030846 DE200710030846 DE 200710030846 DE 102007030846 A DE102007030846 A DE 102007030846A DE 102007030846 B4 DE102007030846 B4 DE 102007030846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
module according
gas
pockets
airbag cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710030846
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030846A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Sommer
Marcus Weber
Jörg Albert
Marc Schock
Klaus-Peter Kühne
Thomas Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200710030846 priority Critical patent/DE102007030846B4/de
Publication of DE102007030846A1 publication Critical patent/DE102007030846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030846B4 publication Critical patent/DE102007030846B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackmodul mit einem Gehäuse (10), einer in das Gehäuse (10) eingefalteten, einen Gasraum (G) umschließenden Gassackhülle (20) und einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen der Gassackhülle (20), wobei auf der Innenseite der Gassackhülle (20) den Luftwiderstand erhöhende Elemente angeordnet und fest mit der Gassackhülle (20) verbunden sind, wobei die den Luftwiderstand erhöhenden Elemente jeweils aus einem flexiblen Material bestehen und mit der Gassackhülle (20) in Befestigungsabschnitten (32) vernäht, verklebt oder verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Befestigungsabschnitte (32) zueinander benachbart sind, so dass zwischen zwei Befestigungsabschnitten jeweils eine Tasche (34) ausgebildet ist, die eine erste offene Seite (36) aufweist, wobei die ersten Seiten (36) jeweils in Richtung der Aufblasvorrichtung weisen, so dass von der Aufblasvorrichtung kommendes Gas in den Taschen (34) einen dynamischen Druck aufbaut, durch welchen die Gassackhülle aus dem Gehäuse (10) gezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gassackmodule zum Schutz des Fahrers oder Beifahrers bei einem frontalen Zusammenprall sind weithin bekannt. Im Falle eines Gassackmoduls für den Fahrer ist das Gassackmodul zumeist im Nabenbereich des Lenkrades angeordnet, im Falle eines Gasackmoduls zum Schutz des Beifahrers ist das Gassackmodul in der Regel im Armaturenbrett angeordnet. Ein solches Gassackmodul besteht aus einem Gehäuse, einer in das Gehäuse eingefalteten Gassackhülle, welche einen Gasraum umschließt, und einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen der Gassackhülle.
  • Häufig sind mit der Innenseite der Gassackhülle Fangbänder oder Trennwände verbunden, um die Ausdehnung der Gassackhülle zu begrenzen und/oder um den von der Gassackhülle umschlossenen Gasraum in mehrere Kammern zu unterteilen. Solche Fangbänder oder Trennwände erhöhen zwangsläufig den Luftwiderstand, so dass es sich um den Luftwiderstand erhöhende Elemente handelt. Beispielsweise die gattungsbildende DE 298 07 424 U1 zeigt solche Trennwände.
  • Ein Problem, welches bei solchen Frontgassäcken grundsätzlich besteht, ist folgendes: Zum einen ist erwünscht, dass sich die Gassackhülle nach Zünden der Aufblasvorrichtung, beispielsweise des Gasgenerators, rasch vor dem zu schützenden Insassen entfaltet, um schon zu einem frühen Zeitpunkt eine Schutzwirkung zu entfalten, was insbesondere bei nicht angegurteten Insassen wichtig ist. Andererseits soll vermieden werden, dass ein Insasse, dessen Kopf und Brustbereich sich nahe am Gehäuse des Gassackmoduls befindet, beispielsweise weil er vornübergebeugt auf seinem Sitz sitzt (Out of Position), durch die aus dem Gehäuse herausschießende Gassackhülle zu stark belastet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe ein Gassackmodul und eine Gassackhülle zum Einsatz in einem solchen Gassackmodul zu schaffen, wobei es erreicht wird, dass zum einen die Gassackhülle bei Betätigung der Aufblasvorrichtung schnell expandiert und vor dem Insassen positioniert wird und andererseits die Krafteinwirkung auf einen vornübergebeugten sitzenden Insassen (out-of-position) durch den sich entfaltenden Gassack gering ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei bisherigen Frontgassackmodulen wird durch die Aufblasvorrichtung im von der Gassackhülle umgebenen Gasraum ein Überdruck erzeugt und aufgrund dieses Überdrucks entfaltet sich die Gassackhülle. Somit korreliert die Entfaltungsgeschwindigkeit unmittelbar mit dem statischen Überdruck innerhalb der Gassackhülle. Das bedeutet, dass man zur Erreichung einer schnellen Entfaltung einen hohen statischen Überdruck im Gasraum benötigt. Ein hoher statischer Überdruck innerhalb des Gasraumes führt jedoch dazu, dass die Gassackhülle beim Auftreffen auf ein Hindernis während der Entfaltung hohe Kräfte auf dieses Hindernis überträgt.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, für die Entfaltung der Gassackhülle nicht nur den im Gasraum herrschenden statischen Druck, sondern auch einen dynamischen Druck zu nutzen. Durch das von der Aufblasvorrichtung kommende Gas wird nicht nur ein steigender statischer Druck innerhalb des Gasraumes aufgebaut, sondern es existieren auch Gasströme, welche sich von der Aufblasvorrichtung in den Gasraum erstrecken. Grundidee ist es, den dynamischen Druck eines solchen Gasstroms oder mehrerer solcher Gasströme zu nutzen, um die Entfaltung der Gassackhülle unabhängig vom statischen Innendruck innerhalb des Gasraumes zu beschleunigen. Das heißt, dass die Entfaltungsgeschwindigkeit der Gassackhülle vom statischen Innendruck im Gasraum, welcher von der Gassackhülle umschlossen wird, zumindest teilweise entkoppelt wird. Um dies zu erreichen, sind den Luftwiderstand erhöhende Elemente auf der Innenseite der Gassackhülle angeordnet und fest mit der Gassackhülle verbunden. An ein solches den Luftwiderstand erhöhendes Element kann ein von der Aufblasvorrichtung kommender Gasstrom angreifen und die Gassackhülle aus dem Gehäuse herausziehen und im Inneren des Kraftfahrzeuges positionieren. Das heißt, dass die Gassackhülle nicht nur vom statischen Innendruck im Gasraum nach außen gedrückt, sondern auch vom dynamischen Druck gezogen wird.
  • Es sind mehrere den Luftwiderstand erhöhende Elemente vorhanden und vorzugsweise über eine größere Fläche auf der Innenseite der Gassackhülle verteilt.
  • Die den Luftwiderstand erhöhenden Elemente sind in Form von Taschen ausgebildet, welche zumindest nach einer Seite hin offen sind. Diese Taschen bestehen aus einem flexiblen Material und sind mit der Gassackhülle vernäht, verklebt oder verschweißt.
  • Um den Effekt der den Luftwiderstand erhöhenden Elemente zu vergrößern ist es nach Anspruch 2 zu bevorzugen, Gasleitelemente derart vorzusehen, dass zumindest ein Teil-Gasstrom in Richtung der Taschen gelenkt wird.
  • Weiter bevorzugt werden die Taschen nach Anspruch 5 durch wenigstens einen flexiblen Materialstreifen gebildet, welcher auf der Innenseite der Gassackhülle angeordnet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • 1 Einen Längsschnitt durch den vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges wobei sich im Armaturenbrett ein Gassackmodul in seinem Ruhezustand befindet,
  • 2 Das in 1 Gezeigte zu einer frühen Expansionsphase der Gassackhülle,
  • 3 Das in 2 Gezeigte bei vollständig expandierter Gassackhülle,
  • 4 Das in den 1 bis 3 gezeigte, wobei sich die Gassackhülle in einem frühen Expansionsstadium befindet und der Insasse in einer vornübergebeugten Position ist,
  • 5 Eine Darstellung einer Gassackhülle, wie sie in einem Gassackmodul in den 1 bis 4 verwendet werden kann in einer 3-dimensionalen Darstellung,
  • 6 Einen Abschnitt der Innenseite der Gassackhülle mit einem darauf angeordneten Gewebestreifen,
  • 7 Das in 6 Gezeigte wobei sich der Gewebestreifen bis in ein Seitenteil der Gassackhülle erstreckt,
  • 8 Eine alternative Ausgestaltung des in 6 gezeigten Gewebestreifens.
  • 1 ist ein schematischer Schnitt durch den Beifahrerbereich eines Kraftfahrzeuges. Es ist ein Insasse I auf seinem Sitz S dargestellt, wobei sich der Insasse in seiner Standard-Sitzposition befindet.
  • Im Armaturenbrett A befindet sich ein Gassackmodul. Dieses besteht aus einem Gehäuse 10, einer in das Gehäuse 10 eingefalteten Gassackhülle 20 und einem Gasgenerator 16, welcher als Aufblasvorrichtung dient. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Gasgenerator 16 um einen sogenannten Submarine-Gasgenerator, dessen Erzeugungsbereich 17 sich außerhalb des Gehäuses 10 befindet. Vom Erzeugungsbereich 17 erstreckt sich ein Ausströmbereich 18 in das Gehäuse 10 hinein, so dass sich die Ausströmungsöffnungen 18a innerhalb des Gehäuses 10 befinden. Ein solcher Submarine-Gasgenerator ist für das hier beschriebene Gassackmodul besonders geeignet. In der in 1 dargestellten Ruheposition ist das Gehäuse 10 von einem Abdeckelement 11 abgedeckt.
  • Das Gehäuse 10 weist zwei Abschnitte auf, nämlich den flachen Abschnitt 14, in welchem sich der Ausströmbereich 18 des Gasgenerators 16 befindet, und die in Richtung des Insassen neben dem flachen Abschnitt 14 angeordnete Vertiefung 12, welche den größten Teil des gefalteten Gassackpackets 21 aufnimmt. Der Ausströmbereich 18 des Gasgenerators 16 ist ein stehender Zylinder, wobei sich die Ausströmöffnungen 18a auf der Mantelfläche des Zylinders befinden, so dass bei Betätigung des Gasgenerators 16 Gas im Wesentlichen radial und somit horizontal aus dem Ausströmbereich 18 ausströmt.
  • Die 2 zeigt eine frühe Expansionsphase der Gassackhülle 20 nach Betätigung des Gasgenerators 16. Wie man sieht, sind auf der Innenseite der Gassackhülle 20 den Luftwiderstand erhöhende Elemente in Form von Taschen 34 angeordnet und fest mit der Gassackhülle 20 verbunden. Das aus den Ausströmöffnungen 18 in Richtung des Insassen I ausströmende Gas strömt zunächst im wesentlichen waagrecht, also parallel zum Boden des Gehäuses 10, wobei es durch einen Deflektor 19 leicht nach oben abgelenkt werden kann. Hieran anschließend strömt es weiter im wesentlichen parallel zu dem sich gerade aus dem Gehäuse 10 entfaltenden Abschnitt der Gassackhülle 20 und füllt hierbei die Taschen 34. Durch den sich in den Taschen aufbauenden dynamischen Druck wird eine relativ große Zugkraft auf den entsprechenden Abschnitt der Gassackhülle 20 übertragen, so dass der gerade entfaltete Abschnitt der Gassackhülle 20 den sich noch im Gehäuse 10 befindenden Rest der Gassackhülle 20 herauszieht, wobei dieses Herausziehen überwiegend eine Folge des aerodynamischen Drucks in den Taschen 34 und nicht des aerostatischen Drucks im gesamten Gasraum G ist.
  • Die 3 zeigt die vollständig expandierte Position der Gassackhülle 20. Nachdem die Gassackhülle 20 vollständig entfaltet und der von der Gassackhülle 20 umschlossene Gasraum G vollständig gefüllt ist, unterscheidet sich die Gassackhülle in ihrem Verhalten nicht von einer gewöhnlichen Gassackhülle. Das heißt, der in die Prallfläche 20a der Gassackhülle 20 eintauchende, von seiner Standard-Sitzposition startende Insasse spürt zu einer Gassackhülle beziehungsweise einem Gassackmodul nach dem Stand der Technik keinen Unterschied.
  • Der Vorteil des eben beschriebenen Gassackmoduls zeigt sich dann, wenn sich ein Insasse in einer vornübergebeugten Stellung befindet, insbesondere so, dass sich sein Kopf zu nahe an der Austrittsöffnung des Gassacks befindet, wie dies in 4 dargestellt ist. Wie bereits erwähnt, wird die eingefaltete Gassackhülle 20 schnell aus dem Gehäuse herausgezogen, so dass sich der entfaltende Gassack auch schnell im Bereich zwischen Windschutzscheibe W, Armaturenbrett A und Insasse I positioniert, wobei jedoch der im Gasraum G herrschende Druck noch recht gering ist. Das bedeutet, dass bei einem vornübergebeugt sitzenden Insassen I, wie dies in 4 dargestellt ist, die Gassackhülle 20 zu einem frühen Zeitpunkt an den Insassen I ankoppelt, die Kraftübertragung auf den Insassen beim Aufprall der Gassackhülle 20 auf den Insassen aufgrund des geringen Innendrucks jedoch gering ist. Das heißt, der Insasse wird nicht, wie dies bei Gassackmodulen nach dem Stand der Technik vorkommen kann, mit großer Wucht ”angeschossen”. Nach dem Ankoppeln der Gassackhülle 20 an einen Insassen I füllt sich der Gasraum G natürlich weiterhin mit Gas, wodurch sich der Innendruck im Gasraum G erhöht und der Insasse vom nun langsamer expandierenden Gassack zurück in Richtung der Sitzlehne gedrückt wird.
  • Mit Bezug auf die 5 bis 8 wird nun erläutert, wie die Taschen 34 konkret ausgestaltet sind. 5 zeigt eine 3-dimensionale Ansicht einer Gassackhülle 20, wie sie im Gassackmodul der 1 bis 4 verwendet werden kann. Diese Gassackhülle 20 weist ein Mittelteil 22 und zwei Seitenteile 24 auf, wobei Mittelteil 22 und Seitenteile 24 jeweils aus Gewebe bestehen. Wenigstens ein Seitenteil 24 weist eine Ventilationsöffnung 25 auf.
  • Auf der Innenseite des Mittelteils 22 sind Materialstreifen 30 angeordnet, beispielsweise vernäht oder verklebt, wie dies in 6 dargestellt ist. Bei dem Materialstreifen 30 wechseln sich Befestigungsabschnitte 32, welche mit der Gassackhülle verbunden sind, und Taschen 34 ab, welche sich zwischen den Befestigungsabschnitten 32 ins Innere der Gassackhülle 20, also in den Gasraum G wölben. Die Taschen 34 weisen eine erste offene Seite 36 und eine zweite offene Seite 38 auf, wobei der Querschnitt der ersten offenen Seite 36 größer ist als der Querschnitt der zweiten offenen Seite 38. Die ersten offenen Seiten 36 weisen in Richtung des Gasgenerators 16, wie dies auch in 2 eingezeichnet ist. Strömt Gas durch die ersten offenen Seiten 36 in die Taschen 34, so baut sich aufgrund der konischen Form der Taschen 34 ein dynamischer Druck in den Taschen 34 auf, welcher zu einer Kraft in Richtung F führt, wodurch der oben beschriebene Effekt eintritt. Dadurch dass Gas durch die offenen Seiten 38 in die dahinterliegende Tasche strömen kann, wird auch in dieser der dynamische Druck aufrechterhalten.
  • Um eine schnelle Positionierung über die gesamte Breite des Gassackhülle 20 zu erreichen, erstrecken sich die Materialstreifen 30 vorzugsweise über die gesamte Breite des Mittelteils 22. Wie man der 7 entnimmt, können sich die Materialstreifen 30 bis in die Seitenteile 24 erstrecken.
  • Wie in 8 gezeigt, können die Mitten der Taschen 34 mittels Reißnähten 39 mit der Gassackhülle 20 verbunden sein. Übersteigt der dynamische Druck in den Taschen 34 einen vorbestimmten Wert, so reißt die Reißnaht 39 und das Volumen der Tasche 34 vergrößert sich entsprechend, wodurch durch den Gasstrom eine noch größere Kraft in die Tasche eingeleitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Abdeckelement
    12
    Vertiefung
    14
    flacher Abschnitt
    16
    Gasgenerator
    17
    Erzeugungsbereich
    18
    Ausströmbereich
    18a
    Ausströmöffnungen
    19
    Deflektor
    20
    Gassackhülle
    20a
    Prallfläche
    22
    Mittelteil
    24
    Seitenteil
    25
    Ventilationsöffnung
    30
    Materialstreifen
    32
    Befestigungsabschnitt
    34
    Tasche
    36
    erste offene Seite
    38
    zweite offene Seite
    39
    Reißnaht
    A
    Armaturenbrett
    I
    Insasse
    G
    Gasraum
    S
    Sitz
    W
    Windschutzscheibe

Claims (12)

  1. Gassackmodul mit einem Gehäuse (10), einer in das Gehäuse (10) eingefalteten, einen Gasraum (G) umschließenden Gassackhülle (20) und einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen der Gassackhülle (20), wobei auf der Innenseite der Gassackhülle (20) den Luftwiderstand erhöhende Elemente angeordnet und fest mit der Gassackhülle (20) verbunden sind, wobei die den Luftwiderstand erhöhenden Elemente jeweils aus einem flexiblen Material bestehen und mit der Gassackhülle (20) in Befestigungsabschnitten (32) vernäht, verklebt oder verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Befestigungsabschnitte (32) zueinander benachbart sind, so dass zwischen zwei Befestigungsabschnitten jeweils eine Tasche (34) ausgebildet ist, die eine erste offene Seite (36) aufweist, wobei die ersten Seiten (36) jeweils in Richtung der Aufblasvorrichtung weisen, so dass von der Aufblasvorrichtung kommendes Gas in den Taschen (34) einen dynamischen Druck aufbaut, durch welchen die Gassackhülle aus dem Gehäuse (10) gezogen wird.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gasleitelemente derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil-Gasstrom in Richtung der Taschen (34) gelenkt wird.
  3. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (34) zweite offene Seiten (38) aufweisen, welche den ersten Seiten (36) gegenüberliegen, wobei die Taschen von der ersten (36) zur zweiten Seite (38) konisch zulaufen.
  4. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der Taschen (34) ein mittlerer Abschnitt der Tasche (34) mittels einer Reißnaht zusätzlich mit der Gassackhülle (20) verbunden ist.
  5. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein flexibler Materialstreifen (30) auf der Innenseite der Gassackhülle (20) angeordnet ist, wobei durch den Materialstreifen (30) mehrere nebeneinanderliegende Taschen (34) gebildet werden.
  6. Gassackmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei flexible Materialstreifen (30) vorhanden sind, so dass wenigstens zwei Reihen von Taschen (34) gebildet werden.
  7. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Vertiefung (12) aufweist, in welche der Hauptteil der Gassackhülle (20) eingefaltet ist und dass die Aufblaseinrichtung neben der Vertiefung (12) angeordnet ist.
  8. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackhülle (20) aus einem Mittelteil (22) und zwei Seitenteilen (24) besteht, wobei sich die Seitenteile (24) im aufgeblasenen Zustand der Gassackhülle (20) im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und sich der Mittelteil (22) im wesentlichen senkrecht zu den Seitenteilen erstreckt, wobei die den Luftwiderstand erhöhenden Elemente zumindest auf der Innenseite des Mittelteils (22) angeordnet sind.
  9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 5 oder 6 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Materialstreifen über die gesamte Breite des Mittelteils erstreckt.
  10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Materialstreifen (30) zumindest bis auf ein Seitenteil (24) erstreckt.
  11. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Front-Gassackmodul handelt.
  12. Gassackmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Front-Gassack für den Beifahrer handelt.
DE200710030846 2007-07-03 2007-07-03 Gassackmodul Expired - Fee Related DE102007030846B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030846 DE102007030846B4 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Gassackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030846 DE102007030846B4 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Gassackmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030846A1 DE102007030846A1 (de) 2009-01-15
DE102007030846B4 true DE102007030846B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=40121277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030846 Expired - Fee Related DE102007030846B4 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Gassackmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030846B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234988C2 (de) * 1991-10-17 1996-04-18 Trw Inc Gassack-Struktur
DE29807424U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE29817504U1 (de) * 1998-09-30 1999-02-04 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US20050173898A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Takata Corporation Occupant protection system
US20060186655A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Takata Restraint Systems, Inc. Air bag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234988C2 (de) * 1991-10-17 1996-04-18 Trw Inc Gassack-Struktur
DE29807424U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE29817504U1 (de) * 1998-09-30 1999-02-04 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US20050173898A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Takata Corporation Occupant protection system
US20060186655A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Takata Restraint Systems, Inc. Air bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030846A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP1826073B1 (de) Knieairbag
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102015207233A1 (de) Geflügelter fahrerairbag
EP0952043A1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102012011035A1 (de) Adaptiver Kniegassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102014013649A1 (de) Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE112004002242T5 (de) Airbag
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102014010188A1 (de) Knieschutz-Einrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kniegassackmodul zur Verwendung in einer solchen Knieschutz-Einrichtung
DE102012011036A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit adaptivem Kniegassack
DE202006005872U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007030846B4 (de) Gassackmodul
DE102007011983A1 (de) Seitengassack-Einheit
DE102011057050B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102007002681B4 (de) Frontgassack-Einheit
DE10065461C2 (de) Beifahrerairbagmodul
DE10323129A1 (de) Seitenairbagmodul an Kraftfahrzeugen
DE102015015801B4 (de) Gassackeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee