DE10065461C2 - Beifahrerairbagmodul - Google Patents

Beifahrerairbagmodul

Info

Publication number
DE10065461C2
DE10065461C2 DE10065461A DE10065461A DE10065461C2 DE 10065461 C2 DE10065461 C2 DE 10065461C2 DE 10065461 A DE10065461 A DE 10065461A DE 10065461 A DE10065461 A DE 10065461A DE 10065461 C2 DE10065461 C2 DE 10065461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
indentation
airbag module
passenger
passenger airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10065461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065461A1 (de
Inventor
Ralph Neupert
Udo Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20010726U external-priority patent/DE20010726U1/de
Priority claimed from DE20012077U external-priority patent/DE20012077U1/de
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE10065461A priority Critical patent/DE10065461C2/de
Priority to DE50108506T priority patent/DE50108506D1/de
Priority to EP01113558A priority patent/EP1164060B1/de
Priority to US09/882,155 priority patent/US6540254B2/en
Publication of DE10065461A1 publication Critical patent/DE10065461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065461C2 publication Critical patent/DE10065461C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beifahrerairbagmodul.
Solche, vom Beifahrer aus gesehen eine im wesentlichen ovale Außenkontur aufweisenden Gassäcke sollen eine möglichst große Rückhaltefläche, d. h. eine möglichst große Vorderwand aufweisen, auf die der Insasse im Rückhaltefall prallt. Der mittlere Bereich der Vorderwand, im folgenden Zentrumsabschnitt genannt, kann, wenn der Insasse zu nahe am Armaturenbrett sitzt, mit hoher Geschwindigkeit auf den Insassen prallen, da dieser Abschnitt der am höchsten Beschleunigte ist.
Aus der DE 198 16 080 A1 ist ein Airbagmodul mit einem Mehrkammergassack bekannt, bei dem zwei kreisförmige Einbuchtungen vorhanden sind, wobei die Einbuchtungen bis zum Airbagmodul reichen.
Die DE 40 10 767 A1 beschreibt ein Fahrerairbagmodul, bei dem die Abdeckkappe beim Aufblasen in Richtung Insassen bewegt wird und an Fangbändern gehalten ist, wodurch sich eine nicht bis an das Modul reichende Einbuchtung ergibt.
Bei Fahrer-Gassäcken gibt es bereits Ideen, den Zentrumsabschnitt als Einbuchtung auszubilden, wobei der Zentrumsabschnitt der Vorderwand auf einer Kreisfläche bleibend am Airbagmodul befestigt ist. Die Übertragung solcher Gestaltungen von Fahrer- Gassäcken auf Beifahrer-Gassäcke ist jedoch mit folgendem Problem verbunden: Die Beifahrer-Gassäcke haben eine deutlich größere Tiefe als die Fahrer-Gassäcke. Von der Seite gesehen haben die Beifahrer-Gassäcke im aufgeblasenen Zustand eine sich zum Insassen aufweitende Gestalt, d. h. die Höhe des Gassacks nimmt stetig zu. Würde nun eine ringförmige Kreisfläche (mittiger Bereich oder auch Zentrumsabschnitt genannt) bleibend am Airbagmodul befestigt werden, so ist zu erwarten, daß sich die Einbuchtung zum Insassen trichterförmig aufweitet, wodurch im Zentrum der Vorderwand aber keine ausreichend große Rückhaltefläche zur Verfügung stünde, wenn der Insasse die gewünschte mittige Sitzposition hat.
Die Erfindung schafft ein Beifahrerairbagmodul, das sich durch eine gute Rückhaltung auszeichnet. Dies wird durch ein Beifahrerairbagmodul nach Anspruch 1 gelöst. Die Vorderwand des Gassacks, auf die der Beifahrer trifft, hat im aufgeblasenen Zustand eine schlitzartig nach außen ausmündende Einbuchtung. Beim erfindungsgemäßen Airbagmodul hat der Beifahrer-Gassack ebenfalls eine ringförmige Aufblaskammer mit einer Einbuchtung. Die Einbuchtung ist jedoch am Übergang zu dem von außen sichtbaren Teil der Vorderwand schlitzartig ausgeführt, wobei diese Ausbildung erlaubt, daß die oberen und unteren Abschnitte der Ringkammer sich aufeinander zu bewegen und einander berühren, so daß die Vorderwand im aufgeblasenen Zustand sich zum Insassen nahezu vollständig geschlossen präsentiert, obwohl die Einbuchtung nach wie vor vorhanden ist.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist eine Modulabdeckung vorgesehen, die beim Aufblasen des Gassacks geöffnet wird. Der Zentrumsabschnitt ist unterhalb eines Teils der Modulabdeckung am Modul mittels der Rückhalteeinrichtung befestigt, so daß die Modulabdeckung nicht komplett nach außen geschwenkt werden muß, sondern im Bereich oberhalb des Zentrumabschnitts stehenbleiben kann. Die als Klappe ausgebildete Fläche der Modulabdeckung kann damit geringer sein als im Stand der Technik, was die Verzögerungswerte durch die aufzuschwenkende Modulabdeckung verringert und die Gefahr, die von der Modulabdeckung bei einem Sekundäraufprall ausgeht, reduziert.
Vorzugsweise gibt die Modulabdeckung beim Aufblasen deshalb eine oval ringförmige Austrittsöffnung für den Gassack frei.
Der Gassack ist vorzugsweise durch eine Gassackwand definiert, die die Vorderwand aufweist, wobei die Gassackwand eine durchgehende Gewebebahn aufweist, die eine Rückwand, die Vorderwand und die Einbuchtung bildet und die seitlich geschlossen ist. Durch diese Ausführung kann die Gassackwand aus möglichst wenig Einzelteilen bestehen. Das seitliche Schließen der durchgehenden Gewebebahn kann einerseits dadurch erfolgen, daß ihre Ränder vernäht sind und andererseits dadurch, daß an der Seite separate, mit ihr verbundene Seitenwände vorgesehen sind.
Das Schließen der Einbuchtung erfolgt vorzugsweise durch an die Einbuchtung angrenzende, im Inneren des Gassacks vorgesehene Fangbänder. Die Fangbänder sind so kurz ausgeführt, daß gegenüberliegende Wandungsabschnitte der Einbuchtung im aufgeblasenen Zustand des Gassacks aneinanderliegen und die Einbuchtung wenigstens abschnittsweise schließen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Armaturenbrett mit einem darin angeordneten Beifahrerairbagmodul nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch das Beifahrerairbagmodul nach Fig. 1 bei aufgeblasenem Gassack,
Fig. 3 eine Ansicht vom Beifahrer aus auf den aufgeblasenen Gassack nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform des Beifahrerairbagmoduls,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 einer dritten Ausführungsform des Beifahrerairbagmoduls und
Fig. 6 eine Ansicht vom Beifahrer aus auf den Gassack nach Fig. 5.
In Fig. 1 ist das Armaturenbrett 10 im Bereich des Beifahrers eines Fahrzeugs dargestellt. In das Armaturenbrett, genauer gesagt in die vom Innenraum sichtbare Abdeckung, ist eine Abdeckung 12 für eine versteckt eingebaute Schutzeinrichtung integriert. Die Schutzeinrichtung weist ein Airbagmodul 14 (sh. Fig. 2) auf, das von der Abdeckung 12 im nicht aktivierten Zustand verdeckt wird. Das Airbagmodul weist einen Gassack 16 und einen im Inneren des Gassacks 16 angeordneten Gasgenerator 18 auf. Der Gassack 16 wird durch eine Gassackwand 20, bestehend aus zahlreichen Abschnitten, definiert. Ein Abschnitt ist die sogenannte Vorderwand 22, die dem Beifahrer P bei aufgeblasenem Gassack zugewandt ist und auf die dieser im Rückhaltefall trifft. Von der Vorderwand 22 geht zu allen Seiten eine Rückwand 24 aus, die sich bis hinter den Gasgenerator 18 erstreckt. Die Vorderwand weist eine Einbuchtung 26 auf, wobei die Wandungsabschnitte, die die Einbuchtung bilden, im folgenden mit 28 bezeichnet werden sollen. Ein Zentrumabschnitt, also ein mittlerer ovaler Flächenabschnitt der Vorderwand 22 wird mit 30 bezeichnet.
Die Modulabdeckung 12 besteht ebenfalls aus verschiedenen Abschnitten, nämlich einem ovalen Mittelteil 32 und zwei schwenkbaren Klappenabschnitten 34, 36, die das Mittelteil 32 umgeben. Mittelteil 32 und Klappenabschnitte 34, 36 sind durch verdeckte Aufreißlinien 38 voneinander getrennt. Der Mittelteil 32 ist bleibend am Modul befestigt, so daß er nicht wie die Klappenabschnitte 34, 36 beim Aktivieren des Moduls nach außen schwenken kann. Zur Befestigung des Mittenteils 32 geht vom Gasgenerator 18 eine Brücke 40 in Richtung Mittelteil 32 aus. Über eine Rückhalteeinrichtung 42 in Form von Schrauben-Muttern-Befestigungen wird der Mittelteil 32 mit der Brücke 40 verschraubt, wobei zwischen Mittelteil 32 und Brücke 40 der Zentrumsabschnitt 30 geklemmt und damit bleibend am Airbagmodul befestigt wird. Der Zentrumsabschnitt 30 ist deckungsgleich mit dem darüberliegenden Mittelteil 32.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, hat der Gassack vom Beifahrer aus gesehen eine Breite b, die die Höhe h des Gassacks deutlich überschreitet. Es ergibt sich damit eine fast ovale, vorzugsweise sogar ellipsenförmige von außen sichtbare Vorderwand. Die Einbuchtung 26 ist im aufgeblasenen Zustand ein, vom Beifahrer aus gesehen, langgestreckter horizontaler Schlitz 46, wobei die Einbuchtung 26 aber weitestgehend geschlossen ist, indem die gegenüberliegenden Abschnitte 28 der Gassackwandung einander berühren, was durch den Zuschnitt des Gassacks erreicht wird. Mit 48 sind lediglich seitlich möglicherweise entstehende Falten, die vom sich über einen Teil der Breite b erstreckenden Schlitz 26 ausgehen, bezeichnet. Zum Zentrumsabschnitt 30 kann die Einbuchtung 26 auch einen kreisringförmigen Wandquerschnitt haben. An der Ausmündung zum ringförmigen, von außen sichtbaren Teil der Vorderwand 22 ist die Einbuchtung schlitzartig ausgeführt und von außen auch nur als Schlitz oder Falte zu erkennen.
Die Wirkungsweise der Schutzeinrichtung wird im folgenden erläutert. Bei einem Frontalaufprall wird der Gasgenerator 18 aktiviert, und Gas wird sich im Inneren des Gassacks 20 ausbreiten. Der Gassack, welcher im Wesentlichen oval um die Brücke 40 und das Mittelteil 32 herum gefaltet ist, wird aufgeblasen und drückt die Klappenabschnitte 34, 36 nach außen, so daß eine ringförmige, z. B. oval-ringförmige Austrittsöffnung 50 entsteht, über die der Gassack großteils das Modul verläßt. Der Zentrumsabschnitt 30 wird jedoch an jeglicher Bewegung beim Aufblasvorgang gehindert, so daß sich die schlitzartig ausmündende Einbuchtung 26 ergibt. Der Gassack wird sich zu Beginn des Entfaltungsvorgangs im wesentlichen schräg radial nach außen entfalten, was für OOP- sitzende Insassen vorteilhaft ist. Schließlich werden am Ende des Aufblasvorgangs, wenn die ringförmige Kammer 52 fast vollständig aufgeblasen ist, sich der obere und untere Teil 54, 56 der Kammer 52 aufeinander zu bewegen und die Einbuchtung 26 schließen, so daß nur noch der Schlitz 46 zu sehen ist, d. h., es muß nicht zwingend eine Öffnung zwischen der Umgebung und dem Inneren der Einbuchtung 26 vorhanden sein.
Bei den in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsformen werden, sofern Teile mit bereits erläuterten Teilen funktionsgleich sind, auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, daß unmittelbar angrenzend an diejenigen Abschnitte 28 der Wandung des Gassacks, die die Einbuchtung 26 bilden, im Inneren des Gassacks 20 Fangbänder 60, 62 vorgesehen sind. Die Fangbänder sind mit ihren Enden einerseits an der Vorderwand 22 und andererseits am Zentrumsabschnitt 30 befestigt. Ihre Länge ist deutlich kürzer als der Abstand ihrer Befestigungsstellen an der Gassackwand gewählt, so daß die Abschnitte 28 nicht der Begrenzung des Gassacks 20 in der Tiefe dienen, sondern sich aufeinander zu bewegen können, um die Einbuchtung 26 nahe an der Vorderwand 22 zu schließen.
Der Gassack der gezeigten Schutzeinrichtung kann auf verschiedene Weise hergestellt sein. Beispielsweise, entsprechend der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4, kann sich eine durchgehende Gewebebahn, im Schnitt nach Fig. 2 betrachtet, von hinter dem Gasgenerator 18 aus nach oben erstrecken, um die Rückwand 24, den oberen Teil der Vorderwand 22, den oberen Abschnitt 28 der Einbuchtung 26, den Zentrumsabschnitt 30, den unteren Abschnitt 28 der Einbuchtung 26, den unteren Teil der Vorderwand 22 und die untere Rückwand 24 zu bilden. Seitenwände 70 werden zu beiden Seiten der Gewebebahn mit dieser verbunden, um den Gassack zu schließen.
Alternativ kann aber die durchgehende Gewebebahn, wie in Fig. 5 dargestellt ist, auch an den Rändern 72, 74 durch Vernähen geschlossen sein. Mit 76 ist eine entsprechende Naht in Fig. 5 gezeigt. Ein solcher Gassack hat die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Gestalt, mit einem über die gesamte Breite b erstreckenden Schlitz 46, der an manchen Stellen leicht geöffnet sein kann, über den weitaus größten Teil seiner Längserstreckung aber geschlossen ist.
Die Brücke 40 könnte auch deformierbar sein, d. h., bei einem Sekundäraufprall nach Zusammenfallen des Gassacks Energie aufnehmen, indem z. B. die Brücke aus zick-zack- förmigen Blechen gebildet ist.

Claims (8)

1. Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack (20), der im aufgeblasenen Zustand vom Beifahrer aus gesehen eine ovale Außenkontur und in einem mittigen Bereich (Zentrumsabschnitt 30) eine Einbuchtung (17) besitzt, wobei die Einbuchtung (17) schlitzförmig ausgebildet ist und durch eine Befestigung des Gassackes (20) in seinem mittigen Bereich (30) erzeugt wird und der mittige Bereich (30) mit dem Airbagmodul ortsfest verbunden ist.
2. Beifahrerairbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Modulabdeckung (12) aufweist, die beim Aufblasen des Gassacks (20) geöffnet wird, und daß der mittige Bereich (30) unterhalb eines Teils der Modulabdeckung (12) am Modul mittels einer Rückhalteeinrichtung befestigt ist.
3. Beifahrerairbagmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulabdeckung (12) beim Aufblasen des Gassacks (20) eine ringförmige Austrittsöffnung (50) für den Gassack (20) freigibt.
4. Beifahrerairbagmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulabdeckung (12) aus einem feststehenden Mittelteil (32) und wenigstens das Mittelteil (32) umschließenden Klappenabschnitten (34, 36) besteht.
5. Beifahrerairbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (20) durch eine Gassackwand definiert ist, die die Vorderwand (22) aufweist, wobei die Gassackwand wenigstens teilweise durch eine durchgehende Gewebebahn gebildet ist, die die Rückwand (24), die Vorderwand (22) samt Einbuchtung (26) bildet und die seitlich geschlossen ist.
6. Beifahrerairbagmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Gewebebahn seitlich durch Vernähen ihrer Ränder (72, 74) geschlossen ist.
7. Beifahrerairbagmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Gewebebahn durch separate, mit ihr verbundene Seitenwände (70) seitlich geschlossen ist.
8. Beifahrerairbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einbuchtung (26) angrenzende, im Inneren des Gassacks (20) liegende Fangbänder (60, 62) vorgesehen sind, die so kurz sind, daß gegenüberliegende, die Einbuchtung (26) bildende Abschnitte (28) der Gassackwandung aneinanderliegen und die Einbuchtung (26) wenigstens abschnittsweise schließen.
DE10065461A 2000-06-16 2000-12-28 Beifahrerairbagmodul Expired - Lifetime DE10065461C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065461A DE10065461C2 (de) 2000-06-16 2000-12-28 Beifahrerairbagmodul
DE50108506T DE50108506D1 (de) 2000-06-16 2001-06-13 Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
EP01113558A EP1164060B1 (de) 2000-06-16 2001-06-13 Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
US09/882,155 US6540254B2 (en) 2000-06-16 2001-06-15 Passenger gas bag protection device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010726U DE20010726U1 (de) 2000-05-19 2000-06-16 Gassackmodul
DE20012077U DE20012077U1 (de) 2000-05-19 2000-07-13 Gassackmodul
DE10065461A DE10065461C2 (de) 2000-06-16 2000-12-28 Beifahrerairbagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065461A1 DE10065461A1 (de) 2002-01-03
DE10065461C2 true DE10065461C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=26056337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065461A Expired - Lifetime DE10065461C2 (de) 2000-06-16 2000-12-28 Beifahrerairbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065461C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148739B4 (de) 2001-09-27 2006-05-04 Takata-Petri Ag Ringairbag
DE20304810U1 (de) * 2003-03-25 2003-08-07 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
JP5582292B2 (ja) 2010-03-31 2014-09-03 マツダ株式会社 車両の乗員保護装置
JP7223344B2 (ja) * 2020-03-30 2023-02-16 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4010767A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
WO1996031370A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Autoliv Development Ab A safety arrangement for a motor vehicle
DE19781051T1 (de) * 1996-09-30 1998-12-10 Nihon Plast Co Ltd Airbag-Einrichtung
DE19749914A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Vorrichtung für einen Aufprallschutz am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE19816080A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4010767A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
WO1996031370A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Autoliv Development Ab A safety arrangement for a motor vehicle
DE19781051T1 (de) * 1996-09-30 1998-12-10 Nihon Plast Co Ltd Airbag-Einrichtung
DE19749914A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Vorrichtung für einen Aufprallschutz am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE19816080A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065461A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1164060B1 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
EP0995642B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE19611541C2 (de) Airbag für Kraftfahrzeuge
EP0952043B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP2718155B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE4040096C2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
EP1172263B1 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
EP0773144B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60005072T2 (de) Kraftfahrzeug- Stossfänger und Hauben- Airbagsystem
DE19629757C2 (de) Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1013514A2 (de) Luftsack
EP1219505B1 (de) Gassackmodul
DE10161956B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE112012004375T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102014013649A1 (de) Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE SAFETY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE